Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:weltbild

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:weltbild [2023/06/21 04:44] – [Imago ideaque Mundi] norbertwiki:weltbild [2024/04/01 06:28] (aktuell) – [Perspektiven] norbert
Zeile 7: Zeile 7:
 Ein Bild der [[wiki:welt|Welt]] aufzubauen ist anstregend, weil es [[wiki:weltanschauung|Weltanschauung]], also [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]], __und__ Vorstellung erfordert, damit [[wiki:wissen|Wissen]] entstehen kann. Die Vorstellung allein erfindet [[wiki:phantasieorte|phantastische Orte]] und [[wiki:imaginaere_reisen|imaginäre Reisen]]. Notwendigerweise wird der [[wiki:erforscher|Erforscher]] der Welt zum [[wiki:grenzgaenger|Grenzgänger]] und verschiebt dabei [[wiki:grenze|Grenzen]], verändert also seine Vorstellung von Raum, [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] und [[wiki:leere|Leere]]. Diese Vorstellung kann zur Erzählung werden und abstrahiert etwa zum [[wiki:itinerar|Itinerar]], zum [[wiki:periplus|Periplus]], zur [[wiki:kartographie|Karte]]. Zahlreiche [[wiki:liste_ausstellungen#Transfer: Wissen & Bildung|Ausstellungen]] widmeten sich diesem Thema. Der Begriff "Weltbild" ist in den germanischen Sprachen vertraut, erscheint jedoch in den romanischen Sprachen als deutsches Lehnwort "Weltanschauung" (span. cosmovision). Ein Bild der [[wiki:welt|Welt]] aufzubauen ist anstregend, weil es [[wiki:weltanschauung|Weltanschauung]], also [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]], __und__ Vorstellung erfordert, damit [[wiki:wissen|Wissen]] entstehen kann. Die Vorstellung allein erfindet [[wiki:phantasieorte|phantastische Orte]] und [[wiki:imaginaere_reisen|imaginäre Reisen]]. Notwendigerweise wird der [[wiki:erforscher|Erforscher]] der Welt zum [[wiki:grenzgaenger|Grenzgänger]] und verschiebt dabei [[wiki:grenze|Grenzen]], verändert also seine Vorstellung von Raum, [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] und [[wiki:leere|Leere]]. Diese Vorstellung kann zur Erzählung werden und abstrahiert etwa zum [[wiki:itinerar|Itinerar]], zum [[wiki:periplus|Periplus]], zur [[wiki:kartographie|Karte]]. Zahlreiche [[wiki:liste_ausstellungen#Transfer: Wissen & Bildung|Ausstellungen]] widmeten sich diesem Thema. Der Begriff "Weltbild" ist in den germanischen Sprachen vertraut, erscheint jedoch in den romanischen Sprachen als deutsches Lehnwort "Weltanschauung" (span. cosmovision).
     * ''Bengtsson, Frans G., Röde Orm''\\ //Gesehenes wird Bericht wird Dichtung wird Quelle//.\\ S. 69 ff. in: ''Paravicini, Werner'' et al. (Hg.): //Menschenbilder-Menschenbildner: Individuum und Gruppe im Blick des Historikers//. 331 S. Berlin 2002: Akademie.     * ''Bengtsson, Frans G., Röde Orm''\\ //Gesehenes wird Bericht wird Dichtung wird Quelle//.\\ S. 69 ff. in: ''Paravicini, Werner'' et al. (Hg.): //Menschenbilder-Menschenbildner: Individuum und Gruppe im Blick des Historikers//. 331 S. Berlin 2002: Akademie.
-Es ist meist unbekannt, welcher Anteil der »Entdeckungen« originär ist und welcher Transfer des überlieferten Wissens der Einheimischen. Aus dem Zeitalter der [[wiki:entdeckungsgeschichte|Entdeckungsreisen]] ist wiederholt überliefert, wie Einheimische den ankommenden Europäern ein sehr exaktes geographisches Bild ihrer [[wiki:welt|Welt]] beschrieben ((''Jacobs, Joseph''\\ //Geographical DiscoveryHow the world became known.//\\ XXIV, 154 S. 24 Karten. London 1891: D. Nutt, hier S. 13–14. [[https://www.gutenberg.org/files/14291/14291-h/14291-h.htm|Online]] )) +Es ist meist unbekannt, welcher Anteil der »Entdeckungen« originär ist und welcher Transfer des überlieferten Wissens der Einheimischen. Daran haben einheimische [[wiki:fuehrer|Führer]] (Dolmetscher und Interpreter) einen erheblichen AnteilDas regional vorhandene Wissen fand seinen Weg in eine Karte und trug dadurch zu einem veränmderten Weltbild bei
-  * ''Hernán Cortes'' soll von einem Kaziken eine Karte auf einem Stück Calico (Baumwolle) erhalten haben, an der er sich orientierte und eintausend Meilen durch Zentralamerika reiste. +
-  * ''Kalliherey'', ein Eskimo, soll die Küste zwischen Smith Channel und Cape York gezeichnet haben, dabei nur wenig abweichend von der Karte der Admiralität. +
-  * ''James Cook'' (1728–1779) ließ sich auf seiner ersten Südseereise (1768–1771) von ''Tupaia'' (1725-1770) führen, einem Einheimischen von den Gesellschaftsinseln, ein Arioi-Priester und NavigatorSeine Vorstellung der Welt der Südsee umfasste die Position von 130 Inseln, die er nach einem eigenen System aufzeichnete; es reichte 7.000 km von Rapa Nui im Osten nach Rotuma im Westen und mehr als 5.000 km von Hawai‘i im Norden nach Rapa Iti im Süden. ((''Druett Joan''\\ //Tupaia : Captain Cook's Polynesian Navigator.//\\ XII, 255 S. Ill., Karten. Santa Barbara Calif 2011: Praeger.)) +
-    * ''Lars Eckstein'', ''Anja Schwarz''\\ //The Making of Tupaia’s Map: A Story of the Extent and Mastery of Polynesian [[wiki:navigation|Navigation]], Competing Systems of Wayfinding on James Cook’s Endeavour, and the Invention of an Ingenious Cartographic System.//\\ The Journal of Pacific History 54.1 (2019) 1-95. [[https://www.uni-potsdam.de/en/iaa-alc/tupaias-map.html|Online]] +
-    *  dies.:  //The Making of Tupaia's Map Revisited//.\\ The Journal of Pacific History 54.4 (2019) +
-  * ''Frank Vorpahl''\\ //Aufbruch im Licht der Sterne. Wie Tupaia, Maheine und Mai Captain Cook den Weg durch die Südsee erschlossen.//\\ Berlin 2023: Galiani. 256 S. +
-  * ''Jones, Adam''; ''Isabel Voigt''\\ //‘Just a First Sketchy Makeshift’.\\ German Travellers and Their Cartographic Encounters in Africa, 1850-1914.//\\ History in Africa 39 (2012) 9–39. [[https://www.jstor.org/stable/23470997|Online]]. +
-  * ''Camille Lefebvre'', ''Isabelle Surun''\\ //Exploration et transferts de savoir.\\ Deux cartes produites par des Africains au début du 19e siècle.// Mappe Monde 2008, 4 (92), S. 1-24. [[https://shs.hal.science/halshs-00682112|Online]]+
  
 ===== Mappae Mundi & Mundus Novus ===== ===== Mappae Mundi & Mundus Novus =====
-Es sind rund tausend Weltkarten des Mittelalters aus dem [[wiki:europa|Europa]] des [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|7. ]] bis zum Ende des [[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14. Jahrhunderts]] überliefert (Englworld map (early world maps ), frz. planisphère, mappemondes (cartes anciennes du monde), it. planisfero, niederl. wereldkaart, lat. mappa mundi), byzantinische Karten blieben nicht erhalten. Davon sind die meisten klein und illustrativ, andere symbolisieren ein Weltbild (Imago Mundi). Größere Karten mit zahlreichen Namen dienen im einfachsten Fall als Wissensspeicher oder Lehrmittel. Die wenigsten Karten, meist Großkarten, haben das Wissen ihrer Zeit systematisch gesammelt mit dem Zweck, räumlich-geografische Orientierung zu ermöglichen, siehe [[wiki:kartographie|Kartographie]]. Das Weltbild und damit Karten und Globen wurden in den Jahrzehnten um 1492 jedoch so umstürzend verändert wie niemals vorher und nachher wieder. + 
-  * ''Marcel Destombes''\\ //Mappemondes A.D. 1200-1500.//\\ Catalogue préparé par la Commission des Cartes Anciennes de l’Union Géographique Internationale. (=Monumenta Cartographica Vetustioris Aevi 1, A.D. 1200-1500)\\ vol. 1Mappaemundixxxii322 S., 23 Tafeln. Amsterdam 1964: N. Israel+Es sind rund tausend Weltkarten des Mittelalters aus dem [[wiki:europa|Europa]] des [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|7. ]] bis zum Ende des [[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14. Jahrhunderts]] überliefert engl. early world maps, frz. planisphère, mappemondes (cartes anciennes du monde), it. planisfero, niederl. wereldkaart, lat. mappa mundi, mappae mundi), byzantinische Karten blieben nicht erhalten. Davon sind die meisten klein und illustrativ, andere symbolisieren ein Weltbild (Imago Mundi). Größere Karten mit zahlreichen Namen dienen im einfachsten Fall als Wissensspeicher oder Lehrmittel. Die wenigsten Karten, meist Großkarten, haben das Wissen ihrer Zeit systematisch gesammelt mit dem Zweck, räumlich-geografische Orientierung zu ermöglichen, siehe [[wiki:kartographie|Kartographie]]. Das Weltbild und damit Karten und Globen wurden in den Jahrzehnten um 1492 jedoch so umstürzend verändert wie niemals vorher und nachher wieder. "Mappamundi" bezeichnete neben Karten auch andere Formen der DarstellungDiagrammeListenTabellen, Beschreibungen (latdescriptiofigura, historia, pictura, rotulus)
-  ''Edson, Evelyn''\\ //The world map, 1300-1492//.\\ The persistence of tradition and transformation.\\ Baltimore 2007Johns Hopkins University Press. + 
-  * ''Kochanek, Piotr''\\ //Vignetten von Konstantinopel in den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Karten: Die Entwicklung eines grafischen Topos der Stadt.// Vox Patrum : Antyk Chrześcijański R38t70 (2018) 395-448\\ Ausführliche Erfassung von 41 Karten mit Quellenhinweisen und Bibliographie S. 440-448. +Von der Antike bis weit ins Mittelalter fanden sich insbesondere die Metaphern //Umbilicus mundi// 'Nabel der Weltund //Caput mundi// 'Haupt der Welt' in Verbindung mit Kartendarstellungen
-  * ''William GLRandles''\\ //De la terre plate au globe terrestreUne mutation épistémologique rapide 1480 -1520//.\\ 120 S. Paris 1980: A. Colin. +  * ''Beat Wolf ''\\ //Jerusalem und Rom, Mitte, Nabel - Zentrum, Haupt: die Metaphern "Umbilicus mundi" und "Caput mundi" in den Weltbildern der Antike und des Abendlands bis in die Zeit der Ebstorfer Weltkarte.//\\ DissBern2002414 S. Ill., KtBern 2013: Lang[[https://d-nb.info/998702129/04|Inhalt]] 
-  * ''TerklaDan'', ''Nick Millea''\\ //A critical companion to English Mappae mundi of the twelfth and thirteenth centuries.// xxiv, 314 S. WoodbridgeSuffolkUK ; RochesterNYUSA : The Boydell Press, 2019. Inhalt u.a.: +  * ''BorgolteMichael''\\ //Christliche und muslimische Repräsentationen der Welt. Ein Versuch in transdisziplinärer Mediävistik.//\\ S. 283–336 in: BorgolteMichaelLohseTillmann and SchellerBenjaminMittelalter in der größeren WeltEssays zur Geschichtsschreibung und Beiträge zur ForschungMünchenDe Gruyter (A), 2014. [[https://doi.org/10.1524/9783050064734|DOI]] [[https://d-nb.info/1238863302/34|Online]] 
-    * Nathalie Bouloux\\ The Munich Map (um 1130): DescriptionMeanings and Uses  +
-    * Alfred Hiatt\\ The Sawley Map (um 1190)  +
-    * Asa Simon Mittman\\ The Vercelli Map (um 1217) +
-    * Daniel Connolly\\ In the Company of Matthew ParisMapping the World at St Albans Abbey +
-    * Chet Van Duzer\\ The Psalter Map (um 1262) +
-    * Daniel Terkla\\ The Duchy of Cornwall Map Fragment (um 1286) +
-    * Marcia Kupfer\\ The Hereford Map (um 1300) +
-    * Helen Davies and Gregory Heyworth\\ Digital MappingSpectral Imaging and Medieval Mappae Mundi +
-    * Nick Millea\\ Annotated Bibliography (1987-2018) +
-  * ''Vogel, Klaus Anselm''\\ //Sphaera terraeDas mittelalterliche Bild der [[wiki:erde|Erde]] und die kosmographische Revolution.//\\ 492 SBibliographie S466-491. Göttingen, Univ., Diss., 1995 [[http://dx.doi.org/10.53846/goediss-4247|Online]] +
-  * ''Franz Wawrik''\\ Deutsche Weltkarten und Globen zwischen 1480 und 1520.\\ In: Focus Behaim-Globus, Bd. 1: Aufsätze, Nürnberg 1992, S. 131-141+
  
 Jeder stellt sich die Welt auf eigene Art und Weise vor, gemäß einer persönlichen Weltanschauung. Ein Abbild der Welt außerhalb der Anschauung erfordert Symbole und Namen, die zur Weltkarte werden, wenn sie räumlich angeordnet sind. Die ältesten Weltkarten, die wir als solche erkennen können, entstanden in Babylon und Griechenland. Gemeinsam ist ihnen der Kreis als Horizont. Die Weltanschauung lässt sich erkennen durch den Mittelpunkt der Karte, durch die Blickrichtung, durch das Verhältnis von Land und Wasser, durch Begrenzungen, siehe: Jeder stellt sich die Welt auf eigene Art und Weise vor, gemäß einer persönlichen Weltanschauung. Ein Abbild der Welt außerhalb der Anschauung erfordert Symbole und Namen, die zur Weltkarte werden, wenn sie räumlich angeordnet sind. Die ältesten Weltkarten, die wir als solche erkennen können, entstanden in Babylon und Griechenland. Gemeinsam ist ihnen der Kreis als Horizont. Die Weltanschauung lässt sich erkennen durch den Mittelpunkt der Karte, durch die Blickrichtung, durch das Verhältnis von Land und Wasser, durch Begrenzungen, siehe:
-  * → [[wiki:Zeitleiste des Weltbildes|Zeitleiste des Weltbildes]] ab etwa 600 vor Christus+  * → [[wiki:Zeitleiste des Weltbildes|Zeitleiste des Weltbildes]] ab etwa 600 vor Christus sowie Quellen
  
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
 ==== Perspektiven ==== ==== Perspektiven ====
 +  * ''Andrews, M. C.''\\ //The Study and Classification of Medieval Mappaemundi//.\\ Archaeologia 75 (1925−26), 61−76.
   * ''Brincken, Anna-Dorothee von den''\\ //Die bewohnte [[wiki:welt|Welt]] in neuen Sichtweisen zu Anfang des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|13. Jahrhunderts]] bei ''Gervasius von Tilbury'' und ''Jakob von Vitry''.//\\ S. 604-624 in: Jan A. Aertsen, Andreas Speer: Geistesleben im 13. Jahrhundert. Berlin New York de Gruyter 2000   * ''Brincken, Anna-Dorothee von den''\\ //Die bewohnte [[wiki:welt|Welt]] in neuen Sichtweisen zu Anfang des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|13. Jahrhunderts]] bei ''Gervasius von Tilbury'' und ''Jakob von Vitry''.//\\ S. 604-624 in: Jan A. Aertsen, Andreas Speer: Geistesleben im 13. Jahrhundert. Berlin New York de Gruyter 2000
   * ''Giuliana Bruno''\\ //Atlas of Emotion: Journeys in Art, Architecture, and Film//.\\ Studies in modernity and national identity.\\ XI, 484 S. New York: Verso 2002. Zur Welterfahrung mittels Architektur, Reisen, Geographie, die Kunst der Kartographie und Design, Verbindungen zwischen //sight & site, motion & emotion//.   * ''Giuliana Bruno''\\ //Atlas of Emotion: Journeys in Art, Architecture, and Film//.\\ Studies in modernity and national identity.\\ XI, 484 S. New York: Verso 2002. Zur Welterfahrung mittels Architektur, Reisen, Geographie, die Kunst der Kartographie und Design, Verbindungen zwischen //sight & site, motion & emotion//.
Zeile 52: Zeile 33:
     * Tracing the Orbis terrarum from Tingentera     * Tracing the Orbis terrarum from Tingentera
     * Mutuo metu aut montibus: Mapping Environmental Determinism in the //Germania// of ''Tacitus''     * Mutuo metu aut montibus: Mapping Environmental Determinism in the //Germania// of ''Tacitus''
 +  * ''Antje Schlottmann'', ''Jeannine Wintzer''\\ //Weltbildwechsel. Ideengeschichten geographischen Denkens und Handelns.//\\ 405 S. (=UTB, 5218) Bern 2019: Haupt. [[https://d-nb.info/1183833741/04|Inhalt]] Rezension von Sebastian Dorsch bei [[https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29880|HSozKult]].\\ Einführungen in die zahlreichen Aspekte aus der Geschichte der Geographie. Geographie nutzt zwar objektive Methoden und Messverfahren der klassischen Naturwissenschaft, verwendet sie jedoch interessegeleitet und hat daher ein zweites Standbein in den Sozialwissenschaften. Die Autorinnen versuchen den spezifischen Fallen der Geschichtsschreibung zu umgehen wie beispielsweise die Ismen Eurozentrismus und Elitarismus oder die Idee eines linearen und zielgerichteten Laufes der Geschichte oder etwa den Anspruch durch geographisches Beobachten, Messen und Analysieren zu wertneutralen und wissenschaftlichen Erklärungen eine Grundlage für Lösungen sozialer Probleme liefern zu können.
 ==== Raumvorstellungen ==== ==== Raumvorstellungen ====
   *  ''Cotesta, V.''\\ //The Heavens and the [[wiki:erde|Earth]]: Graeco-Roman, Ancient Chinese, and Mediaeval Islamic Images of the [[wiki:welt|World]].//\\ Leiden 2021: Brill [[https://doi.org/10.1163/9789004464728 |doi]]   *  ''Cotesta, V.''\\ //The Heavens and the [[wiki:erde|Earth]]: Graeco-Roman, Ancient Chinese, and Mediaeval Islamic Images of the [[wiki:welt|World]].//\\ Leiden 2021: Brill [[https://doi.org/10.1163/9789004464728 |doi]]
wiki/weltbild.1687322657.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/06/21 04:44 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki