Es fällt auf, dass zu unterschiedlichen Zeiten bestimmte Reiseformen gesellschaftlich besondere Bedeutung erhielten und sich mit bestimmten zeittypischen Lebensstilen verbanden. Solche jeweiligen Arten des Unterwegs-Seins erzeugten eigene Lieder, schufen Protagonisten, gerannen zu Geschichten und Erzählungen, wurden ideologisch überhöht oder abgelehnt, soziologisch untersucht und verfilmt.
Diese Sicht auf das Phänomen »Reisen« zeigt zwar nur die Schaumkronen auf einem bewegten Meer des Unterwegs-Seins, doch zeugen diese von weithin wirksamen und zeittypischen Kräften. Die folgende Übersicht benennt solche Kategorien und stellt sie mehr oder weniger grob in eine Zeitleiste, denn Voraussetzungen und Folgen lassen sich nicht scharf abgrenzen ( → Reisen als soziotechnisches Handlungssystem)
Und niemals war der Homo viator zu trennen von Homo portans und Homo faber. Reisen zu verstehen bedeutet auch, die Umstände zu kennen, etwa:
Behringer, Wolfgang
. Kulturgeschichte des Klimas von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung. 352 S., München dtv 2020Cresswell, T.
Darbellay, F., & Stock, M.
Franz, Norbert
(Hg.), Kunow, Rüdiger
(Hrsg.)Lenz, R.
Lenz, R.
Möhring, M.
Bauman, Zygmunt
Lucassen, J., & Lucassen, L.
Otto Julius Bierbaum
(1865-1910) das erste Buch in der deutschen Literatur über eine Autoreise.Davis Jim
Earle, Fionna; Dearling, Alan
et alLowe, Richard; Shaw William
Peter Schneider
(1940 -)Gilcher-Holtey, Ingrid
(Hg.)Tiny Stricker
(1948 - )Paul Bowles
(1910 - 1999)Heinrich Harrer
Peter Aufschnaiter
, Rolf Magener
, Friedel Sattler
und Hans Kopp
.Martin, Henno
Pritzke, Herbert
Enzensberger, Hans Magnus
(Hg.)Freyermuth, Gundolf S.
Gertrude Stein
über Ernest Hemingway
.Ernest Hemingway
(1899 - 1961) > BiographieJohn Dos Passos
(1896 - 1970) Rosinante to the Road Again (Essay 1922), Orient-Express (Reisebericht 1927), In All Countries (1951), Journeys between wars (1938) 2)Ulla Biernat
Hans-Jörg Gilomen
, Beatrice Schumacher
, Laurent Tissot
(sg.)Peter Mierau
Neid, Theresa
, Jürgen Helm
, Heiner Fangerau
, Walter Bruchhausen
Spode, Hasso
Spode, Hasso
Autsch, Sabiene
Ada Bieber
, Stefan Greif
, Günter Helmes
(Hrsg.)Kindler, Gabriele
, Regina Lippka
, Harald Siebenmorgen
Stachel, Peter
, Martina Thomsen
Haug, Christine
Markwart Herzog
, Mario Leis
(Hg.)Kellermann, Robin
Honold, Alexander
, Klaus R. Scherpe
(Hg.)Alfred Brehm
(1829 - 1884) fordert, die Schimpansen als Menschen anzuerkennen.Friedrich Fabri
(1824 - 1891) fragt: »Bedarf Deutschland der Colonien?«Alexander Conze
(1831 - 1914) verkündet den Erwerb des Pergamonfrieses.Carl Peters
(1856–1918) - Politiker, Afrikaforscher, Publizist - ein großdeutsches Ostafrika.Julius Stinde
(1841 - 1905): Frau Buchholz im Orient, realistisch-satirische Geschichten um die Berliner Familie Buchholz.Alfred Kaullas
(1852 - 1924) sendet ein Telegramm nach Berlin zur Konzession des Baus der Bagdadbahn Otto Finsch
(1839 - 1917), Berater der Neuguinea-Kompagnie, rettet die Ehre der „Menschenfresser“: Ethnologischer Atlas: Typen aus der Steinzeit Neuguineas. In: Samoafahrten 1888.Hans Meyer
(1858–1929) erklettert den Kilimandscharo, die Kaiser-Wilhelm-Spitze.Hermann von Wissmann
(1853 - 1905), der zweimal Afrika durchquerte, wurde der deutsche Regierungsdampfer (1893-1913) auf dem Nyassasee benannt.Hugo von Hofmannsthal
(1874-1929): Das Märchen der 672. Nacht erzählt die Abhängigkeit des Herrn von seinen abhängigen Untergebenen.Peter Altenberg
(1859-1919) gesellt sich im Wiener Tiergarten zu den Aschanti.Paul Scheerbart
(1863-1915), Autor phantastischer Literatur, publiziert Der Tod der Barmekiden. Arabischer Haremsroman und Tarub. Bagdads berühmte Köchin. Arabischer Kulturroman.Robert Koch
(1843-1910) veröffentlicht Ärztliche Beobachtungen in den TropenRichard Kandt
(1867-1918) findet die letzte Nilquelle („Caput Nili“) des Quellflusses Kagera.Kaiser Wilhelm II.
(1859-1940) in JerusalemPaul Lindenbergs
(1859-1943) »patriotisches Buch« (Am Kaiserhofe zu Berlin 1894).Wilhelm Raabe
(1831-1910) begeistern sich für die »Burensache«Rudolf Virchows
(1821-1902); der Arzt war an der Grabung in Troja und an der Gründung des Völkerkundemuseums Berlin beteiligt.Rudolf Lehnert
(1878–1948) reist nach Tunesien. Fotos von „Lehnert & Landrock“ mit orientalischen Motiven werden in eigenen Niederlassungen in Tunis und Kairo gedruckt und angeboten. Prinz Prosper von Arenberg
: Nach 1890 diente der neue Begriff des Tropenkollers entlastend für Fehlverhalten und Übergriffe in den Kolonien.Buffalo Bill
(1846-1917) kam mit seiner Show 1890/91 sowie 1906 nach Deutschland. Seine Geschichten erschienen ab 1905 auch im Groschenheft.Else Lasker-Schüler
(1869-1945) schrieb orientalische Phantasien, nannte sich eine „Dichterin Arabiens“, verkleidete sich als Prinz Yussuf. In „Die Nächte der Tino von Bagdad“ erscheint auch der Kalif Ached Bey
.Leo Frobenius
(1873-1938) berichtet vom Kongo-Kassai: Im Schatten des Kongostaates: Bericht über den Verlauf der ersten Reisen der DIAFE von 1904–1906, über deren Forschungen und Beobachtungen auf geographischen und kolonialwirtschaftlichem Gebiet.Margarethe von Eckenbrechers
(1875–1955): Was Afrika mir gab und nahm. Erlebnisse einer deutschen Ansiedlerfrau in Südwestafrika. Berlin 1907: E.S. Mittler und Sohn.Eugen Fischer
(1874–1967) - Mediziner, Anthropologe und Rassenhygieniker - bringt die »Rassenkunde« nach Afrika.Franz Kafka
(1883-1924) hört beim Architekten Adolf Loos
(1870-1933) einen Vortrag über Ornament und Verbrechen, hier: Tattoo.Erich von Hornbostel
(1877-1935) entwickelt akustische Kriterien für die kulturelle Zuordnung (Musikforschung).Alfred Döblin
(1878-1957) beginnt die Arbeit am Wang-Lun als Reaktion auf Filippo Tommaso Marinettis (1876-1944) 1909 erschienenes Werk Marfarka der Futurist – Afrikanischer Roman. Ludwig Borchardt
(1863-1938) entdeckt die Büste der NofreteteKarl Lamprechts
(1856-1915) Denkschrift an den ReichskanzlerEmil Nolde
(1867–1956), in Neuguinea, Max Pechstein
(1881–1955) in PalauThomas Mann
Robert Müllers
(1887-1924): Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs. , ein „Meisterwerk des Exotismus“.Adalbert Baumann
(1870-1943) präsentiert »Das neue, leichte Weltdeutsch«.Carl Einstein
(1885-1940): Negerplastik. Verlag der Weißen Bücher (Kurt Wolff), Leipzig 1915.Robert Koldewey
(1855-1925) rekonstruiert den babylonischen Turm.Max Dauthendey
(1867-1918)Davidson, Basil
Camille Lefebvre
Lydon, Ghislaine
Schestokat, Karin U.
Surun, Isabelle
Middendorf, Aleksandr Fedorovitch
(1815–1894), Karl Ernst von Baer, Heinrich Robert Göppert, Gregor von Helmersen, Alexander Graf Keyserling, Heinrich Lenz, Middendorff W. von, et al.: Dr. A. Th. v. Middendorff's Reise in den aüssersten Norden und Osten Sibiriens. St Petersburg: Buchdr. der K. Akademie der Wissenschaften, 1848-1856.Fridtjof Nansen
[1861-1930]Anton Čechov
[1860-1904]Christopher Hansteen
[1784-1873]Ernst Hofmann
[1801-1871]Gustav Ferdinand Richard Johannes (von) Radde
(1831-1903): 1855 bis 1859 Expedition nach Ostsibirien:Kennan, George
[1845-1924]Robert Franz Albert Graf von Keyserling-Cammerau
(1866-1959):Kate Marsden
[1859-1931]Sir John Franklin
und 128 Mann Besatzung mit den beiden Dreimastern HMS Erebus und HMS Terror vom Hafen Greenhithe in Kent auf. Ihr Ziel war die Suche nach einer Nordwestpassage durch die Arktis, nördlich Amerika umschiffend. 1846 wurden sie von Walfängern letztmals in der Baffin-Bucht gesichtet. Erst 2014 fand man vor der Nordküste Kanadas das Wrack der HMS Erebus, nahe der OʼReilly-Insel im Süden von King William Island; 2016 fand man die HMS Terror in der Terror Bay (die bereits vorher so hieß).Nadolny, Sten
Ruiz, Alain
, Françoise Knopper
Renate Vollmer
Storch, Ursula
Knippschild, Judith
Feilchenfeldt, Rahel E.
Lüscher, Philippe
(Hg.)Schmidhofer, Claudia
Im »Jahrhundert der Vereine« entstanden zahlreiche Gebirgs-, Mittelgebirgs- und Wandervereine mit ihren meist regionalen Mitgliederzeitschriften und Jahrbüchern, die größten waren:
Georg Schmiedl
gegründet.Lauterbach, Burkhart
Lauterbach, Burkhart
Grupp, Peter
Charlie Chaplin
(1889 - 1977)Leatherman
(* um 1839 - 1889) wanderte von 1856 bis 1889 die immergleiche Strecke zwischen Connecticut River und Hudson River, in selbstgemachter Lederkleidung und in in einer Höhle wohnend:Deluca, Dan W., Dione Longley
Gregor Gog
(1891 - 1945), Bruderschaft der Vagabunden 1927, Armee du Salut, Bresprisornijs, Confédération Compagnonnages, TrimardsFritz Weiß
, Österreich 1930, 49 Minuten, Stummfilm mit Gregor GogGusto Gräser
(»der europäische Gandhi«, Monte Verità)Hermann Hesse
Johannes R. Becher
Althammer, Beate
Auer, G.
Ayrout, Jeannette
Beck, Hanno
Ben-Arieh, Yehoshua
Bötefür, Markus
Schivelbusch, Wolfgang
Schott, Hendrik
Spittler, Gerd
Wessendorf, B.
Wolfzettel, F.
Falk Ohorn
, ISBN 3-937974-13-xLudwig Köck
(»Abu El Kismet«), Seraphin Hoegner
, Thomas Wimmer
aus Siglfing, Martin Irl
aus Erding, Georg David Bilgram
aus Memmingen und anderen.Kutter, Uli
Kutter, Uli
Siebers, Winfried
Johann Georg Keyßler
[1693 - 1743] und die Reisebeschreibung der Frühaufklärung.Aldcroft, Derek H.
Bock, Claus Victor
(Hg.)Bientjes, Julia
Chatzipanagioti-Sangmeister, Julia
Ria Omasreiter
Dankelmann, Otfried
(Hg.)Esther Bernards
Wandlung in Briefen über England.Thomas Platter
(1574–1628) von 1599.Zar Peter I.
Friedrich August Alexander Eversmann
(1759–1837) von 1783 [als Industriespion]Arthur Young
(1741–1820) und Johann Georg Kohl
(1808 bis 1878).Dibelius, Wilhelm
Geyken, Frauke
Heidmann Vischer, Ute
Karl Philipp Moritz
[1756-1793] und anderen Englandreisenden.Voltaire
: l’exil, le voyage, le témoignageGoethes
`Englische Reise´ oder Gedanken zur Physiognomie des nicht-reisenden ReisendenKarl Philipp Moritz
William Hogarth
’s `modern moral subjects´ und Georg Christoph Lichtenbergs
`eigene Welt´Hermann Pückler-Muskau
in EnglandHeine
, England und die Engländer Johann Georg Gmelin
[(1709–1755)],Chappe d'Auteroche
[1728-1769],Jakob Fries
[1774–1776],Johann Eberhard Fischer
[1697-1771]Marcus Köhler
Nicholas Cugnot
(1725–1804). John Harrison
(1693–1776) mit der H4 das erste präzise Chronometer für den Gebrauch auf Schiffen. Mit dieser neuartigen Uhr schuf er die Voraussetzung, das Problem der Längengrade zu lösen und ermöglichte die exakte Positionsmessung auf See, wie dies James Cook
nach seiner zweiten Weltreise am 30. Juli 1775 praktisch bestätigte.Höhle, Thomas
Heimann, Regelind
Wilhelm Gentz
(1822-1890)Keller, Susanne B.:
Heinke Wunderlich
(Hg.)Datta, Kalikinkar
Mary Wortley Montagu
(1689–1762)Harbsmeier, Michael
Carsten Niebuhr
[1733-1815] und seine ZeitBrünings, Friedrich
Uwe Pfullmann
Polaschegg, A.
Agai, Bekim, Zita Ágota Pataki
Ṭahtāwī
, des Osmanen Muḥibb Efendi
und des Preussen von Moltke
.Mehmed Çelebi Efendi
: eine Liaison der Diplomatie mit der Literatur.Ahmed Resmi Efendi
[1694/95-1783].Abū t̲-T̲anā' al-Ālūsī
[1802-1854].Paul Rycauts
(1670) zu den Stichen des Recueil Ferriol
(1714).Annemarie Schwarzenbachs
[1908-1942].Hubert Fichte
[1935-1986] und Leonore Mau
[1916-2013].Jens Willhardt
Mündigkeit, Spaziergang als Gangart der Aufklärung, Suchen und Wissen als Methode zur Orientierung zwischen Illusion und Wirklichkeit.
Bödeker, Hans Erich
Andreas Bürgi
Griep, Wolfgang
(Hrsg.)Hentschel, Uwe
Hentschel, Uwe
Hentschel, Uwe
Kalb, Gertrud
Kutter, Uli
Panzer, Bärbel
Piechotta, Hans Joachim
(Hrsg.)Boris I. Krasnobaev, Gert Robel, Herbert Zeman
(Hrsg.)Sauerland, Karol
Franz K. Stanzel
(Hg.)Stewart, William E.
Wuthenow, Ralph Rainer
Schmidt, Harald
Friedrich Nicolai
[1733 - 1811]Kaspar Riesbeck
[1754 - 1786],Ernst Moritz Arndt
[1769 - 1860]Siebers, Winfried
Johann Friedrich Zöllners
[1753 - 1804] Reiseberichte über Schlesien und Pommern.Eva-Maria Auch, Stig Förster
(Hg.)Behrmann, Alfred
Astrid Blome
Osterhammel, Jürgen
Andreas Oehlke
Bürgi, Andreas
Herder, Johann Gottfried von
(1744-1803)Nicolai, Friedrich
(1733-1811)Gerteis, Klaus
Griep, Wolfgang; Hans-Wolf Jäger
(Hrsg.)Griep, Wolfgang
(Hrsg.)Georg Forster
[Biographie] in interdisziplinärer Perspektive. Beiträge des Internationalen Georg Forster-Symposions in Kassel, 1. bis 4. April 1993. Hrsg. im Auftrag der Georg Forster-Gesellschaft e. V. von Claus-Volker Klenke in Zusammenarbeit im Jörn Garber und Dieter Heintze. Berlin 1994, S. 103–112.Hagglund, Elizabeth
Herrmann, Ulrich
Jäger, Hans-Wolf
(Hrsg.)Ingamells, John
Matheson, P. E.
Carl Philipp Moritz
Dr. G.F.A. Wendeborn
Johann Wilhelm von Archenholz
G. Christoph Lichtenberg
Henner, Johann
Johann Hofer
1678.Hans Jacob Breuning von Buchenbach
: Orientalische Reyß.Stanzel, Franz K.
: Europäer. Ein imagologischer Essay.Mazouer, C.
Les guides pour le voyage de France au XVIIe siècle.Amerigo Vespucci
3), dass es keinen Ozeangürtel gab, der die Landmassen isolierte, sondern dass die Ozeane die Kontinengte verbanden. Bellemare, Alex
Frübis, Hildegard
Plagemann, Volker
White, Christopher
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen
(1622 - 1676)Simplicius Simplicissimus
]Christoph Carl Fernberger
umrundete als erster die Erde, allerdings unfreiwillig, denn eigentlich heuerte er als Hilfskoch auf einem Schiff an, das ihn von Holland nach Venedig bringen sollte. 4)Eisernen Gustav
nach Paris 1928 in seiner Droschke.Pedro Cubero
: Paris, Venedig, Warschau, Moskau, Istanbul, Astrachan, Isfahan, Bandar Abbas, Surat, Goa, Colombo, Mylapore, Malakka, Philippinen, Peking, Molukken, Acapulco, Veracruz, Havanna, Cádiz. 5).Étienne Brûlé
(1592 - 1633) ist der erste namentlich bekannte coureurs des bois.Attilio Brilli
Grosser, Thomas
Klein, Ulrich
Mathis Leibetseder
Mathis Leibetseder
Lipsius, Justus
Shackleton, Robert
Stannek, Antje
Künstlerreisen, Italienreisen, Suche nach Arkadien
John Milton
[1608 - 1674]Laurence Sterne
[1713 - 1768]Johann Wolfgang von Goethe
[1749 - 1832]Conrad Wiedemann
(Hrsg.)Percy G. Adams
Bender, Eva
Kollodzeiski, Ulrike
Pietro Della Valle
[1586-1652].Oechslen, Simone
Hermes, Johann Timotheus
[1738-1821] Sophiens Reise von Memel nach Sachsen.Opitz, Martin
(1597-1639) Schäfferey von der Nimfen HercinieWilhelm Treue
Sarnowsky, Jürgen
Johannes Butzbach
(1478-1516) schrieb 1505 das Odeporicon, welches als erste Reisedichtung dieser neuen Gattung der Hodoeporica gilt und später auch als Wanderbüchlein veröffentlicht wurde.Sigismund zu Herberstein
Theodor Zwinger
(1533–1588)Viktor Hantzsch
Wehrmann, M.
Babinger, Franz
Michael von Saurau
Orttenliche Beschreybung der Rayss gehen Constantinopel: mit der Pottschafft von Kaysser maxmillian dem anderen in die dürgkey abgeferdigt, anno. im 15:67.Konrad Wickert
. III, 182 S. (=Erlanger Forschungen, 40) Erlangen 1987: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg.Claus, Else
Franz Hümmerich
Ferdinand Magellan
(vor 1485 - 1521) mit 18 überlebenden Weltumrundern auf der Victoria, darunter war mit Hans
(aus Aachen) auch ein Deutscher sowie Hans Barge
, ein Deutscher, der in der Haft in Lissabon starb. Bis 1600 vier weitere Weltumsegelungen unterAndrés de Urdaneta
(1498 - 1568)Francis Drake
(1540 - 1596)Thomas Cavendish
(1555 - 1592)João da Gama
(1540 - nach 1591)Martín Ignacio de Loyola
(1550 - 1606)Abbattista, Guido
Braudel, Fernand
Philipps II.
[von Spanien, 1527-1598]Eggert, Marion
Frübis, Hildegard
Henschel, Christine
Fracanzano da Montalboddo
(Paesi novamente retrovati 1507) sowie Nicolas de Nicolay (Navigations et Peregrinations Orientales 1567/68) analysiert.Mączak, Antoni
Justin Stagl
Justin Stagl
Elke Waiblinger
Giovanni da Empoli
(Kaufmann, 1483–1517); Raffaelo Galli
(Handelsagent); Andrea Corsali
(Gelehrter, 1487–um 1520); Piero di Andrea Strozzi
(Abenteurer, 1484–1522; Ludovico de Varthema
(Hofmann, um 1470–1517), wie sich Eigenes und Fremdes, Individuelles und Epochales zum Reisebericht verbinden. Hermann Wiegand
Babinger, Franz
Laudivius Zacchia
. Erdichter der „Epistolae Magni Turci“: (Neapel 1473 u.ö.).Betschart, Andreas
Randall Herz
(Hg.)Anonymus
: »Geschrift und Weisung für die Fahrt zum Heiligen Grab« (1373/1426)Anonymus
: »Von der Gestalt des Heiligen Grabes zu Jerusalem und des Heiligen Landes darum« (1411/1458)Girnand von Schwalbach
: »Reise zum Heiligen Grab« (1440/1462)Anonymus
: »Fahrt zum Heiligen Grab« (nach 1442)Hans Koppler
: »Rais in das heilig Land« (1461/1470) Lähnemann, Henrike
Erhart Groß
.Nolte C.
Berns, Jörg Jochen
Herbers, Klaus
Hieronymus Münzer
Irrgang, Stephanie
Kraack Detlef
Kraack Detlef
Bartolomaeus de Jano
(= Bartolomeo da Giano) [um 1402-1483] 1438/39Pertusi, Agostino
Johannes von Frankfurt
Georgius de Hungaria
[=Georg von Ungarn, 1422 - 1502]Reinhard Klockow
(Hg.)Karl Stehlin, Rudolf Thommen
Pero Tafur
, 1438-1439.Babinger, Franz
Jacopo de Promontorio de Campis
[etwa 1405-1487] aus Genua über den Osmanenstaat um 1475.Andrea Gritti
Valentin Langmantel
(Hg.)Hans Schiltbergers
[um 1380 - 1427] Reisebuch: nach der Nürnberger Handschrift.Timur
östlich des Urals und kehrte 1427 nach Bayern zurück.Busbecq, Ogier Ghislain de
Ferdinandi
und Maximiliani II.
der gantzen Christenheit zu höchsten nutzen glücklich vollendet hat der Edel Ehrnvest unn hochgelert Augerius Gislenius Busbeck
, ihrer Maiest. Rath und bestellter Orator, an Soleiman
den Türckischen KayserCarle Graff zu Mansfeld
, wie in der Prefation zusehen, vor der Festung Gran, Ritterlich ins werck gerichtet hat. 536 S. Franckfurt am Mayn Andreas Weichelo Erben 1596 (=Legationis Turcicæ Epistolæ quatuor)E. S. Forster
Ogier Ghiselin de Busbecq
, imperial ambassador at Constantinople, 1554-1562Wolfgang Schweickard
Poppe, Patrick
Konrad, Felix
Lorke, Christoph
Yerasimos, Stephane
1.890 BC ließ der Pharao Sesostris II.
einen Kanal zwischen dem Nil und dem Roten Meer anlegen. Damit waren von ägyptischen Häfen Asien und Europa erreichbar. Später hatte das römische Reich Handelsniederlassungen in Indien. Die islamische Expansion und die feindliche Begegnung beider Religionen führte dazu, dass christliche Händler und Reisende schwierig bis gar nicht das nördliche Afrika, Vorderasien oder Zentralasien durchqueren konnten. Nach dem Rückzug der Ritterorden aus dem Heiligen Land bis 1396 und der türkischen Eroberung von Byzanz 1453 blieben nur noch der Seeweg um Afrika (Vasco da Gama
) oder die Umsegelung der Erde in östlicher Richtung (Christoph Columbus
).
Heinrich der Seefahrer
(1394 - 1460) förderte die systematische Erforschung der afrikanischen Westküste.Christoph Kolumbus
(ca 1451 - 1506) BiographieColumbus, Christoph
Ludovico de Varthema
(um 1470 - 1517) 6)Meshullam da Volterra
(1443-1507) Reisebeginn 1481 7)Bernal Díaz del Castillo
(ca 1485 - 1584)Vasco da Gama
(ca 1469 - 1524)Leo Africanus
(ca 1490 - ?)Antonio Pigafetta
(vor 1492 - nach 1524), Weltumsegelung mit MagellanPietro della Valle
(1586 - 1652)James Cook
(1728 - 1779)Burkhardt, Mike
Pero Tafur
[etwa 1410 - 1484] und des Venezianers Andrea de' Franceschi
[etwa 1473- nach 1535] im Vergleich.Urs Bitterli
Amslinger, Julia
Baumgärtner, Ingrid
Wolfgang Behringer
Berlinghieri, Francesco
; Marsilius Ficinus
(Apolog)Francesco Berlinghieri
Fiorentino in terza rima et lingva Toscana distincta con le sve tavole in varii siti et provincie secondo la geographia et distinctione dele tauole di Ptolomeo
.Jerker Blomqvist
Claudius Ptolemy
to Laskaris Kananos
Laskaris Kananos
oder Lascaris Cananus, vermutlich ein Kaufmann, bereiste etwa 1438/39 die Osteeländer, Großbritannien und Island.Dati, Gregorio
Florenz Johannes Petri
um 1472 und Bartolommeo di Libri
1482-1511.Doris Gebel
Nikolaus von Kues
und Enea Silvio Piccolomini
Gallois, L.
Ptolomaeus, Claudius
Apollonius von Perge
, Eratosthenes
, Poseidonius
, Hipparch
; Vorarbeiten dazu sind dem Geographen Marinos von Tyros
(1./2. Jh. n. Chr.) zu verdanken; spätere Ergänzungen dem Agathodaimon von Alexandrien
. Angelus Vadius
und Barnabas Picardus
in Vicenza 1475, dann von Dominicus de Lapis
in Bologna 1477 und von Domitius Calderinus
aus Verona in Rom 1478 erstmals mit Karten, die Konrad Sweynheym
ab 1473 zeichnete und die nach seinem Tod Arnold Buckinck
abschloss. 1482 gab Donnus Nicolaus Germanus
das Werk in Ulm heraus auf 133 großformatigen Blättern als ersten in Deutschland gedruckten Atlas. Die 32 doppelseitigen Holzschnittkarten erstellte Johannes »Schnitzer«
aus Armßheim.Graßhoff, Gerd, Florian Mittenhuber, Elisabeth Rinner
Kleineberg, Andreas, Christian Marx, Dieter Lelgemann, Eberhard Knobloch
Uwe Schnall
siehe auch: Die Vorstellungen von »der Welt« im Mittelalter
Reichert, Folker
, Stolberg-Vowinckel, M.
Günter Berger/ Stephan Kohl
(Hg.)Borgolte, Michael
et al.Michael Borgolte
(Hg.)Wolfgang Harms
Hassauer, Friederike
Peregrine Horden
(Hg.)Labarge, Margaret Wade
Götz Pochat
Novoa Portela, Feliciano; Joaquín M. Córdoba Zoilo
Novoa Portela, Feliciano; Francisco Villalba Ruiz de Toledo
Marco Polo
(siglo XIII), 101-126Paravicini, Werner
(Hg.)Johannes Hese
(1389) bis Jan Hendrikszoon van Beveren
(1536), dazu das Brügger Itinerar (um 1380).Schlesinger, Laura
Bob Scribner
Goertz, Hans-Jürgen, Norbert Fischer, Marion Kobelt-Groch
:Sievernich, Michael
Peter Wunderli
(Hg.)Külzer Andreas
Baumgärtner, Ingrid; Nirit Ben-Aryeh Debby, Katrin Kogman-Apel
Evelyn Edson, Emilie Savage-Smith, Anna-Dorothee von den Brincken, Th. Ganschow
Lilley, Keith D.
Isidore
's EtymologiesRoger Bacon
Ramusio
's Navigazioni e ViaggiThomas of Monmouth
's Life and Miracles of St. William of Norwich
Ramon de Perellos
's Pilgrimage to St. Patrick's PurgatoryUta Lindgren
, Battista Agnese
Oehlmann, Ernst
Tyler, J. E.
Peter III. von Aragón
den Monte Canigou, beschrieben 1285 von Salimbene 8), vermutlich aus Neugier.Burchard von Monte Sion
Petrarca, Francesco (1304 - 1374)
Dante Alighieri
Papst Bonifatius VIII.
erklärte das Jahr 1300 zum »Jubeljahr« und zog damit erfolgreich Pilgerscharen nach Rom, per pedes apostolorum zu den Apostelgräbern. Dieser Erfolg bewirkte immer häufigere Jubeljahre: 1350, 1390, 1400, 1413, 1423, 1450 und ab 1475 alle 25 Jahre. Auch das Ende der Kreuzzüge spätestens 1396 und die türkische Eroberung von Byzanz 1453 beeinflussten die Wahl des Pilgerziels, Rom wurde attraktiver.
Anonymus
Arnold von Harff
(1471 - 1505)Springer, Otto
Zweidler, Reinhard
Erhart, Peter
, Jakob Kuratli Hüeblin
Ursula Ganz-Blättler
Samson-Himmelstjerna, Carmen von
Zacher, Christian K.
Sigal, Pierre André
Ariantzi, Despoina
, Ina Eichner
Demetrios von Thessaloniki
im Zweiten Bulgarischen Reich anhand archäologischer Funde.Antonij von Novgorod
: schlechter Topograph oder „Reliquienpilger“?Synaxar von Konstantinopel
als Pilgerführer?auch Heidenfahrt, engl. prussian crusade , frz. le voyage de Pruce
Paravicini, Werner
Drabek, Anna M.
Babendererde, Paul
L. van Biervliet
Marlon Bäumer
Johannes von Posilge
. [um 1340–1405]Andre, Elsbeth
Eduards III. von England
1338-1340.Achnitz, Wolfgang
(Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon: das Mittelalter.Babel, Rainer
u.a. (Hg.)Schreiner, P.
Bauden, Frédéric
, Malika Dekkiche
Pero Tafur
, George Boustronios
and Ibn Taghri Birdi
Hofmeister, Adolf
Chrétien de Troyes
(um 1140 † um 1190), vielleicht der Schöpfer der „modernen Abenteueridee„ (Michael Nerlich)Benjamin von Tudela
(nach 1100 bis 1173)Benjamin, Michael A. Signer, Marcus N. Adler, A. Asher
Johannes de Plano Carpini
(ca. 1185 - 1252)Gießauf, Johannes
Die Mongolengeschichte des Johannes von Piano CarpineJohannes de Plano Carpini
, Felicitas Schmieder (Hg.)Wilhelm von Rubruk
(ca. 1215 - 1270)Riccoldo da Monte di Croce
(um 1243-1320)Marco Polo
(ca. 1254 - 1324)Odorich von Portenau
(ca 1265 - 1331)Jordanus Catalanus de Severac
(um 1290 - 1336)Giovanni de Marignolli
(1290 - um 1358)Marignolli, Giovanni dei
: Christine Gadrat
Ibn Battuta
(ca. 1304 - 1368)Jean de Mandeville
(14. Jh.)Münkler, Marina
Ortsfeste Handwerker gab es nur dort, wo diese mit ihrer Arbeit genug Kunden fanden, also eher in Städten als in Dörfern; manche Gewerke wie etwa Steinmetze wanderten dagegen zu den Baustellen. Das Zunftwesen entstand zur Zeit der hochmittelalterlichen Städtegründungen; eine Wanderpflicht der Gesellen entstand erst in der frühen Neuzeit 9).
Binding, Günther
Rainer S. Elkar
Archipoeta
[Anonymus 12. Jh.], ordo vagorum (mythol.)François Villon
(1431-1463): Der Poet des »Ich«Schreier-Hornung, Antonie
Petrus Valdes
(† vor 1218):Werner Raupp
Fenger, Ole
Ins Heilige Land über Land via Byzanz oder per Schiff, z.B. via Venedig z.B. nach Akko
Anton Chroust, Ansbertus
Kaiser Friedrichs I.
[1122-1190]J. C. M. Laurent
(Hg.)Wilbrands von Oldenburg
[1180 - 1233]Anna-Dorothee von den Brincken
Marianne O’Doherty, Felicitas Schmieder
(Hg.)Friedman, John Block
Gassert, Michael
Gregor, Helmut
Moraw, Peter
Folker Reichert
Schmieder, Felicita
Wilkinson, John
Wolfzettel, Friedrich
Wolfzettel, Friedrich
Ciggaar, Krijna Nelly
Dēmētrukas, Iōannēs Ch.
Hennig, Richard
Korpela, Jukka
Külzer, Andreas
Ohnsorge, Werner
Sorg, Marion
Talbot, Alice-Mary
Joanita Vroom
Amin, Abbas
Edward W. Said
und die Orientalismus-Debatte; pharaonische, biblische, orientalische Komponenten des Ägyptenbildes; Kulturkontakte und Reisewege.Egerias
biblisches Ägypten und Frauenreisen in ÄgyptenPilger von Piacenza
[Anonymus 6. Jh.];Arkulf
[7./8. Jh.];Bernardus Monachus
(876);Burchard von Straßburg
(1175);Burchardus von Monte Sion
(1283/5);Wilhelm von Boldensele
(1334);Lorenz Egen
aus Augsburg (1385);Graf Philipp von Katzenellenbogen
(1433);Hans Tucher
(1479);Löwenstein
und Wormser
(1561);Nützel
(1586) und Fernberger
(1588);Michael Heberer
von Bretten (1585-1588);Nicolaus Schmidt
(1605-1611);Christian von Wallsdorff
(1660-1663)Peter der Einsiedler
(um 1050 bis 1115) zog tausende Pilger an und führte sie auf dem „Volkskreuzzug“ nach Anatolien und in den Tod. Luis Vázquez de Parga
etal.Plötz, Robert
Jestice, Phyllis G.
Ibn Chordadhbeh
(um 820 - um 912) schrieb 847 das Kitāb al-Masālik wa l-Mamālik (= Buch der Wege und Länder), ein Itinerar mit Handelsrouten, Kurierstrecken und Poststationen der islamischen Welt zwischen Kaspischen Meer, europäischem Russland bis nach Nordwestafrika und Spanien, Digitalisat.Abou'l Qasîm Obaïd Allâh ibn Abd Allâh Ibn Khordadhbah
Khordadbekh, Ibn
Togan, Ahmed Zeki Velidi
Kalifen al-Muqtadir von Bagdad
zu den Wolgabulgaren.Staples, Eric
Friedrich Heinrich Dieterici
Gereon Sievernich, Hendrik Budde
(Hg.)Eva R. Hoffman
Querverweise: Viking expansion, Drengir, Skoggangsmen, Vargr, Waergenga, víðforla, landnama: Färöer, Island, Grönland, Vinland; Friesland, Frankreich, England, Normannisches Königreich, Kanalinseln, Sizilien
Sawyer, Birgit
Scheel, Roland
Waßenhoven, Dominik
Nikulás von Munkathverá
zugeordnet, der um 1150 nach Rom und Jerusalem reiste. Als Fallbeispiel zum Kulturtransfer wurde Erzbischof Øystein Erlendsson
ausgewählt.Erik „der Rote“ Thorvaldsson
(um 950 - 1005)Power, Rosemary
Mykland, Knut, Per Sveaas Andersen
Mohr, Lutz, Robert Liese
Manfred Schnell
Gunnbjörn Úlfsson
Bjarni Herjúlfsson
Leif Eriksson
Thorvald Eriksson
Thorfinn Karlsefni
D'Amato, Raffaele, Giuseppe Rava
Hilda Roderick Ellis Davidson
Ebel, Else
Heller, Klaus
Noonan, Thomas S.
Riant, Paul Edouard Didier
Wikander, Stig
Nikúlas Bergsson
(?-1259), Pilger & Abt, zeigt das Wegenetz der Pilger zwischen Skandinavien, Rom und Jerusalem.Eriksen, Stefka G.
\ Physical and Spiritual Travel across the Christian Storyworld.Gelsinger, B. E.
Hill, Joyce
Holtzhauer, Sebastian
Waßenhoven, Dominik
Shafer, John Douglas
Benedikt von Nursia
die Mönche zur Beständigkeit, also Seßhaftigkeit (stabilitas loci) durch Bindung an ein bestimmtes Kloster.enantius Fortunatus
, später Bischof von Poitiers, reiste von Ravenna nacH Trier und beschrieb seine Fahrt in Gedichtform. Darin wird der Name Bavaria erstmals erwähnt, auch wird erstmals eine Alpendurchquerung geschildert.Goffart, Walter
Gregory of Tours
[etwa 538 bis 594].Ibn Khaldun
sagte 13). Vorbei war es auch mit den massenhaften Pilgerströmen, die über Byzanz zu den heiligen Stätten im Raum Libanon-Syrien strömten.Vicky Foskolou
Maraval Pierre
Patrick
(385–461), Sohn des Calpurnis, missionierte in IrlandColumban
von Iona (521–597) missionierte in SchottlandColumban
von Luxeuil ( bis 615) missionierte im fränkischen Reich zusammen mit Gallus, Domoal, Comininus, Eunocus und EquonanusGallus
(um 550–620/640), Abt zu St. GallenEustasius
(* um 560 - 629), Abt zu Luxeuil, missionierte in BayernLandelin
von Ettenheimmünster (bis 640) missionierte in der OrtenauFursa
(bis 649) und sein Bruder Foillan
(bis etwa 655/6) missionierten im Raum Frankreich/Belgien.Ingbert
(bis 650) missionierte im SaarlandTrudpert
(bis 653) missionierte im BreisgauBonifatius
(673 bis 755) missionierte bei den FriesenDisibod
(bis 700) missionierte an der NaheWillibrord
(~658-739) missionierte bei den FriesenVirgil
(Ferghil) (700-784) »Geometer« wegen seiner geographischen Kenntnisse 14), wurde Bischof von Salzburg.Rudolf Leeb
Meyer-Sickendiek, Ingeborg
Peter R. Müller
Stephanie Neuhofer
Otto Prinz
(Hrsg.)Hieronymus
zugeschrieben. Der Autor muss vielsprachig gewesen sein mit Zugang zu zahlreichen Quellen. Manche vermuten einen Autor iro-schottischer Herkunft, andere eine Herkunft aus Istrien oder Rumänien.G. Hays
Isidor von Sevilla
(ca. 560 bis 636) sammelte das zu seiner Zeit noch fassbare antike Wissen zusammen in den 20 Büchern seiner Etymologiae (sive origines); darin handelt Libri IX de linguis, gentibus, regnis, militia, civibus, affinitatibus, also von Reichen, Ländern, Völkern, Sprachen, basierend auf dem Wissen von Augustinus, Ambrosiuse, Jerome, Servius, Plinius, Solinus; Libri XIV: de terra et partibus enthält eine T-O-Karte der Welt, also die drei Landmassen von Asia, Africa, Europa im Kreis (orbis) um die T-förmigen Wassermassen von Mittelmeer und Rotem Meer/Indischem Ozean. Dieses Werk wurde zwischen 1472 und 1530 zehnmal gedruckt.Einhard
: Vita Caroli.Helmrath, Johannes
Ludwig, Friedrich Franz Albert
Hans Conrad Peyer
Reinke, Martina
Rigotti, Daniel
Bernd Schütte
Stretton, Grace
Rudolf Schieffer
Bernhardt, J. W.
Halfond, G.I.
Norbert Ohler
Postel, Verena
Uelsberg, Gabriele; David Abulafia
Abul Abbas
: Der Elefant Karls des Großen, 28-29Theophanu
[ca 960-991]: eine byzantinische Prinzessin im ostfränkischen Reich, 46-47Martin von Tours
: Soldat Christi, 102-103Kaiserin Helena
[um 249-330]: Die Christianisierung des Römischen Reiches, 126-127Olympiodoros von Theben
[um 370 - nach 425]: Der Diplomat mit dem Papagei, 160-161Chasdai Ibn Schaprut
[um 915 - um 970]: Ein jüdischer Gelehrter am Kalifenhof, 64-65Ahmad Ibn Fadlans
[10. Jh.] „Rusaka“: Reisebericht eines arabischen Diplomaten, 94-95Sigrich der Ernste
[† 994]: Erzbischof in gefährlichen Zeiten, 148-149Ottar
[fra Hålogaland, um 890]: Europa wächst zusammen, 172-173Drews, Wolfram
Elsner, Jaś
Herodotus
on Egyptian PilgrimageMucianus
and a touch of the Miraculous: Pilgrimage and Tourism in Roman Asia MinorRabbi Aqiba
[=Akiba, um 50/55 - 135] vomes to Rome: A Jewish Pilgrimage in ReverseDonner, Herbert
Eusebius von Caesarea
(260/65–339/40)Anonymus Burdigalensis
(Pilger aus Bordeaux) um 333/4,Egeria
[auch Aetheria; zuerst missgedeutet als Silvia Aquitania
],Hieronymus
(347-420)Theodosius
pilgerte zwischen 518 und 530 zum Heiligen Land.Anonymus von Piacenza
Arculf
, ein fränkischer Bischof,Adamnanus
(Adamnani de locis sanctis libri tres). Sigurd I.
, Sigurðr Jórsalafari, der Jerusalemfahrer (um 1090 - 1130),Sæwulf
, ein angelsächsischer Pilger,Johannes von Würzburg
Röhricht, Reinhold
Antonius de Cremona
, Itinerarium Ad Sepulerum Domini (1327, 1330)Mats Homann
Bernhards von Breydenbach
[um 1440 - 1497] und im Schleiertüchlein Hermanns von Sachsenheim
[ 1366 /1369 - 1458]Felix Fabri
(um 1438 - 1502)Reichert, Folker
u.a. (Hg.)Beebe, Kathryne
Friar Felix Fabri
(1437/8-1502).Schulz Ilse
Wilkinson, John
Klaus Geus
, Michael Rathmann
(Hrsg.)Eratostene
Eratosthenes
und Poseidonios
durch Strabon
in den GeographikaArtemidoro di Efeso
misura l’ecumeneIsidor von Sevilla
Geographen von Ravenna
Klein, Richard
Lahrkamp, Helmut
Dietz, Maribel
1966-Egeria
, Orosius
, Bachiarius
, und einem Schwerpunkt auf der iberischen Halbinsel und in der frühen islamischen Periode.Soler, Joëlle
»Völkerwanderung« im engeren Sinne als Migration vorwiegend germanischer Völker zwischen 375/376 (Einfall der Hunnen aus dem Osten) bis 568 (Einfall der Langobarden in Italien).
Halsall, Guy
Wiedemann, Felix, Kerstin P. Hofmann, Hans-Joachim Gehrke
Felix Wiedemann, Kerstin P. Hofmann, Hans-Joachim Gehrke
:Hans-Joachim Gehrke
:Roland Steinacher
:Anca Dan
:Felix Wiedemann
:Matthias Jung
:Elke Kaiser
:Franziska Torma
:Peter Rohrbacher
:Susanne Grunwald
:Gustaf Kossinna
Mijal Gandelsman-Trier
:Jörg Feuchter
:Eisen, Bernstein, Salz: Terrestrisches Eisen setzt sich als Rohstoff für Gusseisen und Stahl und damit für die Herstellung von Werkzeugen (z.B. Sensen) und Waffen ab etwa 700/800 BC zwischen Levante und Nordeuropa zunehmend durch. Raseneisenerz- und Holzvorkommen sowie Wasser finden sich in insbesondere in den feuchten und sumpfigen Niederungsgebieten des nördlichen Europa westlich des Rheins und nördlich der Donau. Die von dort ausgehende Eisenverhüttung mit Rennöfen ab etwa 500 BC erforderte Wanderschmiede zum Know-How-Transfer.
Markolf Brumlich
Markolf Brumlich
Monica Neipert
Lehnhardt, Enrico
Zenon Woźniak
(Hrsg.)Wieland
/Weyland
, der SchmiedVeleda
(um 70 nach Christus) in WestfalenGanna
(1. Jh.) in Gallien und RomWaluburg
(2. Jh.) in ÄgyptenÞórbjörg lítilvölva
(10. Jh.) in GrönlandMartin, Marco
Die imperiale Erschließung der Alpen ermöglichten erst die Söhne des Augustus
mit ihrem Alpenfeldzug 15 BC. Täler und Pässe bestimmten die Routen; befestigte Städte verbanden Täler und Alpenvorland; der cursus publicus bot Rasthäuser, Pferdewechselstationen, Träger und Führer - Alpenüberquerungen wurden planbar.
Reisende und ihre Anleitungen zum Reisen
312 v. Chr. wird unter Appius Claudius Caecus
die Via Appia als älteste Römerstraße gebaut, von Rom über Albano, Terracina, Fondi, Capua, Benevento/Beneventum, Venosa, Tarent/Tarantum nach Brindisi/Brundisium. Literarisch erscheint die Via Appia bei Horaz
16) als Iter Brundisium.
Römer auf Reisen
Institut für Archäologie der Ruhr-Universität Bochum 15.11.2003 bis 15.02.2004
Funde aus drei antiken Gasthöfen in Deutschland und Norditalien wurden als Zeugnisse des römisch-antiken Fremdenverkehrs
Fron, Christian
Halfmann, Helmut
Hezser, Catherine
Hunt, E. D.
Junkelmann, M.
Pomponius Mela
Pomponius Mela
verfasste 44 nach Christus mit De chorographia libri tres, Cosmographia oder De situ orbis ein geographisches Standardwerk seiner Zeit.Matthews, John
Theophanes
Olshausen, E.
Cicero
unterwegsRus, Tomislav
G. Radke
Horaz
.Skeel, Caroline
Arnold Angenendt
Petrus
[Diaconus
de Monte Cassino]Thomas
, auch: Didymos
[bis um 72], Missionar in Indien (Chennai)Wengst, Klaus
Miyoshi, Michi
Diogenes von Sinope
[um 413 - 323 BC]Silvia Montiglio
Der professionelle Wanderer - Athlet, Arzt, Handwerker, Poet, Sophist - im antiken Griechenland war unterwegs von Stadt zu Stadt, von Fest zu Fest, von Wettbewerb zu Wettbewerb (athloi), von Gastgeber zu Gastgeber und wurde als Fremder (xenos) empfangen und als Gast aufgenommen. Solche Rundreisen (periodos) dienten idealerweise ausschließlich dem Ruhm (kleos), indem die besonderen Fähigkeiten (arete, techne) gewürdigt wurden, praktisch aber auch zum Lebensunterhalt. Das Muster gilt für den Sportler als Teilnehmer der Olympiade, aber auch für den Poeten, der diesen Sportler besingt und beide huldigen damit dem Muster der Heldenreise, der nach seiner Ausfahrt das Abenteuer besteht und den Ruhm nach der Rückkehr (nostos) empfängt. Das Konzept der Gastfreundschaft ermöglichte es dem fremden Wanderer, seine Dienste als Gastgeschenk anzubieten, denn in einer Rolle als Wanderarbeiter hätte er als unfrei gegolten und in einer Rolle als wandernder Bettler wäre er ein parasitos - der Unterschied ist äußerlich nicht sichtbar 17).
Pausanias
Redfield, James
Herodotus
the Tourist.Xenophon
(ca 430 - 354 BC) erörterte in De Vectigalibus neue Wege, dem Staat Geld zu beschaffen, und empfahl unter anderem, für reisende Händler attraktive Angebote zu schaffen, Unterkünfte für Fremde einzurichten und deren Bedürfnissen entgegenzukommen 18). Als reisende Fremde werden auch Poeten und weise Männer (sophistiki) mit besonderen Fähigkeiten (techne) 19).Stewart, Edmund
Montiglio, Silvia
Odysseus
: Herodotus
and Ionian TheoriaParmenides
to Plato
Wilson, N. G.
Alexopoulou, Marigo
Cameron, Alan
Constable, Olivia Remie
Compton, Todd
Guarducci, Margherita
Hunter, Richard; Ian Rutherford
(Hg.)Timotheus
' muse and some case-studies of shifting cultural identities, 168-194Aristodama
and the Aetolians: an itinerant poetess and her agenda, 237-248Marasco, Gabriele
Nicholas Purcell
Homer
to Alexander
. Oxford 1991: Clarendon Press.Sonnabend, Holger
Homer
(vermutlich zwischen 750 und 650 BC)Thamyris
, der Thrakier (eine Figur bei Homer, Ilias 2,597-598)Phemios
(eine Figur bei Homer)Hesiod
(vor 700 BC)Ion
(eine Figur in einem Dialog von Platon)Philitas
(von Kos, um 340 bis um 275 BC)Cynaethus
(Sizilien um 500 BC)Meyer-Kalkus, Reinhart
Martin Vöhler
Martin Vöhler
Tomatsuri, Akiko
Die römischen mensores und griechischen Bematistes bildeten eine eigene militärische Einheit. Sie vermaßen das Gelände und erstellten Wegekarten (Itinerarien).
Kowalski, Jean-Marie
Michael Rathmann
Nearchos
Eratosthenes
Eratosthenes
und Poseidonios
bei Strabon
in den GeographikaPtolemaios
Eusebios von Caesarea
und die Erfassung des Heiligen LandesMcPhail, Cameron; Robert Hannah
Dicaearchus
[=Dikaiarchos=Messenius, ca. 375/350 - 285] and Eratosthenes
[um 275 - 194].Berger, Ernst Hugo
Schmidt, Arno
in: Enthymesis oder W. I. E. H. In: Arno Schmidt: Leviathan. Rowohlt, Hamburg 1949, S. 77–116.Alexanders des Großen
336 bis 323 BC war auch ein Heeereszug des Wissens, begleitet von Handwerkern, Technikern, Philosophen, Geographen, Bematisten, Ärzten usw., das letztlich in der Bibliothek von Alexandria gesammelt wurde. Seine Route (Karte) führte über drei Kontinente, bis an den Nil in Afrika, bis zum Ferghana-Tal zwischen Tien-Schan und Pamir, bis zum Indus in Südasien.Alexander
sandte seinen Admiral Nearchos
[um 360 - nach 314 BC] aus, den Ozean von der Indusmündung zu erkunden. Dieser segelte im Jahr 325 BC los, mit 150 Schiffen und 5.000 Männern. Auf seinem Logbuch (Periplus) basiert ein Bericht, der in Arrians
Anabasis und Indika ausgiebig zitiert wurde. Nach 130 Tagen trifft er an der Küste des Persischen Golfes wieder auf Alexander.Kolb, Anne
Sherk, R. K.
Lemaire, André
Thot
, der griechische Hermes
, der römische Mercur
, der germanische Hermodr
, der keltische Cissonius
.Röttger, Hermann
Meier, Samuel A.
Karavites, Peter
Homer and the Bronze age
Jasons
Fahrt der Argonauten (»Suche nach dem Goldenen Vlies«) dürfte vor den Gründungen der griechischen Kolonien am Schwarzen Meer im siebten Jahrhundert stattgefunden haben.
Scherer, Burkhard
Severin, Timothy
Schildt, Göran
Pseudo-Skylax
(4. Jahrhundert BC)Graham Shipley
Mauersberg, Martin
Miller, Theresa
Dan, Anca-Cristina, Didier Marcotte, Carlos Lévy, Jean-Louis Ferrary, Alexandru Avram, Patrick Gautier Dalché, Francesco Prontera.
Gocha R. Tsetskhladze
, Alexandru Avram, James Hargrave, and John BoardmanBoussac, Marie-Françoise, Jean-François Salles, Jean-Baptiste Yon
Pline l'Ancien
sur la navigation de mousson et la datation de ses sources.Christides, Vassilios
Cohen, Getzel M.
Hourani, George Fadlo Arab
Jaspert, Nikolas
, Sebastian Kolditz
Rollinger, Robert
Seland, Eivind Heldaas
De Romanis, Federico; André Tchernia
Pliny
.Tarn, William Woodthorpe
Thapar, Romila
Der Begriff Yavana (auch: yona(ka), javana) erscheint in Indien, während die Achämeniden im Industal herrschen. Aus dieser Richtung entstand das Wort aus dem persischen yauna und führt zurück auf das griechische Ionian. Damit bezeichnet wurden Einwanderer aus dem Westen, die letztlich auf zwei Routen nach Indien gelangen, über Land und übers Meer. Die südindische Stadt Muziris (heute: Kodungallur) wird in antiken Quellen oft genannt und ist auch auf der Tabula Peutingeriana zu finden; dort soll 52 n. Chr. der Apostel Thomas
gelandet sein. Archäologische Funde bestätigen den intensiven Kontakt zum Mittelmeerraum. Bereits Ptolemaios II.
[308 - 246 v. Chr.] sandte einen Dionysios
ins indische Maurya-Reich, welcher später das Buch Indika verfasste, welches jedoch nicht erhalten ist. Dieser könnte aufgrund der Namengleichheit mit dem Dionysios von Alexandria
[3. Jh. BC] identisch sein:
Dionysios von Alexandria
Jarl Charpentier
Cimino, Rosa Maria
R.M. Cimino
: The Yavanas (westerners) in the Deccan 71-74.Christopher P. Jones
Apollonius of Tyana´s
[um 40 - um 120 nach Chr.] passage to India.Karttunen, Klaus
Konow, Sten
Irila
and Ciṭa
benannt werden; der Autor setzt gatas = Goten.Mannlein-Robert I.
Meile, Pierre
Puskás, I.:
Ray, Himanshu P.
O. Stein
Vasant, Suresh
Adams, C. E. P., James Roy
Herodotus
' HistoriesXenophon
's Anabasis as a traveller's memoirPausanias
in Arkadia; an example of cultural tourismBackhaus, Knut
Apollonius von Tyana
, Herakles
, Orpheus
, Dionysos
.Borutta, Manuel
Casson, Lionel
Giebel, Marion
Hekataios von Milet
, Herodot
, Xenophon
, Nearchos
, u.a.) und Reisen im römischen Reich.Horden, Peregrine; Nicholas Purcell
Rollinger, Robert
Schlesier, Renate
Schmitt, Rainer
Ulf, Christoph, Robert Rollinger, Kordula Schnegg
Gelasius I.
, Anastasios
und die verlorene Einheit der MittelmeerweltKleopatra
in Rom: Kulturkontakt oder Herausforderung?Baumann, Mario; Susanne Froehlich
Thomas N. Kirstein
, Sebastian Ritz
, Alwin Cubasch
Nicola Zwingmann
Seneca
bis Synesios
(Synes. epist. 5).Yasmina Benfer
Ciceros
in seinen Briefen.Marcus Hellwing
Ciceros
erster Philippica.Peter Pilhofer
Paulus
und das Mittelmeer.Christian Fron
Isabell Höhler
Rutilius Namatianus
[5. Jh. n. Chr., De reditu suo beschreibt eine Seereise von Rom nach Gallien im Jahr 416].Boris Dunsch
Bernadette Descharmes
Karl Matthias Schmidt
Paulus
nach Puteoli und der Verweis auf die Dioskuren in Apostelgeschichte 28,11.Doris Meyer
Homer
und Hesiod
. Ethisches und Poetisches in einigen frühhellenistischen Epigrammen.Johannes Breuer
Horazens
[65 - 8 BC] lyrischen Gedichten.Ulrike Egelhaaf-Gaiser
Eumolp
und die Poetik des Schiffbruchs bei Petron
[um 14 bis 66 n. Chr.] (Sat. 100-115).Nina Mindt
Cordula Bachmann
Philostrats des Älteren
.Millar, Fergus
Rosół, Rafał
Whately, Conor
Moatti, Claudia
Reisende und ihre Anleitungen zum Reisen
Pharao Necho
(610–595 BC) beauftragt Phönizier damit, Afrika zu umsegeln; nach Herodot
(4,42) gelang dies auch um 613-610 v.Chr. Die Formulierung, sie hätten auf ihrer Fahrt die Sonne zur Rechten gesehen, beweist, dass der Äquator überquert wurde.Plinius der Ältere
(um 23 – 79 n. Chr.) berichtet von einem Periplus des Himilco
aus Karthago für diese Strecke.Nünnerich-Asmus, Annette
Jacopo Bonetto, Ida Oggiano, Bärbel Morstadt
Sommer, Michael
Sommer, Michael
Reisende und ihre Anleitungen zum Reisen
Homer
niedergeschriebene Odyssee basiert auf mündlichen Überlieferungen über den Untergang Trojas. Archäologisch nachgewiesen ist die Zerstörung der Stadt durch Brandspuren in der Schicht Troja VII im 11./12. Jahrhundert BC. Das stimmt überein mit den Angaben von Eratosthenes
, der 1194–1184 BC angibt, und mit dem Zusammenbruch vieler Zivilisationen im Mediterraneum zum Ende des Bronzezeitalters.Lane Fox, Robin
Wolf, Armin; Hans Helmut Wolf
Sesostris II.
einen Kanal zwischen dem Nil und dem Roten Meer anlegen.Bard, Kathryn A., Rodolfo Fattovich
Volker Matthies
Paprocki, Maciej
Kai Ruffing
Rieger, Anna-Katharina
Pelletier, M., Kotiaho, A., Niinimäki, S.
et al.Krause, Rüdiger
, Fornasier, Jochen
K. Kristiansen
Braun-Holzinger, Eva Andrea; Hartmut Matthäus
Khazanov, A.M.
Kristian Kristiansen
Thomas S. Larsson
Lugalbanda
und seiner Mutter Ninsun
, einer Göttin, auch Gula und sumerisch Ninisina, deren Attribute Hund und Stab sind.Sargon von Akkad
(um 2356 bis 2300 BC) Schiffe aus Dilmun in den Hafen seines Reiches und ab 2050 BC wird ein Königreich von Dilmun wiederholt genannt, das möglicherweise identisch ist mit dem Garten Eden der Bibel.Howard-Carter, Theresa
W. F. Albright
Hamblin, Dora Jane
Claudius Ptolemäus
22) und im Periplus Maris Erythraei aufgezählt wird.Bard, Kathryn A., Rodolfo Fattovich
Samašev, Zajnolla, Achan Ongar
Bulliet, Richard W.
H. Köpp
H. Köpp
H. Köpp
Züchner, Christian
Klaus-Rüdiger Mai
Littauer, M., & Crouwel, J.
Pare, C.
Schouvsbo, P. O.
S. Burmeister
Niklas Pfeiffer
Stefanie Leisentritt
Bianka Nessel
, Daniel Neumann
, Martin Bartelheim
Im 7. Jahrtausend BC bildet sich bei den Steppennomaden im Raum der Wolga eine proto-indoeuropäische Sprache und Kultur. Um 3.000 BC beginnt die Migration insbesondere mit dem Hirtenvolk der Jamnaja nach Westen in der ponto-kaspischen Steppe. Der Genfluss zeigt Verbindungen zwischen sibirischen und skandinavischen Gruppen. Das korreliert mit der zunehmenden Rolle der Milch von Kühen, Schafen, Ziegen und in geringerem Maße von Pferden in der Ernährung. »Die Bevölkerungen der Steppe nutzten die Tiere nicht mehr nur für den Fleischkonsum, sondern auch wegen weiterer Eigenschaften: unter anderem wegen ihrer Milch oder als Transportmittel«, sagt Nicole Boivin
, Direktorin der Abteilung für Archäologie am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte.
Wilkin, S., Ventresca Miller, A., Fernandes, R. et al.
Salque, M. et al.
Jorge E. Spangenberg
, Irenaus Matuschik
, Stephanie Jacomet
& Joerg Schibler
Die proteinreiche Ernährung fördert die Domestikation der Tiere, domestizierte Pferde wurden eingesetzt als Zugtiere für Wagen und später als Reittiere. In der nachfolgenden Migration durch Europa gehen andere Völker auf, dabei bilden sich bis etwa 1000 BC die indoeuropäischen Sprachen zwischen Island und Indien.
Haak, W. et al.
Anthony, D. W.
Maran, Joseph, Philipp Stockhammer
Chechushkov, I. V. & Epimakhov, A. V.
Die »indoeuropäische Globalisierung« setzte zum Ende der letzten Eiszeit ein. Aus ihr gingen die frühen Hochkulturen in Griechenland, Italien, Kleinasien, Persien und Indien hervor. Kohl, P. L. The Making of Bronze Age Eurasia (Cambridge Univ. Press, 2007).
Haarmann, Harald
Elke Kaiser
Gerd Graßhoff, Michael Meyer
(Hg.)Klassen, Lutz
Rinder erscheinen als Nutztier nach 8.000 BC in Südostanatolien am Taurusgebirge, etwa um 6.500 BC ist die Milchnutzung in Westanatolien und der Levante zu finden. Weil die Laktosetoleranz erst 5.500 BC in Europa einsetzt, müssen Milchprodukte wie Käse, Butter, Butterfett (Ghee) erzeugt werden.
Masson, Astrid, Eva Rosenstock
Rinder und Pflug, Ackerbau und Siedlung sind nicht voneinander zu trennen und erfordern die Einteilung der nutzbaren Flächen in Bauland und Ackerland, in Mein und Dein. Mit den Werkzeugen des Vermessers - Meßstab und Meßseil - lassen sich Himmelsrichtungen (Indischer Kreis), Breitengrade (Schattenstab, Gnomon), Längen und rechte Winkel (Ägyptisches Dreieck) bestimmen. Die dazu nötigen mathematischen Fähigkeiten machen den Landvermesser auch zum Kundschafter, der die Orientierung ermöglicht und zum Geographen bei der Erkundung neuer Landschaften: Aufgaben, wie sie später die Bematisten von Alexander dem Großen
wahrnahmen. In den sumerischen Stadtstaaten trugen Herrscher und Stadtgötter wie Marduk
als Symbol Stab und Seilring.
Vorstellungen von liminal deities (»Reisegötter«) speichern uralte Ängste und Bedürfnisse im Zusammenhang mit Aufbruch, Grenzberührungen, Übergängen, Zwischenraum. Dabei wurden Ziegen, Rinder und Pferde Teil der Mythologie, Teil der Riten und zu Symbolen von Macht.
Hirten als Nomaden (»Pastoralnomaden«)
delegieren die Nahrungssuche an ihre Tiere, damit diese Milch liefern, Fleisch und Wolle; als Wegzehrung laufen sie selbständig mit. Hirten sind weniger mobil als Jäger & Sammler, können jedoch Besitz anhäufen und lassen das Gepäck von Tieren tragen.
Graf, Martin Hannes
Levy, T.E.
Rosen, S.
Reichholf, Josef H.
Rösch, Manfred
Migration war die meiste Zeit der Normalzustand des Menschen. Diese Verbreitungs- und Bewegungsform konnte sich erst ausdifferenzieren, nachdem sich Menschengruppen räumlich banden, also etwa
Arranz-Otaegui, Amaia
etal.
Um 12.500 BC ändert sich die Lebenswelt der Menschen durch Klimaänderung und Bevölkerungswachstum. Nomaden legen »Basislager« an, ein Schritt zur Sesshaftigkeit. Sicheln erhöhen die Effektivität beim Ernten wilder Getreidearten (Vorfahren von Weizen, Hirse, Hafer, Gerste), Geräte zum Mahlen der Samen werden entwickelt, Getreidelager werden gebaut, also bestimmt die Erntezeit den Beginn der sesshaften Jahreszeit vor dem Winter. Heutige Jäger und Sammler wie die Hazda in Tansania, die !Kung Buschmänner in Botswana oder die Aborigines in Australien widmen wöchentlich etwa 2-3 Tage der Nahrungsbeschaffung: Männer jagend, Frauen sammelnd. Experimentell ermittelt wurde ein Sammelgut von gut zwei Kilogramm Wildweizen pro Stunde per Hand, mit einer Sichel knapp 2,5 kg. Eine sechsköpfige Familie benötigt rund 2.500 kg pro Jahr, muss also 1.000 Stunden sammeln, das schaffen drei bis vier Personen in einem Monat. Eicheln oder Kastanien als Nahrungsmittel erfordern weniger Aufwand.
Genetisch nachweisbar ist ab etwa 12.000 BC ein jahrtausende anhaltender Vorgang der Begegnung und Mischung eiszeitlicher Gruppen von Jägern und Sammlern im Raum zwischen dem Nahen Osten und dem Balkan, aus dem sich die ersten Bauern Europas entwickelten und ortsfest siedelten.
Nina Marchi
, Laura Winkelbach
, Ilektra Schulz
et al.Farnaz Broushaki
et al.»Reisen« setzt im Unterschied zur Migration voraus, dass sich regional ortsfeste Strukturen manifestierten, zwischen denen ein Austausch von Menschen, Waren, Informationen nötig war.
Harlan, Jack R.
Erst nach dieser langen Übergangszeit konnte zwischen Aufbruch, Fahrt und Heimkehr unterschieden werden. Diese Trinität ermöglicht reisespezifische Erfahrungen, die jedoch offensichtliche Analogien aufweisen mit Grenzerfahrungen an der Schwelle zwischen Leben und Tod sowie mit geographischen Übergängen. Die Attribute der liminal deities (»Reisegötter«) spiegeln die Bedeutung dieser Erfahrungen, abei verbinden sich:
Von erfolgreichen Innovationen wie der Domestizierung von Tieren oder dem Wagenbau lässt sich auf veränderte Formen der Fortbewegung schließen:
Gerd Graßhoff, Michael Meyer
(Hg.)Heute ist der Homo sapiens die einzige noch lebende Art der Spezies Homo. Lange Zeit lebten Homo sapiens und Homo neandertaliensis nebeneinander, auch in Afrika; beider Vorfahr ist der Homo Erectus.
Texier PJ
, Porraz G
, Parkington J
et al.Schmuck setzt im Unterschied zu Werkzeug symbolisches Denken voraus und Sprache zur Verständigung über diesen Symbolgehalt. Die bisher ältesten Funde von Muschelschmuck 26) haben ein Alter von:
In Europa und Vorderasien traf der Homo Sapiens auf andere Homo-Arten, doch Amerika und Antarktika betrat er als erster Mensch. In Australasien dürfte er dem Denisova-Menschen und dem Homo floresiensis begegnet sein. Ein Genfluss des Homo neandertaliensis ist früh nachgewiesen, später auch mit dem Denisova-Menschen in Asien. Die ältesten Nachweise des Homo sapiens außerhalb Afrikas sind:
Die ältesten fossilen Fundstellen des modernen Menschen (»Cro-Magnon«) liegen alle in Europa mit einem Alter von:
Die frühesten Migrationsrouten sind weltweit nur schwer bestimmbar, da sie insbesondere den Küstenlinien folgten, die jedoch durch den seither gestiegenen Meeresspiegel heute überflutet sind. Basierend auf genetischen Analysen zeigt sich:
Erickson, David L.
et al.Jäger & Sammler waren einerseits extrem mobil, blieben jedoch andereseits eingeschränkt durch die Fähigkeiten des Menschen als Gepäckträger. Diese erweiterten sich erheblich durch
Wiedemann, Felix, Kerstin P. Hofmann, Hans-Joachim Gehrke
Gustaf Kossinna
Untersuchungen zur Reisegeschichte sind auffallend einseitig Untersuchungen der Reiseliteratur mit kulturwissenschaftlichen Methoden. Das Geschriebene ist aber nur ein Schatten an der Wand, der das Wesen von Reisenden und Reisen auf Umrisse verflacht und geschrieben wurde für ein Publikum. Eine Methodik liefert jedoch nur Ergebnisse innerhalb des eigenen methodischen Raumes, hier also Aussagen über den Reisenden als Autor und sein Publikum. Aussagen über den Reisenden und dessen Reise sind dadurch nur in bescheidenem Maße möglich.
Mit zunehmender zeitlicher Distanz sinken Auflösung und Schärfe, mit der Reisephänomene erkannt und eingeordnet werden können.
Einen schönen Überblick über tourismusgeschichtliche Ansätze bildet dieser Review von Rüdiger Hachtmann
, Stand 06.10.2011.
Als roter Faden erkennbar ist die Suche nach einem Lebensreisestil im Unterschied zu Lebensphasenreisen.
Dann, G. M. S., & Liebman-Parrinello, G.
(Hrsg.)Spode, H.
Spode, H.
Pierre Viasson-Ponté
, Le Monde 5./6.09.1976Dos Passos, John
. Travel books and other writings 1916-1941. New York 2003, NY: Library of America 143Vespucci, Amerigo
. 1503. Albericus Vespuccius Laurentio Petri Francisci de Medicis salutem plurimam dicit. [Paris]: Felix [Baligault] & J. Lambert. Karl R. Wernhart, Helmut Lukas
: Christoph Carl Fernberger. Der erste österreichische Weltreisende 1621–1628. Völlig überarb. und neu kommentierte Ausg. Mit erg. Kommentar für Indonesien und Südostasien. LIT, Wien 2011.Pedro Cubero Sebastián
Ludovico de Varthema
Volterra, Meshullam da
Gerhard Köbler
: Zielwörterbuch europäischer Rechtsgeschichte, 4. A. 2007, mit Hinweis auf: Söllner §§ 6, 7, 8, 9; Hübner 83, 460; Kroeschell, DRG 1; Köbler, DRG 71, 88, 120; Köbler, WAS;L. v. Bar:
Das Fremdenrecht u. seine volkswirtschaftliche Bedeutung, 1892; L’Étranger, 1958; Die Begegnung mit dem Fremden, M. Schister
(Hg.) 1996; Seiring, C.,
Fremde in der Stadt (1300-1800), 1999; Cavallar, F.:
The rights of strangers, 2002Michael Sommer
Rettberg, F. W.
1846. Kirchengeschichte Deutschlands.Hesiod
, Opus 26 und der Sänger Acestor als Bettler in Kolakes Κόλακες `Schmeichler´ von Eupolis
Robert Beekes
: Etymological Dictionary of Greek. 1. Auflage. Band 1: Α–Λ, Brill, Leiden, Boston 2010, ISBN 978-90-04-17420-7 (Band 10/1 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) Seite 9Michael Herles
Hardy, B.L., Moncel, M., Kerfant, C. et al
.John F. Hoffecker
Sehasseh El Mehdi
: Early Middle Stone Age personal ornaments from Bizmoune Cave, Essaouira, Morocco. Science Advances 7.39 (22.09.2021)