Reiserechnungen enthalten Reisekosten (engl. travelling expenses/costs, franz. frais de voyage/déplacement, ital. spese di viaggio), die es erlauben, Reisen räumlich und zeitlich zu rekonstruieren, ein Itinerar zu erstellen, Reisegeschwindigkeiten zu ermitteln, Ausgaben für Unterkunft, Kleidung, Ernährung und Dienstleistungen zu analysieren. Einer systematischen Untersuchung zu Reiserechnungen und deren Bedeutung für den Alltag unterwegs kommt die Studie von Klaus Militzer am nächsten. Die folgende Zusammenstellung zeigt daneben eine ganze Reihe von Einzelstudien:
Matthews, JohnTheophanesSteinbach, SebastianHeger, HedwigWalthers von der Vogelweide: die Reiserechnungen des Passauer Bischofs Wolfger von Erla.A. von JakschBischof Wolfgers von PassauIgnaz Vinzenz ZingerleWolfger's von Ellenbrechtskirchen, Bischofs von Passau, Patriarchen von Aquileja : Ein Beitrag zur WaltherfrageKurt ForstreuterVarela Rodriguez, Maria ElisaFritz TrautzParavicini, WernerJohann von Blois von 1362—1363 und 1368—1369. R. SalomonErzbischof Boemunds II. von Trier. 1354−1357.Ellmers, DetlevPrutz, HansHeinrich von Derby's Preussenfahrten 1390-91 und 1392Berghaus, PeterM. HoffmannJosef RiedmannKühne, HartmutLandgrafen Ludwig I. von 1431 und des Grafen Johann III. von Henneberg von 1518 und ihre Angaben zu Pilgerzeichenkäufen Scharf, RainerRopp, Goswin Freiherr von derKaiser, HansPostina, AloysBruder, Adolf, A. WagnerHans Keller aus den Jahren 1489—90.(Manuscript der Wiener Hofbibliothek Nr. 2196 Fol. 1—10).Hans Hundt: Rechnung aller einname und ausgabe in:Reichert, Folker, Stolberg-Vowinckel, M.Neustadt, CorneliaSigfried Usiner und die Präzeptorei in TempzinR. Röhricht, H. MeisnerKurfürst Friedrich III. der Weise von Sachsen, Herzog Christoph von Bayern und zahlreiche weitere Adlige sowie Lukas CranachWeigel, HelmutBalthasar Schrautenbach Rechenschaftsbericht über seine Romreise von 1498.Köberlin, AlfredLeonhards von Egloffstein aus dem Jahre 1499.Julia Hörmann-Thurn und TaxisSpatzenegger, LeopoldErzbischofs Leonhart Keutschach nach Thall in Tirol.Maria SeierKühne, HartmutJedin, HubertPaul III.Biagio Cervini im November 1546 nach Venedig.Sydow, JürgenSebastian Lutz ( † 1560 ) reist von Bebenhausen nach TennenbachDersch, WilhelmOtto RichterJoachim von Mordeisen sollte zu Michaelis 1573 die Universität Heidelberg beziehen. Mit seinen Begleitern Magister Wichmann Cossel und Junker Trauerland von Bernstein nahmen sie eine Kutsche mit drei Pferden mit dem Kutscher und einem Stalljungen. Die Reise von Leipzig nach Heidelberg dauerte rund zehn Tage, dann fuhr der Magister allein zurück, nahm aber mit Barthel Scherl einen zahlenden Fahrgast mit. Magister Cossel erstellte daheim ein Verzeichniß der Ausgaben auf inklusive den Rechnungen von 34 Gasthöfen. 1)Spadafora, Mirella Holger Kürbis, Peter-Michael HahnHerzog Friedrichs von Sachsen-Gotha nach Frankreich und Italien 1667 und 1668. Eine Edition.Schuster, Frank MichaelHartmut BockmannKlaus MilitzerMötsch, JohannesWisplinghoff, Erich