Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisegepaeck

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:reisegepaeck [2020/08/20 03:32] – [Vor rund 2.000 Jahren] norbertwiki:reisegepaeck [2020/08/21 04:12] norbert
Zeile 46: Zeile 46:
   * [[wiki:vidulus|vidulus]]   * [[wiki:vidulus|vidulus]]
 Was die einen von den anderen unterschied, ist oft unsicher. Das wird nicht nur von Form, Machart oder Trageart abhängen, sondern kann sich auch regional oder zeitlich gewandelt haben. Manches wurde jedoch durch das Mittelalter hindurch von Händlern, Wandermönchen und Scholaren praktisch genutzt und vom »Beutler« (Drumenarius, Marsupifex) hergestellt ((''Joannes Amos Comenius''\\ //Orbis sensualium picti// pars prima (secunda)\\ 1729 beschreibt S. 218 die Erzeugnisse des Beutlers)) und sprachlich über das Kirchenlateinische bis in die Neuzeit überliefert. Was die einen von den anderen unterschied, ist oft unsicher. Das wird nicht nur von Form, Machart oder Trageart abhängen, sondern kann sich auch regional oder zeitlich gewandelt haben. Manches wurde jedoch durch das Mittelalter hindurch von Händlern, Wandermönchen und Scholaren praktisch genutzt und vom »Beutler« (Drumenarius, Marsupifex) hergestellt ((''Joannes Amos Comenius''\\ //Orbis sensualium picti// pars prima (secunda)\\ 1729 beschreibt S. 218 die Erzeugnisse des Beutlers)) und sprachlich über das Kirchenlateinische bis in die Neuzeit überliefert.
 +
 +==== Das Reisegepäck der Pilger im Mittelalter ====
 +Wie bei jedem anderen Reisenden mussten Kleidung und Ausrüstung praktisch und nützlich sein ((''Teodor Puszcz''\\ //Das liturgische Gebet für Reisende und Pilger sowie Seefahrer://\\ Ein Überblick bis zur Tridentinischen Liturgiereform\\ LIT Verlag Münster, 2019, S. 25 - 28)). Darüber hinaus entwickelte sich eine Art Bildsprache (Ikonographie) ((''U. Liebl, Pilger''\\// III. Ikonographie//\\ in: Lexikon des Mittelalters 6 (1993), Sp. 2150-2151\\ ''Leonie von Wilckens''\\// Die Kleidung der Pilger.//\\ In: Lenz Kriss-Rettenbeck, Gerda Möhler (Hrsg.): Wallfahrt kennt keine Grenzen, Themen zu einer Ausstellung des Bayerischen Nationalmuseums und des Adalbert Stifter Vereins. München 1984, S. 174–175)), damit Pilger als solche erkennbar waren und unterscheidbar von wandernden Handwerksburschen, Händlern oder Vagabunden.
 +
 +  * Pilgerhut mit breiter Krempe
 +  * Pilgerumhang (frz. pelerine), also kein Mantel
 +  * Untergewand
 +  * Schuhe und Stiefel
 +  * Pilgerbörse für Münzen, Wertsachen und Pilgerpass
 +  * Pilgerstab (lat. baculum)
 +  * Pilgertasche (lat. pera)
 +  * Pilgerflasche, ein Lederbeutel oder eine Kürbisflasche
 +  * Rosenkranz
 +  * Beutelbuch für begüterte und gebildete Pilger ((Otto Mazal, [[https://referenceworks.brillonline.com/entries/lexikon-des-gesamten-buchwesens-online/beutelbuch-COM_020677|Beutelbuch]], (2017) In: Lexikon des gesamten Buchwesens))
 +  * Pilgerzeichen der Pilgerziele für Hut, Kleidung oder Tasche ((es sind etwa 500 unterschiedliche bekannt, oft aus Blei gegossen oder aus Blech; Herbers, Klaus; Kühne, Hartmut [Hrsg.]\\ Pilgerzeichen - Pilgerstraßen\\  Narr Tübingen 2013, Jakobus-Studien 20))
 +    * Kreuz als Zeichen für das Pilgerziel Jerusalem
 +    * Muschel als Zeichen für das Pilgerziel Santiago de Compostela
 +    * Schlüssel und Schwert als Zeichen für das Pilgerziel Rom
  
 ==== Das Reisegepäck in der Neuzeit ==== ==== Das Reisegepäck in der Neuzeit ====
wiki/reisegepaeck.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/17 11:43 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki