Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_reiseanleitungen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:zeitleiste_reiseanleitungen [2025/09/15 05:05] – [16. Jahrhundert] norbertwiki:zeitleiste_reiseanleitungen [2025/11/06 07:29] (aktuell) norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Zeitleiste der Reiseanleitungen ====== ====== Zeitleiste der Reiseanleitungen ======
  
-Im engsten Sinne sind [[wiki:apodemik|Apodemiken]] eine Literaturgattung innerhalb der [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16.]] bis [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhunderts]] ((''Justin Stagl''\\ //Apodemiken. Eine räsonnierte Bibliographie der reisetheoretischen Literatur des 16., 17., und 18. Jahrhunderts.//\\ Wien 1983)). Die ältere Gattung der individuellen Reisebeschreibung ([[wiki:hodoeporicon|Hodoeporica]]) zeigt bereits die Nützlichkeit des Reisens für den eigenen Lebensweg, doch geht die Apodemik verallgemeinernd darüber hinaus. Dem literarisch fixierten Wissen geht die praktische Anwenung voraus durch Reisende und deren [[wiki:begleiter|Begleiter]] ([[wiki:fuehrer|Führer]], [[wiki:hofmeister|Hofmeister]] ...).+Im engsten Sinne sind [[wiki:apodemik|Apodemiken]] eine Literaturgattung innerhalb der [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16.]] bis [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhunderts]] ((''Justin Stagl''\\ //Apodemiken. Eine räsonnierte Bibliographie der reisetheoretischen Literatur des 16., 17., und 18. Jahrhunderts.//\\ Wien 1983)). Die ältere Gattung der individuellen Reisebeschreibung ([[wiki:hodoeporicon|Hodoeporica]]) zeigt bereits die Nützlichkeit des Reisens für den eigenen Lebensweg, doch geht die Apodemik verallgemeinernd darüber hinaus. Dem literarisch fixierten Wissen geht die praktische Anwenung voraus durch Reisende und deren [[wiki:begleiter|Begleiter]] ([[wiki:fuehrer|Führer]], [[wiki:hofmeister|Hofmeister]] ...), die in [[reisesammlungen|Reisesammlungen]] gebündelt vorbildhafte Reisen präsentierte.
  
 Im weitesten Sinne sind sie Anleitungen zum »richtigen« Reisen, also eine Liste von Stationen wie das [[wiki:itinerar|Itinerar]], eine Routenbeschreibung wie das [[wiki:periplus|Periplus]], kommentierte [[wiki:kartographie|Karten]], Führer zu kulturell bedeutenden Sehenswürdigkeiten ([[wiki:periegesis|Periegesis]]), ein Handbuch des Reise-Handwerks ([[wiki:oditologie|Oditologie]]), also [[wiki:reisefuehrer|Reiseführer]] jeglicher Art, mit reisetechnischen Anleitungen für unterschiedlichste Interesssen und Zielgruppen zur [[wiki:vorsorge|Vorsorge]]: »Wie reise ich richtig« als Frau, [[wiki:fussreisen|zu Fuß]], mit dem Kanu, mit Hund, für Infanteristen oder [[wiki:liste_ausstellungen#Auswanderer|Auswanderer]] usw. Hier eine weit gefasste Auswahl, die synoptisch verglichen werden kann mit anderen\\  Im weitesten Sinne sind sie Anleitungen zum »richtigen« Reisen, also eine Liste von Stationen wie das [[wiki:itinerar|Itinerar]], eine Routenbeschreibung wie das [[wiki:periplus|Periplus]], kommentierte [[wiki:kartographie|Karten]], Führer zu kulturell bedeutenden Sehenswürdigkeiten ([[wiki:periegesis|Periegesis]]), ein Handbuch des Reise-Handwerks ([[wiki:oditologie|Oditologie]]), also [[wiki:reisefuehrer|Reiseführer]] jeglicher Art, mit reisetechnischen Anleitungen für unterschiedlichste Interesssen und Zielgruppen zur [[wiki:vorsorge|Vorsorge]]: »Wie reise ich richtig« als Frau, [[wiki:fussreisen|zu Fuß]], mit dem Kanu, mit Hund, für Infanteristen oder [[wiki:liste_ausstellungen#Auswanderer|Auswanderer]] usw. Hier eine weit gefasste Auswahl, die synoptisch verglichen werden kann mit anderen\\ 
Zeile 13: Zeile 13:
 ===== Zeitleiste ===== ===== Zeitleiste =====
  
-==== 1. & 2. Jahrtausend vor Christus ====+==== Im 1. & 2. Jahrtausend vor Christus ====
  
   * ''Guglielmi, Waltraud''\\ //Eine “Lehre” für einen reiselustigen Sohn. (Ostrakon Oriental Institute 12074)//\\  Die Welt des Orients 14 (1983 ) 147–166. [[https://www.jstor.org/stable/25683100 |Online]] mit zahlreichen Ausdrücken aus der Seefahrt und einem Zitat aus dem „Schiffbrüchigen“. Der Sohn wird als Verdrehter bezeichnet, weil er sich abgewendet hat. Themen sind »das heimliche Ausreißen und die Seefahrt des Sohnes«: Einsamkeit, fahren, segeln, mtn ‚Weg, Kurs‘ und mtn t∫h ‚verwirrter Kurs‘. Besonders häufig erscheint m__d__w.t in der konkreten Bedeutung für Merestiefe und in der übertragenen für Unterwelt.   * ''Guglielmi, Waltraud''\\ //Eine “Lehre” für einen reiselustigen Sohn. (Ostrakon Oriental Institute 12074)//\\  Die Welt des Orients 14 (1983 ) 147–166. [[https://www.jstor.org/stable/25683100 |Online]] mit zahlreichen Ausdrücken aus der Seefahrt und einem Zitat aus dem „Schiffbrüchigen“. Der Sohn wird als Verdrehter bezeichnet, weil er sich abgewendet hat. Themen sind »das heimliche Ausreißen und die Seefahrt des Sohnes«: Einsamkeit, fahren, segeln, mtn ‚Weg, Kurs‘ und mtn t∫h ‚verwirrter Kurs‘. Besonders häufig erscheint m__d__w.t in der konkreten Bedeutung für Merestiefe und in der übertragenen für Unterwelt.
     * ''Gábor Takacs''\\ //Etymological dictionary of Egyptian.//\\ Brill, Boston, 1999-2008, hier Band 3, S.756 ff.\\   //mtn// 'Führer', Khabir, Scheich; auch mtn 'Weg', mtn 'anweisen'     * ''Gábor Takacs''\\ //Etymological dictionary of Egyptian.//\\ Brill, Boston, 1999-2008, hier Band 3, S.756 ff.\\   //mtn// 'Führer', Khabir, Scheich; auch mtn 'Weg', mtn 'anweisen'
  
-==== 10. Jahrhundert AD ====+==== Im 10. Jahrhundert AD ====
  
   * **vor 959**: Das //Synaxarion// (von Kaiser Konstantin VII. 905–959)? verzeichnet Heilige des Kirchenjahres mit Angaben zum Jahrestag des Heiligen und zum Ort der Verehrung und strebt dabei Vollständigkeit für die byzantinische Ökumene an im Unterschied zum Menologion, das Geschichten zu den Heiligen breit erzählt. Synaxarien waren verbreitet und beliebt bei denen, die lesen konnten. Durch ihren Informationsgehalt (Datum und Ort) eigneten sie sich als Quelle zum Planen einer Pilgerfahrt, indem daraus ein Itinerar abgeleitet werden konnte.   * **vor 959**: Das //Synaxarion// (von Kaiser Konstantin VII. 905–959)? verzeichnet Heilige des Kirchenjahres mit Angaben zum Jahrestag des Heiligen und zum Ort der Verehrung und strebt dabei Vollständigkeit für die byzantinische Ökumene an im Unterschied zum Menologion, das Geschichten zu den Heiligen breit erzählt. Synaxarien waren verbreitet und beliebt bei denen, die lesen konnten. Durch ihren Informationsgehalt (Datum und Ort) eigneten sie sich als Quelle zum Planen einer Pilgerfahrt, indem daraus ein Itinerar abgeleitet werden konnte.
Zeile 24: Zeile 24:
     * ''Stefan Albrecht''\\ //Synaxar von Konstantinopel als Pilgerführer? - Hypothesen zur Rolle des Synaxars bei der Verehrung von heiligen Orten in Byzanz.//\\ S. 187-199 in: D. Ariantzi / I. Eichner (Hg.): Für Seelenheil und Lebensglück. Das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln. (=Byzanz zwischen Orient und Okzident BOO, 10) Tagungsband 386 S. Mainz 2018: Verlag des Römisch Germanischen Zentralmuseums.     * ''Stefan Albrecht''\\ //Synaxar von Konstantinopel als Pilgerführer? - Hypothesen zur Rolle des Synaxars bei der Verehrung von heiligen Orten in Byzanz.//\\ S. 187-199 in: D. Ariantzi / I. Eichner (Hg.): Für Seelenheil und Lebensglück. Das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln. (=Byzanz zwischen Orient und Okzident BOO, 10) Tagungsband 386 S. Mainz 2018: Verlag des Römisch Germanischen Zentralmuseums.
  
-==== 12. Jahrhundert ====+==== Im 11. Jahrhundert AD ==== 
 + 
 +  * Um **1075** schrieb ''Adam von Bremen'' († nach 1085) die //Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum//, die die älteste Segelanweisung ([[wiki:portolankarten|Portolan]]) in diesem Raum enthält. 
 + 
 +==== Im 12. Jahrhundert ====
  
   * **vor 1140/um 1143** //Mirabilia urbis Romae// [Wunder der Stadt Rom],\\ = Mirabilia Romae,\\ = Descriptio plenaria totius urbis (z.B. → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/4874|BAdW]] ) beschreibt die antiken Sehenswürdigkeiten der Stadt Rom:   * **vor 1140/um 1143** //Mirabilia urbis Romae// [Wunder der Stadt Rom],\\ = Mirabilia Romae,\\ = Descriptio plenaria totius urbis (z.B. → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/4874|BAdW]] ) beschreibt die antiken Sehenswürdigkeiten der Stadt Rom:
Zeile 38: Zeile 42:
   * //The Pilgrim’s Guide. A 12th Century Guide for the Pilgrim to St James of Compostella.//\\ James Hogart (übers.) XIV, 97 S. London 1996: The Confraternity of St James\\ Üersetzung des Codex Calixtinus, Buch V   * //The Pilgrim’s Guide. A 12th Century Guide for the Pilgrim to St James of Compostella.//\\ James Hogart (übers.) XIV, 97 S. London 1996: The Confraternity of St James\\ Üersetzung des Codex Calixtinus, Buch V
  
-==== 15. Jahrhundert ====+==== Im 15. Jahrhundert ====
  
   * **1434-1435**   * **1434-1435**
-    * ''Dvoráková, Daniela''\\ //"Consilium itinerarii" benátskeho lekára pre vyslancov k cisárovi Zigmundovi do Uhorska v rokoch 1434-1435. Príspevok k cestovaniu a zivotospráve cestovatela v stredoveku//\\ (=The "Consilium itinerarii" by a Venetian Physician for the Embassy to Emperor Sigismund in Hungary in 1434-1435. A contribution on health advise given to travellers in the Middle Ages)\\ Studia Mediaevalia Bohemica, 9 (2017) 19-45 +    * ''Dvoráková, Daniela''\\ //"Consilium itinerarii" benátskeho lekára pre vyslancov k cisárovi Zigmundovi do Uhorska v rokoch 1434-1435. Príspevok k cestovaniu a zivotospráve cestovatela v stredoveku//\\ (=The "Consilium itinerarii" by a Venetian Physician for the Embassy to Emperor Sigismund in Hungary in 1434-1435. A contribution on health advise given to travellers in the Middle Ages)\\ Studia Mediaevalia Bohemica, 9 (2017) 19-45 
 +  * **1464** Die älteste erhaltene Navigationsanleitung ist als handschriftliches Manuskript von ''Benedetto Cotrugli'' erhalten: //De navigatione liber//, [[https://collections.library.yale.edu/catalog/2005406.|Online]] 
   * **1494−1495** ''Hieronymus Münzer'' (=Hieronimus Monetarius, = Jérôme Münzer, 1437/47−1508)\\ → [[wiki:zeitleiste_itinerare_periploi|Zeitleiste der Itinerare]]   * **1494−1495** ''Hieronymus Münzer'' (=Hieronimus Monetarius, = Jérôme Münzer, 1437/47−1508)\\ → [[wiki:zeitleiste_itinerare_periploi|Zeitleiste der Itinerare]]
   * **1495** ''Hermann Künig von Vach''\\ → [[wiki:zeitleiste_itinerare_periploi|Zeitleiste der Itinerare]]   * **1495** ''Hermann Künig von Vach''\\ → [[wiki:zeitleiste_itinerare_periploi|Zeitleiste der Itinerare]]
  
-==== 16. Jahrhundert ====+==== Im 16. Jahrhundert ====
  
   * **1488--1494** ''Butzbach, Johannes'', 1477--1516\\ //Des Johannes Butzbach Wanderbüchlein//\\ Chronika eines fahrenden Schülers.\\ Aus dem Lateinischen von ''Damian J. Becker''. [6], 128, [2] Bl. Neustadt an der Aisch 1984: Verlag für Kunstreproduktionen Christoph Schmidt. Auch »Odeporicon«, gilt als Prototyp der [[wiki:hodoeporicon|Hodoeporica]].   * **1488--1494** ''Butzbach, Johannes'', 1477--1516\\ //Des Johannes Butzbach Wanderbüchlein//\\ Chronika eines fahrenden Schülers.\\ Aus dem Lateinischen von ''Damian J. Becker''. [6], 128, [2] Bl. Neustadt an der Aisch 1984: Verlag für Kunstreproduktionen Christoph Schmidt. Auch »Odeporicon«, gilt als Prototyp der [[wiki:hodoeporicon|Hodoeporica]].
Zeile 81: Zeile 86:
   * ''Carey, Daniel''\\ //Hakluyt'd Instructions: The Principal [[wiki:navigation|Navigations]] and Sixteenth-Century Travel Advice.//\\ Studies in Travel Writing 13.2 (2009) 167–185   * ''Carey, Daniel''\\ //Hakluyt'd Instructions: The Principal [[wiki:navigation|Navigations]] and Sixteenth-Century Travel Advice.//\\ Studies in Travel Writing 13.2 (2009) 167–185
  
-==== 17. Jahrhundert ====+==== Im 17. Jahrhundert ====
   Wer reisen will    Wer reisen will 
   Der schweig fein still    Der schweig fein still 
Zeile 105: Zeile 110:
   * **1619** ''Daniel Gruber''\\ //Discursus historico-politicus de peregrinatione studiosorum, quem in Academia Argentoratensi, sub praesidio Matthiae Berneggeri,...//\\ anno 1619... olim proposuit autor Daniel Gruberus. Discursus de optime instituenda in exteras oras peregrinatione. [Christophoro Daniele Kelschio editore 1680.] Literis Müllerianis   * **1619** ''Daniel Gruber''\\ //Discursus historico-politicus de peregrinatione studiosorum, quem in Academia Argentoratensi, sub praesidio Matthiae Berneggeri,...//\\ anno 1619... olim proposuit autor Daniel Gruberus. Discursus de optime instituenda in exteras oras peregrinatione. [Christophoro Daniele Kelschio editore 1680.] Literis Müllerianis
     * [16] Bl. Argentorati 1625: Repp. [Quem A Multis Multum Hactenus Expetitum Nunc denuò In gratiam Studiosorum]     * [16] Bl. Argentorati 1625: Repp. [Quem A Multis Multum Hactenus Expetitum Nunc denuò In gratiam Studiosorum]
-  * **1652** ''François Du Soucy''\\ //L'art de voiager// 1652übersetzt und gedruckt als //art of travelling// 1699 +  * **1650** ''François Du Soucy'', escuyer, sieur de Gerzan\\ //Les profitables curiosités inouïes//\\ H. Legras, Paris, 1650. 6 Teile in einem Band, u.a.: 
 +    * L'art de voyager utilement 
 +      * =//The art of travellingshewing how a man may dispose his travels to the best advantage// in: \\ ''Casas, Bartolomé de las'', 1474-1566,\\ An account of the first voyages and discoveries made by the Spaniards in America containing the most exact relation hitherto publish'd, of their unparallel'd cruelties on the Indians, in the destruction of above forty millions of people : with the propositions offer'd to the King of Spain to prevent the further ruin of the West-Indies / by Don Bartholomew de las Casas, Bishop of Chiapa, who was an eye-witness of their cruelties ; illustrated with cuts; //to which is added, The art of travelling, shewing how a man may dispose his travels to the best advantage//\\ London 1699: Printed by J. Darby for D. Brown ... [[https://name.umdl.umich.edu/A69842.0001.001|Online]]
   * **1686** ''Baudelot de Dairval''\\ //De l’utilité des Voyages, et de l’avantage que la recherche des antiquitez procure aux sçavans//\\ [2] 3, 374 S. Paris 1686: Pierre Aubouin.   * **1686** ''Baudelot de Dairval''\\ //De l’utilité des Voyages, et de l’avantage que la recherche des antiquitez procure aux sçavans//\\ [2] 3, 374 S. Paris 1686: Pierre Aubouin.
   * **1696** ''Woodward, John''\\ //Brief Instructions for making observations in all parts of the world, as also for collecting, preserving and sending over Natural Things, being an attempt to settle an universal correspondence for the advancement of knowledge both Natural and Civil//\\ 24 S. London 1696: Wilkins. [[https://books.google.de/books?id=UqxkAAAAcAAJ&hl=de&pg=PP13#v=onepage&q&f=false|Online]]   * **1696** ''Woodward, John''\\ //Brief Instructions for making observations in all parts of the world, as also for collecting, preserving and sending over Natural Things, being an attempt to settle an universal correspondence for the advancement of knowledge both Natural and Civil//\\ 24 S. London 1696: Wilkins. [[https://books.google.de/books?id=UqxkAAAAcAAJ&hl=de&pg=PP13#v=onepage&q&f=false|Online]]
Zeile 115: Zeile 122:
     * Zu Reiseinstruktionen (mit Beispielen) siehe z. B.\\ ''Notker Hammerstein''\\ //Prinzenerziehung im Landgräflichen Hessen-Darmstadt//\\ Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 33 (1983) 193-237. → [[wiki:grand_tour|Kavalierstour]]     * Zu Reiseinstruktionen (mit Beispielen) siehe z. B.\\ ''Notker Hammerstein''\\ //Prinzenerziehung im Landgräflichen Hessen-Darmstadt//\\ Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 33 (1983) 193-237. → [[wiki:grand_tour|Kavalierstour]]
  
-==== 18. Jahrhundert ====+==== Im 18. Jahrhundert ====
  
   * **1712** ''Berger, Theodor, Elias J. Roesler''\\ //C.d. Prudentia Apodemica, Die Klugheit wohl zu Reisen.//\\ ... Publicae Disquitioni Exposita Praeside M. Theodoro Berger, Lautera-Franco, Et Respondente Elia Iacobo Roesler, Strelensi-Misnico, Phil. Cult.\\ Ad D. XXI. Decembr. M DCC XII. H.L.Q.C. 48 S., Jenae: literis Joannis Gottliebii Bauchii, 1712.    * **1712** ''Berger, Theodor, Elias J. Roesler''\\ //C.d. Prudentia Apodemica, Die Klugheit wohl zu Reisen.//\\ ... Publicae Disquitioni Exposita Praeside M. Theodoro Berger, Lautera-Franco, Et Respondente Elia Iacobo Roesler, Strelensi-Misnico, Phil. Cult.\\ Ad D. XXI. Decembr. M DCC XII. H.L.Q.C. 48 S., Jenae: literis Joannis Gottliebii Bauchii, 1712. 
Zeile 132: Zeile 139:
   * **1795** ''Franz Posselt'', 1753–1825\\ //Apodemik oder die Kunst zu reisen.//\\ Ein systematischer Versuch zum Gebrauch junger Reisenden aus den gebildeten Ständen überhaupt und angehender Gelehrter und Künstler insbesondere. 2 Bände, Leipzig    * **1795** ''Franz Posselt'', 1753–1825\\ //Apodemik oder die Kunst zu reisen.//\\ Ein systematischer Versuch zum Gebrauch junger Reisenden aus den gebildeten Ständen überhaupt und angehender Gelehrter und Künstler insbesondere. 2 Bände, Leipzig 
  
-==== 19. Jahrhundert ====+==== Im 19. Jahrhundert ====
  
   * **1804** ''Anonymus''//\\ Der Hoch- und Platt-Polnische Reise-Gefährte für einen reisenden Deutschen nach Süd-Preußen und Ober-Schlesien.//\\ Nebst einer Anweisung zur Selbst-Übung dieser Sprache von einem in jener Gegend wohnenden Verfasser. Breslau u. Leipzig, bey Adolf Gehr 1804.\\ Ein "Reisedolmetscher", um „dem bedürftigen deutschen Publikum ein Hilfsmittel an die Hand zu geben"   * **1804** ''Anonymus''//\\ Der Hoch- und Platt-Polnische Reise-Gefährte für einen reisenden Deutschen nach Süd-Preußen und Ober-Schlesien.//\\ Nebst einer Anweisung zur Selbst-Übung dieser Sprache von einem in jener Gegend wohnenden Verfasser. Breslau u. Leipzig, bey Adolf Gehr 1804.\\ Ein "Reisedolmetscher", um „dem bedürftigen deutschen Publikum ein Hilfsmittel an die Hand zu geben"
Zeile 213: Zeile 220:
     * ...     * ...
  
-==== 20. Jahrhundert ====+==== Im 20. Jahrhundert ====
  
   * **1900** ''Scherm´s''\\ //Reise-Handbuch für [[wiki:arbeitsnomaden|wandernde Arbeiter]]//\\ J. Scherm Nürnberg 1900\\ ? (o.J.) 250 S.   * **1900** ''Scherm´s''\\ //Reise-Handbuch für [[wiki:arbeitsnomaden|wandernde Arbeiter]]//\\ J. Scherm Nürnberg 1900\\ ? (o.J.) 250 S.
Zeile 259: Zeile 266:
   * **1939** ''J. Locher''\\ //Zelt und Schlafsack.\\ Anleitung zum Selbstbau mit allerlei praktischen Winken für das Zeltlager//\\ O. Maier Ravensburg 1939\\ (=Spiel u. Arbeit Bd.132) ? (o.J.) 32 S. 48 Abb. i. Text, 4 SW-Tflll., 1 Modellbogen ca. DIN-A-2   * **1939** ''J. Locher''\\ //Zelt und Schlafsack.\\ Anleitung zum Selbstbau mit allerlei praktischen Winken für das Zeltlager//\\ O. Maier Ravensburg 1939\\ (=Spiel u. Arbeit Bd.132) ? (o.J.) 32 S. 48 Abb. i. Text, 4 SW-Tflll., 1 Modellbogen ca. DIN-A-2
   * **1939**\\ //Verhalten bei Ausgang und Urlaub//\\  In: Spaten und Ähre. Das Handbuch der deutschen Jugend im Reichsarbeitsdienst\\ 288 S.  zahlr. Textzeichn., 75 SW-Abb. a. Tfll. Heidelberg 1939: K. Vowinckel Gönner    * **1939**\\ //Verhalten bei Ausgang und Urlaub//\\  In: Spaten und Ähre. Das Handbuch der deutschen Jugend im Reichsarbeitsdienst\\ 288 S.  zahlr. Textzeichn., 75 SW-Abb. a. Tfll. Heidelberg 1939: K. Vowinckel Gönner 
 +
 ==== 1945 ==== ==== 1945 ====
  
Zeile 292: Zeile 300:
   * **1959** ''Hannelore Christiansen & Joachim Hein''\\ //Komm mit wir zelten//!\\ VEB Sportvlg. Berlin 1959\\ 137 S.   * **1959** ''Hannelore Christiansen & Joachim Hein''\\ //Komm mit wir zelten//!\\ VEB Sportvlg. Berlin 1959\\ 137 S.
   * **1959** ''Sybil Gräfin Schönfeldt''\\ //Ganz Europa in der Tasche. Handbüchlein für Reiselustige//\\ P. List München 1959\\ (=List Bücher Bd. 124) OA 181 S. (5) \\ Adreßanhang   * **1959** ''Sybil Gräfin Schönfeldt''\\ //Ganz Europa in der Tasche. Handbüchlein für Reiselustige//\\ P. List München 1959\\ (=List Bücher Bd. 124) OA 181 S. (5) \\ Adreßanhang
 +
 ==== 1960 ==== ==== 1960 ====
  
Zeile 379: Zeile 388:
   * **1998** ''[[wiki:luedtke_norbert|Norbert Lüdtke]]''\\ //Das Selbstreise-Handbuch.\\ 10.000 Ideen, Fakten und Adressen für Reisen auf eigene Faust//\\ P. Meyer Frankfurt/M. 1998\\ (=Peter Meyer Reiseführer) 432 S. in mehreren Auflagen und unter wechselnden Titeln bis 2012.   * **1998** ''[[wiki:luedtke_norbert|Norbert Lüdtke]]''\\ //Das Selbstreise-Handbuch.\\ 10.000 Ideen, Fakten und Adressen für Reisen auf eigene Faust//\\ P. Meyer Frankfurt/M. 1998\\ (=Peter Meyer Reiseführer) 432 S. in mehreren Auflagen und unter wechselnden Titeln bis 2012.
  
-==== 21. Jahrhundert ====+==== Im 21. Jahrhundert ====
  
   * **2005** ''Maurizio Bossi'', ''Claudio Greppi'' (Hg.)\\ //Viaggi e scienza : le istruzioni scientifiche per i viaggiatori nei secoli XVII-XIX//\\ Übersetzungen von Paola Jervis. (=Gabinetto scientifico letterario G.P. Vieusseux ; 13) LIV, 379 S., [1] Tafel, Ill. Firenze 2005: L.S. Olschki. Inhalt u.a.:    * **2005** ''Maurizio Bossi'', ''Claudio Greppi'' (Hg.)\\ //Viaggi e scienza : le istruzioni scientifiche per i viaggiatori nei secoli XVII-XIX//\\ Übersetzungen von Paola Jervis. (=Gabinetto scientifico letterario G.P. Vieusseux ; 13) LIV, 379 S., [1] Tafel, Ill. Firenze 2005: L.S. Olschki. Inhalt u.a.: 
Zeile 408: Zeile 417:
   * ''Daniel Carey'', ''Gábor Gelléri'', ''Anders Ingram''\\ //The Art of Travel (1500-1850) database//\\ Viatica 7 (2020) [[http://journals.openedition.org/viatica/1370|Online]] [[https://doi.org/10.52497/viatica1370|DOI]]   * ''Daniel Carey'', ''Gábor Gelléri'', ''Anders Ingram''\\ //The Art of Travel (1500-1850) database//\\ Viatica 7 (2020) [[http://journals.openedition.org/viatica/1370|Online]] [[https://doi.org/10.52497/viatica1370|DOI]]
   * ''Silvia Collini'', ''Antonella Vannoni''\\ //Les instructions scientifiques pour les voyageurs : (XVIIe - XIXe siècle)//\\ Tagungsband (Florenz) 344 S. Paris 2005: L'Harmattan. [=Viaggere per le conoscere: Le istruzioni per viaggiatori e scienziati tra Sette e Ottocento. Florence 1995]   * ''Silvia Collini'', ''Antonella Vannoni''\\ //Les instructions scientifiques pour les voyageurs : (XVIIe - XIXe siècle)//\\ Tagungsband (Florenz) 344 S. Paris 2005: L'Harmattan. [=Viaggere per le conoscere: Le istruzioni per viaggiatori e scienziati tra Sette e Ottocento. Florence 1995]
 +  * ''Doiron, Normand''\\ //Voyage et humanisme.//\\ Liberté, 35.4-5 (1993) 37–48. [[https://id.erudit.org/iderudit/31544ac|Online]]
   * ''Gritti, Jules''\\ //Les contenus culturels du Guide bleu: monuments et site “à voir”//\\ Communications, 10 (1967) 51−64. (=Themenheft Vacances et tourisme) [[https://www.persee.fr/doc/comm_0588-8018_1967_num_10_1_1143|Online]] [[https://doi.org/10.3406/comm.1967.1143|DOI]]   * ''Gritti, Jules''\\ //Les contenus culturels du Guide bleu: monuments et site “à voir”//\\ Communications, 10 (1967) 51−64. (=Themenheft Vacances et tourisme) [[https://www.persee.fr/doc/comm_0588-8018_1967_num_10_1_1143|Online]] [[https://doi.org/10.3406/comm.1967.1143|DOI]]
   * ''Lerivray Bernard''\\ //Guides bleus, guides verts et lunettes roses//.\\ 158 S. Paris 1975: Cerf.   * ''Lerivray Bernard''\\ //Guides bleus, guides verts et lunettes roses//.\\ 158 S. Paris 1975: Cerf.
wiki/zeitleiste_reiseanleitungen.1757912736.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki