Begriffliche Repräsentation, die einzelne Personen einer Gruppe zuordnet im Unterschied zum Zustand dem diese Stereotypen (Figuren) zugeordnet werden, hier überwiegend dem Unterwegs-Sein als Reise-Zustand. Ein Stereotyp ist Teil der kollektiven Vorstellungswelt und typisiert Gruppen unter einem oft beschreibenden Namen:
Ein Stereotyp kann als Werkzeug der Kommunikation genutzt werden. Mit ihm wird »ein Knopf gedrückt«, der eine Palette von Vorstellungen auslöst, ohne dass diese benannt werden müssen. Auf der Seite des Empfängers dienen Stereotype als Schubladen, in denen Eindrücke ohne nachzudenken abgelegt werden können. Verwandte Ausdrucksformen siehe unter (Reise-)Bildern. Zwischen Abenteurer und Warmduscher passen daher eine Menge Stereotype rund um fern, mobil, reisen. Manche davon lassen sich an charakteristischen Distinktionsmerkmalen erkennen:
siehe auch:
Das Bild Afrikas, Das Bild des Orients, Bukolik, Idylle, Illusion, Reisebilder, Tourist, → Ausstellungen
Odysseen und Robinsonaden sind ohne Odysseus
und ohne Robinson
möglich. Reale Vorbilder verschmolzen literarisch zur Kunstfigur (Idealtypus), die wiederum zum Stereotyp und zur Metapher wurde.
Manche Reisende werden zum Protagonisten für eine bestimmte Art des Reisens: Held, merchant adventurer, Pilger usw. Dabei verschmilzt Erlebtes und Denkbares mit Dichtung und Rezeption, die Kunstfigur mit dem Autor. Unabhängig vom Wahrheitsgehalt stehen sie für Möglichkeiten im Unterschied zu Kunstfiguren wie Münchhausen
oder Reisende zu Phantasieorten; mehr oder weniger erscheinen sie alle als Trickster.
Figur | Autor | Zeitraum | Quelle | Kategorie |
---|---|---|---|---|
„Ötzi“ | ca 3.300 BC | Wikipedia | Archäologie | |
„Amesbury Archer“ Wanderschmied | ca. 2.300 BC | Wikipedia | Archäologie | |
Odysseus | Homer | ca 800 BC | Odyssee | Mythos |
Irides | Homer | ca 800 BC | Mythos | |
Sisyphos | Homer | ca 800 BC | Mythos | |
Sankt Brendan | 484 - 577 | Navigatio Sancti Brendani | Immram | |
Petrus Abaelard Peripateticus palatinus | 1079-1142 | Historia calamitatum | Autobiographie | |
Wilhelm von Rubruk, Diplomat | 1215? - 1270? | Reise zu den Mongolen 1253–1255 | Bericht | |
Marco Polo, Kaufmann | 1254 - 1324 | Il Milione | Bericht | |
Ibn Battuta, Pilger | 1304 - 1377? | Rihla رحلة | Bericht | |
Margery Kempe, Pilgerin | 1373 - 1438 | The Book of Margery Kempe | Autobiographie | |
Der ewige Wanderer | z.B. Ahasverus | Sagen | ||
Der weise Narr | z.B. Til Eulenspiegel | Erzählungen | ||
Der Ritter von der traurigen Gestalt | Miguel de Cervantes | 1547 - 1616 | Don Quijote | Roman |
Robinson | Daniel Defoe | 1660 - 1731 | Robinson Crusoe | Roman |
Schellmuffsky | Christian Reuter | 1665-1712 | Schellmuffky's ... | Roman |
Baron Münchhausen „Lügenbaron“ | ≠ Autor Münchhausen | 1688–1770 | Wikisource | Erzählungen |
Schlemihl | Adelbert von Chamisso | 1781 - 1838 | Peter Schlemihls wundersame Geschichte | Kunstmärchen |
Waldläufer Nathaniel »Natty« Bumpoo | James Fenimore Cooper | 1789 - 1851 | Online | Romane |
Taugenichts | Joseph von Eichendorff | 1788 - 1857 | Aus dem Leben eines Taugenichts | Novelle |
Grüner Heinrich | Gottfried Keller | 1819 - 1890 | Der grüne Heinrich | autobiograph. Roman |
Kapitän Ahab | Herman Melville | 1819 - 1891 | Moby Dick | Roman |
Der Mann der Menge (Flaneur) | Edgar Allan Poe | 1840 | Online | Kurzgeschichte |
Steppenwolf | Hermann Hesse | 1927 | Roman | |
Morgenlandfahrer | Hermann Hesse | 1932 | Erzählung | |
Erdenbummler | Adam Karrillon | 1923 | Erlebnisse eines Erdenbummlers | Autobiographie |
Bausinger, Hermann
Glaubitz, Gerald
Niedermayr, Hermann
Goltz, Bogumil