Inhaltsverzeichnis
Liste von Reisestilen
Eine [[wiki:reisen|Reise]] ist ein Trunk aus der Quelle des Lebens. Christian Friedrich Hebbel (1813-1863) an Elise Senling 12. Mai 1837 in: Sämtliche Briefe Band 1, S. 202, 1839
Das Unterwegs-Sein wird in unterschiedlichen Formen und Stilen gelebt, es ist technisch bedingt durch Tragetechniken und Transportmöglichkeiten, zeittypisch geformt und wird von Moden verstärkt. Für die einen ist es Freizeitgestaltung, für die anderen Ausdruck eines Lebensgefühls, die dritten machen es zum Beruf und wieder andere zum Lebensreisestil oder grenzen sich mit Balconing davon ab. Verwandt mit diesen Gruppen ist das Fahrende Volk, das ebenfalls zahlreiche Stile und Gruppen umfasst; manche Zuordnungen sind hier wie dort möglich. Auch mit den zeittypischen Reisegenerationen gibt es Überschneidungen. Insofern ist oft nicht klar, ob ein Begriff den selbstgewählten Reisestil beschreibt, das gesellschaftlich geformte und manchmal literarisch überhöhte Stereotyp und Reisebild oder einfach neutral den Reisenden bezeichnet.
Als homo viator erscheint das Unterwegs-Sein als Grundeigenschaft des Menschen, während das Verständnis als Samsara (sanskrit) alles Werden und Vergehen selbst als ein endloses Wandern ansieht.
Badura, Jens, Cédric Duchêne-Lacroix, Felix Heidenreich
Praxen der Unrast: von der Reiselust zur modernen Mobilität
Se faire mobile: du goût au voyage à la mobilité moderne.
177 S., Berlin Lit 2011. Inhalt u.a.:- Jean-Didier Urbain
Tod und Tourismus: eine Semiotik der Kultur - Elisabeth Ruchaud
Peregrinatio et voyage au début du Moyen Âge - Felix Heidenreich
Une nouvelle forme de déambulation: penser et marcher dans les „Réveries d'un promeneur solitaire“ deRousseau
- Anna-Helena Klumpen
Identität mosaïque à l'ère de la mondialisation: le tour de manège du „devenir Vera“ dans le film „Becoming Vera“ - Hannes Fernow
Wo wohnen Nomaden? Der Augenblick im Spannungsfeld von Mobilität und Sesshaftigkeit - Bruno Gransche
Mobilität als Metamorphose des Menschen: der Cyborg als Prototyp des Unterwegsseins - Cédric Duchêne-Lacroix
Archipel: un entretien - Darja Reuschke
Postmoderne Mobilitäten: zirkuläre räumliche Mobilität über grosse Distanzen für Beruf und Partnerschaft - Jens Badura
Ausflucht ins Ambiente: Sondierungen zum Tourismus
Zom, J.A.M.
Begriffsdefinitionen auf dem Gebiet des Tourismus und der Erholung.
The Tourist Review, 32.4 (1977) 8-12. DOI
Reisestile der Moderne
- Anders Reisen
- Alternativreisender
- Aussteiger
- Backpacker
- Blumenkinder `Hippie´
- Edelgammler
- Lumpenbohême
- Alleinreisen
- Solo-Trip
-
- Farmstay
- Geschäftsreise
- Lesereise
- Mobile professional
- Voluntourism, Volunteering, Volunteer Tourism > White Saviors, environmental savior
- Wanderarbeiter (migrant worker)
- Work and Travel
-
- Echokammern
- Flugscham
-
- Spazierfahrt
- Stippvisite
- Motorisiert unterwegs
- Automobile Nomaden
- Pilger
- Jerusalemgangers (niederl.)
- Jórsalafari (altnordisch) `Jerusalemfahrer´
- Hadschí (arabisch, griechisch, iranisch u.a.)
- Pilgrim `Fremdling´ aus peregrinus
- şalāt (arab.), religious itineranca (engl.), tournée pastorale (frz.)
- Waller > Wallfahrer
- Touristen (organisierter Tourismus)
- Bibelreise
- Ferien
- Gourmetreise
- Kulturreise
- Ökoreise
- Pauschaltourist
- Studienreise
- Urlaub
- Wanderreisen
- Weekendismo (nicht organisierter Tourismus)
- Op jöck
- Trip
-
- Erdenwanderer
- Expedition
- Fernreisende
- Langzeitreisende
- Weltenbummler
- Weltentdecker
Reisende im Englischen
Traveller oder US-Amerikanisch Traveler ist der vielleicht gängigste Begriff im Englischen für jemanden, der reist oder viel unterwegs ist. Synonyme mit jeweils unterschiedlichen Nebenbedeutungen sind:
- Backpacker
- Bum (USA)
- to coddiwomple
- Dropout
- Grey Nomad (Australien)
Reisende im Französischen
- Errant
- Itinérant `mobil, gut zu Fuß´
- Nouveau-Nomade »nono«
- nomade intellectuel > Geopoetik (
Kenneth White
) < »poetisches Bewohnen der Welt« (Hölderlin
) - Pérégrin
- Vacancier `Urlauber´
- Vagabond
Reisende im Russischen
- Bezbiletnik Безбилетник
ein Blinder Passagier - brodjaga бродяга Brodjagi
`Brotjäger´ entlaufene Sträflinge; - Gulyat' гулять
Spaziergang - Izgnannik изгнанник
Vertriebene, Heimatlose - Niščie
Bettler - Pochod
Marsch - Promyšlenniki промыслы, Promuischl, Promuischlenniks
Waldläufer, gewerbsmäßig Reisende und (Pelz-)Jäger; - Puteschestwije
`Reise´ - Stranstvie
Genußwandern - Ssyl'nyy ссыльный
Verbannte, Exil, Heimatlos - тур
Tour - Zaprosčiki
Bettlertum
→ Reisen in Sibirien und Zentralasien
→ Führer in Russland und Sibirien
→ Literaturliste Reisen durch Sibirien
→ Ausstellungsliste Reisen in den Norden
Schmidt, Gabriele
Deutsche Verbalzusammensetzungen aus weg/her/hin und Verben der Fortbewegung und ihre russischen Entsprechungen.
143, XI, 10 Bl. Leipzig Diss. 1989.
Reisende (Reisen) in anderen Sprachen
Übersetzungen meist nach Collins Dictionary und wiktionary:
Dänisch | rejsende | < indogerm. reiə-: rī-; rī-ti- `Fließen´ | |
---|---|---|---|
Niederländisch | reiziger | ||
Deutsch | Reisende | ||
Norwegisch | reisende | ||
Schwedisch | resenär | ||
Englisch | traveller | < altfranz. travail `Arbeit´ | |
journeyman | Wandergeselle (Walz) | ||
Spanisch | viajero viaje | < lateinisch viatĭcum `Wegzehrung´ | |
vacilando | |||
Französisch | voyageur | ||
Italienisch | viaggiatore | ||
Portugiesisch | viajante | ||
Rumänisch | călător | < lat. callis `Weg´ | |
Tschechisch | cestovatel, cestující | ||
Polnisch | podróżny | ||
Ukrainian | podorožnij подорожній | ||
Weißrussisch | padarožnik падарожнік | ||
Kroatisch u.a. | putnik | < put `sich auf ein Ziel hin bewegen´ | |
Russisch | putešéstvennik путешественник | ||
Strannik странник | |||
рейс | Überfahrt, Fahrt, ständige Route eines Schiffes | ||
Slowenisch | Popotnik | ||
Ukrainian | mandrívnyk мандрівник | ||
Sorbisch | drogowaŕ, drogujucy | ||
Finnisch | matkustaja | ||
matkailija | |||
Ungarisch | utazó | ||
Griechisch | taxidiotes ταξιδιώτης | ||
Rotwelsch | Mostarban | < arab. mustabsir `aufmerksam, beobachten´ | |
Touareg | awzelu, awezlu (Pl. iwazlan) | =mit der Karawane reisen | |
Arabisch | musāfir مُسَافِر | < arab. msafar س ف ر (s-f-r) < akkadisch 𒆥 KIN /šapāru/ `senden´ | |
Rihla رحلة | < arab. ر ح ل (r-ḥ-l) `aufbrechen, aufsatteln´ | ||
Swahili | Safari, msafiri | < arab. msafar, s.o. | |
Persisch | mosāfer مسافر | < arab. msafar, s.o. | |
Safarnameh | |||
sayāḥ سیاح | |||
Türkisch | yolcu | < yol `Weg´ | |
ottomanisches türkisch | مسافر müsâfir `Gast´ | < arabisch, s.o. | |
Indonesisch | tawaf | < arab. طَوَاف ṭawāf, ṭawwāf `Wanderer, umherschweifen, umrunden´ | |
wisata `Reise´ | < altjavan. wiśāta ´gehen´ < Sanskrit विश् viś `Leute´ + आट āṭa `gehen´ | ||
Chinesisch | Lǚxíng 旅行 | 旅 lǚ Ausflug + 行 xíng Reihe |
Unterwegs im Zwischenraum
Figuren
Hier werden diejenigen zugeordnet, die bis zur Neuzeit und manchmal auch noch später weder beruflich noch spirituell außerhalb sozialer Gemeinschaften in der Wildnis unterwegs waren, also in einem herrschaftsfreien Raum und ohne Rechte, meist Einzelne, meist Außenseiter:
→ Liste der Führer & Guides
→ Liste der Waldläufer
→ Liste der Heimatlosen
→ Liste der dem Fahrenden Volk Zugehörigen
-
- mearcstapa `Mark-Stapfer´, ein Kenning für Outlaws
- wildr-waergenga, ein Kenning für Outlaws?
- Waräger < Waergenga?
Figuren der Phantasie
- man of the bush mit Liste
- Reisegötter mit Liste
Reisen in Antike und Mittelalter
Sprache | Bezeichnung | Bedeutung | Lebensreisestil |
---|---|---|---|
sanskrit | Dandin | `Stabträger´ | Wandermönch |
sanskrit | Sadhu | `richtiger Lebensweg´ | Wandermönch |
sanskrit | Samsara | `um das Eine fließen´ | Lebensreisestil |
sanskrit | adhvaga, adhvanya | Wanderer | |
sanskrit | adhvan | Weg, Reise / Länge, Raum | |
germanisch | Gangl(e,a)ri | `der vom Gehen Müde´ | Wanderer |
germanisch | Gangradi | `der den Weg kennt´ | Wanderer |
germanisch | Landfaerer | `Landfahrer´ | Fahrendes Volk |
germanisch | Vargr | `wie ein Wolf lebend´ | Outlaw |
germanisch | Völva | `Stabträger´ | wandernde Seherinnen |
germanisch | Waller | `Stabträger´ | Pilger |
altnordisch | jórsalafari | Jerusalemfahrer | Jórsalir `Jerusalem + fari `farer´ |
griechisch | Aggelos (Engel) | mykenisch a-ke-ro < semitisch 𐡀𐡍𐡂𐡓𐡕𐡀 ’engirtā `Brief, Vertrag´ < akkadisch ܐܓܪܬܐ(ˀeggarṯā `Brief, Dokument´); Sanskrit अजिरा ajirā `schnell, beweglich´? | Gottes Bote |
griechisch | Apostello | `wegschicken´ | Sendbote |
griechisch | Kyklentes ΚυΚλευτής | `läuft rund´ | Wandermönch, Wanderer, Vagabund |
griechisch | Kyniker | (ungeklärt) | Wanderphilosoph |
griechisch | Peripatetiker | `umherwandernd´ | Wanderphilosoph |
griechisch | Rhapsodos | `Stabträger´ | Fahrende Sänger |
griechisch | Hamaxoikoi | `Wagenbewohner´ | Nomaden |
griechisch | Gyrovagen | `Umherwandernde´ | Fahrendes Volk |
griechisch | Bactroperita | `mit Stab und Beutel´ | Lebensreisestil |
lateinisch | circumforaneus | der den Markt kennt | Vagabund, Trickster |
lateinisch | Legat | `senden´ | Gesandter |
lateinisch | Nuntius | `verkünden´ | Botschafter |
lateinisch | Peregrinus | `fremder Ankömmling´ | Fahrendes Volk |
lateinisch | Scholar | `Lernende´ | Kleriker |
lateinisch | Vagant | `umherwandernd´ | Kleriker |
lateinisch | Currendi libido | `Laufsucht´ | Lebensreisestil |
lateinisch | per pedes apostolorum | `zu Fuß wie die Apostel´ | Lebensreisestil |
siehe auch
* Jargon
* Stereotypen
<html><img src=„https://vg09.met.vgwort.de/na/863c19260c03483abd5cd36ecb5dafbd“ width=„1“ height=„1“ alt=„“></html>