Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_reiseanleitungen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
wiki:zeitleiste_reiseanleitungen [2025/11/06 07:29] norbertwiki:zeitleiste_reiseanleitungen [2025/11/06 07:29] (aktuell) norbert
Zeile 13: Zeile 13:
 ===== Zeitleiste ===== ===== Zeitleiste =====
  
-==== 1. & 2. Jahrtausend vor Christus ====+==== Im 1. & 2. Jahrtausend vor Christus ====
  
   * ''Guglielmi, Waltraud''\\ //Eine “Lehre” für einen reiselustigen Sohn. (Ostrakon Oriental Institute 12074)//\\  Die Welt des Orients 14 (1983 ) 147–166. [[https://www.jstor.org/stable/25683100 |Online]] mit zahlreichen Ausdrücken aus der Seefahrt und einem Zitat aus dem „Schiffbrüchigen“. Der Sohn wird als Verdrehter bezeichnet, weil er sich abgewendet hat. Themen sind »das heimliche Ausreißen und die Seefahrt des Sohnes«: Einsamkeit, fahren, segeln, mtn ‚Weg, Kurs‘ und mtn t∫h ‚verwirrter Kurs‘. Besonders häufig erscheint m__d__w.t in der konkreten Bedeutung für Merestiefe und in der übertragenen für Unterwelt.   * ''Guglielmi, Waltraud''\\ //Eine “Lehre” für einen reiselustigen Sohn. (Ostrakon Oriental Institute 12074)//\\  Die Welt des Orients 14 (1983 ) 147–166. [[https://www.jstor.org/stable/25683100 |Online]] mit zahlreichen Ausdrücken aus der Seefahrt und einem Zitat aus dem „Schiffbrüchigen“. Der Sohn wird als Verdrehter bezeichnet, weil er sich abgewendet hat. Themen sind »das heimliche Ausreißen und die Seefahrt des Sohnes«: Einsamkeit, fahren, segeln, mtn ‚Weg, Kurs‘ und mtn t∫h ‚verwirrter Kurs‘. Besonders häufig erscheint m__d__w.t in der konkreten Bedeutung für Merestiefe und in der übertragenen für Unterwelt.
     * ''Gábor Takacs''\\ //Etymological dictionary of Egyptian.//\\ Brill, Boston, 1999-2008, hier Band 3, S.756 ff.\\   //mtn// 'Führer', Khabir, Scheich; auch mtn 'Weg', mtn 'anweisen'     * ''Gábor Takacs''\\ //Etymological dictionary of Egyptian.//\\ Brill, Boston, 1999-2008, hier Band 3, S.756 ff.\\   //mtn// 'Führer', Khabir, Scheich; auch mtn 'Weg', mtn 'anweisen'
  
-==== 10. Jahrhundert AD ====+==== Im 10. Jahrhundert AD ====
  
   * **vor 959**: Das //Synaxarion// (von Kaiser Konstantin VII. 905–959)? verzeichnet Heilige des Kirchenjahres mit Angaben zum Jahrestag des Heiligen und zum Ort der Verehrung und strebt dabei Vollständigkeit für die byzantinische Ökumene an im Unterschied zum Menologion, das Geschichten zu den Heiligen breit erzählt. Synaxarien waren verbreitet und beliebt bei denen, die lesen konnten. Durch ihren Informationsgehalt (Datum und Ort) eigneten sie sich als Quelle zum Planen einer Pilgerfahrt, indem daraus ein Itinerar abgeleitet werden konnte.   * **vor 959**: Das //Synaxarion// (von Kaiser Konstantin VII. 905–959)? verzeichnet Heilige des Kirchenjahres mit Angaben zum Jahrestag des Heiligen und zum Ort der Verehrung und strebt dabei Vollständigkeit für die byzantinische Ökumene an im Unterschied zum Menologion, das Geschichten zu den Heiligen breit erzählt. Synaxarien waren verbreitet und beliebt bei denen, die lesen konnten. Durch ihren Informationsgehalt (Datum und Ort) eigneten sie sich als Quelle zum Planen einer Pilgerfahrt, indem daraus ein Itinerar abgeleitet werden konnte.
wiki/zeitleiste_reiseanleitungen.1762414160.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki