Ein Fährmann ist dem Reisenden ein Helfer im Zwischenraum wie auch ein Begleiter, Dolmetscher, Führer, Kundiger, Steuermann, Träger, Wächter.
Die Fähre als Wasserfahrzeug und die Fährfahrt sind gekennzeichnet durch
Ein Nachen kann ebenso als Fähre dienen wie ein Ponton, der an einem Seil oder einer Kette fixiert ist und zum anderen Ufer gezogen wird oder Gierfähren 'Fliegende Brücken'.
Der Ferge wird erst seit dem 17. Jahrhundert zunehmend Fährmann genannt 2), abgeleitet von fergen 3) als `etwas von Ort zu Ort bringen´: »springe in den Nachen des Fergen« 4) und übertragen auf das ‘Schiff zur Überfahrt’ germ. *far-jōn. Zuerst gab es den Fergen, dann das Wasserfahrzeug, zuletzt die Brücke.
Dem Fergen voraus ging der durch das Wasser watende Träger wie er sich in der Figur des Heiligen Christophorus erhalten hat. Das andere Ufer gilt als fremdartig, nur der Fährmann ist auf beiden Seiten zuhause. Die Figur des Fährmanns und das Übersetzen aufs andere Ufer wurden bereits im dritten Jahrtausend BC symbolisch übertragen auf die Fahrt in die Unterwelt, ins Reich der Toten. Der Fährmann hat dabei dieselbe Funktion wie ein Wächter am Tor. Dieser lehnt die Passage zunächst ab, dann stellt er Fragen und erwartet schließlich Lohn:
Ur-šanabi 5) bringt im Gilgamesch-Epos den König über die Wasser des Todes.Fink, S.Mahaf bringt in der ägyptischen Mythologie die Verstorbenen ins Totenreich Duat.Charon bringt in der griechischen Mythologie die Verstorbenen über den Acheron/Styx in den Hades.Harbard soll in der germanischen Mythologie Thor über das Wasser bringen, weigert sich jedoch. Im Nibelungenlied erschlägt Hagen den (namenlosen) Fährmann, weil dieser ihn nicht über die Donau bringen will. Dasselbe Schicksal ereilt Wade (siehe Christophorus).Die 'Fähre' im Sprachenvergleich:
Ágnes Alföldy-Găzdac, Cristian GăzdacFrank DavidDetlev Ellmers, Willi ZimmermannRoland GirtlerAllan HowardJohann Gottfried von HoyerLars KrögerSchafer, JosephThomas SchwickertSelz, Gebhard J. South, Capt.Karl SpiegelKarl SpiegelDaniel L. VischerConrad Ferdinand MeyerHeinrich August Schoetensack