Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisegepaeck

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:reisegepaeck [2021/09/11 13:32] norbertwiki:reisegepaeck [2025/06/23 07:47] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 62.138.14.123
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Reisegepäck ====== ====== Reisegepäck ======
-  »Gepäck?« antwortete er. »Habe keins.« 
-  »Wirklich keins?« 
-  »Yes. Bin früher so dumm gewesen,  
-  mich mit einer Menge von Sachen zu schleppen, 
-  und habe mich trotzdem  
-  für einen tüchtigen Globetrotter gehalten. 
-  Habe aber von dir gesehen, wie man es machen muß. 
-  Mache es nun ebenso: 
-  Anzug auf dem Leibe, Mantel, Waffen, Geld, weiter nichts.« 
-  Karl May, Im Reiche des silbernen Löwen III 
  
-Das Geheimnis der Beweglichkeit ist es, frei zu sein von jeglicher Last. Dem entgegen stehen das Bedürfnis nach Sicherheit und der Wunsch nach etwas Bequemlichkeit. Was man dafür glaubt zu brauchen, muss ins [[wiki:gepaeck|Gepäck]] passen. Bereits alte [[wiki:liste_der_reise-sprichwoerter|Reisesprichwörter]] verweisen auf das Gepäck als Last und Lust als [[wiki:Sack und Pack|Sack und Pack]]: // »Der reist frey in alle landt, der nichts im beutel, nichts in der handt.«//, aber auch: //»Eines Reisenden schwerste Bürde ist ein leerer Beutel.«// Ohne ein [[wiki:lasttier|Lasttier]] und ohne [[wiki:wagenbau|Fahrzeug]] bleibt für die Last nur der eigene Rücken. Das ist uns angeboren, denn ohne aufrechten Gang (mit dem [[wiki:stab|Stab]] als Stütze) kann der Mensch nicht tragen (mit dem [[wiki:beutel|Beutel]] als Last) und so war der *[[wiki:homo_sapiens|Homo sapiens]] seit je auch ein //[[wiki:Homo portans|Homo portans]]//, der auch seine [[wiki:tragetechniken|Tragetechniken]] ständig optimierte und anpasste. Die ursprünglichsten Behälter waren Körbe (( Der aus Rohr (canna) geflochtene Korb wurde lat. canistrum und griech. kánastron (κάναστρον) genannt und bezeichnet heute im Deutschen als Kanister einen Flüssigkeitsbehälter.)) und Netze, die auf dem Kopf oder mit Bändern getragen wurden. Kombinationen aus [[wiki:beutel|Beutel]], [[wiki:sack|Sack]], [[wiki:stab|Stab]] und [[wiki:raeder|Rad]] erweiterten die Tragemöglichkeiten.+Das Geheimnis der Beweglichkeit ist es, frei zu sein von jeglicher [[wiki:lasten|Last]]. Dem entgegen stehen das Bedürfnis nach [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] und der Wunsch nach etwas Bequemlichkeit. Was man dafür glaubt zu brauchen, muss ins [[wiki:gepaeck|Gepäck]] passen. Bereits alte [[wiki:liste_reisesprichwoerter|Reisesprichwörter]] verweisen auf das Gepäck als Last und Lust als [[wiki:Sack und Pack|Sack und Pack]]: // »Der reist frey in alle landt, der nichts im beutel, nichts in der handt.«//, aber auch: //»Eines Reisenden schwerste Bürde ist ein leerer Beutel.«// Ohne ein [[wiki:lasttier|Lasttier]] und ohne [[wiki:wagenbau|Fahrzeug]] bleibt für die Last nur der eigene Rücken. Das ist uns angeboren, denn ohne aufrechten Gang (mit dem [[wiki:stock_stab|Stab]] als Stütze) kann der Mensch nicht tragen (mit dem [[wiki:beutel|Beutel]] als Last) und so war der *[[wiki:homo_sapiens|Homo sapiens]] seit je auch ein //[[wiki:Homo portans|Homo portans]]//, der auch seine [[wiki:tragetechniken|Tragetechniken]] ständig optimierte und anpasste. Die ursprünglichsten Behälter waren Körbe (( Der aus Rohr (canna) geflochtene Korb wurde lat. canistrum und griech. kánastron (κάναστρον) genannt und bezeichnet heute im Deutschen als Kanister einen Flüssigkeitsbehälter.)) und Netze, die auf dem Kopf oder mit Bändern getragen wurden. Kombinationen aus [[wiki:beutel|Beutel]], [[wiki:sack|Sack]], [[wiki:stock_stab|Stab]] und [[wiki:raeder|Rad]] erweiterten die Tragemöglichkeiten.
  
-===== Das Reisegepäck im Rückblick =====+→ Zeitleiste des [[wiki:zeitleiste_reisegepaeck|Reisegepäcks]]\\  
 +→ Zeitleiste der [[wiki:zeitleiste_reisegepaeckstuecke|Reisegepäckstücke]]\\  
 +→ [[wiki:gepaeck|Gepäck]]\\  
 +→ [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]]\\  
 +→ [[wiki:traeger|Träger]] 
  
-==== Vor mehr als 5.000 Jahren ==== +===== Kriterien zur Auswahl =====
-Der //Mann vom Hauslabjoch//, bekannt als »Ötzi«, konserviert als eine rund 5.300 Jahre alte »Gletschermumie« aus dem Ötztal in den Alpen, war gut mit Tragevorrichtungen durchdacht ausgestattet und unterwegs mit +
-  * einer **Rückentrage**((''B. Terzan''\\ //Bemerkungen zu dem sogenannten Rucksack des Ötztaler Mannes//\\  Arch. Korrbl. 24, 1994, 265 ff.\\ ''J. Wininger''\\ //Die Bekleidung des Eismannes und die Anfänge der Weberei nördlich der Alpen//\\  The Man in the Ice 2. Veröff. des Forschungsinst. für Alpine Vorzeit der Universität Innsbruck 2, 1995, 119 ff.))\\ Diese bestand aus einem rund zwei Meter langen gebogenen Haselnussstab als Rahmen, daran drei Lärchenholzbrettchen, geschnürt mit Lindenbast und vermutlich mit einem Tragesack aus Fell (nicht erhalten). +
-  * einer **Gürteltasche**\\ u.a. mit Feuerstein und Zunder, wie man sie bis heute noch im Himalaya sehen kann; +
-  * zwei **Dosen** aus Birkenrinde\\ davon eine für den Transport von Glut; solche Behälter wurden in ganz Eurasien und im nördlichen Amerika hergestellt, auch noch heute; +
-  * einem [[wiki:proviantbeutel|Proviantbeutel]] oder **Waidsack** für kleine Jagdbeute; +
-  * Bogen, Pfeile und Köcher aus Leder; +
-  * ein Feuersteinmesser mit Griff, mit Bastzwirn gebunden, in einer Scheide; +
-  * ein geschäftetes Kupferbeil.  +
-Dies sind die ältesten bekannten und erhaltenen aus einer langen [[wiki:liste_der_reisegepaeckarten|Liste von Reisegepäckarten]]; offensichtlich fehlen jedoch ein [[wiki:stab|Wanderstab]] und ein Wasserbeutel.+
  
-==== Vor rund 3.000 Jahren ==== +Die [[wiki:ausruester|Kataloge]] mit Reise-[[wiki:ausruestung|Ausrüstung]] umfassen mehrere hundert Seiten; Ausrüsterläden präsentieren Materialien auf mehreren tausend QuadratmeternDoch wer sein [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]] unter erschwerten Bedingungen tragen mussbenötigt keinen [[wiki:lasten|Ballast]]. Von [[wiki:fuehrer|Bergführern]] bekommt man zu hören//»Unter schwersten Umständen muss Dein Rucksack leer seinweil Du alles im Einsatz hast.«//
-Für die ältesten Formen von [[wiki:wandermoench|Wandermönchen]], der indischen ([[wiki:dandin|Dandin]]), sind die Vorschriften der //Veden//, der //Jain// und der //Buddhisten// überliefertSie alle haben ihre eigenen Regeln für [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]. Zwar sind alle Vorschriften mehr oder weniger minimalistisch ((''Thomas Oberlies'' (01/1998)\\ //Veda-Schüler, Bettelasketen und Mönche//. \\ Zur Vorgeschichte der buddhistischen Ordensregeln, [[https://www.buddhismuskunde.uni-hamburg.de/pdf/4-publikationen/buddhismus-in-geschichte-und-gegenwart/band1/bd1-k02oberlies.pdf|online]], abgerufen 12.11.2020,\\ Buddhismus in Geschichte und Gegenwart. Bd. 1 Universität Hamburg, Asien-Afrika-Institut, Abteilung für Kultur und Geschichte Indiens und Tibets. (Weiterbildendes Studium)\\  +
-''Georg Bühler'' (Übers.)\\ //Sacred Books of the East//\\ The sacred laws of the Aryas Band 2\\ Clarendon, Oxford 1882 )), dennoch zeigt sich eine Bandbreite zwischen Besitzlosigkeit und Armut, zwischen dem Leben in der [[wiki:wildnis|Wildnis]], der [[wiki:waldeinsamkeit|Waldeinsamkeit]] oder am Rande der Gesellschafteine Gratwanderung zwischen notwendigem Bedürfnis und überflüssiger Begierde.+
  
-^ ^Veda\\ Schüler ^ Brahman.\\ Bettel-Asket ^ Jain\\ Novize ^ Jain\\ Mönch^ Buddh.\\ Mönch ^ +Ein Rucksack sollte nicht mehr wiegen als etwa ein Viertel des eigenen Körpergewichts das ist schon schwerMehr zu tragen erfordert langes Training und eine gute Rucksackqualität. Radfahrer und Motorradfahrer müssen sich ebenso einschränken. Wer jedoch mit einem [[wiki:basisfahrzeuge|Fahrzeug]] reist, neigt schnell zum [[wiki:immermehrismus|Immermehrismus]].
-| Yâyâvaras\\ Samnyasin | dandamānava\\ dandagrahana\\ & antevāsi |seha | pravrajita | upasampadā\\ supravrajita|  +
-^ Gelübde | | Besitzlosigkeit | | Besitzlosigkeit | Armut| +
-^ Wanderstab | Kopfhoch| 1-2 Stäbe| [vi]dandaga  | Wanderstab | khakkhara\\ hikkala | +
-^ Kleidung | Gewand\\ Antilopenfell\\ [[wiki:gürtel|Gürtel]] aus Gras | Lendenschurz | 3 Teile| 1 Teil\\ aus Lumpen| 3 Teile\\ aus Lumpen\\ ein Gürtel| +
-^ Ernährung| Almosenschale | Almosenschale | Almosentopf\\ mit Tuch| Almosentopf | Almosenschale\\ pindapäta | +
-^ Trinken| | Wassertopf\\ mit Filtertuch| | | Filtertuch | +
-^ Werkzeug| Tragestange\\ Sichel //Kuthahari//\\ keine Schuhe\\ kein Sonnenschirm  | Seil\\ kein Feuer| | Besen | Messer, Nadel\\ Sonnenschirm\\ Zahnholz| +
-^ Anzahl gesamt | | | 12-14 |  | 8 |+
  
-  * Der Stock der Veda-Schüler sollte kopfhoch sein und aus bestimmten Holzarten bestehen.\\ Der Stab des Brahmana sollte aus Palasa-Holz bestehen.\\ Der Stab des Snataka besteht aus Bambus.\\ Der buddhistische //khakkhara// ist lang und untermalt mit seinen metallenen Ringen klingend jeden Schritt, damit wilde Tiere und Dämonen vertreibend. +**Muss**: Trinken, Essen ([[wiki:proviant|Proviant]]), Schlafen, Wärme und Gesundheit müssen als Grundbedürfnisse garantiert sein. In Städten und auf dem Dorf gelingt das meist mit Geld, [[wiki:dokumente|Dokumenten]] und Informationen. [[wiki:outdoor_offroad|Outdoor]] & [[wiki:offroad|Offroad]] wird es schwieriger - man muss alles mitnehmen. [[wiki:Autarkie|Autarkie]] für bestimmte Zeiträume und [[wiki:klima|klimatische]] Besonderheiten muss geplant werden. Zudem werden die Grundbedürfnisse erweitert um [[wiki:orientierung|Orientierung]] und Mobilität - beides muss gewährleistet sein oder man findet sich in einer Survival-Situation wieder.
-  * Die Kleidung der Veda-Schüler und der buddhistischen Mönche durfte nur aus Leinen, Baumwolle, Seide, Wolle, Hanf bestehen.  +
-  * Die Tragestange //vivadha// war ein Bambusrohr mit Schnüren zum Befestigen der Lasten. +
-  * Die Almosenschale der Veda-Schüler musste aus Ton, Bambus, Holz oder Flaschenkürbis bestehen. +
- +
-==== Vor rund 2.000 Jahren ==== +
-Die griechischen **Kyniker** folgten ihrem Vorbild ''Diogenes von Sinope'' (um 413 - um 323 v. Chr.) mit einem vergleichbaren Ansatz, der [[wiki:bactroperita|bactropērīta]]; das Gepäck dieser Wanderphilosophen umfasste: +
-  * Einen doppelten Mantel aus grober Wolle, den //tribôn//, wörtlich `Reiber´, lateinisch //pallium//+
-  * Einen einfachen, knotigen [[wiki:stab|Wanderstab]] //ξυλο-φορέω// `Holz tragen´. +
-  * Eine Umhängetasche [[wiki:pera|pera]] enthielt Becher, Schale, Brot, ein Ölfläschchen //Olpe// und ein Messer. +
-  * Eine (Pilger-)Flasche« //kṓthōn//, einen Trinkbeutel oder -schlauch. +
-  * Sandalen durften, mussten aber nicht sein.  +
-Um 190 BC nannte ''Jesus Sirach'' in einer Art praktisch-philosophischem Lehrbuch ((//Ecclesiasticus// 39: 26: »Initiumnecessarierei vine hominum aqua, ignis, et ferrum, sal, lac et panissimilagineus, et mel et botrusuve, et oleum, et vestimentum.«)) den wesentlichen Bedarf für das Leben der Menschen: +
-  * Wasser, Feuer, Eisen, Salz, Mehl, Honig, Milch, Wein, Öl und Kleidung.  +
-Die **römischen Soldaten und Legionäre** trugen deutlich mehr Gepäck (//sarcina//) ((''Peter Connolly''\\ //Die römische Armee//\\ Tessloff-Verlag, ISBN 3-7886-0180-9 )). Rund 20 Kilogramm hingen am Querholz einer gabelförmigen [[wiki:stab|Tragestange]] (furca) aus Eschenholz; hinzu kamen Kleidung und Waffen. Als Gepäckstücke dienten: +
-  * [[wiki:mantelsack|Mantelsack]] (mantica) +
-  * Proviantnetz (reticulum) +
-  * Ledertasche (loculus, pera) für Kleinteile +
-  * Feldflasche (ampulla) +
-  * Fellrolle +
-  * Koch- und Essgeschirr +
- +
-Die wichtigsten Dinge für eine Reise werden unter anderem im //Neuen Testament// (Lukas 10, 1-12) wiederholt genannt. Diese Ausstattung war bewusst spartanisch, damit die **Jünger** [[wiki:per_pedes_apostolorum|per pedes apostolorum]] lernen sollten, auf Gott und damit auf Almosen zu vertrauen, sie durften mitführen: +
-  * den Geldbeutel (gr. [[wiki:balantion|ballantoin]]) mit Geld (argyrion) +
-  * die Vorratstasche (gr., lat. [[wiki:pera|pera]]) +
-  * die Sandalen (gr. hypodemata) ((''Katherine Ely Dohan''\\ //Hypodemata: The Study of Greek Footwear and Its Chronological Value//\\ Bryn Mawr College, 1985, 286S.)) +
-  * den [[wiki:stab|Wanderstab]] (gr. rhabdos)  ((elf Mal im Neuen Testament als Stab für Reisende und Schäfer)) +
-  * aber kein zweites Hemd (!) +
- +
-==== Reisegepäck in der Antike und im Mittelalter ==== +
-In den Texten antiker Autoren haben sich vielfältige griechische und lateinische Begriffe für Gepäckformen erhalten ((''Ludwig Ramshorn''\\ //Lateinische Synonymik: Nach Gardin-Dumesnil's Synonymes Latins//\\ Band 1, Baumgärtner, Leipzig 1831. Kapitel 840: Loculi, Marsupium, Pasceolus, Zona, Crumena, Bulga, Funda, Pera, Mantica - mit zahlreichen Belegstellen)), beispielsweise:  +
-  * [[wiki:ascopera|ascopera]] +
-  * [[wiki:balantion|ballántion]] βαλ(λ)άντιον +
-  * [[wiki:crumina|crumina]] +
-  * [[wiki:mantica|mantica]] +
-  * [[wiki:marsupium|marsupium]] +
-  * [[wiki:pasceolus|pasceolus]] +
-  * [[wiki:Pera|pera]] +
-  * [[wiki:saccus|saccus]], sacculus, sacciperium u.ä. +
-  * [[wiki:thýlakos|thýlakos]] θύλακος  +
-  * [[wiki:versica|versica]] +
-  * [[wiki:vidulus|vidulus]] +
-Was die einen von den anderen unterschied, ist oft unsicher. Das wird nicht nur von Form, Machart oder Trageart abhängen, sondern wird sich regional oder zeitlich gewandelt haben, musste auch dem Klima und den Jahreszeiten angepasst werden. Manches wurde jedoch durch das Mittelalter hindurch von Händlern, [[wiki:wandermoench|Wandermönchen]] und Scholaren praktisch genutzt und vom »Beutler« (Drumenarius, Marsupifex) hergestellt ((''Joannes Amos Comenius''\\ //Orbis sensualium picti// pars prima (secunda)\\ 1729 beschreibt S. 218 die Erzeugnisse des Beutlers)) und damit sprachlich über das Kirchenlateinische bis in die Neuzeit überliefert. +
- +
-==== Das Reisegepäck der Pilger im Mittelalter ==== +
-Wie bei jedem anderen Reisenden mussten Kleidung und [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]] praktisch und nützlich sein ((''Teodor Puszcz''\\ //Das liturgische Gebet für Reisende und Pilger sowie Seefahrer://\\ Ein Überblick bis zur Tridentinischen Liturgiereform\\ LIT Verlag Münster, 2019, S. 25 - 28)). Darüber hinaus entwickelte sich eine Art Bildsprache (Ikonographie) ((''U. Liebl, Pilger''\\// III. Ikonographie//\\ in: Lexikon des Mittelalters 6 (1993), Sp. 2150-2151\\ ''Leonie von Wilckens''\\// Die Kleidung der Pilger.//\\ In: Lenz Kriss-Rettenbeck, Gerda Möhler (Hrsg.): Wallfahrt kennt keine Grenzen, Themen zu einer Ausstellung des Bayerischen Nationalmuseums und des Adalbert Stifter Vereins. München 1984, S. 174–175)), damit beispielsweise Pilger als unterscheidbar wurden von wandernden Handwerksburschen, Händlern, Bettlern, Aussätzigen. +
- +
-  * Pilgerhut mit breiter Krempe +
-  * Pilgerumhang (frz. pelerine), also kein Mantel +
-  * Untergewand +
-  * Sandalen, Schuhe oder Stiefel ((''Olaf Goubitz''\\ //Stepping through Time. Archaeological Footwear from Prehistoric Times until 1800//\\ SPA, Zwolle 2001, 396 S. )) +
-  * [[wiki:geldbeutel|Pilgerbörse]] für Münzen, Wertsachen und Pilgerpass +
-  * [[wiki:pilgerstab|Pilgerstab]] (lat. [[http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=MLW&lemid=NB00107|baculum]]) ((de signo ad loca sancta peregrinantium\\ ''A. Franz''\\ //Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter//\\ II. 1909. S. 272)) +
-  * Pilgertasche (lat. [[wiki:pera|pera]]) +
-  * Pilgerflasche, ein Lederbeutel oder eine Kürbisflasche +
-  * Rosenkranz +
-  * Beutelbuch für begüterte und gebildete Pilger ((''Otto Mazal''\\ [[https://referenceworks.brillonline.com/entries/lexikon-des-gesamten-buchwesens-online/beutelbuch-COM_020677|Beutelbuch]], (2017) In: //Lexikon des gesamten Buchwesens//)) +
-  * [[http://www.pilgerzeichen.de/project/subject|Pilgerzeichen]] der Pilgerziele für Hut, Kleidung oder Tasche ((es sind etwa 500 unterschiedliche bekannt, oft aus Blei gegossen oder aus Blech;\\ ''Herbers, Klaus; Kühne, Hartmut'' [Hrsg.]\\ //Pilgerzeichen - Pilgerstraßen//\\  Narr Tübingen 2013, Jakobus-Studien 20)) +
-    * Kreuz als Zeichen für das Pilgerziel Jerusalem +
-    * Muschel als Zeichen für das Pilgerziel Santiago de Compostela +
-    * Schlüssel und Schwert als Zeichen für das Pilgerziel Rom +
- +
-==== Das Reisegepäck in der Neuzeit ==== +
-Es fällt auf, dass Habersack und Knapsack (in geringerem Maße auch Schnappsack) ab Mitte des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhunderts]] in anderen europäischen Sprachen auftauchen. Da liegt es nahe einen Zusammenhang mit den Landsknechten des Dreißigjährigen Krieges herzustellen, die diese Begriffe in angrenzende Länder mitgenommen haben. Habersack und Knapsack haben sich im englischen Sprachgebrauch beim Militär der USA und in Großbritannien bis heute gehalten. +
- +
-Im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] entstand der Alpinismus als Massenbewegung, es entstand der [[wiki:tourist|Tourismus]] und es entstanden die bürgerlichen und proletarischen Wandervereine. Insbesondere durch Wanderer und Bergsteiger nahm der Bedarf an praktischen Gepäckstücken enorm zu: [[wiki:ranzen|Ranzen]], [[wiki:tornister|Tornister]] und *[[wiki:felleisen|Felleisen]]. Sie alle wurden im [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhundert]] vom *[[wiki:rucksack|Rucksack]] verdrängt. +
- +
-^ ^ seit ^ bis ^Begriff  ^ Herkunft ^Reichweite soz. ^ Reichweite ling. ^ +
-| a| 14. Jh.| 1820 | [[wiki:wadsack|Wadsack]] | gotisch > ahd. | Oberschicht|german. | +
-| a| 14. Jh.| 1900 | [[wiki:felleisen|Felleisen]] | lat. > ital. > franz. | |roman. german. slaw. | +
-| a| 14. Jh. |  | [[wiki:habersack|Habersack]] | Mittelhochdeutsch| | german. | +
-| b| 1510 | heute | [[wiki:ranzen|Ranzen]] | Rotwelsch | Fahrende|german. slaw.  | +
-| b| 1517 | 1650 | [[wiki:knapsack|Knappsack]] | (ost-)niederdeutsch | Händler| german. | +
-| b| 1534 | heute | [[wiki:tornister|Tornister]] | mittelgriech. > tschechisch | Reiter, Militär|slaw. german. | +
-| b| 1551 | heute | [[wiki:rucksack|Rucksack]] | deutsch | Bergbewohner|german. slaw. roman. | +
-|b| 1650 | heute | Knapsack |  | Militärjargon| german. | +
-| b| 1880 | heute | [[wiki:berliner|Berliner]] | deutsch | Handwerker (Walz)| deutsch | +
- +
-Für einige Begriffe (b) lassen sich Erstbelege im Schriftdeutschen finden. Andere (a) sind als bürgerliche Familiennamen greifbar und damit deutlich vor 1500 entstanden. Die Beutelmacher bildeten eine eigene Handwerkerzunft ((''Caroline Bresslau''\\ //Die Stellung des Kölner Rats zu den Zünften im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15.]] und [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]]//\\ Ein Beitrag zur Wirtschaftspolitik einer freien Reichsstadt.\\ Diss. Phil. I. Bern, Buchdr. Orthen, 1936 S. 109\\ 9 Zünfte der Lederzurichter: Gürtelmacher, Riemenschneider, Sattelmacher, Schumacher, Taschenmacher, Beutelmacher, Handschuhmacher, Kumtmacher)), mancherorts gemeinsam mit den Riemenschneidern ((//Kämmereirechnungen der Stadt Hamburg 1350-1400//\\ Hamburg. Kämmerei 1869; S. XXXIII)), aber überall im Deutschen bildeten sich Familiennamen für die Hersteller von Taschen (Deschner, Teschner), Beuteln (Beutler, Schwedler, Schweidler), Äser (Neser, Näser), Säcken (Seckler) u.a. ((''Fabian Fahlbusch, Simone Peschke''\\ //Familiennamen nach Beruf und persönlichen Merkmalen//\\ Walter de Gruyter 2016, Kap. 7.3 Sattler, Beutler, Gürtler, Riemer, 403-421\\ ''Albrecht Greule, Matthias Springer''\\ //Namen des Frühmittelalters als sprachliche Zeugnisse und als Geschichtsquellen//\\ Walter de Gruyter, 2009 )) ((Daten nach [[https://legacy.stoepel.net/de/|Geogen]] von ''Christoph Stoepel'')): +
-^ Familienname ^ Anzahl ^ Cluster in^ Beispiel ^ +
-| Habersack| 121 | zw Fulda und Bamberg| ''Johan Haversac''\\   Hamburg 1272;\\ ''Thilo Haversack''\\   Braunschweig 1306 ((Stadtbücher));\\ ''Coneken Haversackes''\\   Neuhaldensleben 1330 ((''Theodor Sorgenfrey''\\ //Die Stadtbücher von Neuhaldensleben (ca. 1255-1463)//\\ O. Hendel, Haldensleben 1923, S. 90, 92, 93));\\ ''Henslinus Hawersak''\\  1413 in Saaz/Bohemia ((''Ludwig Schlesinger''\\ //Städe- und Urkundenbücher aus Böhmen//\\ Band 2, Der Verein, 1892, S. 163 Saaz, 11.02.1413 als »pannifex magister civium«))\\  Tuchmachermeister| +
-| Felleisen| 66| Karlsruhe-Neckar-Odenwald| +
-| Wadsack, Watsack| 60\\ 18 | Kassel-Mansfeld-Minden\\ Peine-Hildeheim-Braunschweig| +
- +
- +
-==== Reisegepäck vor rund 100 Jahren ==== +
-Eine *[[wiki:liste_der_listen|Liste]] der klassischen Reise[[wiki:ausruestung|Ausrüstung]] des [[wiki:liste_der_dem_fahrenden_volk_zugehoerigen|Fahrenden Volkes]] umfasst: +
-  * **Kluft**\\ Kleidung aus Cord, Wolle, Leder für Hemd, Jacke (»Lodenjoppe«), Hose, Hut +
-  * **Regenschutz**\\ schulteraufliegend wie: Poncho, Pelerine, (Loden-)Kotzen +
-  * **Schuhwerk**\\ »Trittlinge«: Wanderschuhe mit genagelter Sohle oder Stiefel\\ Gamaschen, Hirschtalg, Fußlappen +
-  * **Gürtelgehänge** für\\ [[wiki:bulge|Beutel]], Essutensilien, Messer, [[wiki:vielzweckwerkzeug|Werkzeug]] ((''Claudia Schopphoff''\\ //Der Gürtel: Funktion und Symbolik eines Kleidungsstücks in Antike und Mittelalter//\\ Böhlau Verlag Köln Weimar, 2009, 276 S.)) +
-  * **[[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]]**\\ [[wiki:felleisen|Felleisen]], Proviantbeutel, Wasserflasche +
-  * **Stock** als [[wiki:stab|Wanderstab]], Stütze und Waffe\\ Knotenstock, Stenz, Knobkierie +
- +
- +
-===== Kriterien zur Auswahl ===== +
-Die [[wiki:ausruester|Kataloge]] mit Reise-[[wiki:ausruestung|Ausrüstung]] umfassen mehrere hundert Seiten; Ausrüsterläden präsentieren Materialien auf mehreren tausend Quadratmetern. Doch wer sein [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]] unter erschwerten Bedingungen tragen muss, benötigt keinen *[[wiki:lasten|Ballast]]. Von Bergführern bekommt man zu hören: //»Unter schwersten Umständen muss Dein Rucksack leer sein, weil Du alles im Einsatz hast.«// +
- +
-Ein Rucksack sollte nicht mehr wiegen als etwa ein Viertel des eigenen Körpergewichts - das ist schon schwer. Mehr zu tragen erfordert langes Training und eine gute Rucksackqualität. Radfahrer und Motorradfahrer müssen sich ebenso einschränken. Wer jedoch mit einem *[[wiki:basisfahrzeuge|Fahrzeug]] reist, neigt schnell zum *[[wiki:immermehrismus|Immermehrismus]]. +
- +
-**Muss**: Trinken, Essen ([[wiki:proviant|Proviant]]), Schlafen, Wärme und Gesundheit müssen als Grundbedürfnisse garantiert sein. In Städten und auf dem Dorf gelingt das meist mit Geld, [[wiki:dokumente|Dokumenten]] und Informationen. [[wiki:outdoor_offroad|Outdoor]] & [[wiki:offroad|Offroad]] wird es schwieriger - man muss alles mitnehmen. [[wiki:2cv-sahara|Autarkie]] für bestimmte Zeiträume und [[wiki:klima|klimatische]] Besonderheiten muss geplant werden. Zudem werden die Grundbedürfnisse erweitert um [[wiki:orientierung|Orientierung]] und Mobilität - beides muss gewährleistet sein oder man findet sich in einer Survival-Situation wieder.+
  
 **Kann**: Die gewissen Extras, etwas Luxus, bequeme Hilfsmittel, Unterhaltsames, Genussmittel - eben alles, was schön ist oder Spass macht. **Kann**: Die gewissen Extras, etwas Luxus, bequeme Hilfsmittel, Unterhaltsames, Genussmittel - eben alles, was schön ist oder Spass macht.
  
 ==== »If in doubt, take it out« ==== ==== »If in doubt, take it out« ====
 +
   * **Weglassen**\\ Was man unterwegs kaufen kann, muss man nicht mitnehmen.   * **Weglassen**\\ Was man unterwegs kaufen kann, muss man nicht mitnehmen.
-  * **Reduzieren**\\ Schwere Verpackungen durch leichte ersetzen, wasserhaltige Konserven durch getrocknete Lebensmittel und so weiter. +  * **Reduzieren**\\ Schwere Verpackungen durch leichte ersetzen, wasserhaltige Konserven durch getrocknete Lebensmittel, größere Gebinde durch kleinere und so weiter. 
   * **Fokussieren**\\ Für welches Zeitfenster sollen Verbrauchsmaterialien ausreichen? Alles was doppelt ist, aussortieren.    * **Fokussieren**\\ Für welches Zeitfenster sollen Verbrauchsmaterialien ausreichen? Alles was doppelt ist, aussortieren. 
   * **Ersetzen**\\ Die schwersten [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]sgegenstände durch leichtere Alternativen ersetzen.   * **Ersetzen**\\ Die schwersten [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]sgegenstände durch leichtere Alternativen ersetzen.
 +  * **Volumenoptimiert packen**, z.B.
 +    * Kleidung in Plastikbeutel, Luft heraussaugen und dicht verschließen
 +    * //[[wiki:Ranger Roll|Ranger Roll]]//: Kleidung flach auslegen, als Rechteck falten, dann rollen
  
----- +^ Kriterien ^ minimalistisch ^ maximalistisch ^ 
-siehe auch: +^ Belastbarkeit | Leichte Kunstfaserbeutel,\\ -taschen, -säcke | Seesack, -kiste,\\ Schalenkoffer, Alu-Trolley | 
-[[wiki:anschaffungen|Anschaffungen]]\\  +|   bekannte Hersteller | | Rimowa (Alu-Trolleys) seit 1898,\\ Samsonite (Schalenkoffer) seit 1910 | 
-[[wiki:Liste der Reisegepäckarten|Liste der Reisegepäckarten]] +^ Aussehen Gebrauchsspuren, Unauffälligkeit | Alleinstellungsmerkmal\\ (Edel-/Modemarken, Vintageprodukte)\\ British Campaign Furniture | 
- +^ Transporthilfe | Taschen und Beutel\\ mit Trageschlaufen | Tragegestell (Rucksäcke),\\ Rollen (z.B. Trolley), | 
-''Margarete Braun-Ronsdorf''\\ //Reisekleidung//\\ Ciba-Rundschau (1962) 112-30Ciba-Aktiengesellschaft Basel+|   bekannte Hersteller | | Eastpak (Trolleys) seit 1952 | 
 +^ Volumen | Bordgepäckgröße | Schrankkoffer | 
 +|   bekannte Hersteller | 1964 Moritz Mädler/Lufthansa\\ (Bord-Case) |Goyard seit 1792, Mädler seit 1850,\\ Louis Vitton seit 1854, Watajoy Clipper [[wiki:gepaeck#luggage|luggage]] | 
 +^ Gewicht | Leichte Kunstfasern | Canvas u. ähnliche Textilien,\\ MetallbeschlägeHolzLeder |
  
-''Schadendorf, W., & Braun-Ronsdorf, M.''\\ //Reisen und Reisebedarf//\\ CIBA Basel 1962+===== Querverweise =====
  
-''Pommrich, H., & Pietzner-Clausen, P.''\\ //Reisen, Camping, Fliegen,// inDieselben//ABC der Umgangsformen für Beruf und tägliches Leben//\\ S. 85-86; Wiesbaden 1956Gabler Verlag\\  +  * [[wiki:anschaffungen|Anschaffungen]] 
-»Praktische, am besten sportliche Reisekleidung und ein Reise-Etat sichern vor peinlichen Überraschungen. Es ist empfehlenswert, stets ein Drittel mehr zu disponieren, als die veranschlagte Summe beträgt. Auf Reisen hat man vielfältige Gelegen- heit, sich seinen Mitmenschen gegenüber zuvorkommend zu benehmen. Große Gepäckstücke befördert die Bahn preiswert als Passagiergut. Man braucht dann seine Mitreisenden nicht zu belästigen.«+  * [[wiki:apodemik|Apodemiken]] und die [[wiki:zeitleiste_reiseanleitungen|Zeitleiste der Reiseanleitungen]] 
 +  * [[wiki:khaki|Khaki]] 
 +  * [[wiki:liste_reisegepaeck|Liste der Reisegepäckarten]] 
 +  * [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]] 
 +  * Liste der [[wiki:liste_ausstellungen#Reisegepäck 1997 bis 2016|Ausstellungen zum Thema Reisegepäck]] von 1997 bis 2016
  
-===== Literatur und Museen ===== +===== Literatur =====
-  PUTESCHESTWENNIK S BAGASHOM [Reise mit Gepäck]  +
-  Regie: Ilja Fres, Schwarz-Weiß, Spielfilm, Sowjetunion, Gorki-Studio, Moskau, 1965 +
-Die technischen Mittel des Reisens vom Pfad über Tragehilfen bis hin zum Wagen sind uns alltäglich vor Augen und bleiben wegen ihrer Selbstverständlichkeit weitgehend unbeachtet; auch der akademische Blick schweift meist darüber hinweg. Volkskunde und europäische Ethnologie bieten nur wenige systematische Ansätze zu diesem Themenfeld:+
  
-  * ''Attila de Paládi-Kovács'' (Hrsg.)\\ //Traditionelle Transportmethoden in Ostmitteleuropa//\\ BudapestNéprajzi Kutatócsoport, 1981. 161 S. ISBN: 9637761357\\ Berichtband zu einem Symposium der Ungarischen Akademie der Wissenschaften 1979 im Râköczi-Museum in Sârospatak über »Traditionelle Verkehrsmittel und Transportmethoden im Raum der Karpaten und des Balkan«.  +→ [[wiki:literaturliste_last_gepaeck_traeger|Literaturliste Gepäck]]
-  * ''A. Fenton, J. Podolák and H. Rasmussen''\\ //Land Transport in Europe//\\ København: Nationalmuseet, 1973 512 S. ISBN: 8748059013+
  
-Gleichwohl gibt es zahlreiche [[https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_transport_museums|Museen weltweit]] zum Thema »Transport«, mit [[wiki:kutschen|Kutschen]], [[wiki:droschke|Droschken]], Autos, Busse, Landmaschinen, Eisenbahnen, Flugzeuge usw. Aber wo bleiben die kleinen Dinge: Reisekleidung, Gepäck, [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]? Die Museen sind voll von Exponaten, die Reisende, Entdecker und Erforscher aus aller Welt zusammengetragen haben. Aber nicht ein einziges Museum beschäftigt sich damit, wie diese Menschen gereist sind: Was hatten sie denn dabei, um jahrelang unterwegs zu sein? Wie überlebt man in Bergen und Wüsten? Wie organisiert man eine Expedition mit Hunden, Maultieren, Pferden oder Kamelen? Systematische Sammlungen dazu scheint es nicht zu geben; allenfalls bieten personenbezogene Museen Ansätze dazu: 
-  * [[wiki:Heinrich-Harrer-Museum|Heinrich-Harrer-Museum]] in Hüttenberg, Österreich 
-  * [[https://www.alpenverein.de/Kultur/Museum/|Alpines Museum]] München 
-  * [[https://www.alexandra-david-neel.fr/en/home/|Maison Alexandra David-Neel]] in Digne-les-Bains, Frankreich 
-  * [[http://www.casadecolon.com/|Casa de Colón]] in Las Palmas, Gran Canaria, Spanien 
-  * [[https://dah-bremerhaven.de/|Deutsches Auswandererhaus]] in Bremerhaven 
-  * [[https://museumsvictoria.com.au/immigrationmuseum|Immigration Museum]] in Victoria, Australien 
-  * Das elsässische Hagenau beherbergt in einem einzigartigen **Gepäckmuseum** über 600 Exponate, gesammelt von Jean-Philippe und Marie Rolland, seit 2016 zugänglich im [[https://www.cbsnews.com/video/the-museum-of-baggage/|Musée du Bagage]]. 
-  * Das [[https://www.sackmuseum.de/|Sackmuseum]] im alten Kornhaus von 33039 Nieheim beherbergt seit 1998 Säcke, Beutel und Tüten. 
-  * [[http://thesite.newtransportmuseum.hu/en|Hungarian Museum of Transport]], gegründet 1899 
-  * Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Sonderausstellung 2010: »Reisebegleiter - Koffer-Geschichten von 1750 bis heute« mit dem Begleitband: ''Selheim, C., Kregeloh, A., Kupper, C., Janßen, G., Runge, M., & Tolle, S.'' (2010). Reisebegleiter - mehr als nur Gepäck: Begleitband zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 9. Dezember 2010 bis 1. Mai 2011. Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum.  
wiki/reisegepaeck.1631367162.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki