Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:bote

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:bote [2025/02/02 07:18] – [Nach dem Auftraggeber (Gebieter)] norbertwiki:bote [2025/05/08 13:13] (aktuell) norbert
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Der Bote ======+====== Boten, Post, Nachrichtentechnik ======
  
 Ein recht lebenslustiges Bild des »neuen allamodischen Postpoten« bietet die Beschriftung eines Druckes aus Nürnberg ((Katalog des Reichspostmuseums. J. Springer, 1897, S. 111)), Mitte des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhunderts]], der »mit Botenspiess und Tasche ausgerüstet ... unbekümmert um Regen und Sonnenschein, von seinem treuen Hunde begleitet, kräftigen Schrittes fürbass« schreitet ((''Fischer, P. D.'' (1879). //Post und Telegraphie im Weltverkehr.// Berlin: Dümmler S. 2)) [[https://www.stadt-koeln.de/artikel/69396/index.html|Online]].  Ein recht lebenslustiges Bild des »neuen allamodischen Postpoten« bietet die Beschriftung eines Druckes aus Nürnberg ((Katalog des Reichspostmuseums. J. Springer, 1897, S. 111)), Mitte des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhunderts]], der »mit Botenspiess und Tasche ausgerüstet ... unbekümmert um Regen und Sonnenschein, von seinem treuen Hunde begleitet, kräftigen Schrittes fürbass« schreitet ((''Fischer, P. D.'' (1879). //Post und Telegraphie im Weltverkehr.// Berlin: Dümmler S. 2)) [[https://www.stadt-koeln.de/artikel/69396/index.html|Online]]. 
Zeile 83: Zeile 83:
     * ''Josef Hollenstein''\\ //Die Klosterboten.//\\ PTT-Zeitschrift der Schweizerischen Post-, Telegraphen- und Telephonverwaltung 3 (1950) 80-87     * ''Josef Hollenstein''\\ //Die Klosterboten.//\\ PTT-Zeitschrift der Schweizerischen Post-, Telegraphen- und Telephonverwaltung 3 (1950) 80-87
     * ''Arthur Wyss''\\ //Die Post in der Schweiz. ihre Geschichte durch 2000 Jahre.//; 315, [20] S. überwiegend Ill., Kt., 2. Auflage, Bern, Stuttgart 1988; S. 21 ff.\\ [[https://d-nb.info/880779241/04|Inhalt]]     * ''Arthur Wyss''\\ //Die Post in der Schweiz. ihre Geschichte durch 2000 Jahre.//; 315, [20] S. überwiegend Ill., Kt., 2. Auflage, Bern, Stuttgart 1988; S. 21 ff.\\ [[https://d-nb.info/880779241/04|Inhalt]]
-    * ''Schwillus, Harald''\\ //Netzwerke und Boten: Beispiele kirchlicher Kommunikationsformen in Mittelalter und Früher Neuzeit//\\ S. 86-98 in: Fikentscher, Rüdiger (Hg.): Kommunikationskulturen in Europa. Halle 2022+    * ''Schwillus, Harald''\\ //[[wiki:netz|Netzwerke]] und Boten: Beispiele kirchlicher Kommunikationsformen in Mittelalter und Früher Neuzeit//\\ S. 86-98 in: Fikentscher, Rüdiger (Hg.): Kommunikationskulturen in Europa. Halle 2022
   * **Ordinari-Boten**, -Posten (städtische Boten)   * **Ordinari-Boten**, -Posten (städtische Boten)
     * ''Raphael Custos''\\ //Nürmbergisches Bottentäfelin. Darin kürtzlich der Jetzigen Ordinaribotten Namen, wann Sie ordentlich verreisen, und woder alhero kommen fleißig vertzeichnet stehen//\\ Kupferstich 1636      * ''Raphael Custos''\\ //Nürmbergisches Bottentäfelin. Darin kürtzlich der Jetzigen Ordinaribotten Namen, wann Sie ordentlich verreisen, und woder alhero kommen fleißig vertzeichnet stehen//\\ Kupferstich 1636 
-    * ''Hübner, Klara''\\ //Botenwesen und überregionale Nachrichtennetze als Innovationen spätmittelalterlicher Städte im eidgenössischen Raum//\\ S. 321–328 in: Hans-Jörg Gilomen et al. (Hg.): Innovationen. Voraussetzungen und Folgen – Antriebskräfte und Widerstände; Zürich 2001.+    * ''Hübner, Klara''\\ //Botenwesen und überregionale Nachrichten[[wiki:netz|netze]] als Innovationen spätmittelalterlicher Städte im eidgenössischen Raum//\\ S. 321–328 in: Hans-Jörg Gilomen et al. (Hg.): Innovationen. Voraussetzungen und Folgen – Antriebskräfte und Widerstände; Zürich 2001.
     * ''Dieter Neitzert''\\ //Göttinger Boten und Gesandte Reichweite und Intensität städtischer Kommunikation zwischen 1400 und 1450//\\ (= Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte, 22) 199 S., Ill. Bibliogr. S. 76--90 Bielefeld 2019: Verlag für Regionalgeschichte. [[https://d-nb.info/1194295231/04|Inhalt]]     * ''Dieter Neitzert''\\ //Göttinger Boten und Gesandte Reichweite und Intensität städtischer Kommunikation zwischen 1400 und 1450//\\ (= Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte, 22) 199 S., Ill. Bibliogr. S. 76--90 Bielefeld 2019: Verlag für Regionalgeschichte. [[https://d-nb.info/1194295231/04|Inhalt]]
     * ''Weidlich, Hans Adolf''\\ //Die Ordinari-Boten. Dargestellt am Beispiel der Mergentheimer fahrenden Boten// Postgeschichtliche Blätter aus Württemberg 12 (1967) 2–7     * ''Weidlich, Hans Adolf''\\ //Die Ordinari-Boten. Dargestellt am Beispiel der Mergentheimer fahrenden Boten// Postgeschichtliche Blätter aus Württemberg 12 (1967) 2–7
Zeile 115: Zeile 115:
     * ''Knoch, Wendelin''\\ //Engel und Boten. Zur Einführung.//\\ Das Mittelalter, 11.1 (2006) 3-6. (Themenheft) [[https://doi.org/10.1524/mial.2006.11.1.3|DOI]]     * ''Knoch, Wendelin''\\ //Engel und Boten. Zur Einführung.//\\ Das Mittelalter, 11.1 (2006) 3-6. (Themenheft) [[https://doi.org/10.1524/mial.2006.11.1.3|DOI]]
     * //Auswahlbibliographie// Das Mittelalter, 11.1 (2006) 7-9. [[https://doi.org/10.1524/mial.2006.11.1.7|DOI]]     * //Auswahlbibliographie// Das Mittelalter, 11.1 (2006) 7-9. [[https://doi.org/10.1524/mial.2006.11.1.7|DOI]]
 +    * → Ausstellung [[wiki:ausstellungsliste_mission_glaube_kirche|Engelwelten 2019]]: Wegbegleiter, Himmelsboten, Lichtgestalten.
   * **Götterboten** (engl. messenger gods, franz. messager des dieux, gr. αγγελιαφόρος ) [→ [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]] ] erscheinen in den Mythologien vieler Völker etwa als   * **Götterboten** (engl. messenger gods, franz. messager des dieux, gr. αγγελιαφόρος ) [→ [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]] ] erscheinen in den Mythologien vieler Völker etwa als
       * Agni und Garuda (Hinduismus)       * Agni und Garuda (Hinduismus)
Zeile 142: Zeile 143:
       * ''Gravel, M.''\\ //Essai sur le temps long des transports avant la motorisation.//\\ Revue historique, 707.3 (2023) 511-533. [[https://doi.org/10.3917/rhis.233.0511|DOI]] .        * ''Gravel, M.''\\ //Essai sur le temps long des transports avant la motorisation.//\\ Revue historique, 707.3 (2023) 511-533. [[https://doi.org/10.3917/rhis.233.0511|DOI]] . 
   * **Äußere Merkmale**, teils verbunden mit besonderen Rechten:   * **Äußere Merkmale**, teils verbunden mit besonderen Rechten:
-      * //Boten- oder (Herold-)[[wiki:stab|stab]]// (lat. baculus tabellarii)+      * //Boten- oder (Herold-)[[wiki:stock_und_stab|stab]]// (lat. baculus tabellarii)
       * //Botenspieß//, (lat. hasta tabellarii)       * //Botenspieß//, (lat. hasta tabellarii)
       * //Botenbüchse// für Dokumente (barril, briefvaz,lat. pyxis, qua nuntius epistolas condit)       * //Botenbüchse// für Dokumente (barril, briefvaz,lat. pyxis, qua nuntius epistolas condit)
Zeile 180: Zeile 181:
 In den romanischen Sprachen entstand aus lateinischem //missus// (< mittere 'senden') franz. messagier, span. mensajero, ital. messagero, aber auch engl. engl. messenger, dagegen im Lateinischen //nuntius//. In den romanischen Sprachen entstand aus lateinischem //missus// (< mittere 'senden') franz. messagier, span. mensajero, ital. messagero, aber auch engl. engl. messenger, dagegen im Lateinischen //nuntius//.
  
-Synonym wird der Bote nicht nur in den meisten europäischen Sprachen auch als Läufer (lat. currere 'rennen' > //cursorius// 'Läufer') bezeichnet: engl. courier, franz. coursier, ital. corriere espresso, span. correo, niederl. koerier, russ. Курье́р kurʹer (auch: гонец gonec), türk. kurye (auch: haberci, ulak, elçi) ...+Synonym wird der Bote nicht nur in den meisten europäischen Sprachen auch als Läufer (lat. currere 'rennen' > //cursorius// 'Läufer') bezeichnet: engl. courier, franz. coursier, ital. corriere espresso, span. correo, niederl. koerier, russ. Курье́р kurʹer (auch: гонец gonec), türk. kurye (auch: haberci, ulak ((''Marek Stachowski''\\ Kurzgefaßtes etymologisches Wörterbuch der türkischen Sprache, Kraków 2019: Jagiellonian University. [[https://doi.org/10.12797/9788381381581|Online]]:\\ ulak ‘Bote, Kurier’ (< *‘Post- od. Transportperson’) < *ulak *‘Post- od. Transporttier/karawane’ (< *‘Verkettetes, Festgebundenes’) < gtü. *ulā (> ttü. ula , s.u.) > *ulag > tschag. ulag ‘Transport-/Lasttier’, tuw. ulag ‘Postpferd’, kirg. ylō ‘Pferd’ (TMEN  Ⅱ 103) )) , elçi) ...
  
 Im Türkischen zeigen sich begrifflich verwandt die //Fahnenstange/Lanze// 'gönder' (< gr. kontári) mit //senden, schicken// 'göndermek' sowie //leiten, führen// 'gönder’ (< *könder < *kön ‘eine Richtung einschlagen’) und //sich auf den Weg machen// '*könül' (( ''Marek Stachowski''\\ Kurzgefaßtes etymologisches Wörterbuch der türkischen Sprache, Kraków 2019: Jagiellonian University,. [[https://doi.org/10.12797/9788381381581|Online]])) Im Türkischen zeigen sich begrifflich verwandt die //Fahnenstange/Lanze// 'gönder' (< gr. kontári) mit //senden, schicken// 'göndermek' sowie //leiten, führen// 'gönder’ (< *könder < *kön ‘eine Richtung einschlagen’) und //sich auf den Weg machen// '*könül' (( ''Marek Stachowski''\\ Kurzgefaßtes etymologisches Wörterbuch der türkischen Sprache, Kraków 2019: Jagiellonian University,. [[https://doi.org/10.12797/9788381381581|Online]]))
Zeile 291: Zeile 292:
     * Band 5:// 1965-1970//\\ X, 275 S. Hamburg 1969: Decker.     * Band 5:// 1965-1970//\\ X, 275 S. Hamburg 1969: Decker.
  
 +==== Nachrichtentechnik ====
 +
 +  * ''Volker Aschoff''\\ //Geschichte der Nachrichtentechnik. Band 1: Beiträge zur Geschichte der Nachrichtentechnik von ihren Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.//\\ Berlin 1984: Springer.
 +  * ''W. Behringer''\\ //[[wiki:Weg|Wege]] und Holzwege. Aspekte einer Geschichte der Kommunikation in der Frühen Neuzeit//\\ Siedlungsforschung 11 (1993) 293–311. [[https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/bitstream/20.500.11880/23634/1/Wege_und_Holzwege._Aspekte_einer_Geschichte_der_Kommunikation_in_der_Fruehen_Neuzeit1.pdf|Online]] 
 +  * ''Favreau-Lilie, M. L.''\\ //Die Bedeutung von Wallfahrten, Kreuzzügen und anderen Wanderungsbewegungen (z. B. Gesellenwanderungen) für die Kommunikation in Mittelalter und früher Neuzeit.//\\ S. 64-89 in: Die Bedeutung der Kommunikationen für Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden 1989.
 +  * ''Harald Heppner'' (Hg.)\\ //Der Weg führt über Österreich ... zur Geschichte des Verkehrs- und Nachrichtenwesens von und nach Südosteuropa ; (18. Jahrhundert bis zur Gegenwart)//.\\ 223 S. Wien 1996: Böhlau. [[https://d-nb.info/948510757/04|Inhalt]]
 +  * ''Kleinpaul, Johannes''\\ //Das Nachrichtenwesen der deutschen Fürsten im [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|16.]] und [[wiki:unterwegs_im_17._jahrhundert|17.]] Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der geschriebene Zeitungen//.\\ VI,178 S. Leipzig 1930: A. Klein.
 +  * ''Margarete Rehm''\\ //Information und Kommunikation in Geschichte und Gegenwart//.\\ [[http://www.ib.hu-berlin.de/%7Ewumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm.html|Online]]
 +  * ''Mīkhāʼīl ibn Niqūlā Ṣabbāgh'' [=صباغ، ميخائيل بن نقولا]\\ //Die Brieftaube: schneller als der Blitz, flüchtiger als die Wolke.//\\ Aus dem Arabischen von Carl Löper. Nebst einem Anhange: Beiträge zur Geschichte der Tauben-Post von C. Löper 55 S. Strassburg 1879: Karl J. Trübner. (Engl. Pigeon post, Franz. Pigeons voyageurs, Poste par pigeon)
 +  * ''Völker, Clara''\\ //Mobile Medien. Zur Genealogie des Mobilfunks und zur Ideengeschichte von Virtualität.//\\ Diss. Bauhaus-Universität Weimar 380 S. (=Kultur- und Medientheorie, 1) Bielefeld 2014: transcript.
wiki/bote.1738480686.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/02/02 07:18 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki