Justin StaglApodemiken. Eine räsonnierte Bibliographie der reisetheoretischen Literatur des 16., 17., und 18. Jahrhunderts.
Wien 1983
Im engsten Sinne sind Apodemiken eine Literaturgattung innerhalb der Reiseliteratur des 16. bis 18. Jahrhunderts 1). Die ältere Gattung der individuellen Reisebeschreibung (Hodoeporica) zeigt bereits die Nützlichkeit des Reisens für den eigenen Lebensweg, doch geht die Apodemik verallgemeinernd darüber hinaus. Dem literarisch fixierten Wissen geht die praktische Anwenung voraus durch Reisende und deren Begleiter (Führer, Hofmeister …), die in Reisesammlungen gebündelt vorbildhafte Reisen präsentierte.
Im weitesten Sinne sind sie Anleitungen zum »richtigen« Reisen, also eine Liste von Stationen wie das Itinerar, eine Routenbeschreibung wie das Periplus, kommentierte Karten, Führer zu kulturell bedeutenden Sehenswürdigkeiten (Periegesis), ein Handbuch des Reise-Handwerks (Oditologie), also Reiseführer jeglicher Art, mit reisetechnischen Anleitungen für unterschiedlichste Interesssen und Zielgruppen zur Vorsorge: »Wie reise ich richtig« als Frau, zu Fuß, mit dem Kanu, mit Hund, für Infanteristen oder Auswanderer usw. Hier eine weit gefasste Auswahl, die synoptisch verglichen werden kann mit anderen
→ Zeitleisten, insbesondere überschneiden sich:
→ Zeitleiste der Itinerare und Periploi
→ Zeitleiste des Weltbildes
→ Ausstellung 2014 Vedi Napoli e poi muori – Grand Tour der Mönche
→ Ausstellungen Bücher übers Reisen
→ Datenbank: The Art of Travel, 1500-1850
Guglielmi, WaltraudGábor TakacsStefan AlbrechtAdam von Bremen († nach 1085) die Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum, die die älteste Segelanweisung (Portolan) in diesem Raum enthält.Miedema, Nine RobijntjeHulbert, James R.Dvoráková, DanielaBenedetto Cotrugli erhalten: De navigatione liber, Online Hieronymus Münzer (=Hieronimus Monetarius, = Jérôme Münzer, 1437/47−1508)Butzbach, Johannes, 1477–1516Damian J. Becker. [6], 128, [2] Bl. Neustadt an der Aisch 1984: Verlag für Kunstreproduktionen Christoph Schmidt. Auch »Odeporicon«, gilt als Prototyp der Hodoeporica.Pedro de Medina circa 1493-circa 1567 Hieronymus Turler, um 1520–um 1602Theodor Zwinger (1533–1588) verwendet erstmals den Begriff in:Justus Lipsius (1547–1636)Philippe de Lannoy, der 1586 gedruckt und veröffentlicht wurde (Epistola ad Philipp Lanoyum. Antwerpiae, 1586. 1, 22, 3) 2), basierend auf seinem Italienaufenthalt 1567 bis 1569.John StradlingThomae Erpenii, V.C.\\ De Peregrinatione Gallica Vtiliter instituenda Tractatus. : Item Brevis admodum totius Galliae descriptioAnthoine Brun, 1599-1654Hilarius Pyrckmair (belegt 1551–1600) veröffentlichte 1591 De Arte Peregrinandi. Libri II: Variis Exemplis, Inprimis vero agri Neapolitani descriptione illustrati. Item Lib. II. de regimine iter agentium. Quibus accesserunt in fine Qvaestiones Forcianae, Hoc Est, De Variis Italorum ingeniis, & de muliebris sexus præstantia, Dialogi II. Singuli accurate denuo recusi …Hilarius Pyrckmair, um 1550 bis ca. 1616Hieronymus Turlerus, belegt 1560 als Professor in Marburg bis Ende 1602Wilhelm Gratarolus, 1516–1568 Philalethe Polytopiensi cive [i.e. Ortensio Landi, 1512-1553]Nathan Chytraeus, 1543–1594Carey, DanielWer reisen will Der schweig fein still Geh steten Schritt Nehm nicht viel mit Tret an am frühen Morgen Und lasse heim die Sorgen Philander von Sittewald 1650, =Johann Michael Moscherosch (1601-1669) zitiert von vielen Baedeker-Reiseführern im 19. Jahrhundert
Franz Schott, 1549-1622 (=Franciscus Schottus; Francesco Scoto …)Scoto, FrancescoWarcupp, Edmundde Beer, Esmond SamuelValenti, GiuseppinaSir Thomas Palmer (1540-1626)Henner, JohannPaul Hentzner, 1558–1623 Daniel Gruber, 1688–1748Hugo Plotius, 1533–1588Daniel GruberFrançois Du Soucy, escuyer, sieur de GerzanCasas, Bartolomé de las, 1474-1566,Baudelot de DairvalWoodward, JohnWolfgang PrangeHans Friedrich von Burkesroda die Söhne des Herzogs Joachim Ernst v.Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön - Hans Adolf (1634-1704) und August (1635-1699) - als Hofmeister auf deren Reisen.Notker HammersteinBerger, Theodor, Elias J. RoeslerPaul Jacob Marperger:Josiah TuckerGros de BesplasSchlözer,August Ludwig von George KearsleyReichard, Heinrich August OttokarJohann Christoph Friedrich SchulzLeopold von Berchtold 1759-1809В. Г. Рубаном / sobran i izdan V. G. RubanomSchlözer, A. L.Franz Posselt, 1753–1825AnonymusChristian Ludwig FechtBerndt, Johann Christian GottliebVandewater, Robert J.Jackson, John RichardJackson, John RichardMurray JohnWilliam Henry SykesJackson, John RichardF.G. Graf von WalderseeLüdde, Johann GottfriedSir John Herschel 1792-1871 Raper, Henry; Robert FitzRoyTraill, Catherine Parr Francis GaltonGeorge Back, Rear-Admiral Collinson, Francis GaltonCharles W. J. WithersJulian R. Jackson: What to observe, or the traveller's remembrancer Royal Geographical Society 1841William Hamiltons Essay über geographische Methoden in John Herschels Manual of scientific inquiry 1849Raper und Fitzroy Hints to travelers 1854Francis Galton: The art of travel 1855A. v. T. (=Anonymus)Xu, JiyuGarson, J. G. (John George); Sir Charles Hercules ReadNotes and queries on anthropology, for the use travellers and rezidents in uncivilized landsRussell, FrancisLennox, Lord William Pitt (1799-1881)Ledoux, Kate ReedHenry Haversham Godwin-Austen, John Knox Laughton, Douglas William FreshfieldKnox, Tomas W.David KaltbrunnerArthur MichelisJulius MeurerAlexander LipsTraill, Catherine Parr Ferdinand SchaarschmidtTraugott BrommeCristina Ferreira, Sueli Maria Vanzuita PetryWander, Karl Friedrich WilhelmG.M. von RossFriedrick KappGeorg GronheidRichard Reece (1775-1831), London School of Hygiene and Tropical MedicineMarcy, Randolph B.Heinrich Semler (San Francisco)John ColesDr. Paul KohlstockErich RungePaul KohlstockJürgen BrandMax WinterA. FendrichEngelbert GrafW. FredE. SchreckFranz HeinrichsColin RossE. A. Reeves (Hg.)Hans StruweFriedrich HeebOscar A. H. SchmitzErich FalkSzatmari, Eugen, Rudolf Großmann (Zeichnungen)Camilla SmithJoseph ReißP. WyrVictor EngelhardtFritz BratherHerbert GüntherJ. LocherBerta Coninx-GirardetHerbert GüntherWalter ScherfMargje u. Jan Gerhard ToonderLeo ZaklHans-Otto MeissnerGeorge & Iris WellsUrsula von Kardorff Pommrich, H., & Pietzner-Clausen, P.Gerhard Denecke & Eberhard SeifertGünther F.P. ElbPeter HillerHans HimmelheberErnst EnzensbergerKurt MairHannelore Christiansen & Joachim HeinSybil Gräfin SchönfeldtBernd BoehleKlaus FrankenGerhard EckartVitalis PantenburgKurt KauffmannHans StrobachKlaus GröperSiegfried SternerHeinz Friedrich Schniggenfittig (Ltg. Autorenkollektiv) Heinrich NiedererSiegfried SternerDie Kunst zu wandern.
Wann, wie und womit Wandern zum Erlebnis wirdA. u. N. Fust & M.-G. SchmitzKlaus u. Erika DärrManfred KnollMichael Cannain & Gisela HimmelseherHeinrich HarrerHeilwig von der MehdenSheridan AndersonRüdiger NehbergRick BergRenate FlorstedtHans FreiWerner RauHeinz Ufer & Siegfried ScheffelWood, Robert S.Jürgen BischoffKlaus Peter Creamer & J. Rainer DidszuweitDoris LangenM. L. EndicottFletcher, Colin, Chip RawlinsNigel GiffordDr. Manfred JahrmarktAxel Jaque & Matthias StraetlingRuedi SchärerUdo SchwarkAngelika Tausch-Fiedler & Roland FiedlerKen WardChristine PollockWerner DietschStefan EtzelPeter LeueBerndt BerglundHartwig Bögeholz, Werner RadasewskyLin u. Larry PardeySusi PirouéGunther TreßWolfgang UhlKai Ferreira-SchmidtSylvia von LichemBirgitt von Maltzahn & Daniela SchetarKlaus MüllerFrank Thiel & Kerstin M. HomrighausenMartin Karsten, Frank Micus, Joahnnes RemmelSteven Foster & Meredith LittleKerstin MicklitzaChristine ScheibnerViola WallmüllerHans-Diether BarthArmin E. MöllerNorbert LüdtkeMaurizio Bossi, Claudio Greppi (Hg.)Norbert LüdtkeNorbert LüdtkeBarthes, RolandSilvia Collini, Antonella VannoniLerivray BernardMirjam StorimKatja MittlMüller, SusanneParsons, NicholasPausanias, The Pilgrims' Guides (Mittelalter) … to the Holy Land, … Santiago de Compostela … Rome; The Scholar or Patriot's Guidebook from the Renaissance to the Enlightenment; Bear-Leaders, Antiquarians and Connoisseurs write up the Grand Tour; John Murray's Handbooks; The Baedeker Dynasty: Modern Guidebookssiehe auch * Literaturlisten * Reisen als Handwerk * Weltreise
Justin Stagl