Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:dolmetscher

Dolmetscher und Dragoman

Ein ist dem Reisenden ein sprachenkundiger Übersetzer (engl. translator ↔ interpreter) mit sachkundigem Hintergrund. Seine Aufgaben berühren sich denen anderer Kundiger im Zwischenraum wie etwa auch Führer (siehe dort zu den Funktionen) oder Träger und kann daher dem Reisenden vorübergehend zum Helfer werden, jedoch unterschieden vom Begleiter. Seiner Funktion entsprechend ist er in alles eingeweiht, was den Reisenden bewegt. Zwar ist er zum Stillschweigen verpflichtet, jedoch ist seine Loyalität dem Fremden gegenüber moralisch und rechtlich geringer als die zur Herkunftsgesellschaft des Dolmetschers.
Möglicherweise lassen sich diese Figuren differenzierter betrachten, indem ihre Funktionen im Verhältnis des Reisenden zu Gemeinschaft und Gesellschaft näher untersucht werden, siehe personale Systeme im soziotechnischen Handlungssystem.

→ Listen von Figuren
→ Zeitleiste beispielhafter Figuren

Etymologie

Die Wortwurzeln beider Begriffe führen in außereuropäische Sprachräume:

  • Dolmetscher: Mhd. tolmetsch, tolmetz, tolk < ung. tolmacs < russ. tolmačit’ < türk. (osman.) tilmać.
  • Dragoman: gr. byzant. δραγούμανος, türk. tercümen < arab. tarǧumān/tarschuman `Übersetzer´ < chaldäisch targem `erklären, erläutern´ < babylonisch-assyrisch targumannu < heth. targummanu
    port. tangomão, synonym zu lançado, aus arab. ترجمان, turǧumān, pl. tarāǧim(a), engl. 'interpreter'

Literatur

  • Altaner, Berthold
    Sprachkenntnisse und Dolmetscherwesen im missionarischen und diplomatischen Verkehr zwischen Abendland (Päpstliche Kurie) und Orient im 13. u. 14. Jahrhundert.
    Zeitschrift für Kirchengeschichte, 3. Folge, 6, Bd. 55 (1936)
  • Maurits H. van den Boogert
    Ottoman dragomans and European consuls : the protection system in eighteenth-century.
    Aleppo XI, 233 S. Diss. Leiden: Universität
  • Bosselmann-Cyran, Kristian
    Dolmetscher und Dragomane in Palästina und Ägypten. Über sprachkundige Galeerensklaven, Renegaten und Mamluken im ausgehenden Mittelalter.
    Das Mittelalter 2.1 (1997) 47-66.
  • Jyrkänkallio, P.
    Zur Etymologie von russ. tolmač “Dolmetscher” und seiner türkischen Quelle.
    Studia Orientalia, 17.8 (1952) 3-11.
  • Jürgen Lang
    Tangomão. À propos de l'origine et de l'histoire du terme
    Études Créoles 34.1/2 (2016) Sehr detaillierte Studie zu den Quellen.
  • J. Nemeth
    Zur Geschichte des Wortes tolmäcs „Dolmetscher”.
    Acta Orientalia Academiae Scientiarum Hungaricae 8.1 (1958) 1-8.
  • Piemonti, María Gabriela
    Términos que terminan y palabras que palabrean.
    Trabajo elaborado en el marco del proyecto de investigación “El intérprete en los códigos nacionales de Argentina, Brasil y Uruguay”, Cód. REC78, Centro de Estudios Interdisciplinarios 2018, Online. ['Begriffe, die enden und Worte, die sprechen']
  • Murrell William Stephen
    Dragomans and Crusaders. The Role of Translators and Translation in the Medieval Eastern Mediterranean 1098-1291.
    Dissertation X, 303 S. Nashville, Tenn. 2018: Vanderbilt University.
  • Di Virgilio, Paul S.
    The Sense of a Beginning: The Dynamics of Context in Translation.
    Meta 29.2 (1984) 115–127.
  • Wilks, Ivor
    Al-hajj salim suwari and the Suwarians. A search for sources.
    Transactions of the Historical Society of Ghana, 13 (2011) 1–79 Online. DOI
    Beschäftigt sich mit dem Unterschied von translation und interpretation.
wiki/dolmetscher.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/21 05:44 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki