Inhaltsverzeichnis
Frauen unterwegs
Frauenreisen, engl. woman traveling, frz. femme voyageant, voyageuses, ital. donna in viaggio, viaggio al femminile, viaggiatrici, niederl. vrouw reizen
Clubs
- Australien: Womens Adventure Club, gegründet 2008, www.adventurouswomen.com.au
- Norwegen: Women Travellers' Club, gegründet 1993, www.womentravellersclub.org
Ausstellungen
Epochen
Altes Ägypten
Köpp, H.
Weibliche Mobilität im Alten Ägypten. Frauen in Sänften und auf Streitwagen
In: Miscellanea in honorem Wolfhart Westendorf
Göttinger Miszellen Beiheft 3 (Göttingen 2008) 34-44
Griechisch-römische Antike
Zwingmann, Nicola
Frauen auf Schiffsreisen im literarischen Diskurs vonSeneca
bisSynesios
(Synes. epist. 5).
in:Baumann, Mario; Susanne Froehlich
Auf segelbeflügelten Schiffen das Meer befahren.
Das Erlebnis der Schiffsreise im späten Hellenismus und in der Römischen Kaiserzeit.
In Zusammenarbeit mit Jens Börstinghaus. XIV, 432 S. Wiesbaden 2018: Harrassowitz. Der Inhalt umfasst den Zeitraum vom 1. Jahrhundert vor Christus bis zur Spätzeit des römischen Reiches.Scholz, Piotr O.
Kusch - Meroë- Nubien..
Teil 2, S. 77-152 in: Antike Welt 18 (1987) Feldmeilen 1987: Raggi. Hier S.94 u. 120 über römische Frauen, die zum Isistempel in Meroë pilgerten und über das Rote Meer anreisten.
4. Jahrhundert nach Christus
G. Röwekamp
Egeria - Itinerarium. Ein antiker Reiseführer durch das Heilige Land.
208 S. (lat./dt.) Freiburg 2018: Herder. InhaltHans-Jürgen Feulner
Peregrinatio ad loca sancta. (Peregrinatio Aetheriae, Itinerarium Egeriae ).
Stichworteintrag in: Der Neue Pauly, 2006.- Eine einzige unvollständige Handschrift (Codex Arretinus, 11. Jahrhundert) enthält den Bericht einer gebildeten Pilgerin in Form von Briefen an ihre Mitschwestern im spanisch-französischen Grenzraum vom Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr. (um 381-384 ). Diesem Bericht wird der Name einer anderen Quelle zugeordnet: Im Brief des galizischen Mönchs
Valerius von Bierzo
(† 691) heißt die PilgerinEgeria
(auch gelesen alsAetheria
,Etheria
,Eucheria
). Egerias
biblisches Ägypten und Frauenreisen in Ägypten
in:Amin, Abbas
Ägyptomanie und Orientalismus
Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1175-1663).
Bibliographie: Mit einem kommentierten Verzeichnis der Reiseberichte (383-1845).
507 S. Tübingen, Univ., Diss., 2011. Berlin: De Gruyter, 2013.
9./10. Jahrhundert
Jestice, Phyllis G.
Imperial Ladies of the Ottonian Dynasty
Women and Rule in Tenth-Century Germany.
XI, 300 S., Cham 2019: Palgrave Macmillan
Heiratspolitik zwischen Brauweiler und Byzanz:Theophanu
undAdelheid
. InhaltMegan Welton
The Memory of the Living: Political Commemorations of Allies by Two Tenth-Century Royal Women.
Viator, 50.2 (2019) 1–40. DOI: 10.1484/J.VIATOR.5.123294Benz, Karl Josef
À propos du dernier voyage de l’impératrice Adelaïde en 999.
Revue d’histoire ecclésiastique 67 (1972) 81–91
Schleissner, Margaret
Die wilde Frau in der mittelhochdeutschen Epik.
S.67-74 In: Eijiro Iwasaki (Hg.): Begegnung mit dem Fremden. Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokyo 1990. Yoshinori Shichiji: Bd.11 München 1991.Tuczay, Christa Agnes
»femina armata - armis feminae«. Zum Amazonenmythos im Lichte der mittelhochdeutschen Literatur.
S.307-329 in: Tuczay, Christa Agnes; Hirhager, Ulrike; Lichtblau, Karin (Hg.): „Ir sult sprechen willekomen“. Grenzenlose Mediävistik. Festschrift für Helmut Birkhan zum 60. Geburtstag. Bern 1998
Im islamischen Mittelalter
Reina Lewis
Rethinking Orientalism: Women, Travel and the Ottoman Harem.
New Brunswick, NJ 2004: Rutgers University Press.Marina A. Tolmacheva
Women's Travel, Historical.
Lexikonartikel in: The Oxford Encyclopedia of Islam and Women, Oxford University Press, 2013Marina A. Tolmacheva
Muslim Women's Travel and Pilgrimage in the Late Middle Ages.
Paper presented at the conference „Women, Families and Children in Islamic and Judaic Traditions,“ University of Denver October 1994.Marina A. Tolmacheva
Ibn Battuta
on Women's Travel in the Dar al-Islam.
S. 119–140 in: Bonnie Frederick & Susan H. McLeod, (Hg.): Women and the Journey: The Female Travel Experience. Pullman, WA 1993: Washington State University Press.
12. und 13. Jahrhundert
Anja Ulrike Augustin
»Norden, Suden, Osten, Wester «. Länder und Bewohner der Heidenwelt in deutschen Romanen und Epen des 12. bis 14. Jahrhunderts: Rolandslied, Herzog Ernst, Parzival, Willehalm, Reinfried von Braunschweig, Wilhelm von Österreich.
Diss. Band 1 677 S., Band 2: 710 S. bei Horst Brunner. Würzburg 2014.
Ekuba und Irekel reisen „von âventiure“ wegen (u.a. S. 793 in Band 2):- Die Heidin
Ekuba
(„Ekubâ diu junge“ 336,1), „von Janfûse de heidenîn“ 327,21) kommt aus dem fernen Osten „durch maere / unt zerkennen âventiure“ 329,2f;), auch mit dem Schiff 336,1ff) „ich fuor dâ her durch ein sîn lant“ 328,18) bis an den Artushof (Wolfram von Eschenbach
(* um 1170 bis um 1220), Parzival) Irekel
, die Schwester Meliurs, der Kaiserin von Konstantinopel: „Seht, sô fuor diu frouwe stolz / mit ir gesinde für das holz, / dar umbe daz si müeste / verr in der wilden wüeste / beschouwen âventiure“ (PM 10689-93), und besichtigt „si dâ wunder“ (PM 10703) (Konrad von Würzburg
(* zwischen 1220 und 1230 bis 1287), Partonopier und Meliur).Cundrie
, die Gralsbotin, surziere [Zauberin] was ir zuoname (780,11) hat ein wildes Aussehen: Cundrî tuoc ôren als ein ber (Pz 313,17-314,9) (Wolfram von Eschenbach
(* um 1170 bis um 1220), Parzival)
Schäufele, Eva
Normabweichendes Rollenverhalten. Die kämpfende Frau in der deutschen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts.
(=Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 272) 209 S. Göppingen 1979: Kümmerle.- Die verstoßene
Königin Sibille
ist ein Topos, der bis ins 12. Jahrhundert zurückführt. Ihrer Odyssee durch Europa bis Konstantinopel schließen sich illustre Personen an wie etwa Einsiedler, Narren und Vaganten.Elisabeth von Lothringen
, Gräfin von Nassau-Saarbrücken (* um 1395 bis1456 ) schrieb die ersten deutschen Prosaromane und stützt sich auf die Chanson de la Reine Sibille (14. Jahrhundert), welche wiederum auf der Chanson de geste Macaire aus dem 12. Jahrhundert basiert. 1)Stiller, Frauke
Die unschuldig verfolgte und später rehabilitierte Ehefrau. Untersuchung zur Frau im 15. Jahrhundert am Beispiel der Crescentia- und Sibillen-Erzählungen.
Berlin 2001. Online
14. Jahrhundert
Collis, Luise
(Hg.)
Leben und Pilgerfahrten derMargery Kempe
. Erinnerungen einer exzentrischen Lady.
Berlin: K. Wagenbach: 1986. 189 S. 48 Abb.
Pilgerreisen nach Danzig, Santiago de Compostela, Jerusalem. Margery Kempe (*1373) diktierte im Alter ihre Memoiren, auf denen dieses Buch basiert.Milică, Iulia-Andreea
Women and Medieval Travels: The Book of Margery Kempe.
Acta Iassyensia Comparationis 2.18 (2016) 17-25. PDFJonathan Hsy
Lingua franca: overseas travel and language contact in The Book of Margery Kempe.
S. 159–178 in: Sebastian I. Sobecki (Hg.): The Sea and Englishness in the Middle Ages Maritime Narratives, Identity and Culture. DOIWatt, D.
Before Margery: The Book of Margery Kempe and its antecedents.
In: Encountering The Book of Margery Kempe. Manchester, England 2021: Manchester University Press. DOI
Craig, Leigh Ann
Wandering Women and Holy Matrons. Women as Pilgrims in the Later Middle Ages.
(=Studies in Medieval and Reformation Thought, 138) 308 S. Leiden & Boston 2009: Brill.Morrison, Susan Signe
Women Pilgrims in Late Medieval England. Private Piety as Public Performance.
XII, 194 S. London & New York 2000: Routledge. DOI
Baumgärtner, Ingrid
Biblische, mythische und fremde Frauen. Zur Konstruktion von Weiblichkeit in Text und Bild mittelalterlicher Weltkarten. S. 31-86 in: Ertzdorff-Kupffer, Xenja von (Hg.): Erkundung und Beschreibung der Welt. Amsterdam 2003: Rodopi. Online
15. Jahrhundert
Charles R. Boxer
Mary and Misogyny. Women in Iberian Expansion Overseas 1415–1815. Some facts, fancies and personalities
142 S. London 1975: Duckworth. InhaltSchulz Ilse
Frauen und Pilgerinnen im Werk vonFelix Fabri
1441–1502.
Begegnungen im Abend- und im Morgenland.
72 S. [Ostfildern] : Süddt. Verl.-Ges. Ulm im Thorbecke-Verl., 2007.Lucia Tresoldi
Viaggiatori tedeschi in Italia, 1452–1870.
1: VIII, 82 S. Ill.; 2: 93 S. Roma 1975/1977: BulzoniReichert, Folker
Fremde Frauen: die Wahrnehmung von Geschlechterrollen in den spätmittelalterlichen Orientreiseberichten.
S. 321-342 in: Asien und Europa im Mittelalter: Studien zur Geschichte des Reisens, 2014 [zuerst 1991] DOI
Mit dem Hinweis auf auf die umfangreichen Einträge in der Reisesammlung »Allgemeinen Historie der Reisen zu Wasser und zu Lande« (18. Jh.) zu den Stichworten Frauen, Frauenspersonen, Frauenzimmer u.a.
16. Jahrhundert
Potthast-Jutkeit, Barbara
Die Rolle der Frauen in Conquista und Kolonisation.
in: Amerika 1492–1992. Neue Welten - neue Wirklichkeiten
Ausstellung der Stiftung Preussischer Kulturbesitz im Martin-Gropius-Bau, Berlin, 19. September 1992 bis 3. Januar 1993.
Briesemeister, Dietrich
: Essays aus Anlaß der Ausstellung. 299 S., Berlin Stiftung Preussischer Kulturbesitz 1992. Westermann, Braunschweig.
17. Jahrhundert
- The voyage of Lady
Catherine Whetenhall
from Brussels into Italy (1649-50)
in:Dimmock Matthew
,Andrew Hadfield
(Hg.): Amazons, Savages and Machiavels : Travel and Colonial Writing in English 1550-1630 : An Anthology.
XVI, 399 S. Oxford 2022 (2.erw. A.): Oxford University Press. DOI Schülting, Sabine
Wilde Frauen, fremde Welten. Kolonisierungsgeschichten aus Amerika.
Zugl. Diss. 297 S. Reinbek bei Hamburg 1997: Rowohlt
18. Jahrhundert
Scheitler, Irmgard
Gattung und Geschlecht. Reisebeschreibungen deutscher Frauen 1780-1850
(Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 67) Tübingen 1999: Niemeyer.Hamalian, Leo
Ladies on the Loose. Women Travellers of the 18th and 19th Centuries.
XII, 256 S. New York 1981: Dodd, Mead. InhaltMelman, Billie
Women’s Orient. English Women and the Middle East 1718–1918. Sexuality, Religion, and Work.
XIX, 417, [8] S. Tafeln, Ill. Ann Arbour 1992: University of Michigan PressMcAllister, Marie E.
Women on the journey. Eighteenth-Century Britisch women’s travel in fact and fiction.
Ann Arbor 1988
19. Jahrhundert
Bötefür, Markus
Bei Amazonen, Haremsdamen und Kopfjägern
Westliche Frauen auf Reisen in Südostasien, 1851-1952.
121 S. Gossenberg 2010: Ostasien Verlag.Annette Deeken
,Monika Bösel
Vers l’Orient. Reisejournale von Frauen des 19. Jahrhunderts.
in: Doris Jedamski, Hiltgund Jehle, Ulla Siebert (Hg.), ›Und tät’ das Reien wählen!‹ Frauenreisen — Reisefrauen, Zürich/Dortmund 1994, S. 59–78Felden-Archibald, Tamara
Reiseliteratur von Vormärzlerinnen. Zur literarischen Repräsentation der Geschlechterrollenerfahrung. VII, 424 S. University of Maryland 1990.Felden, Tamara
Frauen Reisen. Zur literarischen Repräsentation weiblicher Geschlechterrollen im 19. Jahrhundert.
(=North American studies in nineteenth century German literature, 13) XII, 168 S. New York 2003: Lang. Inhalt
Als Quellen herangezogen:Ottilie Assing
,Ida Hahn-Hahn
,Fanny Lewald
,Ida Pfeiffer
.Leo Hamalian
(Hg.)
Ladies on the Loose. Woman Travellers of the 18th and 19th Centuries.
(=Cairns Collection of American Women Writers) XII, 256 S. Bibliogr. S. 251-256 New York 1981: Dodd, Mead & Co.- Hester Lynch Piozzi (= Hester Lynch Thrale) in Neapel
- Mary Wollstonecraft in Schweden
- Margaret Fuller
- Kate Field in Spanien
- Mrs. Alec Tweedie
- Lady Mary Wortley Montagu in der Türkei
- Lady Hester Stanhope im Libanon
- Harriet Martineau
- Frederika Bremer im Heiligen Land
- Lady Ann Blunt
- Ida Pfeiffer in China
- Isabella Bird bei den Ainu
- Kate Marsden
- Mrs Ernest Hart in Burma
- Fanny Bullock Workman radelt durch Indien
- Alexine Tinne
- Mary Kingsley
Howe, Patricia
Das Beste sind Reisebeschreibungen. Reisende Frauen um die Mitte des 19. Jahrhunderts und ihre Texte.
S. 301–321 in: Reisen im Diskurs. Modelle der literarischen Fremderfahrung von den Pilgerreisen bis zur Postmoderne. Hrsg. von Anne Fuchs und Theo Harden. Heidelberg 1995.Julia Keay
Mehr Mut als Kleider im Gepäck. Frauen reisen im 19. Jahrhundert durch die Welt.
Geschichten von weiblicher Entdeckerfreude und Abenteuerlust jenseits aller Konventionen.
Bern/München/Wien 1991Liedke Konow, Petra
Das Fremde mit deutsch-imperialen Augen sehen:Therese von Bacherachts
Briefe aus Java 1850–1852.
Acta Germanica : German Studies in Africa, 46 (2018) 9–22Middleton, Dorothy
Victorian Lady Travellers, XVI, 182 S. London 1965 [Reprint 1982]
Isabella Bird Bishop
1831–1904 ,Marianne North
, eine Botanikerin in Brasilien 1830–1890;Fanny Bullock Workman
, Fotografin und Bergsteigerin 1859–1925;Anna „Annie“ Edson Taylor
1838–1921,May (Mary) French Sheldon
1847–1936,Kate Marsden
1859–1931,Mary Henrietta Kingsley
1862–1900.
Rosa Mª Perales Piqueres
Aproximaciones del imaginario americano en artistas y viajeros europeos a México en el siglo XIX. Breve apunte sobre las mujeres viajeras.
Approximations of the American imagination in artists and European travelers to Mexico in the nineteenth century. A brief look at traveling women.
NORBA revista de arte (Universidad de Extremadura) 38 (2018) 87-107Schestokat, Karin U.
German women in Cameroon travelogues from colonial times.
New York u.a. 2003: Peter Lang. InhaltSchülting, Sabine
Wilde Frauen, Fremde Welten
Kolonisierungsgeschichten aus Amerika
297 S. Reinbek/Hamburg 1997: RowohltScriboni, Mirella
Il viaggio al femminile in Oriente nell'Ottocento: laPrincipessa di Belgioioso
,Amalia Nizzoli
eCarla Serena
in:Monga, Luigi
L' odeporica, hodoeporics: On travel literature.
(= Annali d'italianistica, 14) 743 S. Chapel Hill, NC 1996.Theakstone, John
Victorian and Edwardian Women Travellers: A Bibliography of Books Published in English.
XXVI, 483 S. 2. überarb. Ausgabe Mansfield Centre 2010: Martino.Treder, Uta
(Hg.)
Die Liebesreise oder der Mythos vom süßen Wasser. Ausländerinnen im Italien des 19. Jahrhunderts.
Bremen 1988: FrauenliteraturverlagTylusińska-Kowalska, Anna
Il viaggio al femminile. Le donne polacche in Italia tra l’Ottocento e il Novecento.
Italies, 17/18 (2014) 159-176. DOI
20. Jahrhundert
Schlieker, Kerstin
Frauenreisen in den Orient zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Weibliche Strategien der Erfahrung und textuellen Vermittlung kultureller Fremde.
Berlin 2003: Verlag für Wissenschaft und Kultur.
Mission
Lawrence Dame
Der Dschungelmissionar
David und Elva Legters´
Leben für die Mayas in Yucatan
Basel F. Reinhardt 1971 203p 14,5×21 8 SW-Tfll., Kte. aV
Der Autor L.D. kennt das Werk der Legters aus eigener Anschauung und spielt als „Lorenzo“ selber eine Rolle in diesem Werk.Kellerhals, Emanuel
Der Dienst der Frau in der Eingeborenen-Kirche.
Basel: Basler Missionsbuchh. 1940. 16 S.Langlo, Lene
’ … daß ich in den Himmel komm’: Berichten von Schwester Otty Jessen, Schwester Mathilde Jespersen und Frau Sophie Meyer.
Breklum: Missionshaus, [1938]. 11 S.Suter, Hanna
Ein Flug in die Heimat.
Thayngen/Schaffhsn.: Selbstvlg.: 1947. S. 53 S. 3 Fotos.
Die Missionarin, die im Krieg einen Arm verloren hatte, wollte bei Kriegsende schnell nach Hause, fuhr nach Shanghai, Hongkong und flog dann nach Deutschland.Theil, Ilse
Reise in das Land des Todesschattens. Lebensläufe von Frauen der Missionare der Norddeutschen Mission in Togo/Westafrika (von 1849 bis 1899). Eine Analyse als Beitrag zur pädagogischen Erinnerungsarbeit.
Universiẗat, Diss. Oldenburg, 2007. 304 S. Münster 2008: LIT.Hanna Warneck
Frauen unter Gottes Ruf: ein Wort des Dankes und der Erinnerung zum 50jährigen Jubiläum der Schwesternarbeit der Rheinischen Mission.
Wuppertal-Barmen: Verl. des Missionshauses, 1939. 64 S., 8 Bl.Barbara Yorke
Heilige Männer, heilige Frauen und die Christianisierung Northumbriens.
in:Stiegemann, Christoph
,Martin Kroker
,Wolfgang Walter
: Credo: Christianisierung Europas im Mittelalter. Band 1: 558 S. Essays, Band 2: 831 S. Katalog, Band 3: 207 S. Beiträge zur Ausstellung. Petersberg 2013: Imhof.
Auswanderung & Kolonien
Brockmann, Clara
Die deutsche Frau in Südwestafrika: ein Beitrag zur Frauenfrage in unseren Kolonien.
Berlin: Mittler, 1910. 66 S.Hildegard Lange
(Hg.)
Deutsche Frauen auf Vorposten in unseren Kolonien: Briefe - Gedanken - Erlebnisse.
Düsseldorf: Bagel, 1937. 89 S.Dinglreiter, Senta
Deutsche Frau in Afrika.
Berlin: Junge Generation, [1940]. 31 S.- Eine Frau kommt in die Tropen.
Ein Terra-Film.Julius Hagemann
. Berlin: Haase, [1938]. 12 Bl. Eckenbrechers, Margarethe von
(1875–1955)
Was Afrika mir gab und nahm. Erlebnisse einer deutschen Ansiedlerfrau in Südwestafrika.
Berlin 1907: E.S. Mittler und Sohn.Haase, Lene
Abenteuer einer weißen Frau in Afrika: Kameruner Erzählung.
Reutlingen: Enßlin & Laiblin, 1926. 32 S.Harbers, W.
Die Auswanderung von Frauen und Kindern in die britischen Kolonien.
Berlin: Süsserott, [1911]. 28 S.Hobhouse, Emily
Bericht von Emily Hobhouse über die Zustände, welche sie in Süd-Afrika in den Lagern der Boerenfrauen und -kinder gefunden hat: erstattet an das londoner Hülfscomité.
Hamburg: Lütcke & Wulff, 1901. 43 S.Holstein, Christine
Deutsche Frau in Südwest: den Erlebnissen einer Farmersfrau im heutigen Afrika nacherzählt.
3. Aufl. Leipzig: Koehler & Amelang, 1937. 165 S.Kahle, Maria
Deutsche Frauen im Ausland und in den Kolonien.
Leipzig: Brandstetter, [1937].Kreuzberg, Ise
Weiße Frau in Deutsch-Südwest: Selbsterlebtes aus Kriegs- und Friedenszeiten.
Langensalza: Beltz, 1939. 66 S.Niessen-Deiters, Leonore
Die deutsche Frau im Auslande und in den Schutzgebieten: nach Originalberichten aus 5 Erdteilen.
Berlin: Fleischel, 1913. XV, 302 S.Oake, Mary Elizabeth
No place for a white woman: a personal experience.
London: Dickson, 1933. 191 S.Overell, Lilian
A woman’s impressions of German New Guinea.
London: Lane, 1929. X, 224 S.- Prince, Magdalene
Eine deutsche Frau im Innern Deutsch-Ostafrikas: nach Tagebuchblättern erzählt.
Berlin: Mittler, 1903. VI, 208 S. 2. Aufl. 1905. X, 211 S. 3. Aufl. 1907. XII, 239 S. Uhde, Sofie von
Deutsche unterm Kreuz des Südens. Bei den Kolonialsiedlern in Südwest und Ostafrika.
M. e. Geleitwort von Reichsstatthalter Ritter von Ep S. Berlin: D. Reimer: 1943. 166 S.
Berichte über Reisen 1932 und 1933 mit nationalistischem Pathos.Zürn, Dorrit
Aus Südwest-Afrika: Blätter aus dem Tagebuche einer deutschen Frau 1902–1904.
Leipzig: Veit, 1905. 188 S.
Krieg, Flucht & Gefangenschaft
Bode, Adolf W.
Erlebtes: deutsche Frauen und zwei Afrikaner.
Rastatt: Süddeutsche Verl-Anst., 1922. 307 S.
Bericht über die Internierung in Ägypten während des 1. Weltkrieges.Ettighoffer, Paul C.
Das Soldatentum der Schwester Kläre: Tatsachenbericht über eine deutsche Frau im Weltkriege.
Düsseldorf: Bagel, [1937]. 59 S.Fittko, Lisa
Solidarität unerwünscht. Meine Flucht durch Europa. Erinnerungen 1933-1940.
München: C. Hanser: 1992. 214 S., 5 Bll. Textabb.
Die Autorin beschreibt ihren Lebensweg: politisch aktive Studentin, Flucht nach Prag, Emigrantin Holland, Schweiz, Frankreich und Arbeit im Widerstand, Fluchthelferin durch die Pyrenäen fürWalter Benjamin
.Gellhorn, Martha
Reisen mit mir und ihm. Berichte.
(=rororo 12628 neue frau). Hamburg: Rowohlt: 1990. 330 S.
Sammelband verschiedenster Reisen der Kriegsreporterin nach Kenia, China, Südamerika, Surinam, Kamerun, Tschad, Rußland, Israel. Bemerkungen über „Reisen“ (S.7-9, 1. und letztes Kap.) „weise-komische Beschreibungen von Horror-Reisen“.Haas, Thea de
Urwaldhaus und Steppenzelt. Ostafrikanische Erlebnisse.
Leipzig: Ph. Reclam: 1926. S. 344 S. 8 farb. und 4 SW-Tfll. nach Aquarellen und Zeichn. d. Verf., Kopfleisten von Walter Rosch.
Thea de Haas und ihr Mann reisen 1913/14 durch Tansania. Ihr Mann wird eingezogen, sie zieht von einem Fluchtpunkt zum nächsten, wird während des ersten Weltkriegs 1916-1918 in Dar-es-Salam interniert und kehrt im März 1919 heim.Iden-Zeller, Oskar
undAnita
Der Weg der Tränen. Elf Jahre verschollen in Sibirien.
Leipzig: Ph. Reclam jun.: 1926. 510 S. 4 farb. BildTfll. n. Originalen von Franz Dublik, 32 BildTfll.
Ein deutscher Forschungsreisender, ansässig in Rußland, wird durch die Kriegswirren mit seiner Frau nach Sibirien verschlagen.LePere, Gene
Gefangen in Izmir.
(Goldmann 12539) Übers.: Eva Malsch München W. Goldmann 1994 355 S. Die Touristin beging in der Türkei im August 1983 unwissentlich eine Straftat, den Schmuggel wertvoller Kunstobjekte, wurde verhaftet und zu Gefängnis verurteilt. Erst am 11.6.1984 wurde sie nach einer Wiederaufnahme für unschuldig erklärt.Proempeler, Elly
Kriegsgefangen quer durch Afrika: Erlebnisse einer deutschen Frau im Weltkriege.
157 S. Berlin 1918: Elsner.Roscher, Maria
Zwei Jahre kriegsgefangen in West- und Nord-Afrika: Erlebnisse einer deutschen Frau.
208 S. Stuttgart 1918: Steinkopf.Wiskemann, Elizabeth
Erlebtes Europa. Ein politischer Reisebericht 1930 bis 1945.
Bern: Hallwag: 1969. 255 S. Namenverz.
Erlebnisse der Journalistin, Schriftstellerin, Historikerin und Auslandskorrespondentin aus Deutschland, Österreich, Tschechoslowakei, Jugoslwaien, Ungarn, Rumänien, Polen, Schweiz, Spanien, Portugal, England, Italien.
Literatur über reisende Frauen
Anthologien
Aeckerle, Susanne
(Hg.)
Strapazen Nebensache. Abenteuerliche Frauen reisen.
229 S. München 1996: Piper. Inhalt- Mary Kingsley, Alexandra David-Neel, Robyn Davidson, Bettina Selby, Helen Thayer, Lucy Irvine, Elly Beinhorn, Beryl Markham, Gudrun Calligaro, Arlene Blum
Lerche, Doris
In einem fremden Land. Fünfzehn ungewöhnliche Reisegeschichten.
(=Abenteuer-Report). Frankfurt/M.: F. Schneider: 1985. 191 S. 13 Abb. InhaltMeister, Anja
(Hg.)
Begegnungen. Frauen auf Reisen.
222 S. 59 Abb. u. Ill. Frankfurt/Main: Buchschlag 1988. Inhalt
Fünfzehn Frauen berichten von ihren Reisen: Petra Scherzer, Lu Gassner, Siglinde Kanzler, Petra Scherzer, Anja Meister, Susanna Hörtensteiner, Sidonia Dedina, Vera Thiel, Claudia Adüller-Ebeling, Cornelia Linke, Verena McRae, Astrid Rogall, Sigi Höhle, Petra Fiedler, Beatrice Dettmann, Ulrike Budde.Pfister, Gertrud
Fliegen - ihr Leben
Die ersten Pilotinnen
240 S. Bibl. S. 238–240 SW-Abb. i. Text. Berlin 1989 : Orlanda Inhalt
Carlotta, Käthe Paulus, Melli Beese, Harriet Quimby, Marie Marvingt, Thea Rasche, Amy Johnson, Jean Batten, Mary, Herzogin von Bedford, Marga von Etzdorf, Jacqueline Cochran, Amelia Earhart, Beryl Markham, Nancy Bird. Die berühmtesten und abenteuerlichsten Pilotinnen aus der Frühzeit des Fliegens werden vorgestellt und in einen übergeordneten, geschichtlichen Kontext gestellt. Die Autorin ist aktive Sportlerin, Professorin für Sportwissenschaften, Promotion in Geschichte und Soziologie, zahlr. Veröffentlichungen über Frauensport.St. Aubin de Teran, Lisa
(Hg.)
Leichtfertige Reisen. Geschichten von Frauen unterwegs.
(=Fischer 10 615) 411 S. Frankfurt/M. 1991: Fischer.
26 Geschichten aus zwei Jahrhunderten über exzentrische Ladies, Tramps, Travellers, romantische Liebende, ruhelosen Abenteuerinnen, über reale und erdachte Reisen von Erdrich, Bird, Warner, Bertha, o´Brien, Wilson, Cather, Rhys, Kesson, Eberhardt, Ortese.Vieser, Susanne
;Beate Gabelt
Frauen in Fahrt
Ingenieurinnen, Designerinnen, Rennfahrerinnen machen Autogeschichte
Frankfurt/M. 1996: Eichborn 159 S. zahlr. Textabb., Bibliographie
Biographien
Elly Beinhorn
So waren diese Flieger
Erlebnisse mit Fliegerinnen und Fliegern aus fünf Erdteilen
Herford Koehler 1966 226p 14×21 25 SW-Tfll.
Biographien berühmter Flieger: Herrmann Köhl, Karl Jatho, Ernst Udet, Marga von Etzdorf, Henri Lothe, Pére Yacouba, Richard Halliburton, Sir Charles Kingsford-Smith, Henri Guillaumet, Amelia Earhart, Antoine de Saint Exupery, Jacqueline Auriol, Max ConradHoldenried, Michaela
(Hg.)
Geschriebenes Lebens. Autobiographien von Frauen.
Berlin 1995: E.Schmitt- 1724
Captain Charles Johnson
A General History of the robberies and murders of the most notorious pyrates
and also their policies, discipline and government, from their first rise and settlement in the island of Providence, in 1717, to the present Year 1724. With the remarkable actions and adventures of the two female pyrates,Mary Read
andAnne Bonny
. … London: Printed for Ch. Rivington at the Dille and Crown in St. Paul's Church-Yard, J. Lacy at the Shop near the Temple-Gate, and J. Stone next the Crown Coffee-House the back of Greys-Inn Franz Kurowski
Berühmte Fliegerinnen
Göttingen S. Fischer 1974 157p 14×20 Textill. v. Werner Kulle, Techn. Zeichn. v. Werner Leske, 16 SW-Tfll., ausf. Bibliographie zum Thema Pilotinnen
Beiträge über Elise Deroche, Meeli Beese, Thea Rasche, Elly Beinhorn, Amelia Earhart, Hélene Boucher, Liesel Bach, Amy Johnson, Maryse Hinz, Sheila Scott, Jacqueline Cochran, Jacqueline Auriol, H. Reitsch, M. Trense, I. Blecher, M.-L. Wessel, I. ReinersRussel, Mary
Frauen reisen. Vom Segen eines festen guten Rocks.
Die Lebensgeschichten weiblicher Abenteurer und Entdecker
(=Goldmann 9808) Übers.: Ingrid Rothmann o.O. Goldmann 1991 285 S.
Lebensgeschichten und Porträts weitgereister Frauen, eine Motivgeschichte.Peine, Sibylle
,F. Pusch
(Vorwort)
Ohne Furcht ins Weite hinaus
Biographien streitbarer Frauen
Solothurn Benziger 1995 439 S. Textabb., Bibliogr.
Biographien vonMadame Roland
(1754-1793),Olympe de Gouges
(1748-1793),Flora Tristan
(1803-1844),George Sand
(1804-1876),Louise Michel
(1830-1905),Simone de Beauvoir
(1908-1986).
Chalon, Jean
Herbert Achternbusch
(Nachwort)
Alexandra David-Néel
Das Wagnis eines ungewöhnlichen Lebens.
(=Ullstein 30366 d. Frau in d. Literatur)
Frankfurt/M. Ullstein 1991 542 S. Glossar, Personenverzeichnis, BibliographieDésiré-Marchand, Joëlle; Marie-Madeleine Peyronnet
(Préface)
Les itinéraires d'Alexandra David-Néel
L'espace géographique d'une recherche intérieure
Paris 1996 : Athaud 450 S., 5 Bll. 38 Ktn., Bibliographie (21 S.), Anmerkungen Zeittafel der Reisen A. D.-N., Transkription tibetischer Ausdrücke, Namensreg.Beryl Markham
Leben für Afrika
Aufgezeichnet vonMary S. Lovell
München Nymphenburger 1989 403p 14×22 16 SW-Tfll.
Aufgewachsen in Naivasha/Kenia, erste Fliegerin Ostafrikas mit Pilotenlizenz für Passagierflüge.Kaiser, Helmut
Maria Sibylla Merian. Eine Biographie.
Serie Piper, München: Piper 1999. 203 S.Buck, Inge
(Hg.)
Ein fahrendes Frauenzimmer
Die Lebenserinnerungen der Komödiantin Karoline Schulze-Kummerfeld 1745-1815.
(=dtv 2332) München 1994: dtv
289 S. Einleitung, Anmerkungen und Zeittafel.
Die Autorin zog als Mitglied eines Wandertheaters seit ihrer Kindheit durch Deutschland. Ihre Erinnerungen wurden 1915 erstmals gedruckt und für diese Ausgabe von Ilse Buck wiederentdeckt.Gerhard Bracke
Melitta Gräfin Stauffenberg. Das Leben einer Fliegerin.
300 S. mit einem Geleitwort vonBerthold Graf Stauffenberg
. Frankfurt am Main 1993: BerlinAlexandra Lapierre
Die VagabundinFanny Stevenson
und die „Schatzinsel“
Übers.: Annette Meyer-Prien Hamburg Hoffmann u. Campe 1994
655p 13,5×21 Frontispiz, Ktn aV, Anmerkungen, Auswahlbibliographie
Die teils romanhaft gestaltete Biographie der eif Jahre älteren Lebensgefährtin vonRobert Louis Stevenson
,Fanny Osbourne
. Hypothesen sind in den Anmerkungen erläutert. Ausgedehnte Reisen führen sie und Stevenson rund um die Welt.Hanna Reitsch
Fliegen — mein Leben.
275, XXXII S. Ill. Stuttgart 1953: Deutsche Verlags-Anstalt [Frankfurt am Main, Berlin 1988; München: Herbig; Beltheim-Schnellbach 2012: Lindenbaum u.a.] InhaltHanna Reitsch
Das Unzerstörbare in meinem Leben
München J.F. Lehmann 1975 133p 11×18 12 SW-Tfll., 1 Abb. i. Text, 1 Abb.Elizabeth Nyabongo
Elizabeth of Toro
Die Odyssee einer afrikanischen Prinzessin
Übers.: Gunter Riedel
Leipzig G. Kiepenheuer 1993 363p 13×21 1 Kte., Anhang: Gesänge, Genealogie
Die Autorin studierte Jura in London, war Top-Model, Außenministerin unter Idi Amin, Botschafterin unter Museveni, zweite Regentin von Toro.Sattin, Anthony
(Hg.)
An Englishwoman in India: the Memoirs ofHarriet Tytler
, 1828–58.
Oxford, 1986.
Charles A. Lindbergh & Anne Morrow Lindbergh
Anne Morrow Lindbergh
Blume und Nessel
Jahre in Europa
(=Serie Piper 1934, =4. und letzter Band der Autobiographie)
Übers.: Elisabeth Piper München Piper 1994 371p, 6 Bll. 12×19 8 SW-Tfll.
Der Band beschreibt in Briefen und Tagebuchaufzeichnungen die Jahre 1936-1939 des Ehepaares in Europa.Anne Morrow Lindbergh
Welt ohne Frieden
Tagebücher und Briefe 1939 - 1944
(=dtv 10929) Übers.: Elisabeth Piper München dtv 1988 463p 11×18 8 SW-Tfll.
Der Band beschreibt in Briefen und Tagebuchaufzeichnungen die Jahre 1939-1944 des Ehepaares, ist der fünfte Band der Autbiographie.Anne Morrow Lindbergh
Stunden von Gold, Stunden von Blei
Jahre der Prüfung
(=SP 1507) München Piper 1992 314p 12×19 Personenreg.
Der 2. Band der Autobiographie mit dem Zeitraum, in dem das Baby der Lindberghs entführt wird (1929-1932).Charles A. Lindbergh
Wir zwei
Im Flugzeug über den Atlantik (=Reisen und Abenteuer Bd. 41)
Leipzig F.A. Brockhaus 1934 159p 13×19 18 SW-Tfll., Frontispiz
Ein kleines Buch über die fliegerische Biographie Lindberghs von Lindbergh, der Bericht über den ersten Atlantikflug nach Europa wird erst im letzten Kapitel geliefert.Joyce Milton
DieLindberghs
Eine Biographie
Übers.: Brigitte Jakobeit und Jörn Ingwersen Hamburg Hoffmann u. Campe 1995
704p 13,5×21 16 SW-Tfll., Quellenlage, Anmerkungen, Namensregister, Stammbaum
Die erste Doppelbiographie, über Charles und Anne Morrow Lindbergh. Ihm gelang 1927 der erste Alleinflug über den Atlantik, sie war eine berühmte Autorin.
Ida Pfeiffer
Gabriele Habinger
Eine Wiener Biedermeierdame erobert die Welt. Die Lebensgeschichte der Ida Pfeiffer (1797-1858).
160 S. Wien: Promedia 1997.Jehle, Hiltgund
Ida Pfeiffer
. Weltreisende im 19. Jahrhundert
Zur Kulturgeschichte reisender Frauen [im 19. Jahrhundert] (=Internationale Hochschulschriften,13)
Diss. Universität Freiburg, Münster 1989: Waxmann 311 S. SW-Textabb.
Umfangreiche annotierte Bibliographie der Briefe, Auswahlbibliographie der Presseberichte, Bibliographie der Publikationen Ida Pfeiffers, 26 Seiten Sekundärliteraturverzeichnis.Sabine Schott
„Eine Frau, allein, ohne männlichen Schutz“ um 1850 unterwegs in Mittel- und Südamerika.
S. 59-75 in: Anselm Maler, Sabine Schott (Hg.): Galerie der Welt. Ethnographisches Erzählen im 19. Jahrhundert. Stuttgart 1988: BelserSchutte Watt, Helga
Ida Pfeiffer. A Nineteenth-Century Woman Travel Writer.
In: German Quarterly 64.3 (1991) 339-352 DOIChristiane Schulzki-Haddouti
Identität und Wahrnehmung bei Ida von Hahn-Hahn und Ida Pfeiffer anhand ihrer Orientberichte.
161 S. Diplomarbeit Universität Hildesheim 1995 Online
Themen
Beck, G.
Die Brautfahrt der Marie Antoinette durch die vorderösterreichischen Lande.
S. 311-324 in: Barock in Baden-Württemberg. Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Französischen Revolution. Ausstellung des Landes Baden-Württemberg im Schloß Bruchsal vom 27. Juni bis 25. Oktober 1981. Herausgegeben vom Badischen Landesmuseum. Karlsruhe 1981.
Marie Antoinette von Österreich
heiratete im April 1770 in Wien den französischen ThronfolgerLouis Auguste
, später König Ludwig XVI. Daran schloss sich die Brautfahrt nach Versaillesan, die als »der letzte großartige Hofreisezug des 18. Jahrhunderts« galt.Boulain, Valérie
L'émergence de l'aventure au féminin en France de 1850 à 1936 : de la voyageuse à la sportive
617 S. Diss. bei Évelyne Combeau-Mari. Université de la Réunion 2009.
Die Studie beschäftigt sich mit den terminologischen Verschiebungen der Bezeichnungen für weibliche Fernreisen (voyage lointain féminin): la grande voyageuse (long-distance female traveller) > l'exploratrice (female explorer) > sportive (sports-woman).Boulain, Valérie
Femmes en aventure: de la voyageuse à la sportive, 1850-1936.
358 S. Rennes 2012: Presses universitaires de RennesBandyopadhyay, R.
,Patil, V.
‘The white woman’s burden’. The racialized, gendered politics of volunteer tourism.
Tourism Geographies 19 (2017) 644–657.Blum, Arlene
Annapurna. Die erste Frauenexpedition auf einen der höchsten Gipfel der Erde.
Stuttgart 1982Boesch, Ina
Reisen Frauen anders? Variationen über Miss Liberty.
In: Grüttner, Karin; Plüss, Christine (Hg.): Herrliche Aussichten. Frauen im Tourismus. Zürich 1996, S.204-217Deeken, Annette
;Monika Bösel
„An den süßen Wassern Asiens“. Frauenreisen in den Orient.
299 S. Frankfurt a. M., New York 1996: Campus.De Ras, Marion
Körper, Eros und weibliche Kultur.
Mädchen im Wandervogel und in der Bündischen Jugend 1900–1933
Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft, 1988Melissa Dettling
Weltsichten - wenn Frauen reisen = Vies de femmes - des itinéraires de voyageuses.
65, 63 S. Ill. Biel 2018: Frauenplatz Arbeitskreis für Zeitfragen InhaltDorgerloh, Annette
Spaziersucht, Lustwandel und Bergdrang: Bilder von Frauen unterwegs.
in: Wanderlust. VonCaspar David Friedrich
bisAuguste Renoir
.
Ausstellung in der Alte Nationalgalerie vom 10.05. bis 16.09.2018, http://wanderlustinberlin.de/
Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin:Birgit Verwiebe
,Gabriel Montua
: Begleitband 288 S. München 2018: Hirmer,Duda, Sibylle
; Pusch, Luise F. (Hg.)
WahnsinnsFrauen.
Bd. 1, Frankfurt a.M. 1992: SuhrkampDuda, Sibylle
; Pusch, Luise F. (Hg.)
WahnsinnsFrauen.
Bd. 2, Frankfurt a.M. 1996: SuhrkampElkin, Lauren
Flâneuse. Frauen erobern die Stadt in Paris, New York, Tokyo, Venedig und London.
Aus dem Englischen von Cornelia Röser. 392S., München btb 2020Hiltrud Gnüg
,Renate Möhrmann
(Hg.)
Frauen Literatur Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
XII, 760 S. Bibliogr. S. 671–742. Frankfurt/Main 1985 [1989, 2003]: Metzler. Inhalt u.a.:Frederiksen, Elke
Der Blick in die Ferne. Zur Reiseliteratur von Frauen.
Gilbert, Elizabeth
Eat, pray, love: one woman's search for everything across Italy, India and Indonesia.
New York 2006: RiverheadHall, Jenny
Women mountaineers and affect: fear, play and the unknown.
in:Saul, Hayley, Emma Waterton
Affective geographies of transformation, exploration and adventure: rethinking frontiers.
207 S. London: Routledge 2019 (= Critical studies in heritage, emotion and affect.)Hodgson, Barbara
Die Krinoline bleibt in Kairo. Reisende Frauen 1650 bis 1900.
216 S. Ill., Kt. Hildesheim 2007: Gerstenberg. InhaltJedamski, Doris
,Hiltgund Jehle
,Ulla Siebert
(Hg.)
›Und tät’ das Reien wählen!‹ Frauenreisen — Reisefrauen.
Zürich/Dortmund 1994. InhaltKeßler, Nicola
(Hg.)
Manie-Feste. Frauen zwischen Rausch und Depression.
Bonn 1995: Psychiatrie-VerlagKienecker, Alfred
Reisende Frauen. Strukturen ihrer Mobilität.
In: Frauen auf Tour. Herausgegeben von der ‚Gruppe Neues Reisen‘. Berlin 1988: EigenverlagKlönne, Irmgard
‚Ich spring in diesem Ringe‘. Mädchen und Frauen in der deutschen Jugendbewegung
Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft, 1990.Angelika Kopecný
Frauen & Abenteuer.
in: Neumann H-J. (Hg.), Seeßlen G.: Bluebox 1. Abenteuer. Magazin zur populären Kultur. 357 S., Abb. Ullstein TB 36530 Ffm 1987Kokot, Waltraud
(Hg.)
Pionierinnen der Ethnologie.
159 S. Trier 2002: Kleine Schritte. Inhalt u.a.:- Kokot, Waltraud
VonDora d'Istria
zuMargaret Hasluck
: Reisende Frauen und frühe Ethnographinnen - Tauber, Andrea
Briefe aus dem Orient. LadyMary Wortley Montague
über ihre Reise nach Konstantinopel - Schick, Gabi
Alexandra David-Néel
. Als Bettelpilgerin über Himalayagipfel und tibetische Steppen - Namani, Stefanie Ada
Laura Watson-Benedict
. Feldforscherin und Feministin auf den Philippinen - Zaborowski, Annette
Schein und Sein der FürstinDora d'Istria
- Namani, Stefanie Ada
Mary Edith Durham
. Königin des albanischen Hochlands - Wiedener, Michaela
Zwischen Folklore und Ethnologie.Margaret Hasluck
und der Balkan - Frerk, Miriam
Die englische Lady als Sir.Mary Henrietta Kingsley
- Imsel, Freia
Kunst und Kannibalen:Elisabeth Krämer-Bannow
Ethnographin in der Südsee
Landay, Lori
Madcaps, screwballs, and con women: the female trickster in American culture
University of Pennsylvania Press 1998 (Feminist Cultural Studies, the Media, and Political Culture.).Machein, Silvia
Topologien der Geschlechter : die Revision traditioneller Raumordnungen im Postfranquismus am Beispiel vonEsther Tusquets
,Carme Riera
undClara Janés
.
Diss. 243 S. Heidelberg 2009 PDFMcNeely, Deldon Anne
Mercury rising: women, evil, and the trickster gods
2011 Hamilton, Ontario: Fisher King PressPelz, Annegret
Reisen Frauen anders? Von Entdeckerinnen und reisenden Frauenzimmern.
S. 174-178 in: Hermann Bausinger/Klaus Beyrer/Gottfried Korff (Hg.): Reisekultur. Von der Pilgerfahrt zum modernen Tourismus. München 1991: Beck.Pelz, Annegret
Reisen durch die eigene Fremde. Reiseliteratur von Frauen als autogeographische Schriften.
Köln 1993: BöhlauPiroué, Susi
Vom Vergnügen, mit sich selbst zu reisen.
Als Single-Frau auf Solo-Trip
Fischer Frankfurt/M. 1991
(=Fischer TB 10632 Die Frau in der Gesellschaft) 127 S.
Die Autorin, Single nach 20jähriger Ehe, beschreibt, wie sie das Reisen alleine lernt und was sie dabei erlebt.Pollock, Christine
Zwischen Kuss und Cous Cous.
Reise- und Verhaltenstips für Frauen (und deren Begleiter), die islamische Länder besuchen
P. Rump Bielefeld 1986
(=Travellers Background) 192 S. Textabb., Glossar
Das Buch informiert über Grundzüge einer arabischen Kultur und gibt anschließend Verhaltenshinweise für typische Reisesituationen (Essen u. Trinken, Ankunft, Übernachten, Freundschaft, Hygiene etc.)Robinson-Tomsett, Emma
Women, travel and identity: Journeys by rail and sea, 1870–1940.
(=Project MUSE) Manchester 2013: Manchester University Press. DOISauerländer, Willibald
Sie liebten das Heulen der Schakale. Wenn Frauen die Reiselust packt.
In: Süddeutsche Zeitung, 30.08.2004, S.12Scheitler, Irmgard
Gattung und Geschlecht. Reisebeschreibungen deutscher Frauen 1780-1850. (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 67) 321 S. Tübingen 1999: Max Niemeyer. DOIJoaneath Spicer
Free men and women of African ancestry in Renaissance Europe.
in:Spicer, Joaneath Ann
,Natalie Zemon Davis
,K. J. P. Lowe
Revealing the African presence in Renaissance Europe.
Exhibition held at the Walters Art Museum from October 14, 2012, to January 21, 2013, and at the Princeton University Art Museum from February 16 to June 9, 2013.
Begleitband 143 S. Baltimore, Md: Walters Art Museum.Stinde, Julius
(1841 - 1905)
Frau Buchholz im Orient, realistisch-satirische Geschichten um die Berliner Familie Buchholz.Termeer, Ursula
Meine manische Reise brachte mich auf den Weg.
In: Keßler, Nicola (Hrsg.): Manie-Feste. Frauen zwischen Rausch und Depression. Bonn 1995: Psychiatrie-Verlag, S. 69-125Simonetta Ulivieri
,Roberta Pace
Hg.)
Il viaggio al femminile come itinerario di formazione identitaria.
238 S. Milano 2012: Franco Angeli.- Milena Manini
Viaggio intellettuale (e non solo) tra donne universitarie nella Bologna degli anni Novanta - Susanna Barsotti
Bambine in viaggio nella letteratura per ragazzi del Novecento - Silvia Leonelli
Souvenir e carabattole: gli oggetti riportati dai viaggi nelle stanze „tutte per sé“ e nelle autobiografie delle donne - Andrea Mannucci
Il viaggio della diversità al femminile verso una nuova identità sessuale, affettiva, relazionale - Roberta Pace
Un viaggio al femminile. Voci e vissuti di donne in cerca di cittadinanza - Francesca Marone
Compagne di viaggio: una storia italiana - Tiziana Chiappelli
Voci e sguardi di donne immigrate - Chiara Tognolotti
Nuvole in viaggio. Percorsi al femminile nel cinema on the road. Note su Corazones de mujer
Walker, Nancy
Stepping out: writing women's travel.
in:Monga, Luigi
L' odeporica, hodoeporics: On travel literature.
(= Annali d'italianistica, 14) 743 S. Chapel Hill, NC 1996.Inge Wild
Der andere Blick. Reisende Frauen in Afrika.
Etudes Germano-Africaines, Heft 10 (1992) 119–138.
Reiseberichte von Frauen: Bibliographien
Wolfgang Griep
,Annegret Pelz
Frauen reisen. Ein bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Frauenreisen.
(=Eutiner Kompendien, 1) 438 S. Bremen 1995.
631 bibliographisch nachweisbare Titel an Reiseliteratur von und über Frauen. Rezension
Niemand ist eine Insel. Eine Trennlinie zu »Frauen reisen« ist nicht zu ziehen. Dass eine reisende Frau als Autor des Reiseberichtes das Bild der Reise entwirft, bedeutet ja nicht, dass sie alleinbestimmt reiste. Allein reisende Frauen sind weniger allein als solche, die mit einem Partner unterwegs sind. Wer aber ein Paar ein Jahr im Busch, auf einer Insel oder im ewigen Eis verbringt, ist es entweder keines mehr oder geht gestärkt daraus hervor, was wiederum das Verdienst beider ist. Frauen reisten mit Mechanikern, Dienern, Kollegen, in Reisegruppen, mit Freundinnen, Gefährten oder Ehemännern.
A
Ammers-Küller, Jo van
Indien. Erlebtes und Erschautes aus Niederländisch-Indien.
A. d. Holländ. von Eva Schumann. Dresden: Meinhold: o.J. (ca. 1939). 146 S. 35 SW-Tfll.
Mit der Johan de Witt von Genua (13.8.1938) nach Insulinde: 3 Monate Hin- und Rückfahrt, 6 Wochen Aufenthalt. Die holländ. Touristin fährt mit einer Exkursionsgruppe (5 Damen, 11 Herren: Geologen, Archäologen, Ethn.) und publiziert in der Kölnischen Zeitung.Albrecht, Amy Luise
Eine Frau erlebt Indien.
158 S. Konstanz 1938: Christliche Verl.-Anst.Anonymus
Einmal Poona und kein Zurück? Tagebuch meiner Erfahrungen im Bhagwan Shree Rajneesh Ashram.
Klingelbach: mandala: 1981. 112 S.Arndt, Katharina
Mein apulisches Pilgerbuch.
Darmstadt: Progress: 1962. 108 S. 28 SW-Tfll.
Das Pilgern ist nicht wörtlich zu nehmen: das Buch entstand aus der Vorbereitung von Vorträgen über und einer Studienfahrt nach Apulien im Rahmen der Erwachsenenbildung.Arnhold, Erna
Was ich in Palästina sah.
(=Draussen in fernen Landen). Breslau: F. Hirt: 1927. 39 S. 16 SW-Abb. a. Tfll.
Allgemeine Anmerkungen über das Leben in Palästina anläßlich einer Pilgerreise, über die man hier aber nichts erfährt, das individuelle Erleben wird ausgeklammert.Arx, Katharina von
Nichts hat mich die Welt gekostet.
(=Benziger Jugentaschenbücher Bd.2). Einsiedeln: Benziger: 1957. 159 S.
Katharina von Arxt (*1928 in Zürich, Handelsschule, Sekretärin) hält es in ihren Bürojobs nicht aus. 1952 siedelt sie nach Wien um, studierte Kunst, schrieb Schnorrerbriefe an 30 Reedereien und erhielt ein Gratisticket beim Lloyd Triest nach Bombay. Dort traf sie einenTimm Bolte
aus Düsseldorf, der angeblich zu Fuß bis Kalkutta gewandert war. Über Japan, San Francisco und Algier gelangt sie wieder nach Hause.Asch, Hannah
Fräulein Weltenbummler. Reiseerlebnisse in Afrika und Asien.
Berlin: A. Scherl: 1920? 198 S. 34 SW-Abb. a. Tfll.
B
Barnes, Djuna
Die Frau, die auf Reisen geht, um zu vergessen.
(=Salto 34). Berlin: Wagenbach: 1994? 75p, 2 Bll. 22 SW-Abb. und 10 Zeichn. i. Text.
Schriftstellerin, leidenschaftlich Reisende: Frankreich, Deutschland, Amerika, Italien, Spanien, Algerien, TunesienBaroness von Loe, Dagmar
In 10 Monaten im Zickzack um die Erde.
Luzern: Selbstvlg.: 1949. 63 S. 16 SW-Tfll.
Eine Schiffs-Reise vom Oktober 1947 bis zum August 1948: Mittelmeer, Suez-Kanal, Indischer Ozean, Australien, NeuseelandBartheel, Carla
Abenteuer an der Eismeerstraße.
Stuttgart: Kosmos: 1939. 171 S. 32 SW-Tfll. n. Fotos der Verf.
Die Journalistin reist durch Lappland.Bau, Milli
Heilige Berge - Grüne Hölle. Eine Frau reist in Brasilien.
München: F. Ehrenwirth: 1954. 244, 4 S. 35 Fotos von Hans Ertl, Frontispiz. Erste deutsche Nachkriegsexpedition mit Flugzeug, Ochsenkarren, Pferd, Muli, Faltboot, zu Fuß durch Bolivien. Insektologe Dr.Forster
, GeologeGert Schröder
, Arzt und OrnithologeFritz Michel
, JournalistinMilli Bau
.Hans Ertl
ist der Kameramann der Expedition.Beinhorn, Elly
Ich fliege um die Welt.
Berlin: Ullstein: 1952. 235 S. 29 SW-Abb. a. 16 Tfll., Ktn.
Bericht mehrerer Reisen: 1931 1. Afrikaflug, 1932 Flug um die Welt; 1933 2. Afrikaflug, 1934/35 Zentralamerika und USA; 1939 2. IndienflugBell, G.(ertrude) L.
Durch die Wüsten und Kulturstätten Syriens - Reiseschilderungen.
Leipzig: O. Spamer: 1910. 334 S. 161 Abb. n. Fotos, 1 Farbendruckbild, 1 Karte, Register.
Archäologin/Orientalistin. Die Menschen werden geschildert und kommen zu Wort.Bird, Isabella
Unbetretene Pfade in Japan.
(=Frauenfahrten) Hg.: Martin, Angela Wien ProMedia 1990 344 S. Leseband, Vorwort, Anmerkungen
1878 bricht die Autorin (1832-7.10.1904) nach Japan auf, allein, verbringt dort sieben Monate und reist über Ägypten zurück.Boegli, Lina
Vorwärts. Briefe von einer Reise um die Welt.
Frauenfeld Huber 1912 VII, 301 S. 7 SW-Abb. a. Tfll.
Die Schweizerin schildert ihre Reise (1892 bis 1902) in Briefform, mit 1400 Franken begibt sie sich auf die 10jährige Weltreise, arbeitet unterwegs: Aden, Colombo, Sydney, Auckland, Honolulu, San Francisco, Denver, Boston, New York, Montreal, Salisbury.Bonn, Gisela
Das doppelte Gesicht des Sudan.
Wiesbaden: F.A. Brockhaus: 1961. 222 S. 46 farb. und einf. Abb. a. Kunstdrucktfll., 1 Kte.Zeittfl., Namen- und Sachregister.
Die Schriftstellerin besuchte den Sudan und schrieb ein Buch mit solidem Hintergrund über Kultur, Politik, Gesellschaft, Entwicklung. s. S. 223Bonn, Gisela
Marokko. Blick hinter den Schleier.
Hamburg: Dt. Hausbücherei: o.J. S. 195 S. zahlr. SW-Abb. a. 24 Tfll., 1 Faltkarte.Bonn, Gisela
Neue Welt am Atlas. Was geht vor in Marokko, Algerien, Tunesien?
Wiesbaden: F.A. Brockhaus: 1955. 234 S. 48 farb. und SW-Abb. a. Kunstdrucktfll., 2 Ktn., Zeittfl., Register.
Die Journalistin entwirft aufgrund eigener Reiseerfahrungen ein zeitgeschichtliches Bild der Region mit fundierten politisch-kulturellen Hintergrundinformationen. Während des Krieges lebte sie zwei Jahre in Marokko. s. S. 235Bonn, Gisela
Neue Welt am Nil. Tagebuchblätter einer Reise nach Ägypten und dem Sudan.
Wiesbaden: F.A. Brockhaus: 1953. 200 S. 124 farb. und SW-Abb. a. Kunstdrucktfll.
1952 bereiste die Journalistin die Länder der Region auf Einladung einiger Regierungen. Die politisch-kulturell fundierte Reportage beschreibt ein damals aktuelles Bild der beiden Länder. s. S. 202Bosanquet, Mary
Ein Mädchen reitet durch Kanada.
A.d. Engl. von Maria von Schweinitz. Braunschweig: G. Westermann: 1951. 354 S. 24 SW-Tfll., Ktn.
Die Engländerin fährt am 31.3.1939 nach Kanada, mit 80 Pfund in der Tasche, besorgt sich ein Pferd und reitet aus reinem Vergnügen nach Montreal, von dort nach New York, eine Tour über 1,5 Jahre; inzwischen ist der Krieg ausgebrochen.Bothas, Dagmar
Land im Licht. Wiedersehen mit Djawa.
Berlin: VEB Volk und Welt: 1963. 175 S. 93 farb. Abb. a. 72 Tfll.
Nach Indonesien im Auftrag des Ministeriums für Kultur der DDR, mit zahlreichen kulturellen Bemerkungen. 1. Reise 1937 nach Indonesien.Boveri, Margaret
Ein Auto, Wüsten, blaue Perlen. Bericht über eine Fahrt durch Vorderasien.
Zürich: Atlantis: 1939. 245 S. 12 SW-Abb. a. 8 Tfll., 1 Faltkarte.
Zusammenfassung von Artikeln aus „Atlantis“ über Irak, Iran, Syrien, Türkei (s. Atlantis 1/1940, II). geb. 1900, stud. Geschichte, Philosophie, Politik; Promotion, Redakteurin, Auslandskorrespondentin. s. ZEIT-Feuilleton von 11.8.1995Boveri, Margaret
Indisches Kaleidoskop.
Göttingen: Vandenhoeck und Rupprecht: 1961. 118 S.Boveri, Margret
Amerika-Fibel für erwachsene Deutsche. Ein Versuch Unverstandenes zu erklären.
Freiburg/Br.: Badischer Vlg.: 1946. 115 S.
Boveri, Tochter einer Amerikanerin, Amerika-Korrespondentin der Frankfurter Zeitung während des Krieges, versucht nach dem Krieg das Bild Amerikas zu objektivieren.Braithwaite, Belinda
Reisen zu Pferd. Eine Frau reitet von Andalusien nach Paris.
(=Reisen, Menschen und Abenteuer Bd. 59) Hrsg.: Thaler, Monika. München: Frederking und Thaler: 1991. 224 S. SW-Abb. i. Text.
Die Berufsreiterin legte in knapp fünf Monaten 3000 Kilometer von Spaniens Südküste bis zum Arc de Triomphe zurück. *1963 in Großbritannien, Tochter einer Reiterfamilie, lebt in SüdspanienBruns, Ursula
Echtes Gold und falsche Sterne. Eine Frau reist durch Ägypten.
Gütersloh: S. Mohn: 1960. 316 S.Bunsen , Marie von
Im Ruderboot durch Deutschland. Auf Flüssen und Kanälen in den Jahren 1905 bis 1915.
(=Frauenfahrten) Hg.: Habinger, Gabriele Wien ProMedia 1994 287 S. Textabb., Leseband, Vorwort, Anmerkungen.
Enthält auch die »Wanderungen durch Deutschland« (1936) der Schriftstellerin: Auf der Havel 1905, Werra und Weser 1908, Neckar 1910, märkische Gewässer 1915.
C
Cerny, Christine
Ferne Insel Madagaskar. Wo Vanille und Pfeffer wächst.
(=Reisen, Menschen und Abenteuer Bd.58) Hg.: Thaler, Monika. München: Frederking und Thaler: 1990. 213 S. SW-Abb. i. Text.
Eine mehrmonatige Reise kreuz und quer über die Gewürzinsel. *1946 Wien, BuchhalterinCerny, Christine
Von Senegal nach Kenia.
(=Abenteuer-Report, später: Reisen, Menschen und Abenteuer Bd.4). München: F. Schneider: 1987. 315, 4 S. Verl.-anz. ca. 70 Fotos, 2 Ktn.
Motive sind: Fernweh, inneres Freiwerden von Normen und Erwartungen (Vorsatz), Leistungs- und Bedürfnisgrenzen kennenlernen, Sehnsucht nach Ursprünglichkeit (Vorwort). Senegal, Mali, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Ghana, Benin, Togo, Nigeria, KamerunCulross, Trudy
Hinter Cairo wird es besser.
(=Ed. Erdmann). Stuttgart: K. Thienemann: 1989. 412, IV. 1 Karte.
Die Autorin flüchtet nach einer gescheiterten Ehe und ist auf der Suche nach einer neuen Identität (Vorwort), will Selbstvertrauen lernen. Ägypten, Indien, Neuseeland, Burma, Thailand, Malaysia, Indonesien, USA. Journalistin
D
d´Arle, Marcella
Ich war in Mekka. Eine Frau entdeckt die geheimnisvolle Welt des Orients.
Berlin: Universitas: 1958. 304 S. 16 SW-Tfll.
Acht Monate in Ägypten, nimmt an Rauschgiftrazzien teil. Dann findet sie einen Mann, der sie als verschleierte Gläubige nach Mekka begleitet. Verfasserin von neun erfolgreichen Büchern, Mutter und Hausfrau. Reist abenteuernd durch die Welt, dem Gerücht nach die Braut des sizilianischen Banditen Giuliano.David-Néel, Alexandra
Heilige und Hexer. Glaube und Aberglaube im Lande des Lamaismus.
Neue Ausg. der 1936 bei Brockhaus, Leipzig, erschienenen 3. Aufl. Wiesbaden: F.A. Brockhaus: 1981. 263 S. 1 Kte., Anmerkungen, Register.David-Néel, Alexandra
Im Schatten des Himalaja. Zauber und Wunder in Nepal.
Wiesbaden: F.A. Brockhaus: 1953. 185 S. 19 SW-Abb. a. Kunstdrucktfll.,1 Kte., Anmerkungen, Register.
Beschreibung einer Reise, die zwischen 1936 und 1946 erfolgt sein muß.David-Néel, Alexandra
Land der Is. In Chinas wildem Westem.
Berlin: Ullstein: 1952. 270 S. 17 Abb. a. 8 Tfll., 1 Karte.
Die eigene Reise tritt stark in den Hintergrund und gibt nur jeweils Anlaß, über Land und Leute, ihre Kultur, Mythen und Geschichte zu erzählen. Tibet/China.David-Néel, Alexandra
Mein Weg durch Himmel und Höllen. Das Abenteuer meines Lebens.
(=Knaur 60397). München: Knaur: 1995. 318 S. ca. 8 ganzs. SW-Abb. i. Text, 2 Ktn. *1868. Orientalistin, SchriftstellerinDodwell, Christiane
Jenseits von Istanbul. Abenteuerliche Reisen einer Frau.
(=Ed. Erdmann). Stuttgart: K. Thienemann: 1989. 223 S. 41 farb. Abb. a 16 Tfll., 5 Ktn.
Dodwell begibt sich zu Pferd auf die Spuren ihres Großvaters, der die Türkei bereist hatte.Dodwell, Christina
Im Land der Paradiesvögel. Mit Pferd und Einbaum durch Papua-Neuguinea.
(=Reisen, Menschen und Abenteuer Bd.10) Hrsg.: Härtel, Susanne. München: Frederking und Thaler: 1989. 249 S. SW-Abb. i. Text.
Die Autorin bereist allein Hochland, Dschungel und Flüsse Papua-Neuguinea, zwei Jahre lang zu Fuß, mit Pferd und Einbaum. *1951 in Nigeria, aufgewachsen in England, Sekretärin, ReiseschriftstellerinDodwell, Christina
Unter dem Himmel Afrikas. Abenteuerreise mit dem Motordrachen.
(=Ed. Erdmann). Stuttgart: K. Thienemann: 1990. 247, 1S. 38 Abb. a. Tfll., 1 Zeichn., 1 Karte.
„Sobald man jedoch weiß, wie etwas geht, wird es Zeit, sich etwas anderem zuzuwenden.“ (S.14) Reise durch Kamerun, Nigeria, Niger, Mali, Mauretanien, Senegal mittels Ultraleichtflugzeug.Dodwell, Christina
Wo China noch unentdeckt ist. Erlebnisbericht einer ungewöhnlichen Frau.
(=Reisen, Menschen und Abenteuer Bd.12). München: Frederking und Thaler: 1989 221 S. zahlr. Textabb., tls. ganzs.- Dohrn, Verena
Reise nach Galizien. Grenzlandschaften des alten Europa.
(=Fischer 11515). Frankfurt/M.: Fischer: 1993. 187 S. 16 SW-Tfll., 1 Kte. a. Tfl., Auswahlbibliographie.
Eine (auch) literarische Reise durch Polen und Ukraine, durch die alten Landschaften Galizien, Wolhynien, Podolien, Bukowina, ein Vielvölkerland, das das 20. Jahrhundert nicht überlebte. - Dryander, Elisabeth
Briefe aus Griechenland.
131 S. 32 SW-Tfll., 1 Faltkte.
Eine zweimonatige Griechenlandreise im Tagebuchstil.
E
- Erhat, Azra
Die blaue Fahrt. Von Karien nach Pamphylien.
Izmir: Sergi Yayinevi: 1984. 165 S. 16 Farbtfll., zahlr. Textabb., Namensverz.
Die Autorin beschreibt, wohl auch als Werbung, eine sogenannte „Blaue Fahrt“ in der Ägäis und erzählt auch die Geschichte der Entstehung dieser Fahrten.
F
Fischer, Waltraut
Mongolia.
Berlin: VEB Der Morgen: 1986. 234 S. 14 Bildtfll. von Waltraut Fischer.
Die Autorin (*1937, Malerin) wohnte in Ulan Bator, wollte malend reisen und dort leben statt durchzureisen. Sie liebt Land und Leute, veröffentlicht geschriebene und gemalte Bilder.Fitinghoff, Gisela
In fremden Händen.
Die Geschichte einer erlebnisreichen Irrfahrt durch Schweden und Lappland.
Stuttgart: D. Gundert: 1952. 158 S. Textzeichn.Fougerousse, Monique
Ungarn.
(=Buch der Reisen, 6?). Lausanne: Ed. Rencontre: 1963. 4: 278 S. zahlr. SW-Abb. i. Text und a. 48 Kunstdrucktfll.Fowler-Lunn, Katharine
The gold missus: a woman prospector in Sierra Leone.
303 S. London 1938: Allen & Unwin.Fredrickson, Olive A.
Das Schweigen des Nordens. Ein Leben in Kanadas Wäldern.
Rüschlikon-Zürich: A. Müller: 1973. 211 S. 8 SW-Tfll.
Eine in den kanadischen Wäldern aufgewachsene Frau, die nie die Schule besucht hat, schreibt zusammen mit dem Journalisten der Zeitschrift „Outdoor“ über Jahre hinweg an diesem Buch über ihr Leben in der Wildnis.Fricke, Annemarie
Über sieben Ozeane. Impressionen auf Weltreisen.
Baden-Baden: Agis: 1964. 166 S. 11 farb. Abb. a. 11 Tfll.
Mehrere Reisen nach Ägypten, Singapur, Philippinen, Hongkong, Mexiko, USA, Thailand, Südsee, Indien, Tahiti, Australien, Sri Lanka, Norwegen u.a.
G
Galen-Gube, Else
Nordlandskizzen. Aus der terra incognita unserer Großeltern.
o.O.: Selbstvlg.: o.J. (ca. 1900). 53 S. 5 SW-Tfll., Textabb.
Etwa um die Jahrhundertwende erschienener Reisebericht über Fahrten in Schweden, Dänemark, Norwegen, Finnland, Rußland.Ganguli, Milada
Reise zu den Naga.
Leipzig: VEB F.A. Brockhaus: 1980. 283 S. Karte innen a. 16 Farb-, 40 SW-Tfll., 28 TextIllustr. Ethnologische Forschungsreisen zwischen 1963 und 1968 ins Nagaland (Indien).Gatti, Ellen
Ich ging nur mit. Auf Tierfang in Afrika.
Wien: Ullstein: 1950. 309 S. 1 Karte. Reisen in Kenia und Zaire, unterhaltsam werden Jagd und der Tierfang für Zoos von der Journalistin beschrieben.Gauthier-Pilters, Hilde
Atschana - das heißt Durst. Forschungsreise ins Nomadenland.
Düsseldorf: L. Schwann: 1970. 218 S. 24 SW-Tfll., 1 Kte., Glossar.
Dreimonatiger Forschungsaufenthalt im Auftrag der UNESCO im Bereich Westalgerien/Mauretanien (Erg Iguidi) über die Ökologie der Kamele.Gerlach, Eva
Aus dem Harem in die Welt. Erlebnisse unter den Frauen Südarabiens.
Leipzig: VEB F.A. Brockhaus: 1965. S. 317 S. 48 SW- und 8 farb. Abb. a. 48 Tfll., eine Faltkarte, Leseband.
Schwerpunkt ist das Leben der jemenitischen Frauen, erzählt mit deutlichen ideologischen Untertönen.Gräbner, Gudrun
Tempel, Berge, Mandelblüten. Sizilien im Frühling.
Erlangen: Selbst.: 1979. 73 S.
Ziel ist die Ersteigung des Ätna auf Sizilien.Greenwood, Marianne
Mein indianischer Sommer. Ein Reisebuch.
Gütersloh: Prisma: 1977. S. 317 S. 40 farb. und 19. SW-Abb. a. 64 Tfll.
* in Kiruna(Schweden), aufgewachsen in Lappland, Kunststudium in Stockholm, lebte mehrere Jahre bei Picasso, befreundet mitPablo Neruda
,Fritz Lang
,Yves Montand
. Die Fotografin und Autorin reiste jahrelang durch Amerika: Franz.-Guayana, Maroni-Fluß, Teufelsinsel, Panamakanal, Yucatan bis San Diego, »ein Genie der Freundschaft, eine großartige Abenteurerin und Vagabundin« (Klappentext).Greenwood, Marianne
Reise in meinem Adreßbuch.
(=rororo 12952 neue frau) Hrsg.: Praesent, Angela. Hamburg: Rowohlt: 1991. 191 S. 24 SW-Tfll.Grimshaw, Anna
Ich hörte auf den Klang der Stille. Als Europäerin in einem Himalaya-Kloster.
(=Herder Spektrum 4333) Übers.: Hans und Michaela Link Herder Freiburg 1994 190 S.
Die Autorin (* in Lancashire, studierte Anthropologie in Cambridge, lehrte später in Manchester) verbrachte einen Winter in Julichang, einem Nonnenkloster in Ladakh.Guilbert, Yvette
Mir sang die Erde. Reiseerinnerungen. (=La Passante Emerveillée.)
Ins Deutsche übertragen von Hedda Eulenberg. Düsseldorf: Deutscher Bücherbund: 1952. 292 S. 8 Kunstdrucktfll.
Die berühmte französische Sängerin beginnt ihre Erinnerungen mit ihrer ersten Auslandsreise, 1894 nach Amerika, fährt fort mit Reisen in Europa, in den Orient, nach Ägypten. Leben war für sie Reisen, das ihr eine Schulbildung ersetzte.
H
Hahn-Hahn, Ida von
Orientalische Briefe.
(=Frauenfahrten) Hg.: Habinger, Gabriele Wien ProMedia 1991 342 S. Leseband, Vorwort, Anmerkungen.
Briefe aus Konstantinopel, Smyrna, Beirut, Damaskus, Karmel, Jerusalem, Gaza, Kairo, Alexandria,Triest, von September 1843 bis April 1844.Hasse, Else
Sehne dich und wandere. Seelenerlebnisse in der Natur.
Freiburg/Br.: Herder: 1935. 188p farb. Frontispiz mit Seidenpapier, 18 Abb. a. 18 Tfll.
Wandern, Naturerlebnis, romantisches Schwärmen, Reflektionen über Reisen und Wandern in Europa.Hauser, Marianne
Indisches Gaukelspiel.
Wien: Zinnen: 1937. 256 S. 16 Lichtbilder.
Die Autorin erzählt von ihrem Aufenthalt im „Staat 189“ als Gast eines Maharadschas auf einem Teil der Halbinsel Kathiawar.Herf, Antonie
Briefe einer jungen Frau aus Indien.
VI, 170 S. Stuttgart 1885: Krabbe.Holton, Patricia
Wüstensand und Sternenzelt. Eine Frau aus dem Westen entdeckt die arabische Welt.
A.d. Engl. von Johannes Gottwald. (=Knaur 60211). München: Knaur: 1994. 425 S. Glossar.
Berufliche Kontakte ihres Mannes bringen arabische Freunde ins Haus, es folgen Reisen in arabische Länder.
J
Jamie, Kathleen
Im Licht der Gipfel. Grenzgänge in Kaschmir.
(=rororo 12654 Horizonte). Hamburg: Rowohlt: 1994. 216 S. Glossar, Karte.
Die schottische Schriftstellerin besucht eines der gefährlichsten Gebiete der Erde mit Bus und Jeep, auf Flößen und zu Fuß.Jordan, Ilse
Ferne blühende Erde.
Berlin: P.J. Oestergaard: 1939. 292 S. Lesebd., 1 Karte, 41 SW-Abb. a. 12 Tfll.
Subjektive und objektive Schilderung aller Reiseumstände in Rußland, China, Japan, Korea, Formosa, Bali, Mikronesien. Weder für Geschäft noch in Mission (S. 93) durchwanderte die Autorin im Herbst 1930 Formosa. (Atlantis 1/1940, III)
K
Kahl, Angela
Tibets wilder Osten. Mit dem Fahrrad über den Himalaya.
(=Reisen, Menschen und Abenteuer Bd.66) Hrsg.: Thaler, Monika. München: Frederking und Thaler: 1992. 231 S. zahlr. Textabb.
Illegal und mit öV reisen Angela Kahl undPeter
von Chengdu nach Lhasa, von dort legal mit Fahrrad nach Kathmandu.Karlin, Alma M.
Einsame Weltreise.
Erlebnisse und Abenteuer einer Frau im Reich der Inkas und im Fernen Osten.
(=Bd.1/3). Minden/W.: W. Köhler: 1930. S. 301 S. Lesebd., 1 Karte.
»zu berichten, wie jedes Land, Volk auf mein innerstes Empfinden verschieden eingewirkt hat.« (S.3) Österreicherin, wohnte in Cilli, studierte in London, reist allein und ohne Ersparnisse.
- Im Banne der Südsee. Die Tragödie einer Frau. (=Bd.2/3). S. 381 S. 1 Karte.
- Erlebte Welt. Das Schicksal einer Frau. (=Bd.3/3). 211 S. 29 SW-Abb. a. Tfll., 1 Karte
Keiser, Helen
Abenteuer schwarzes Gold. Erlebnisse und Begegnungen in Saudi-Arabien.
Luzern: Rex: 1977. 199 S. 16 ganzs. Fotos, 1 Übersichtskarte, Vokabular.
Durch private Erlebnisse steigt der Wunsch auf, nach Saudi-Arabien zu fahren. Sie schreibt darüber autobiographisch, nennt ihre Reisende jedoch „Susan“. Ihr Buch ist kein Bericht, da Träume Eingang finden und Vergangenheit und Gegenwart sich mischen. *1926 in Zug/CH, Ausbildg. in Dekoration und Graphik, Journalistin, Schriftstellerin seit 1957. Mehrere Publ. über den arab. Raum.Keiser, Helen
Salaam. Bordbuch einer Orientfahrt.
Zürich: Schweizer Druck- und Vlgshaus.: 1958. 199 S. Ktn., 42 SW-Abb. a. 32 Tfll.
Zwei Mädchen träumten von fremden Ländern und wollten mit einfachen Mitteln den SpurenSven Hedins
zu Land nach Indien folgen. (S. 7) Ägypten, Libanon, Syrien, Irak, Iran, Afghanistan, Pakistan, Indien, CeylonKingsley, Mary
Die grünen Mauern meiner Flüsse. Aufzeichnungen aus Westafrika.
München: C. Bertelsmann: 1989. 351 S. Ktn. 23 Textabb.
»Studium der Tropen, befahl mir eine innere Stimme.« (S.7) * 1862, naturwissenschaftl. AusbildungKreß-Zorn, Anita
Maharadscha-Express. Traumreise durch das nordindische Märchenland.
Stuttgart: Pietsch: 1988. 21×24: 157 S. zahlr. SW-Abb., 16 Farbtfll., Ktn.
Eine Reise im Luxuszug Maharadscha von Neu Delhi nach Rajasthan und zurück im Januar 1981.Kreß-Zorn, Anita
Von Moskau nach China.
(=Travel Report Bd.06). Hattorf: G. Schettler: 1988. 280p, 22 Bll. zahlr. SW-Abb. i. Text, einige farb. ganzs. Abb.Kunert, Maja
Blaues Eis und rote Sonne. Eine Reise durch Grönland.
Hannover: Fackelträger: 1956. 288 S. 34 SW-Abb. a. 15 Tfll.
Die Vorliebe für nordische Länder führt die Autorin nach Grönland.Kurz, Isolde
Florentinische Entdeckungen.
Stuttgart: Dt. Vlgsanst.: 1923. S. 265p.
Weiterführung der „Florentinischen Erinnerungen“ mit dem Schwerpunkt auf Volkstum und Kultur von Florenz.
L
Lamplugh, Barbara
Kathmandu by Truck. A modern narrative of a journey of a lifetime.
London: R. Lascelles: 1976. 118 S. Textabb.
Ein früher Bericht über eine Lkw-Reise London-Nepal mit einem Londoner Unternehmer, im Anhang eine umfangreiche Liste „British based Agents and Operators to Asia Overland“Laurent, Vivi
Vivis Reise. Ein Jahr als Dienstmädchen in Amerika, die Abenteuer einer schwedischen Studentin. Von New York bis Yellowstone.
Ins Deutsche übertragen durch Nora Feichtinger. (=Bd.1). Gotha: L. Klotz: 1925. XIV, 194 S. Zeichn. d. Verf.
Vivi sucht per Annonce eine Mitfahrerin, fährt mit ihr nach New York, findet eine Stelle als DienstmädchenLaurent, Vivi
Vivis Reise. Ein Jahr als Dienstmädchen in Amerika, die Abenteuer einer schwedischen Studentin. Von der Stadt am Salzsee bis zum Strande des Stillen Ozeans.
Ins Deutsche übertragen durch Nora Feichtinger. (=Bd.2). Gotha: L. Klotz: 1926. 3 Bll., 165 S. Zeichn. d. Verf.Leitner, Maria
Eine Frau reist durch die Welt.
M. e. Nachwort von Hartmut Kahn. Berlin (DDR): Dietz: 1988. 208 S.
In diesem erstmals 1932 erschienenen Buch berichtet die Autorin (1893 bis 1941 ?) von ihren Reisen als Scheuerfrau, Dienstmädchen, Zigarettenarbeiterin, Serviermädchen in Amerika (USA, Venezuela, Guayana, Haiti)
M
Maillart, Ella
Ausser Kurs. Die Reise einer mutigen Frau in die unendlichen Weiten Rußlands.
Mit einem biographischen Nachwort. A.d. Franz. von Elisabeth Brungger. (=Heyne 2023 Sachbuch). München: W. Heyne: 1993. 142 S. 32 SW-Tfll., 1 Kte.
Der Bericht einer 1930 unternommenen Reise nach Moskau, durch den Kaukasus, zum Schwarzen Meer. Mit 200 Dollar in der Tasche versucht E. Maillart möglichst lange zu bleiben, lebt unter einfachsten Bedingungen. *1903, Tochter einer bürgerlichen Genfer Familie, der Vater Geschäftsmann. 1921 vertritt sie die Schweiz bei den Olympischen Spielen in Paris als Seglerin, ist anerkannte Skifahrerin und gründet die erste Damen-Hockeymannschaft der Schweiz.Maillart, Ella
Vagabundin des Meeres. Die Segelabenteuer einer Frau.
Deutsch von Marion Balkenhol. Stuttgart: Ed. Erdmann/K. Thienemann: 1991. 300 S. Zahlr. SW-Textabb., 2 Ktn., Glossar, Kurzbiographie, Bibliographie.Martin, Katrin C.
… bis wo der Pfeffer wächst. Aus dem Notizbuch einer Weltenbummlerin.
Alfeld/Leine: Gilde: 1948. 192 S.
Die Luxemburgerin Journalistin und Schriftstellerin erzählt Episoden aus ihrem Reiseleben, davon acht Jahre in Amerika.Meister, Anja
Albanien - das nahe, ferne Land. Reise ins unbekannte Europa.
(=Reisen, Menschen und Abenteuer Bd.51) Hrsg.: Härtel, Susanne. München: Frederking und Thaler: 1990. 161 S. SW-Textabb.Menz, Julia
Maha djalan. West-östliche Reise.
Hamburg M.v. Schröder 1940 174 S. 71 SW-Abb. a. Tfll.
Flugreise vor dem 2. Weltkrieg über Amsterdam, Marseille, Rom, Athen, Kairo, Gazah, Bagdad, Djask, Karachi, Kalkutta, Sumatra, Singapor, Java. Die Autorin gibt Sehnsucht an und dieses Buch als Projekt.Merveldt, Eka von
Reisen zu neuen Weltwundern.
Stuttgart: H. Govert: 1968. S. 258 S. 12 SW-Abb. a. 6 Tfll.
Kambodscha, Mexiko, Australien, Japan, Ägypten, USA, Tansania, Kenia. »Wer das Glück hat, die Welt zu durchstreifen.« (S.257/258)Morris, Mary
Machos und Tortillas. Auf eigene Faust durch Lateinamerika.
(=Heyne 2017 Sachbuch). München: W. Heyne: 1993. 287 S. 1 Karte i. Text.
Die Schriftstellerin reist von Mexiko bis Honduras.Müller, Romy
Transafrika.
(=Reise-Handbuch). Kiel: C. Stein: o.J. (ca. 1985). 285 S. Ktn und Textabb.
Romy Müller und ihr Mann reisen um 1980 mit dem Wagen quer durch Afrika.Murphy, Dervla
Das wilde Herz Europas. Ein abenteuerlicher Trip durch Transsilvanien.
A.d. Engl. von Uta Haas. (=Heyne 19/2051 Sachbuch: Frauen Reiseberichte). München: W. Heyne: 1992. 348 S. 1 Kte., Vorwort, Zeittfl.
*28.11.1931 in Irland. Unternahm 1950 erste Radtouren durch Europa (S. 13), 1963 mit dem Rad nach Indien, 1990 reist sie mit Zelt, zu Fuß und mit dem Rad durch Rumänien.Murphy, Dervla
Im Land des Löwenkönigs. Mit dem Maultier durch Äthiopien.
München: W. Heyne: 1993. 319 S. 1 Kte.
Ende Dezember 1963 zog die Autorin mit dem Maultier von Aksum aus durch Äthiopien bis nach Addis Abeba. Dreimal wurde sie überfallen.
N
Nathusius, Annemarie von
Im Auto durch Persien.
(=Schöpferische Kulturen) Dresden C. Reissner 1926 186 S. 16 SW-Abb. a. Tfll.
Eine reiche junge Frau fährt im Juli 1924 mit dem Schiff nach Indien. Den FreundMax Kirsch
(S. 120) trifft sie in Teheran, durchquert Persien im Mercedes, kehrt im Dezember zurück nach Indien. Schwärmerischer Stil, wenig handlungsorientiert.Neumann, Margarete
Land der grüngoldenen Berge. Unterwegs in Mongolien.
Berlin: VEB Aufbau: 1986. 191 S. Abb. Besuch der Mongolei zwecks offizieller Geschäftsbeziehungen.
O
Orzechowski, Cristy
An den Tischen der Armen. Peruanisches Tagebuch.
Herder Freiburg 1989 127 S.
Die Autorin (*1947, Mitglied der Missionsgesellschaft Bethlehem in Immensee/Schweiz) leitet seit 1977 im Auftrag des zuständigen Bischofs eine Pfarrei im Hochland der Anden, zu der 13.000 Campesinos gehören.
P
Petersen, Gita
Südafrika ist anders.
Berlin: Safari: 1954. 339, 1 beigeklebte Karte, 118 Fotos, 11 Ktn., Zeichn. im Text.
Mischung aus Länderkunde und Reisebericht.Pfeiffer, Ida
Eine Frau fährt um die Welt.
Die Reise 1846 nach Südamerika, China, Ostindien, Persien und Kleinasien.
Hrsg.: Fürle, Brigitte. Wien: Promedia: 1989. 255 S. Anmerkungen.
Eine gekürzte Fassung der Originalausgabe „Eine Frauenfahrt um die Welt“ in 3 Bänden (1850), versehen mit einem Vorwort von Brigitte Fürle, das auch biographische Notizen enthält.- Pfeiffer , Ida
Nordlandfahrt.
Eine Reise nach Skandinavien und Island im Jahre 1845.
(=Frauenfahrten) Hg.: Habinger, Gabriele Wien ProMedia 1991 287 S. Textabb., Kte., Leseband, Vorwort, Anmerkungen.
Im April 1845 reist I.P. als erste Österreicherin nach Island. * - Pfeiffer, Ida
Reise in das Heilige Land.
Konstantinopel, Palästina, Ägypten im Jahre 1842.
(=Frauenfahrten) Hg.: Habinger, Gabriele Wien ProMedia 1995 285 S. Textabb., Kte., Leseband, Vorwort, Anmerkungen Am 22. März 1842 reist I.P.die Donau abwärts, über Konstantinopel nach Palästina und kehrt im Dezember wieder heim. Pfeiffer, Ida
Reise in Neue Welt. Amerika im Jahre 1853.
(=Frauenfahrten) Hg.: Habinger, Gabriele Wien ProMedia 1994 279 S. Textabb., Leseband, Vorwort, Anmerkungen Am 18. Mai 1851 reist I.P. Richtung London und beginnt eine vierjährige Weltreise. In diesem Buch schildert sie ihre Erlebnisse zwischen Lima und New York zwischen September 1853 und Juni 1855.
R
Raith, Viktoria
(Text)
Steppen, Tempel und Nomaden. Zwei Frauen entdecken die Mongolei.
(=Knaur 77116). München: Droemer: 1994. 299 S. 16 Farbtfll., zahlr. Textabb., 1 Kte., Bibliogr. , Adressen
Die beiden deutschen Frauen, Journalistin und Fotografin, reisen etwa 1992/93 durch die Mongolei: mit Pferd und Kamel, Jeep und Flugzeug.Reid, Adrian
Trampen.
Hamburg: Hoffmann und Campe: 1971. 270 S.
Der Autor lernte zwei Tramperinnen kennen, die ihm ihre Geschichte auf Band sprachen. Daraus entstand dieses Buch.Richter, Lore
Inseln der Sahara. Durch die Oasen Libyens.
Leipzig: VEB F.A. Brockhaus: 1957. 128 S. Ktn.
Die Autorin nimmt an der Deutschen Sahara-Expedition der Gesellschaft für Erdkunde durch Libyen teil.Rohrbach, Carmen
Der weite Himmel über den Anden. Zu Fuß zu den Indianern in Ecuador.
(=Reisen, Menschen und Abenteuer Bd.48) Hrsg.: Thaler, Monika. München: Frederking und Thaler: 1994. 207 S. SW-Abb. i. Text.
Die promovierte Biologin reiste ein halbes Jahr zu Fuß durch Ecuador. *1948 Bautzen, Biologiestudium, 1976 Flucht in die BRD, Promotion, Reiseschriftstellerin, WissenschaftsjournalistinRouch, Jane
Ghana.
(=Buch der Reisen, 20). Lausanne: Rencontre: 1964. 4: 205 S. zahlr. SW-Abb. i. Text, 16 Farbtfll.
S
Schalek, Alice
Indienbummel.
Berlin: Concordia: 1912. (m. hübscher Titelvignette) 198 S. 52 Textabb. nach Fotos, Leseband.
Anreise per Schiff auf der „Bohemia“ durch das Rote Meer, Bombay, Calcutta, Himalaya, Madras, Haiderabad. Die Schriftstellerin hat weitere Bücher (Novellen, Romane) veröffentlicht.Schaposchnikowa, Ljudmila
Das Geheimnis der Toda. Reisen in den Blauen Bergen Südindiens.
Bearb. Übers. a.d. Russ. von Helmut und Ursula Sträubig. Leipzig: VEB F.A. Brockhaus: 1973. 351 S. 8 Farb- und 24 SW-Tfll., 1 Faltkte., Bibliogr.
Die Indologin besucht zwischen Oktober 1963 und Januar 1965 die Toda im indischen Nilgiridistrikt, insbesondere, um mehr über das Amanodr, das Totenreich zu erfahren.Schermann, Katharine
Arktischer Frühling.
München: List: 1957. 317 S. 1 Karte.
Die Journalistin besucht die Bylot-Insel 700 km nördlich des Polarkreises in der ostkanadischen Arktis.Schimmel, Elisabeth
Pakistan. Ein Schloss mit tausend Toren.
Zürich: O. Füssli: 1965. 278 S. 25 SW-Abb. a. 24 Tfll., Ktn. Register, Zeittfl., Nachwort, Lit.-hinweise.
Ergebnisse von fünf ausgedehnten Reisen durch Pakistan, mit landeskundlichem und kulturellem Schwerpunkt. Die Autorin war Professorin in Marburg, Ankara, Bonn, ist Orientalistin und Religionswissenschaftlerin.Schmidt-Schütt, Margarete
Ärztin auf Tahiti.
Berlin: Wegweiser: 1946. 309 S.
Nach Haiti treibt sie der Wunsch, die Tropen kennenzulernen und die Neugierde, da viele deutsche Familien auf Haiti gelebt haben. (S. 302)Schopenhauer, Johanna
Promenaden unter südlicher Sonne. Die Reise durch Frankreich 1804.
(=Frauenfahrten) Hg.: Habinger, Gabriele Wien ProMedia 1993 VIII, 279 S. Textabb., Leseband, Vorwort, Anmerkungen.
Die Mutter des PhilosophenArthur Schopenhauer
war Schriftstellerin, hier berichtet sie von ihrer Reise im Süden Frankreichs von Januar bis Mai 1804.Schucht, Elisabeth
Unter der silbernen Sichel. Eine Reise durch Pakistan.
o.O. (Gütersloh): Bertelsmann Lesering: o.J. 266p, 3 Bll. 60 SW-Abb. a. 40 Tfll., Frontispiz, 1 Faltkte.
1950 reiste die Orientologin zum wiederholten Male nach Pakistan. Das Buch soll Wissen über das Land, seine Kultur und seine Menschen zu vermitteln.Schurhammer, Romy
Romy fährt nach Afrika. Ein Mädchen, ein Auto und 20000 Kilometer.
Gütersloh: C. Bertelsmann: 1958. 294 S. Ktn. 14 farb. Abb. a. 8 Tfll., 22 SW-Abb. a. 16 Tfll.
Mit dem Ford-Kombi Fridolin fährt sie durch Äthiopien, Kenia, Uganda, Tansania, Rhodesien und Südafrika. Romy, 19 Jahre alt, aus Karlsruhe, Journalistin und Fotografin, will Land und Leute aus der Nähe betrachten, abseits der Touristenstrecken und ohne dicken Geldbeutel.Seering, Ruth
Eine Frau sucht das Abenteuer. Mit Kamera und Courage unterwegs zwischen Wüste und Eismeer.
(=Bastei Lübbe 60194). Berg.-Gladbach: Bastei Lübbe: 1987. 268 S. zahlr. Textabb., 8 Farbtfll.
Eine Sammlung von Reisereportagen der reisenden und abenteuernden Journalistin von 1950 bis 1987.Selby, Bettina
Ah Agala! Eine Frau erfährt Afrika. Mit dem Fahrrad durch die Wüste.
(=Serie Piper 1257 Abenteuer). München: R. Piper: 1991. 337 S. 19 Farb. Abb. a. 8 Tfll., 4 Ktn.
7000 Kilometer nilaufwärts, durch Ägypten, Sudan, Uganda mit dem Fahrrad. * London, stud. Religionswissenschaften, Photographin, verheiratet, 3 Kinder, Schriftstellerin.Lambert-Hurley, S.
A Princess's Pilgrimage:Nawab Sikandar Begam
's [1817 – 1868] Account of Hajj.
S. 107–128 in: T. Youngs (Hg.): Travel Writing in the Nineteenth Century: Filling the Blank Spaces. Anthem Press 2006. OnlineSokolowa, Soja
Das Land Jugorien.
Leipzig: VEB F.A. Brockhaus: 1982. 191 S. 8 Farb- und 24 SW-Tfll., Kapitelvignetten, Textzeichn.
Die sowjetische Ethnologin unternahm regelmäßige Expeditionen in das Gebiet jenseits des Ob, mit besonderem Interesse an Chanten und Mansen. Ihre Erlebnisse und Abenteuer in dem unbekannten Gebiet beschreibt sie kurzweilig.Stark, Freya
Die Südtore Arabiens. Eine Reise in Hadhramaut.
Deutsch von Hans Reisinger. Hamburg: Rowohlt: 1948. 303 S.Stark, Freya
Im Tal der Mörder. Eine Europäerin im Persien der dreißiger Jahre.
A.d. Engl. von Fortunat Weigel. Stuttgart: Ed. Erdmann/K. Thienemann: 1991. 399 S. zahlr. Textabb. Die erste dt. Ausg. erfolgte 1949 bei Rowohlt Berlin. 1893 geboren, ging sie im 1. Weltkrieg nach Bagdad, um Arabisch zu lernen. Reiselust und Lebensfreude führen sie 1927 nach Syrien, ohne wissenschaftliche Ambitionen, ohne Ziel, nur aus Lebensfreude. Fünfjährig sprach sie bereits drei Sprachen. Sie lernte Arabisch, dann Persisch, als sie 1930 nach Persien ging, diesmal mit wissenschaftlichen Ambitionen. Sie reiste bis in die 70er Jahre, wurde 1972 geadeltStark, Freya
Pässe, Schluchten und Ruinen. Die abenteuerliche Reise einer Frau auf den SpurenAlexander des Großen
in Kleinasien.
Übersetzt von Hermann Stiehl. Stuttgart: Ed. Weitbrecht im K. Thienemann: 1993. 309 S. 2 Ktn., Anmerkungen.
1954 bereist Freya Stark die südliche und westliche türkische Küste und versucht, den bislang nur umrißhaft bekannten Weg Alexanders des großen aufgrund antiker Berichte nachzuvollziehen, mit Jeep, Pferd und zwei Führern.Stark, Freya
;Laurence Deonna
(Vorwort)
Der Osten und der Westen. Ansichten über Arabien.
Übers.: Marianne Rubach Zürich eFeF 1992 XIV, 274 S. zahlr. Abb., Ktn. aV, Glossar.
Im Dienste der Regierung reiste Freya Stark kurz nach Kriegsausbruch 1939 für vier Jahre in den Nahen Osten, zunächst nach Aden, dann über Ägypten, Palästina, Syrien, Transjordanien in den Irak. Eine erste Ausgabe des Buches erschien 1945 (East is West). *1893 in Paris, lebte in Frankreich, später in Italien, studiert in London, arbeitet als Krankenschwester, lernt Arabisch, reist seit den 20er Jahren, meist in asiatisch-arabische Länder, und schreibt darüber. Lebt um 1990 in Asolo (Italien).Stejskal, Elfie
Ich lebte bei den Wayapi-Indianern. Im Dschungel Guyanas.
(=Reisen, Menschen und Abenteuer Bd.28) Hrsg.: Thaler, Monika. München: Frederking und Thaler: 1989. 319 S. SW-Abb. i. Text.
Die Österreicherin lebte 1979 ein Jahr in Französisch-Guyana, 1000 Kilometer entfernt von Städten im Dschungel. *1948 Wien, Hotelfachschule, Stewardeß. 1974 mehrere Monate auf den Malediven.Stöckel, Helene
Die Weltfahrten der österreichischen Reisenden Ida Pfeiffer.
Erzählt von H. St. Wien: Österr. Schulbüchervlg.: o.J. (ca. 1910?). mit Titelprägung 187 S. Titelbild von Ida Pfeiffer, 5 Zeichn. a. Tfll von Fritz Gareis.
Dem Stil und dem Verlag nach zu schließen, richtet sich dieses Buch an jugendliche Leser und schildert die Weltreisen der Ida Pfeiffer (*1797 + 28.10.1858) ab 1842.Straffner, Ehrentraut
Weg durch Lappland.
Innsbruck: Dt. Alpenvlg.: 1941. S. 254 S. 40SW-Abb. a. Tfll.Sturm, Vilma
Unterwegs am Rhein, an der Mosel und anderswo.
Frankfurt/M.: J. Knecht: 1959. 333 S. Textzeichn. von Holger Runge.
Reisen und Schreiben bedeuten für die Autorin Lebensinhalt nach dem Zweiten Weltkrieg.
T
Thorndike, Aurelie
Jeder Tag war schön. Erlebnisse, Träume, Geständnisse notiert zwischen Antwerpen und Bombay.
Rostock: VEB Hinsdorff: 1966. 312 S. Gestaltet von Heinz Bormann, Fotos von Andrew Thorndike.
Ein experimentell gestaltetes Buch mit mehreren Schriftarten, eingeklebten Briefen, Tagebuchnotizen, Reiseinformationen, hinterlegten Grafiken und Karten, Tafelseiten, mehrfarbig. Sechswöchige Schiffsreise eines Ehepaares nach Indien.Tristan, Flora
Meine Reise nach Peru.
Frankfurt/M.: Societät: 1983. 385 S.
Die Autorin (*1803, +1844) (s. Vorwort) sucht nach dem reichen Onkel. Exil, Flucht und Suchen bestimmen ihr Leben. Politik, Geschichte und die Schicksale der Frauen stehen im Vordergrund, sozialkritisch-feministischer Grundton. Paul Gauguin war ihr Enkel.
U
Ullrich, Luise
Sehnsucht, wohin führst du mich? Südamerikanisches Tagebuch.
München: K. Desch: 1947. 132 S. 19 Abb. i. Text, 6 Aquarelle a. Tfll.
Reisemotiv könnte Selbsterfahrung sein, denn die Autorin reflektiert viel über sich und über das Reisen.Ullrich, Ursula
Im Dschungel der Panzernashörner.
Radebeul: Neumann: 1962. 268 S. mehrere hundert farb. und SW-Abb. a. zahlr. Tfll.
Der Bericht über eine Expedition des Ehepaares nach Assam zum Studium der Panzernashörner. Prof. Dr. Wolfgang Ullrich war seinerzeit Direktor des Zoologischen Gartens zu Dresden.Ullrich, Ursula
Löwen waren unsere Nachbarn.
Radebeul: VEB Neumann: 1960. 221 S. zahlr. SW- und farb. Abb. a. 48 Tfll.
Die Autorin begleitet ihren Mann, den Direktor des Dresdner Zoos, auf seiner 2. Afrikaexpedition 12.000 km durch Ostafrika, u.a. Kenia.Ullrich, Ursula
Weisse Frau im Dornenkral.
Radebeul: VEB Neumann: 1959. 223 S. 119 SW-Abb. a. 80 Tfll., 28 farb. Abb. a. 16 Tfll.
Mit dem Landrover durch Kenia und Tanzania.
V
Valenta, H.
Reise zweier Damen nach Mehadia (Banat), Constantinopel und Griechenland.
Berlin: Borstell und Reimarus: 1893. aufwendiger und sehr schönes PrägeLeinen mit Goldverzierung im arabischen Kalligraphiestil, dreiseitiger Goldschnitt S. 67 S. Ill. von Georg Schöbel, Titelbild.
Beschreibung der achtwöchigen Reise zweier Schwestern ab dem 13. Mai 1869.Vuckovacki, Vera
Endstation Katmandu.
Velbert/Rhld.: blick und bild: 1972. 200 S. 16 SW-Tfll.
Die Autorin ist Indologin und unternimmt um 1971 Reisen nach Indien und begegnet dabei Hippies. Emotional verständnisvoll, aber besserwisserisch setzt sie sich damit auseinander. *Prag, Studium der indologie, Kunst, Kultur in Bonn, Tübingen, Heidelberg, Berlin.Vuckovacki, Vera
Indien im Monsun. Reise in ein Land uralter Kulturen, zu 600 Millionen Menschen in einer sich von grundauf wandelnden Nation.
(=Fischer 3507 Expedition). Frankfurt/M.: Fischer: 1978. 254 S. 28 SW- und 4 Farbtfll., Register
Die dritte Reise der Autorin nach Indien, sechs Monate mit öV 1976, aus tieferem Interesse und mit dem Bemühen um Verständnis.
W
Waln, Nora
Sommer in der Mongolei.
Berlin: W. Krüger: 1936. 278 S. 21 SW-Abb. a. 17 Tfll.
Die Autorin reist aus Neugier 1928 sechs Monate durch China und die Mongolei. Kulturell-politischer-geschichtlicher Hintergrund nimmt einen breiten Raum ein gegenüber dem persönlichen Erleben. Sie lebte ab 1920 mehrere Jahre in China und war fasziniert von der Mongolei.Waln, Nora
Süsse Frucht, bittre Frucht China.
Hamburg: W. Krüger: 1949. 346 S. 8 Textzeichn.
Nora Walns (*1895 USA) Familie war mehrere Generationen mit einer chinesischen Kaufmannsfamilie eng verbunden. Sie ist ist dort lange Zeit Gast der Familie und später mit einem englischen Regierungsbeamten verheiratet.Wangenheim, Inge von
Kalkutta liegt nicht am Ganges.
Rudolstadt: VEB Greifen: 1976. 232 S. 16 Bilder d. Verf. a. 16 Tfll.
Wolter, Christine
Meine italienische Reise.
M.e. Nachwort von Wolfgang Trampe. (=Ed. neue Texte). Berlin: VEB Aufbau: 1975. 122 S.
Eines der seltenen Reisebücher durch den Eisernen Vorhang in westliche Länder. Die Autorin reist vermutlich als Dolmetscherin, beruflich. *1939 Königsberg, stud. Romanistik, Verlagslektorin, Übersetzungen, HerausgeberinWyssberg, Emmy
Das Geschenk der Sahara. Erlebtes und Erlauschtes.
Wiesbaden: H. Glock: 1954. 150 S. 36 SW-Abb. a. 16 Tfll.
„Wunsch aus der fernen Kindheit, einer damals brennenden Sehnsucht nach jener zeitlosen Wüstenlandschaft mit Dünen, Palmen, betenden Beduinen und vermummten Frauen.“ Sehr persönliche Erlebnisschilderung, unterwegs mit Karawanen. Verbrachte ab 1936 die meisten Wintermonate in Nordafrika: „Ohne irgendwelche persönlichen Beziehungen zu den dort lebenden Europäern und noch weniger zu Eingeborenen, ohne Sprachkenntnisse und mit ganz bescheidenen Mitteln.“
Paare unterwegs
A
Albrecht-Fastenrath, Liesel
Arion. Eine Spanienreise mit Mut und Porsche.
Tübingen o.J.: F. Schlichtenmayer 197 S. 8 montierte Farbtfll.
Der Verlag ist lediglich Auslieferer, vermutlich handelte es sich um einen Privatdruck. Eine mehr als dreimonatige Reise mit dem Schiff, der Arion, nach Spanien und auf die Balearen, den Porsche immer dabei, vermutlich in den dreißiger Jahren.Alverson, Marianne
Unser Dorf in Afrika. Ein Bericht.
Deutsch von Karin Melchior unter Mitarbeit von Elke Reich. (=rororo 12808 neue frau). Hamburg: Rowohlt: 1991. 308 S. Nachwort, Glossar, Bemerkungen zur Setswana-Sprache.
M. A. lebte zwei Jahre mit ihrem Mann, einem amerikanischen Ethnologen, in einem Dorf in Botswana. Thema sind hauptsächlich die inneren Spannungen durch die beiden Ortswechsel.Autorenkollektiv
AGH-Expedition Afrika-Indien 1. November 1975-31. März 1976.
Heft 1-15. o.O. (Liebefeld?): Selbstvlg.: 1976. 16-24 Seiten. zahlr. Ktn., Zeichn., Fotos.
Vier Frauen und fünf Männer fahren in drei Autos aus der Schweiz über Afrika nach Indien und über Land zurück. Alle zehn Tage werden Briefe und Fotos nach Hause geschickt und von den Eltern in Form dieser Broschüren verschickt (ca. 200 Ex.).Autorenkollektiv
So G'sell so. Erlebnisse einer Wandergruppe vom Lyzeum Berlin-Tegel in der ehemals freien Reichsstadt Nördlingen.
Nördlingen Verlag der Stadt Nördlingen o.J. (1926) 35 S. 24 SW-Tfll.
Die 15 Mädchen des Lyzeums (Namen S. 4) fuhren 10 Tage über Pfingsten 1926 nach Nördlingen, begleitet von StudienratWilhelm Zadow
und dessen Ehefrau, und erstellten nach der Rückkehr dieses Buch.
B
Balstadt, Liv
Insel im Rücken der Sonne. Neun Jahre auf Spitzbergen.
Übers.: Thyra Dohrenburg Hamburg: Claassen 1955 242 S. 1 Faltkte., 2 SW-Tfll.
Neun Jahre lebte die Autorin auf Spitzbergen, folgte ihrem Mann, der dort Gouverneur war. Ein erfolgreiches Buch, das in 8 Sprachen übersetzt wurde.Emmy Bernatzik
Afrikafahrt. Eine Frau bei den Negern Westafrikas.
240 S. Wien 1936.
1927 heirateteEmmy Winkler
(1904–1977, Psychologie-Studium) den VölkerkundlerHugo Adolf Bernatzik
(1897–1953) und wurde dessen Mitarbeiterin und Reisebegleiterin, sie hatten drei Kinder.Bertrand, Gabrielle
Geheimnisvolles Reich der Frauen. Zwei Jahre unter den tibetischen Stämmen in Assam.
Zürich: O. Füssli: 1957. 223 S. 32 SW-Abb. a. 16 Tfll., 1 Kte.
Die Autorin unternahm mit ihrem KameradenJean Naz
von 1953 bis 1955 eine Forschungsreise nach Assam.Biagosch, Anna
Der Sonne entgegen.
Leipzig: Selbstvlg.: 1908? 214 S. 199 SW-Abb. a. 98 Tfll., Frontispiz mit Pergament.
Frau und Söhne begleiten den Mann auf seiner Geschäftsreise. (s. Vorbemerkung). Mittelmeer, Rotes Meer (Ägypten), Ceylon, Malaysia, Singapur, Java, Indonesien, China (Kanton), Japan, Honolulu, USA.Brückner, Pola
Eine Frau ging in den Urwald. Schicksal einer Amazonas-Expedition.
Berlin: E. Steiniger: 1939. 179 S. 16 SW-Tfll., 2 Ktn.
August Brückner
, ein Pionier des Kulturfilms, bereiste ab 1924 Brasilien, 1927 Senegal und 1929 erneut Brasilien, diesmal mit seiner Frau undArthur Heye
. Dort starb er, seine Frau vollendete den Film mit Hilfe des brasilianischen KameramannesEmilio Kaufmann
und er kam als Urwaldsymphonie (Die grüne Hölle) in die Kinos.
C
Claudius, Susanne
Der Kreidestrich. Eine Frau erlebt Indien.
Salzburg O. Müller 1960 263 S. 16 Fotos a. 12 Kunstdrucktfll., Glossar.
Die Autorin lebte ab 1937 25 Jahre in Indien als Frau und Mitarbeiterin eines deutschen Ingenieurs und kritisiert hart und aus eigener Erfahrung den Hinduismus.Colombel, Christine de
Der siegreiche Berg. Eine Zweier-Mannschaft kämpft um den Berggiganten Masherbrunn im Himalaja.
(=Reisen, Menschen und Abenteuer Bd. 05) Hrsg.: Härtel, S. München: Frederking und Thaler: 1989. 251p, 2 Bll. SW-Abb. i. TextCortazar, Julio
;Carol Dunlop
Die Autonauten auf der Kosmobahn. Eine zeitlose Reise Paris-Marseille.
A.d. Span. von Wilfried Böhringer. Frankfurt/M.: Suhrkamp: 1996. 360 S. zahlr. Zeichn. und Textabb.
Das sterbenskranke Schriftstellerpaar verbringt vor beider Ableben in einem Camping-VW-Bus etwa einen Monat auf der französischen Autobahn von Paris nach Marseille, alle 63 Raststätten besuchend, an jeder zweiten übernachtend. In dieser Zeit entsteht das vorliegende Buch.Crisler, Lois
Wir heulten mit den Wölfen.
Wiesbaden: F.A. Brockhaus: 1960. 254 S. 31 SW-Abb. a. 23 Tfll., 8 farb. Abb. a. 8 Tfll., Frontispiz, Namen- und Sachreg.
Die Autorin (*1896, Photographin) und ihr Mann zogen für 1 1/2 Jahre ins nördliche Alaska (Alaska/Brooks-Gebirge), um für Walt Disney die Tiere der Arktis zu filmen; zogen erst zwei, dann fünf junge Wölfe auf.
D
Denis, Michaela
Wilde sind nicht halb so wild. Sieben Safaris in drei Kontinenten.
Stuttgart Franckh/Kosmos 1956 289 S. 43 SW-Abb. von Armand Denis a. Tfll.
Berichte über Expeditionen mit ihrem Mann in Südamerika, Afrika, Neuguinea, Zentralaustralien. Die Modezeichnerin Michaela Denis stammt aus London, lernte 1948 den belgischen TierfotografenArmand Denis
kennen, heiratete ihn in Potosi/Brasilien.Drown, Frank
undMarie
Unsere Freunde - die Kopfjäger.
Aus dem Amerikan. von Irmgard Muske. Kassel: J.G. Oncken: 1963. 220 S. 4 SW-Tfll., 1 Kte.
Ein Missionsehepaar auf dem Weg zu den Jivaros in Ecuador (»die Kräfte des Bösen, die in den Herzen der Jivaro-Indianer am Werk waren.«)Dryander, Elisabeth von
Sechsmal Griechenland.
(=Panoramen der modernen Welt) München Piper 1969 443 S. Ktn aV, Reg. Die Autorin war ab 1957 bis 1964 jährlich in Griechenland, lernte die Sprache und beabsichtigte erst später, ein Buch zu schreiben.
E
Ekert-Rotholz, Alice M.
Siam hinter der Bambuswand. Ein ostasiatisches Reisebuch.
Frankfurt/M. Büchergilde Gutenberg 1953 233 S. 24 SW-Tfll. Die Autorin lebte mit Mann und Sohn von 1939 bis 1951 in Bangkok, vermutlich in diplomatischen Diensten.
F
Fisher-Ruge, Lois
Alltag in Peking. Eine Frau aus dem Westen erlebt das heutige China.
(=Fischer 3061) Übers.: Bernd Rullkötter Frankfurt/M. Fischer 1983 270 S. Fotos von Gerd Ruge.
Lois Fisher-Ruge (*1940 in Hartford/Connecticut, USA) lebte mit ihrem Mann, dem Auslandskorrespondenten, dreieinhalb Jahre (1972-75) in Peking.Fröhlich, Gerd
undBrigitte
Hochland unter Tropensonne. Jahre in Äthiopien.
Leipzig: VEB F.A. Brockhaus: 1986. S. 178 S. 32 SW-Tfll., 32 Farbtfll.
Mehrere Jahre lebten die Autoren ab 1978 als Spezialisten für Probleme der tropischen Landwirtschaft in Äthiopien.
G
Gallei, Konrad
;Gaby Hermsdorf
Blockhaus-Leben. Ein Jahr in der Wildnis von Kanada.
(=Reisen, Menschen und Abenteuer Bd.14) Hrsg.: Thaler, Monika. München: Frederking und Thaler: 1994. 221 S. SW- Textabb.
Ein einjähriger Aufenthalt des Ehepaares in einem selbstgebauten Blockhaus in der Wildnis von Alaska.Gallmann, Kuki
Afrikanische Nächte.
A.d. Amerikan. von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann. (=Knaur 77235). München: Knaur: 1996. 207 S. 16 Farb- und 16 SW-Tfll., bedruckte Vorsätze, 2 Ktn., Glossar. Hübsche Aufmachung.
Kuki G., geboren bei Venedig, studierte Politologie in Padua, wohnte ab 1972 in Kenia und widmete nach dem Tod ihres Mannes die Farm um zur Gallmann Memorial Foundation, zur Förderung eines harmonischen Miteinanders von Mensch und Umwelt. Das Buch versammelt Begebenheiten während ihres Lebens in Afrika.Gerstfeld, Olga von
;Ernst Steinmann
Pilgerfahrten in Italien.
Leipzig Klinkhardt und Biermann 1922 XXIV, 481 S. einmontiertes Titelfoto, montiertes Schlußfoto, 24 SW-Tfll., Anmerkungen, Leseband.
Nach dem Tode der Autorin wurden zerstreute Arbeiten über die großen Männer und Frauen der italienischen Renaissance zusammengetragen und als Reise- und Skizzenbuch veröffentlicht.Gosset Renée, Pierre
Alle meine Männer in einem Boot. Die wahre Geschichte eines verrückten Einfalls. (Mes hommes dans un bateau)
Übers.: Werner DeHaas A. Müller Rüschlikon-Zürich o.J. (1957) 322 S.
Eine Familie erwirbt um 1954 ein umgebautes Patrouillenboot, die Marsya, und bereist die Küsten des Mittelmeers.
H
Helmericks, Constance
undHarmon
Unser Winter in Alaska.
Zürich: Büchergilde Gutenberg: 1952. 256 S. zahlr. SW-Abb. a. 3 Tfll. Alaska.
Bei Beginn der Reise etwa 23 Jahre alt.Hewat, Theresa
undJonathan
Overland and beyond. Advice for overland travellers.
Dorset/GB: Selbst: 1977. 80 S. SW-Abb. i. Textz, tls ganzs.
Praktische Ratschläge als Essenz einer Weltreise mit dem VW-Bus 1973-1976. Jonathan, *1938 Dublin, Designer, Theresa, * 1947 Leamsford/HertsHeyking, Elisabeth von
Tagebücher aus vier Erdteilen. 1886/1904.
Leipzig: Koehler und Amelang: 1926. 413 S. Frontispiz mit Pergament.
» … und so habe ich die Tagebücher wortgetreu abgedruckt, nur, was für den Druck nicht geeignet schien, Wiederholungen, ganz intime Familienangelegenheiten, vorsichtig ausgemerzt.« Reist als Ehefrau eines Konsuls /Generalkonsuls/ Botschafters nach Chile, Indien, Ägypten, China, Mexiko, Europa.Hofer, Angelika
Urwaldpfade.
Mit Fotografien vonGünter Ziesler
. München: ars edition: 1991. 111 S. zahlr. sehr ausdrucksvolle Farbaufn., oft ganzs.
Eine viermonatige Reise 1990 durch den peruanischen Urwald.Hoover, Helen
Die Wildnis vor der Tür.
Deutsch von Ina Pope. Wien: P. Zsay: 1970. 301 S.
Er war Werbeleiter eines Verlages, sie betrieb Metallurgieforschung. Beide wollten aussteigen und lebten einige Jahre in einer Blockhütte in den Wäldern an der kanadischen Grenze. Das Leben mit der Natur und ihre Liebe zu Tieren bestimmten ihr Dasein.Hummel, Elfi
Logbuch einer Weltreise.
Wien: Herder: 1961. 193 S. Ktn.
Die Autorin und spätere Journalistin zieht mit zwei Kommilitoninnen um die Welt, Geld wird unterwegs verdient: Ägypten, Jemen, Pakistan, Indien, Ceylon, Thailand, Vietnam, Philippinen, Hongkong, Japan, USA, Mexiko, Kanada. (s. S.7)
K
Kattwinkel, Lieselotte
Lapplandfahrt im Rentierschlitten. Eine Winterfahrt durch lappische Wildmarken.
Braunschweig: G. Westermann: 1951. 216 S. Ktn. 37 Abb. a. 16 Tfll., 11 Textzeichn.
Sie begleitet den Ehemann: »das Erfahren und Erforschen des Ungekannten und Rätselvollen ist das Lockende.« (S.12)Kühl, Eva
Tausendundein Tag in Pakistan.
(=Reise-Handbuch). Kiel: C. Stein: 1990. 207 S. Textabb.
Die Autorin begleitet den Ehemann drei Jahre nach Pakistan, da dieser dort arbeitet.
L
Larsen, May
undHenry
Durch Gottes Zoo. Erlebnisse mit Tieren und Menschen in Mittelamerika, Guayana, den Antillen und Neukaledonien.
Rüschlikon/Zürich: A. Müller: 1966. 216 S. zahlr. Textzeichn., 39 tls. farb. Abb. a. Tfll.
Tierfang, insbesondere Schlangen.Leroi-Gourhan, Arlette
undAndré
Eine Reise zu den Ainu.
Hokkaido 1938. A.d. Franz. von Eva Moldenhauer. Zürich: Ammann: 1995. 176 S. 48 SW-Tfll., zahlr. Pläne und Textabb., Bibliographie.
Das Ethnologenpaar bereiste Japan ab Februar 1937 und widmete den Sommer 1938 der Erforschung der Ainu. Kurz nach ihrer Rückkehr nach Frankreich brach der Krieg aus. Das vorliegende Buch ist die Erstveröffentlichung der damaligen Reise. André L.-G. (1911-1986) ist ein bedeutender Prähistoriker, Ethnologe und Anthropologe mit zahlreichen Veröffentlichungen. Arlette L.-G. gab dieses Werk 1988 posthum heraus.Leuenberger, Hans
Seltsames Asien. Im Auto von den Alpen zum Gelben Meer.
Bern: Hallwag: 1938. 71 S. 80 SW-Tfll. mit Aufn. d. Autoren.
Die kurze Beschreibung einer 17monatigen Autofahrt des Paares von der Schweiz über das damalige Königreich Albanien, Türkei, Irak, Indien, Burma, Siam, China, Japan in den 30er Jahren.Logan, Margaret
Eine Tour zum Horizont. Auf Rädern von Paris nach Rom.
(=rororo 4794 neue frau) Hg.: Praesent, Angela; Übers.: Uta Gorides Reinbek Rowohlt 1983 186 S.
Die aufgeklärte, rebellische Mutter (40) radelt mit ihrer angepassten Tochter (17) von Paris nach Rom.
M
Maillart, Ella
Verbotene Reise. Von Peking nach Kaschmir.
Berlin: Rowohlt: o.J. (um 1930). 302 S. 39 SW-Tfll., 1 Faltkte. Maillart reiste mit Pferd, Yak und zu Fuß von Januar bis September 1935 mit dem englischen SchriftstellerPeter Fleming
durch China, finanziert durch eine große Pariser Tageszeitung.Mann, Erika
Rundherum. Das Abenteuer einer Weltreise.
München: Nymphenburg: 1965. 206 S. 8 ganzs. Abb. n. Fotos.
Anlaß für die Vortragsreise der Zwillinge gibt die Übersetzung des Buches Kindernovelle. Angeblich wurde diese Route vorher nie bereist und war später nicht mehr möglich: New York, USA, Hawaii, Japan, Korea, Rußland (Klappentext).McLeod, Helen
Frau unter Kannibalen. Als Gattin eines Distriktsbeamten in Neuguinea.
Zürich: O. Füssli: 1963. 168 S. 32 SW-Abb. a. 16 Tfll.
Helen McLeod begleitete 1948 bis 1958 ihren Mann, der als Distriktsbeamter der Australischen Regierung für Neuguinea zuständig war, auch auf wochenlangen Märschen durch unbekanntes Gebiet.Möbius, Michael
Dschunke, Jeep und Bambusfloß. Durch Burma und Thailand.
(=Reisen, Menschen und Abenteuer Bd.25) Hg.: Thaler, Monika. München: Frederking und Thaler: 1992. 219 S. SW- Textabb.
Mit Jeep, zu Fuß, auf einem Bambusfloß, im Langboot und auf Dschunken erkunden die beiden monatelang Burma, Thailand, Singapur.Möbius, Michael
Inselträume in Indonesien. Die Sunda-Inseln - Wo die Vergangenheit noch lebt.
(=Reisen, Menschen und Abenteuer Bd.39) Hrsg.: Thaler, Monika. München: Frederking und Thaler: 1992. 218 S. SW-Abb. i. Text.
Fortsetzung von „Dschunke, Jeep und Bambusfloß“Morris, Ira
Strahlend war mein ferner Osten.
A.d. Engl. von Ulla Leipe. Bremen: C. Schünemann: 1961. 287 S.
Eine Frau reist 1956 zwei Monate mit ihrem Mann, dem Direktor eines in Singapur ansässigen großen Werkes, nach Thailand, Burma und weiter.
O
Opel, Georg
undIrmgard von
5000 Kilometer Afrika.
Berlin: Dt. Buchgem.: o.J. 117 S. 1 Karte, 55 ganzs. farb. und 14 SW-Abb.
Georg von Opel nahm als Jäger an einer Ägypten-Sudan-Expedition teil.
P
Pestalozzi, Rudolf
undGerty
Fahrt nach Portugal. Tagebuchblätter und Bilder einer Auto-Ferienreise.
Zürich: Fretz und Wasmuth: 1934. 66 S. 112 SW-Abb. a. 56 Tfll., 1 Karte.
»den Wind um den Kopf blasen zu lassen und ohne andere Verpflichtung, als zu schauen und neue Eindrücke in sich aufzunehmen.« (S. 10) mit dem Auto durch Frankreich, Spanien, Portugal.Pollack, Hans
undErika
Links und rechts der Weichsel.
Leipzig: VEB Brockhaus: 1987. 203 S. 24 farb- und 24 SW-Tfll., Karte.
Eine dreitausend Kilometer lange Reise entlang der Weichsel.Pinkerton, Kathrene
Nordwärts. Sieben Jahre an den Küsten Kanadas und Alaskas.
Zürich A. Müller o.J. (um 1980) 256 S. 8 SW-Kunstdrucktfll.
Die Autorin verbringt mit ihrem Mann und ihrer neunjährigen Tochter sieben Jahre auf dem Wasser entlang der Küste von Britisch Columbia bis Alaska.
R
Ritter, Christiane
Eine Frau erlebt die Polarnacht.
Wien: Ullstein: 1938. 187 S. 6 farb.Tfll., 24 Federzeichn.
Die Autorin folgt ihrem Mann für einen Winter in die Arktis, lebt an der Nordküste Spitzbergens in einer Hütte. Sie ernähren sich von der Jagd.Robrahn, Heike
Mit dem Wohnmobil durch die USA. Ein Jahr unterwegs auf abenteuerlichen Routen.
(=Reisen, Menschen und Abenteuer, 62) Hrsg.: Thaler, Monika. München: Frederking und Thaler: 1992. 240 S. SW-Abb. i. Text.Rosenberger, Eugenie
Auf großer Fahrt. Tagebuchblätter einer Kapitänsfrau aus der großen Zeit der Segelschiffahrt.
Minden/W.: W. Köhler: 1929. S. 334 S. Frontispiz, 1 Faltkarte.
Die Autorin begleitete ihren Mann auf seinen Reisen.
S
Scheurer, Gaby
Wir schenken uns ein Stückchen Zeit. Mit Kindern und Klabautermann in die Karibik.
Bielefeld: Delius Klasing: 1986. 277 S. 16 Farbtfll., Ktn. Textkte.
Ein Jahr lang (20.6.1982-22.7.1983) erfüllt sich eine Familie (32, 29, 6 und 4 Jahre alt) einen Traum: segelt quer durch Deutschland und Frankreich ins Mittelmeer, dann über den Atlantik in die Karibik .Schöttler, Christine
Ein Käfer fährt durch Afrika.
Kiel: C. Stein: 1988. 235 S. 21 Fotos.
Zwei Entwicklungshelfer fahren mit einem Käfer Bj. 1973 durch Zentralafrika, Algerien, Kamerun, Nigeria, Benin, Niger, Marokko, Zaire, Tanzania, Kenia. Sie wollen im Ausland arbeiten und es nicht als Touristen erleben.Siao, Eva
Tibet.
Leipzig: VEB F.A. Brockhaus: o.J. (1957). 23×30: 162 S. ca. 150 Abb., überwiegend ganzs., einige farbig.
Im Sommer und Herbst 1956 fuhren zwei Frauen und ein Mann mit dem Wagen durch Tibet.Spada, Friedel
Mit Flinte und Lippenstift. Asienfahrt.
München Knorr und Hirth 1930 129 S. zahlr. SW-Tfll., Ktn., 1 Faltkte.
Die Autorin startet am 2.8.1927 mit zwei 95-PS-Mercedes gemeinsam mit einem 19jährigen Monteur, finanziert durch den Verlag und die Emelka-Filmgesellschaft. Sie fahren durch Syrien, Persien, Afghanistan, Indien bis Rangoon in Burma. Den Abschluß bildet eine Fußreise von Assam nach Birma. Buch und Film (Zwischen zwei Meeren) bilden das sichtbare Ergebnis der Reise.Stinnes, Clärenore
;Gabriele Habinger
(Vorwort)
Im Auto durch zwei Welten. Die erste Autofahrt einer Frau um die Welt 1927 bis 1929
(=Frauenfahrten) Hg.: Habinger, Gabriele Wien Promedia 1996 253 S. 1 Kte., Textabb. nach Fotos.
C. Stinnes fährt mitCarl-Axel Söderström
1927-29 in zwei Jahren um die Welt und legt mit ihrem Standard knapp 50.000 km zurück. Unterwegs wurde ein stummer Dokumentarfilm gedreht, später ein Buch darüber veröffentlicht.
Clärenore Söderström, geb. 1901 in Mülheim/Ruhr als Tochter des GroßindustriellenHugo Stinnes
. Nach dessen Tod 1924 Teilnahme an ihrem ersten Autorennen. Mit 17 Rennsiegen bis 1927 die erfolgreichste Rennfahrerin Europas. 1927-29 mit Carl Söderström im Auto um die Welt. 1931 Heirat mit Carl Söderström. Bis in die 1960er Jahre aktive Landwirtin, lebte in Schweden und in der Bundesrepublik.Michael Kuball
,Clärenore Stinnes
(Hg.)
Söderströms Photo-Tagebuch 1927–1929. Die erste Autofahrt einer Frau um die Welt.
247 S. ca. 200 SW-Textabb., oft ganzs. Frankfurt am Main 1981: S. Fischer (Lizenzausg. W.Krüger 1981)
T
Thoms, Hermann
undLuise
Weltwanderung zweier Deutscher.
Dresden: Th. Steinkopff: 1925. 305 S. 187 Abb., 15 Tfll., 1 Karte.
Zahlreiche Treffen mit bedeutenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik werden geschildert. Hamburg, New York, San Francisco, Hawaii, Japan, China, Philippinen, Java, Sumatra, Ceylon, Ostindien, Rotes Meer, Mittelmeer.Tin, Hjalte
Motorradtour Singapur-Australien. 2 Motorräder, 2 Kinder, 2 Erwachsene.
(=Reisen, Menschen und Abenteuer Bd.43) Hrsg.: Thaler, Monika. München: Frederking und Thaler: 1994. 281 S. SW-Abb. i. Text.
Das dänische Paar reist mit den beiden Kindern von Singapur über Indonesien, PNG bis Australien.Tin, Hjalte
Perestroika mit dem Motorrad. Vom Roten Platz zum Baikalsee.
(=Reisen, Menschen und Abenteuer Bd.54) Hrsg.: Thaler, Monika. München: Frederking und Thaler: 1991. 365 S. SW-Textabb.
Die beiden ersten westlichen Besucher, die die Sowjetunion mit dem Motorrad bereisen durften, sechs Monate durch Kaukasus, Zentralasien, Sibirien.Tondok, Sigrid
undWil
Im VW-Bus um die Erde.
Ein Handbuch in drei Teilen. I. 250.000 km im VW-Bus: Abenteuer, Erlebnisse, Eindrücke II. Das Weltreise-Know-How: Ratschläge, Informationen, Tips III. Die optimale VW-Bus-Einrichtung: Beschreibung, Ausbau-Anleitung, Tricks.
(=Globetrotter schreiben für Globetrotter, 10). München: Selbst: 1981. 203 S. Ktn. und Textabb.
Reisebericht, Reiseführer und Apodemik in einem. Ergebnis von Reisen zwischen 1971 und 1979.
U
Ullrich, Ursula
undWolfgang
Hati-Hati. Auf Elefantenrücken durch indische Wildnis.
Radebeul: VEB Neumann: 1966. 231 S. 62 SW-Abb. a. 24 Tfll., 70 farb. Abb. a. 46 Tfll.
Direktor des Zoos Dresden: »Die bedrohliche Situation, in der sich zahlreiche große Wildtiere auf unserer Erde befinden, macht es dringend notwendig, daß Zoologen sich mit der Biologie der Säugetiere beschäftigen, in die Steppen, Urwälder, Tundren und Gebirge reisen.« (S.5).
V
Verescagin, Vasilij V.
,Lidiâ Vasil'evna Vereŝagina
Reiseskizzen aus Indien.
(Band 1: Ost-Himalaya). 80 S. Leipzig 1882: Teubner.
W
Walls, Dennis
Drei Jahre in einem Kampong in Malaysia. Unser Leben in einem exotischen Dorf.
(=Reisen, Menschen und Abenteuer, 36) Hrsg.: Thaler, Monika. München: Frederking und Thaler: 1989. 253 S. SW-Abb. i. Text.
Die beiden Autoren lebten drei Jahre als Englischlehrer in einem malaiischen Kampong.Wilts, Heide
Wo Berge segeln. Mit der Freydis in die Arktis.
(=Ullstein 24061) Berlin Ullstein 1997 287 S. 44 Farbfotos a. 16 Tfll., Ktn.
Mit der 15-m-Yacht reisen 1986Heide
(*1942 in Stuttgart) undErich Wilts
von Neufundland über die Labradorsee nach Grönland und Island, schließlich in den Scoresbysund, nach Jan Mayen und Spitzbergen. Im folgenden Jahr umrunden sie Spitzbergen.Wohlfahrt, Margret
undEberhard
Nordafrika. Tunesien, Algerien, Marokko.
Berlin: Safari: 1955. 771 S. 1 mehrfarb. Faltkte., 129 Fotos a. sehr zahlr. Tfll., 21 Darstellungen, über 100 Seiten Anhang, Bibliogr. , Register.
Ein erzählender Reisebericht, der „wo es angebracht erscheint“ die Reiseschilderung verläßt und sich in sachlicher Form mit dem Gegenstand befasst.