Als erste moderne Definition gilt The Caravan Sites Act 1968:
„‘Gipsies’ means persons of nomadic habit of life whatever their race or origin, but does not include members of an organised group of travelling showmen or circus people travelling together as such.“
bis zuletzt im PPTS 2015:
 
„Persons of nomadic habit of life whatever their race or origin, including such persons who on grounds only of their own or their family’s or dependants’ educational or health needs or old age have ceased to travel temporarily, but excluding members of an organised group of travelling Showpeople or circus people travelling together as such.
(a) Persons of a nomadic habit of life, whatever their race or origin, including – 
(i) Persons who, on grounds only of their own or their family’s or dependant’s educational or health needs or old age, have ceased to travel temporarily or permanently, and 
(ii) Members of an organised group of travelling show people or circus people (whether or not travelling together so); and 
(b) All other persons with a cultural tradition of nomadism or of living in a mobile home
wiki:literaturliste_fahrendes_volk
                Inhaltsverzeichnis
Literaturliste Fahrendes Volk
Hier auch die Quellen zum Beitrag Ritter der Landstraße
→ Ausstellungsliste Vagabunden & Walz
→ Wortfeld Vagabunden & Walz
→ Liste der Literaturlisten
Primärliteratur
- Christian Wilhelm Bechstedt
 Meine Handwerksburschenzeit 1805-1810
 Aufbau. Berlin. 1991.430p. kl. 8°. Obrosch
 
- Horst Bieber
 Eine Stunde Arbeit auf der Waage
 In: Zeitmagazin 24.11.1972
 
- P. C. Ettighoffer
 Servus Kumpel. Als Landstreicher durch Städte, Dörfer und Herbergen
 Gütersloh: Bertelsmann 10.-22. Tsd. 1931. 213p. 8°
 
- Kurt Faber
 Mit dem Rucksack nach Indien
 R. Wunderlich. Tübingen. 1927. 255p. 8°. 4 Tfll., 1 Karte, 16 Textabb.
- Franz Freiherr von Gaudy
 Aus dem Tagebuch eines wandernden Schneidergesellen
 R. Bein. Berlin. o.J. 139p. kl. 8°. OHLn.
- Gerlach, Lynne / Hillier, Stellaet al:
 Moving On - A photopack on travellers in Britain
 London (GB) 1987: Minority Rights Group Education Project
- Hergemöller, Bernd-Ulrich
 Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft.
 XVII, 465 S. Warendorf Fahlbusch 2001. Inhalt u.a.:
 - Lömker-Schlögell, Annette:
 Prostituierte. „umb vermeydung willen merers übels in der cristenhait“.
- Jütte, Robert:
 Bader, Barbiere und Hebammen. Heilkundige als Randgruppen?
- Brandhorst, Jürgen; Hergemöller, Bernd-Ulrich:
 Spielleute. Vaganten und Künstler
- Barwig, Edgar; Schmitz, Ralf:
 Narren. Geisteskranke und Hofleute.
- Belker-van den Heuvel, Jürgen:
 Aussätzige. „Tückischer Feind“ und „Armer Lazarus“
- Harmening, Dieter:
 Hexen. Hinter dem Rand des Christentums.
- Mentgen, Gerd: Juden. Zwischen Koexistenz und Pogrom.
 
- Arminius Hasemann
 Himmel und Hölle auf der Landstraße
 Behr. Berlin/Leipzig o.J. [1917]. 200p. 8°. 42 Holzschnitte a. Tfll.
 
- Georg Maria Hofmann(Hg.)
 Biedermeier auf Walze. Aufzeichnungen und Briefe des Handwerksburschen Johann Eberhard Dewald.
 Berlin: Schlieffen 1936. 205p. 8°. OLn Textzeichn.
 
- Michael Holzach, Timm Rautert
 Betteln ist schwerer als Arbeiten
 In: Zeitmagazin 29. August 1975
 
- Imbeck
 8 Tage Betteln brachten mir 31 Mark und 88 Pfennige ein
 In: Zeitmagazin 7. Mai 1971
 
- Michael Jungblut
 Heute vor fünfzig Jahren kostete ein Roggenbrötchen 87 Milliarden Mark
 In: Zeitmagazin vom 12.10.1973
- Helmut Kreuzer
 Die Boheme. Beiträge zu ihrer Beschreibung. Analyse und Dokumentation der intellektuellen Subkultur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
 XVI, 435 S. Stuttgart 1968: J.B. Metzler.
 Kreuzer schlägt den historischen Bogen von der Boheme des 18./19. Jahrhundertsüber Abenteurer und Vagabunden, von Clochards zu den Gammlern, Hobos und Tramps (S. 226-237: Vagabundage und Boheme). Und er beschäftigt sich gründlich mit den Begriffen von beat generation, beatniks, Hippies, Provos … (S. 21-24).
- Alfred Pfarre
 Probandus. Die Geschichte einer Wanderschaft
 Hanseatische Verlagsanst. Hamburg. 1923. 248p. 8°. OLn. 16 SW-Abb. a. 16 Tfll.
 
- Hans Schiemann
 Mit Schlapphut, Stenz und Ehrbarkeit
 Rheinischer Merkur 23.11.1985
 
- Mathias Ludwig Schroeder
 Auf zerrissenen Sohlen. Mein Vagabundenbuch
 Herder. Freiburg/Br. 1942. 336p. 8°. OHLn.
 
- Klaus Trappmann(Hrsg.)
 Landstrasse - Kunden - Vagabunden
 gerhardt. Berlin. 1980. 367p. 8°. OBrosch. Zahlr. SW-Abb. i. Text u. a. Tfll.
 
- August Winnig
 Das Buch Wanderschaft
 Hanseatische Verlagsanst. Hamburg. 1941. 329 p. 8°. OHLn. 10 Textzeichn.
 
- Alois ZettlerGmbH (Hg.)
 Alois Zettlers Lehr- und Wanderjahre
 C. Meißner. München. o.J. (ca. 1972) 123p. 8°. OPppbd. Textzeichn.
 
→ Rotwelsch
Ausstellungliste Vagabunden und Walz
- A. Sacerdote
 Land und Leute in Italien
 (=Langenscheidts Sachwörterbücher) . Berlin o.J. (ca. 1906) 454p, 44p, 16p. OLn kl. 8°
 
- de Waal
 Der Rompilger.
 Herder, Freiburg, 1904. 10,5 x 16,5cm, OLn, 423p, Frontispiz, 110 Abb. i. Text, Eisenbahnkarte u. Stadtplan.
Sekundärliteratur
- Action, Tomas Alan
 Gypsy politics and Traveller identity.
 Hatfield, Hertfordshire 1997: University of Hertfordshire Press
- Hermann Bausingeret al. (Hg.)
 Reisekultur. Von der Pilgerfahrt zum modernen Tourismus
 München 1991: Beck
 
- Bergmann, Klaus. Hammann, Winfried. Ockenfuß, Solveig(Hg.)
 Abhauen. Flucht ins Glück
 Reinbek bei Hamburg. Rowohlt 1981. Darin u.a. „Abhau-Tendenzen in den zwanziger Jahren.“
 
- Danckert, Werner
 Unehrliche Leute. Die verfemten Berufe
 294 S. Bern, München 1963: Francke Inhalt zehnseitig.
- Walter Fähnders,- Henning Zimpel(Hg.)
 Die Epoche der Vagabunden. Texte und Bilder 1900-1945.
 317 S., Klartext Verlag, Essen 2009
- Greverus, Ina-Maria(Red.)
 Zigeuner und wir.
 (=Notizen, 9) 328 S. Bibliogr. S. 323–328. Frankfurt/Main 1979: Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Johann Wolfgang Goethe Universität. Inhalt
- Hampe, Theodor
 Fahrende Leute in der deutschen Vergangenheit.
 (=Monographien zur deutschen Kulturgeschichte, 10) 127 S. 5 Tafeln. Leipzig 1902: E. Diederichs.
- Robert Jütte
 Mythos Außenseiter.
 Neuerscheinungen zur Geschichte der sozialen Randgruppen im vorindustriellen Europa.
 in: Ius commune. Zeitschrift für europäische Rechtsgeschichte 21 (1994) 241-266
- Kopečný, Angelika
 Fahrende und Vagabunden. Ihre Geschichte, Überlebenskünste, Zeichen und Straßen
 188 S. Bibliogr. S. 183 - 188. Berlin 1980: Wagenbach.
- Stefan Möller
 Zu Darstellungen von Gauklern und anderen fahrenden Spielleuten in einem Album des Huang Shen.
 Monumenta Serica, 49.1 (2001) 367-389, DOI
- Nauer, Heinz
 „… als ob sie ängstlich nach einer Heimat suchten“
 Ausschluss und Integration von heimatlosen und nicht sesshaften Menschen im Kanton Schwyz im 19. Jahrhundert
 2011 Masterarbeit bei Prof. Jon Mathie. (= Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz, 103, S. 69–90) Online
- Roeck, Bernd
 Außenseiter, Randgruppen, Minderheiten, Fremde im Deutschland der frühen Neuzeit
 194 S., Bibliogr. S. S. 170–191. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1993
- Schindler, Norbert
 Widerspenstige Leute. Studien zur Volkskultur in der frühen Neuzeit.
 414 S. Frankfurt am Main: Fischer 1992/2015. Inhalt
- Bob Scribner
 Wie wird man Aussenseiter?
 Ein- und Ausgrenzung im frühneuzeitlichen Deutschland.
 Review zum Fahrenden Volk und der Rolle der Zünfte. S. 21-46 in:- Goertz, Hans-Jürgen, Norbert Fischer, Marion Kobelt-Groch:
 Aussenseiter zwischen Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Hans-Jürgen Goertz zum 60. Geburtstag. VIII, 312 S., Leiden 1997: Brill.
- Schubert, Ernst
 Fahrendes Volk im Mittelalter
 XII, 497 S. Bibliogr. S. 441–473. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 1995. Ausdifferenzierte Strukturierung, s. Inhalt auf neun Seiten, u.a.:- »Gernde diet«, »abenteurer«, »spilmann«, »ribalde«. Über die Tragfähigkeit mittelalterlicher Begriffe zur Definition Fahrender
- Fahren, wandern, reisen. » … wie das alles vert« - Mobilität als konstituierender Faktor mittelalterlicher Gesellschaft …
- Die Bruderschaften fahrender Leute: …Pfeiferkönige … Fechterbruderschaften: Marxfechter, Veitsfechter
- Lotterpfaffen und fahrende Schüler
- Die »fahrenden Fräulein« und die Lohnarbeiter des Krieges : … Wanderdirnen … Ribalden und Freiharte, Buben und Söldner …
- Hausierer, Wanderärzte und Theriakskrämer
- Vom »ioculator«, vom Spielmann und Gaukler zum Schauspieler, Schausteller und Artisten
 
- Schubert, Ernst
 Mobilität ohne Chance: die Ausgrenzung des fahrenden Volkes\\. in: Gabel, Helmut; Winfried Schulze: Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität. Berlin 1988: Oldenbourg Wissenschaftsverlag
- Smith, Jenny(Ed.):
 Gypsies and Travellers in England and Wales. A Statement by the Bristol Shelter Office. Report to Commission of the European Communities Employment, Industrialrelations and Social Affairs.
 Bristol (GB) 1991. Online
- Gisela Völger, Karin Welck(Hg.)
 Männerbande - Männerbünde
 Rautenstrauch-Joest-Museum Köln 1990
- Vossen, Rüdiger
 Zigeuner, Roma, Sinti, Gitanos, Gypsies. Zwischen Verfolgung und Romantisierung.
 Frankfurt/Main 1983: Ullstein.
 Darin u.a.- Brand, Karl; Faber, Michael H.:Nichtzigeunerische Landfahrer in Deutschland und in anderen europäischen Ländern
- Bayerischer Landesverband für Wanderdienst
 Der nichtseßhafte Mensch. Ein Beitrag zur Neugestaltung der Raum- und Menschenordnung im Großdeutschen Reich.
 466, XXVI S., 34 Tafeln, davon 9 Falttafeln. München 1938: Beck.- Geleitworte: Reichsminister des Innern Dr.Wilhelm Frickund Staatsminister des InnernAdolf Wagner
- Einführung: 1. Vorsitzender des Bayerischen Landesverbandes für Wanderdienst:Alarich Seidler
- Wilhelm Polligkeit
 Die Haltung der Volksgemeinschaft gegenüber dem nichtsesshaften Menschen
- Kurt Blaum
 Die Binnenwanderung als wirtschaftliche Erscheinung in der Neuzeit
- Robert Ritter
 Zigeuner und Landfahrer
- Franz Exner
 Die mittellosen Wanderer vor den Strafgerichten
- Hermann Baumgärtner
 Die Straffälligkeit der mittellosen Wanderer : Kriminalstatistische Untersuchung der in Bayern von 1935 bis 1937 erfassten Wanderer
- Werner Villinger
 Welche Merkmale lassen am jugendlichen Rechtsbrecher den künftigen Gewohnheitsverbrecher voraussehen?
- Rudolf Sieverts
 Die strafrechtliche Behandlung der Frühkriminellen
- Friedrich Ehrlicher
 Jugendschicksal als Grund sozialer Entwurzelung
- Friedrich Stumpfl
 Geistige Störungen als Ursache der Entwurzelung von Wanderern
- Walter Schultze
 Der Nichtsesshafte : eine Gefahr für die Volksgesundheit
- Hilde Eiserhardt
 Die brachliegende Arbeitskraft der Wanderer: Schwierigkeiten und Möglichkeiten ihrer Verwertung
- Wilhelm Polligkeit
 Menschen und Schicksale : aus Lebensläufen von Landstreichern
- Adolf Spelmeyer
 Persönliche Hilfe bei der Sesshaftmachung von Wanderern
- Alarich Seidler
 Aufgaben und Einrichtungen des Bayerischen Landesverbandes für Wanderdienst
- Schriftenverzeichnis
 
- Nomadische Existenzen. Vagabondage und Boheme in Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts.
 Mit einer Artur-Streiter-Bibliographie. Tagungsband. 151 S., Klartext Verlag, Essen 2007
- Paolo Bianchi(Hg.): Ankommen - Hiersein - Weggehen.
 Köln 1997: Kunstforum International 136.- Vilém Flusser
 Nomadismus 2000
- Alberto Simon
 Beduinen-Behausungen
- Krzysztof Wodiczko
 Homeless Vehicle Project
 
- Definitionen siehe:
 Stephen Cottle, Ruth Munns, Angus Murdoch, Jo Richardson, Simon Ruston, Nick Soucek Equality
 Human Rights Commission Research report 128: Gypsy and Traveller sites: the revised planning definition’s impact on assessing accommodation needs.
 2019 ISBN 978-1-84206-803-8 Online „Travelling household“
 Verschiedene staatliche Definitionen zwischen 1968 und 2015 werden zitiert. 1)
wiki/literaturliste_fahrendes_volk.txt · Zuletzt geändert:  von norbert
                
                