Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:walz

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:walz [2022/05/08 13:33] norbertwiki:walz [2024/04/07 06:59] (aktuell) – [Franz Heinrichs] norbert
Zeile 18: Zeile 18:
  
 ===== 1 Einleitung ===== ===== 1 Einleitung =====
 +
 Um 1900 sind auf den Straßen Deutschlands viele Menschen zu Fuß unterwegs, aus Not, durch Zwang, mehr oder weniger freiwillig: Randgruppen mit ähnlichen Nöten und eigenen Gesetzmäßigkeiten. Insbesondere drei große Gruppen lassen sich erkennen, wenn auch nicht immer unterscheiden: Um 1900 sind auf den Straßen Deutschlands viele Menschen zu Fuß unterwegs, aus Not, durch Zwang, mehr oder weniger freiwillig: Randgruppen mit ähnlichen Nöten und eigenen Gesetzmäßigkeiten. Insbesondere drei große Gruppen lassen sich erkennen, wenn auch nicht immer unterscheiden:
   * Handwerksburschen auf der Walz   * Handwerksburschen auf der Walz
-  * Wanderarbeiter +  * [[wiki:wanderarbeiter|Wanderarbeiter]] 
-  * Vagabunden\\ +  * [[wiki:vagabund|Vagabunden]]\\ 
 Wie reiste das fahrende Volk? Was waren ihre Techniken des [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-seins]]? Um das herauszufinden, wird nachfolgend immer wieder aus den veröffentlichten Berichten einzelner Reisender zitiert - einige davon tauchen besonders häufig auf (In Klammern der jeweilige Reisezeitraum): Wie reiste das fahrende Volk? Was waren ihre Techniken des [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-seins]]? Um das herauszufinden, wird nachfolgend immer wieder aus den veröffentlichten Berichten einzelner Reisender zitiert - einige davon tauchen besonders häufig auf (In Klammern der jeweilige Reisezeitraum):
   * ''Johann Eberhard Dewald'' (1836-1838) ist ein viel verwendetes Beispiel für den typischen reisenden Gesellen im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]].   * ''Johann Eberhard Dewald'' (1836-1838) ist ein viel verwendetes Beispiel für den typischen reisenden Gesellen im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]].
Zeile 93: Zeile 94:
 Deutlich wird aber, daß solche Herbergen die Ausnahme waren. Roltsch erzählt:// „Wohl traf ich auf meiner Wanderung ganz gute Obdachlosenasyle, wie in Berlin, Chemnitz und Nürnberg an (von Hamburg, Köln, Frankfurt/Main will ich lieber schweigen), wohl auch einige Herbergen zur Heimat, in denen man sich wirklich heimisch fühlen konnte, wie in Soest, Glauchau, Erlangen - aber im großen und ganzen erblickte ich, wohin ich schaute, Unsauberkeit und Unwirtlichkeit. Diese Pennen, wie besonders die sogenannten wilden ... sind ... die Verbreitungsherde aller möglichen ansteckenden Krankheiten und Seuchen.“// ((Roltsch „Von unterwegs“, in: Trappmann, S. 135)) Jeder Kunde, der dort übernachten will, wird abends abgebient (»entlaust«).\\  Deutlich wird aber, daß solche Herbergen die Ausnahme waren. Roltsch erzählt:// „Wohl traf ich auf meiner Wanderung ganz gute Obdachlosenasyle, wie in Berlin, Chemnitz und Nürnberg an (von Hamburg, Köln, Frankfurt/Main will ich lieber schweigen), wohl auch einige Herbergen zur Heimat, in denen man sich wirklich heimisch fühlen konnte, wie in Soest, Glauchau, Erlangen - aber im großen und ganzen erblickte ich, wohin ich schaute, Unsauberkeit und Unwirtlichkeit. Diese Pennen, wie besonders die sogenannten wilden ... sind ... die Verbreitungsherde aller möglichen ansteckenden Krankheiten und Seuchen.“// ((Roltsch „Von unterwegs“, in: Trappmann, S. 135)) Jeder Kunde, der dort übernachten will, wird abends abgebient (»entlaust«).\\ 
 Eine wichtige Rolle spielen für Heinrichs die Unterkünfte des katholischen Gesellenvereins: //"Erst auf meiner mühevollen Reise habe ich diese großartige Einrichtung kennen gelernt. ... Wie oft kam es nicht vor, daß ich abends ermüdet, ermattet, durchnäßt, ja oft mittellos in einer fremden Stadt ankam. Zeigte mir dann mein "Wanderbüchlein" die frohe Botschaft an, daß die Stadt der Sitz eines katholischen Gesellenvereins war, so wußte ich sofort, wohin ich meine Schritte zu lenken hatte."// ((Heinrichs, S. 11)) Dort gab es dreimal täglich Essen und eine Übernachtung umsonst: //„Doch das Zahlgeld brauchte nicht aus der Börse geholt zu werden, es bestand in einem einfachen Dank an den Hausmeister und in dem schlichten, aber schönen Abschiedsgruße: Gott segne das ehrbare Handwerk.“ ((Heinrichs, S. 17))// ((Durch den richtigen Gruß identifizierten sich fremde Gesellen, zum Beispiel die Schuster: „Guten Tag! Gott ehre das Reich, Gott ehre das Handwerk, das Gelage und die Bruderschaft. Gott ehre den Herr Vater, die Frau Mutter, Brüder und Schwestern und alle ehrbaren frommen Schusterknechte, wie sie versammelt sein, sei gleich, ob hier und anderswo.“ zit. nach Völger, S. 37)) Die Gesellenvereine findet er in Österreich und Ungarn bis nach Dunaföldvar an der serbischen Grenze, dann gibt es sie erst wieder in Rom und in der Schweiz. Für Protestanten wie Pfarre waren die katholischen Gesellenvereine geschlossen.\\  Eine wichtige Rolle spielen für Heinrichs die Unterkünfte des katholischen Gesellenvereins: //"Erst auf meiner mühevollen Reise habe ich diese großartige Einrichtung kennen gelernt. ... Wie oft kam es nicht vor, daß ich abends ermüdet, ermattet, durchnäßt, ja oft mittellos in einer fremden Stadt ankam. Zeigte mir dann mein "Wanderbüchlein" die frohe Botschaft an, daß die Stadt der Sitz eines katholischen Gesellenvereins war, so wußte ich sofort, wohin ich meine Schritte zu lenken hatte."// ((Heinrichs, S. 11)) Dort gab es dreimal täglich Essen und eine Übernachtung umsonst: //„Doch das Zahlgeld brauchte nicht aus der Börse geholt zu werden, es bestand in einem einfachen Dank an den Hausmeister und in dem schlichten, aber schönen Abschiedsgruße: Gott segne das ehrbare Handwerk.“ ((Heinrichs, S. 17))// ((Durch den richtigen Gruß identifizierten sich fremde Gesellen, zum Beispiel die Schuster: „Guten Tag! Gott ehre das Reich, Gott ehre das Handwerk, das Gelage und die Bruderschaft. Gott ehre den Herr Vater, die Frau Mutter, Brüder und Schwestern und alle ehrbaren frommen Schusterknechte, wie sie versammelt sein, sei gleich, ob hier und anderswo.“ zit. nach Völger, S. 37)) Die Gesellenvereine findet er in Österreich und Ungarn bis nach Dunaföldvar an der serbischen Grenze, dann gibt es sie erst wieder in Rom und in der Schweiz. Für Protestanten wie Pfarre waren die katholischen Gesellenvereine geschlossen.\\ 
-In Städten bleibt lediglich das Asyl. Nur wer weniger als eine Mark fünfzig hat (Pfarre), darf dort übernachten. Und Geld läßt sich nicht verbergen: Sämtlicher Besitz mitsamt Kleidung muß abgegeben werden, dann erhält man für eine Nacht Hemd, Hose, Jacke, Pantoffel, Topf, Löffel, Suppe und Brot. Morgens gibt es wieder Suppe, einen Gutschein für das Mittagessen kann man in der Herberge zur Heimat einlösen. In München darf Pfarre drei Nächte im Nachtasyl verbringen, dann drei Tage im Stadtasyl. Anschließend bleibt nur die Straße. In Berlin gibt es dann die „Palme“, das Städtische Obdachlosenasyl in der Fröbelstraße, in das jede Nacht tausende von Obdachlosen hineingepfercht wurden: ausziehen, duschen, trocknen, entlausen, anziehen, essen fassen ... all das lief industriemäßig ab, unter der Aufsicht von Beamten. ((Schroeder, S. 308 ff.)) \\ +In Städten bleibt lediglich das Asyl. Nur wer weniger als eine Mark fünfzig hat (Pfarre), darf dort übernachten. Und Geld läßt sich nicht verbergen: Sämtlicher Besitz mitsamt [[wiki:reisekleidung|Kleidung]] muß abgegeben werden, dann erhält man für eine Nacht Hemd, Hose, Jacke, Pantoffel, Topf, Löffel, Suppe und Brot. Morgens gibt es wieder Suppe, einen Gutschein für das Mittagessen kann man in der Herberge zur Heimat einlösen. In München darf Pfarre drei Nächte im Nachtasyl verbringen, dann drei Tage im Stadtasyl. Anschließend bleibt nur die Straße. In Berlin gibt es dann die „Palme“, das Städtische Obdachlosenasyl in der Fröbelstraße, in das jede Nacht tausende von Obdachlosen hineingepfercht wurden: ausziehen, duschen, trocknen, entlausen, anziehen, essen fassen ... all das lief industriemäßig ab, unter der Aufsicht von Beamten. ((Schroeder, S. 308 ff.)) \\ 
 [[wiki:vagabund|Vagabunden]], Luden, Speckjäger und Fuselbrüder treffen sich hier, bringen ihr Essen mit, spielen Schach und kümmern sich um die täglichen Bedürfnisse: //„Hier wird rasiert, werden Haare geschnitten, werden andern die Kleider am Leibe geflickt, es werden Selbstbinder verkauft, Schuhe gegen Herausgabe eines Stück Brotes vertauscht, man handelt mit Antiquitäten ... und es scheint, als gehe das die ganze Nacht so durch.“// ((Schroeder, S. 309 f.)) Jede Nacht überprüft die Polizei drei Säle: Razzia! Jede Nacht werden drei andere Säle stichprobenartig geräumt und die Bewohner zum „Alex“ geschafft. Nachtasyle gab es nicht nur in Deutschland, sondern auch in Italien //(Asilo notturno).// ((Pfarre, S. 54 f.)) Außerdem fanden sich damals in Italien //„Dormitori economici“//. Pfarre beschreibt: //„Dies war kein Obdachlosenasyl, sondern ein großes öffentliches Schlafhaus. Für zwei Soldi konnte man sich ein Bett mieten. Man wurde weder gebadet, noch durchgeräuchert ... Zwar sah das Bett ganz reinlich aus, doch glaubte ich schon Wanzen und Läuse zu verspüren. ... Es war noch früh und doch standen in dem langen Schlafsaal mit hunderten von Betten viele auf. Auch mein Nachbar. Ich fragte nach dem Grund. Er sagte, er sei Maurer und müsse um sieben Uhr schon weit draußen an der Arbeit sein. Ich erstaunte über den geringen Sinn der Italiener für ein eigenes Heim, für ein eigenes Zimmer. Selbst viele ordentliche Handwerker und Arbeiter haben keine Wohnung, sie essen auf der Straße, wohnen auf der Straße und schlafen in einer Anstalt.“// ((Pfarre, S. 65 f.)) Im öffentlichen Schlafhaus von Padua sind gar die ersten drei Nächte kostenlos. Auf dem Land ist es in Italien schwierig mit der Unterkunft. Wer da kein Geld hat, schläft im Freien, denn Fußreisende werden in Italien oft von vornherein verachtet. Hin und wieder macht man sich den Spaß, sie in die Irre zu schicken, ein anderes mal gibt man vor, nichts zu verstehen.\\  [[wiki:vagabund|Vagabunden]], Luden, Speckjäger und Fuselbrüder treffen sich hier, bringen ihr Essen mit, spielen Schach und kümmern sich um die täglichen Bedürfnisse: //„Hier wird rasiert, werden Haare geschnitten, werden andern die Kleider am Leibe geflickt, es werden Selbstbinder verkauft, Schuhe gegen Herausgabe eines Stück Brotes vertauscht, man handelt mit Antiquitäten ... und es scheint, als gehe das die ganze Nacht so durch.“// ((Schroeder, S. 309 f.)) Jede Nacht überprüft die Polizei drei Säle: Razzia! Jede Nacht werden drei andere Säle stichprobenartig geräumt und die Bewohner zum „Alex“ geschafft. Nachtasyle gab es nicht nur in Deutschland, sondern auch in Italien //(Asilo notturno).// ((Pfarre, S. 54 f.)) Außerdem fanden sich damals in Italien //„Dormitori economici“//. Pfarre beschreibt: //„Dies war kein Obdachlosenasyl, sondern ein großes öffentliches Schlafhaus. Für zwei Soldi konnte man sich ein Bett mieten. Man wurde weder gebadet, noch durchgeräuchert ... Zwar sah das Bett ganz reinlich aus, doch glaubte ich schon Wanzen und Läuse zu verspüren. ... Es war noch früh und doch standen in dem langen Schlafsaal mit hunderten von Betten viele auf. Auch mein Nachbar. Ich fragte nach dem Grund. Er sagte, er sei Maurer und müsse um sieben Uhr schon weit draußen an der Arbeit sein. Ich erstaunte über den geringen Sinn der Italiener für ein eigenes Heim, für ein eigenes Zimmer. Selbst viele ordentliche Handwerker und Arbeiter haben keine Wohnung, sie essen auf der Straße, wohnen auf der Straße und schlafen in einer Anstalt.“// ((Pfarre, S. 65 f.)) Im öffentlichen Schlafhaus von Padua sind gar die ersten drei Nächte kostenlos. Auf dem Land ist es in Italien schwierig mit der Unterkunft. Wer da kein Geld hat, schläft im Freien, denn Fußreisende werden in Italien oft von vornherein verachtet. Hin und wieder macht man sich den Spaß, sie in die Irre zu schicken, ein anderes mal gibt man vor, nichts zu verstehen.\\ 
-Doch auch in größeren Dörfern gibt es ein Asyl: //„Das war ein elendes Gebäude, ohne Decke, ohne Zimmer, kahl im Innern bis zum Dachgiebel. Mit rohem Bretterverschlag brannte im Kamin ein qualmendes Feuer von nassem Reisig. ... Man brachte uns Wasser aus alten Konservendosen zu trinken. Vorne, gegenüber dem Eingang, lagen auf niedrigem Gestell zwei schmutzige Strohsäcke, unsere Betten. Zwar waren die wanzenverdächtig, nackend, wie in solchem Falle üblich, konnte man auch nicht schlafen, der Frauen wegen ... Dann lachten wir weidlich über die rostige Konservendose, die uns eine alte Frau sorglich unter das Bett gestellt hatte.“// ((Pfarre, S. 169)) In Neapel gibt´s die berüchtigte Kundenpenne //„Hotel Bengasi“.//\\ +Doch auch in größeren Dörfern gibt es ein Asyl: //„Das war ein elendes Gebäude, ohne Decke, ohne Zimmer, kahl im Innern bis zum Dachgiebel. Mit rohem Bretterverschlag brannte im Kamin ein qualmendes Feuer von nassem Reisig. ... Man brachte uns Wasser aus alten Konservendosen zu trinken. Vorne, gegenüber dem Eingang, lagen auf niedrigem Gestell zwei schmutzige Strohsäcke, unsere Betten. Zwar waren die wanzenverdächtig, nackend, wie in solchem Falle üblich, konnte man auch nicht schlafen, der [[wiki:frauen_unterwegs|Frauen]] wegen ... Dann lachten wir weidlich über die rostige Konservendose, die uns eine alte Frau sorglich unter das Bett gestellt hatte.“// ((Pfarre, S. 169)) In Neapel gibt´s die berüchtigte Kundenpenne //„Hotel Bengasi“.//\\ 
 Über die Schweiz weiß Hasemann nicht viel Gutes: //„Schweiz, du magst nett sein, wenn man dich im Automobil befahren kann, ein Engländer ist oder eine Mätresse, die ihren alten Herrn zu neppen weiß. Aber für fahrendes Volk, für wandernde Studenten bist du eine Grube voll Qual. ... In der Schweiz von Landstraßen zu reden, ist unmöglich, da gibt es nur Chausseen. ... Auch ist es nicht möglich, in der Schweiz von Plattereißen, Herbergen, Scheunen, Lagerstatt u. dgl. zu reden! Es gibt in der Schweiz keine billigen Gasthäuser.“// ((Hasemann, S. 58, 60)) Über die Schweiz weiß Hasemann nicht viel Gutes: //„Schweiz, du magst nett sein, wenn man dich im Automobil befahren kann, ein Engländer ist oder eine Mätresse, die ihren alten Herrn zu neppen weiß. Aber für fahrendes Volk, für wandernde Studenten bist du eine Grube voll Qual. ... In der Schweiz von Landstraßen zu reden, ist unmöglich, da gibt es nur Chausseen. ... Auch ist es nicht möglich, in der Schweiz von Plattereißen, Herbergen, Scheunen, Lagerstatt u. dgl. zu reden! Es gibt in der Schweiz keine billigen Gasthäuser.“// ((Hasemann, S. 58, 60))
  
Zeile 119: Zeile 120:
 Die Mehrzahl der Wanderer jedoch blieb in Deutschland, denn man brauchte einen Paß, um die Grenze (offiziell) zu passieren. //„Alte Kunden hielten sich an einen bestimmten Landstrich, in dem sie mit Art und Brauch der Bewohner vertraut waren, die Wege und die Herbergen, die guten und die schlechten Orte, die Gendarmen und die Gefängnisse kannten. Diesen Landstrich, der selten über die Grenzen einer Provinz hinausgriff, verließen sie nicht oder nur notgedrungen, etwa wenn ihnen eine hohe Bettelstrafe drohte. Weder junge Wanderburschen noch alte Kunden wichen dem Wetter aus, sie kürzten die täglichen Wege, aber sie zogen morgens ab. Der Krankheit gaben wohl junge Burschen nach, aber nicht die alten Reisläufer ((Reisläufer ist hier in übertragenem Sinne zu verstehen. Der [[wiki:begriff|Begriff]] meint ursprünglich junge Burschen (meist Schweizer), die sich ab dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhundert]] zusammenschlossen, um in anderen Ländern Kriegsdienste zu leisten. Diese umherziehenden Gruppen wurden Reiseläufer oder Reisläufer genannt. [Grimms Wörterbuch])) der Landstraße, ich habe nie gehört, daß einer in der Herberge krank zurückgeblieben oder ins Krankenhaus geschafft worden sei; sie wanderten auch dann, wenn sie den [[wiki:grenze_zwischen_leben_und_tod|Tod]] in den Knochen fühlten, und suchten sich lieber draußen einen geschützten Winkel zum Sterben, als daß sie sich in Menschenhände gegeben hätten.“// ((Winnig, S. 164 f.)) Winnig schreibt diese Gedanken angesichts eines eisigen Winters nieder, in dem er draußen auf der Landstraße selber viel gefroren hat und zudem einen toten Kunden im Schutz einer Feldscheune fand.\\  Die Mehrzahl der Wanderer jedoch blieb in Deutschland, denn man brauchte einen Paß, um die Grenze (offiziell) zu passieren. //„Alte Kunden hielten sich an einen bestimmten Landstrich, in dem sie mit Art und Brauch der Bewohner vertraut waren, die Wege und die Herbergen, die guten und die schlechten Orte, die Gendarmen und die Gefängnisse kannten. Diesen Landstrich, der selten über die Grenzen einer Provinz hinausgriff, verließen sie nicht oder nur notgedrungen, etwa wenn ihnen eine hohe Bettelstrafe drohte. Weder junge Wanderburschen noch alte Kunden wichen dem Wetter aus, sie kürzten die täglichen Wege, aber sie zogen morgens ab. Der Krankheit gaben wohl junge Burschen nach, aber nicht die alten Reisläufer ((Reisläufer ist hier in übertragenem Sinne zu verstehen. Der [[wiki:begriff|Begriff]] meint ursprünglich junge Burschen (meist Schweizer), die sich ab dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhundert]] zusammenschlossen, um in anderen Ländern Kriegsdienste zu leisten. Diese umherziehenden Gruppen wurden Reiseläufer oder Reisläufer genannt. [Grimms Wörterbuch])) der Landstraße, ich habe nie gehört, daß einer in der Herberge krank zurückgeblieben oder ins Krankenhaus geschafft worden sei; sie wanderten auch dann, wenn sie den [[wiki:grenze_zwischen_leben_und_tod|Tod]] in den Knochen fühlten, und suchten sich lieber draußen einen geschützten Winkel zum Sterben, als daß sie sich in Menschenhände gegeben hätten.“// ((Winnig, S. 164 f.)) Winnig schreibt diese Gedanken angesichts eines eisigen Winters nieder, in dem er draußen auf der Landstraße selber viel gefroren hat und zudem einen toten Kunden im Schutz einer Feldscheune fand.\\ 
 Da das fahrende Volk auch weit hinter den Grenzen oft kontrolliert wurde, fiel man früher oder später auf, wenn man ohne Paß im Ausland war. Heinrichs schildert einen solchen Fall: //„Kaum eine Stunde waren wir von Deutschlands Grenzen entfernt. ... Plötzlich standen ... zwei dieser gefürchteten Beamten vor uns. Wieder hieß es kurz: `Papier vorzeigen.´ Wiederum konnte ich ungefährdet weiterziehen, aber mein treuer Kamerad? [Ihm] wurde der Schub prophezeit, das heißt, er würde vom nächsten Orte per Bahn zur Grenze befördert werden.“// ((Heinrichs, S. 55 f.))\\  Da das fahrende Volk auch weit hinter den Grenzen oft kontrolliert wurde, fiel man früher oder später auf, wenn man ohne Paß im Ausland war. Heinrichs schildert einen solchen Fall: //„Kaum eine Stunde waren wir von Deutschlands Grenzen entfernt. ... Plötzlich standen ... zwei dieser gefürchteten Beamten vor uns. Wieder hieß es kurz: `Papier vorzeigen.´ Wiederum konnte ich ungefährdet weiterziehen, aber mein treuer Kamerad? [Ihm] wurde der Schub prophezeit, das heißt, er würde vom nächsten Orte per Bahn zur Grenze befördert werden.“// ((Heinrichs, S. 55 f.))\\ 
-Schroeder trifft häufig Kunden, an bestimmten Orten tummeln sie sich, beispielsweise in Lindau. Ihre Reiseziele sind Hamburg, Pommern, Wien. Weit- und Fernreisende waren damals die Ausnahme, doch es gab sie. Er trifft zwei, die durch den Balkan in die Türkei wollen: //„Diese [[wiki:tour|Tour]] hatten sie mir so verlockend geschildert, und es hätte nicht viel gefehlt, dann wäre ich mit ihnen getigert. Doch solange ich Deutschland nicht kenne, nicht ganz angesehen habe, weiß ich nicht, was ich in anderen Ländern suchen soll.“// ((Schroeder, S. 152)) Dann trifft er einen alten Speckjäger, der seit 34 Jahren, also seit 1889, auf der Landstraße ist: //„Er kennt Indien, war fünf Jahre in der französischen Fremdenlegion, machte als Tramp siebenmal von Newyork nach San Francisco, einmal die große Büffelstraße, und hat nachher von der Landstraße einfach nicht mehr weggekonnt, sie hat ihn festgehalten.“// ((Schroeder, S. 245))\\ +Schroeder trifft häufig Kunden, an bestimmten Orten tummeln sie sich, beispielsweise in Lindau. Ihre Reiseziele sind Hamburg, Pommern, Wien. Weit- und Fernreisende waren damals die Ausnahme, doch es gab sie. Er trifft zwei, die durch den [[wiki:staunen_fremdheit_neues_neugier#Dort fängt der Balkan an|Balkan]] in die Türkei wollen: //„Diese [[wiki:tour|Tour]] hatten sie mir so verlockend geschildert, und es hätte nicht viel gefehlt, dann wäre ich mit ihnen getigert. Doch solange ich Deutschland nicht kenne, nicht ganz angesehen habe, weiß ich nicht, was ich in anderen Ländern suchen soll.“// ((Schroeder, S. 152)) Dann trifft er einen alten Speckjäger, der seit 34 Jahren, also seit 1889, auf der Landstraße ist: //„Er kennt Indien, war fünf Jahre in der französischen Fremdenlegion, machte als Tramp siebenmal von Newyork nach San Francisco, einmal die große Büffelstraße, und hat nachher von der Landstraße einfach nicht mehr weggekonnt, sie hat ihn festgehalten.“// ((Schroeder, S. 245))\\ 
 Winnig trifft in Bremerhaven einen alten Kunden, der ihm von seinen Reisen durch Dänemark, Holland, Frankreich, Schweiz, Österreich, Rußland und über Ägypten und Palästina berichtet. Seit 40 Jahren war dieser Kunde unterwegs. ((Winnig, S. 136))In Istanbul stößt Heinrichs auf ein deutsches Gasthaus, die  „Räuberhöhle“. Er betritt es und findet sechs Deutsche: //"Eine kurze Zeit saß ich erst in ihrer Mitte, als ich schon erfahren hatte, daß es fünf echte deutsche Landstreicher waren, die ich vor mir hatte, und die schon jahrelang in Konstantinopel ihr Leben fristeten, ohne zu arbeiten. Sie wurden mir alle der Reihe nach vorgestellt .... Pulvermacher ((Pulver ist Kleingeld, Macher ein Dieb, machen heißt ein betrügerischer Vorgang. s. Wolf)), Fleppenpanscher ((Fleppen sind die Papiere, Ausweise etc. s. Wolf)), Hochstabler ((Ein Hochstabler ist ein vornehmer Bettler, „einer, der auf falsche Briefschaften kollektirt oder Almosen sammelt; einer, der unter falschem (vornehmen) Namen betrügt“. s. Wolf)) und Dolmetscher. Der Dolmetscher hatte seinen Namen nicht umsonst, derselbe beherrschte fünf verschiedene Sprachen und lebte hier in Istanbul als [[wiki:vagabund|Vagabund]]. ((Auch die anderen Kunden hatten sicher ihre Namen nicht umsonst, aber es ist ja von geradezu provozierender Frechheit, ihre betrügerischen Fähigkeiten derart offen zuzugeben.)) Ich ..... wollte mich gerade aus dem Staube machen, als noch ein sechster dazu kam, der mir feierlich als "Wüstenkönig" vorgestellt wurde. Wie mir nun noch mitgeteilt wurde, daß dieser Mann seinen Namen deshalb trüge, weil er zu Fuß die Wüste durchquert hatte, um nach Palästina zu gelangen, da hatte ich meinen Mann gefunden."//\\  Winnig trifft in Bremerhaven einen alten Kunden, der ihm von seinen Reisen durch Dänemark, Holland, Frankreich, Schweiz, Österreich, Rußland und über Ägypten und Palästina berichtet. Seit 40 Jahren war dieser Kunde unterwegs. ((Winnig, S. 136))In Istanbul stößt Heinrichs auf ein deutsches Gasthaus, die  „Räuberhöhle“. Er betritt es und findet sechs Deutsche: //"Eine kurze Zeit saß ich erst in ihrer Mitte, als ich schon erfahren hatte, daß es fünf echte deutsche Landstreicher waren, die ich vor mir hatte, und die schon jahrelang in Konstantinopel ihr Leben fristeten, ohne zu arbeiten. Sie wurden mir alle der Reihe nach vorgestellt .... Pulvermacher ((Pulver ist Kleingeld, Macher ein Dieb, machen heißt ein betrügerischer Vorgang. s. Wolf)), Fleppenpanscher ((Fleppen sind die Papiere, Ausweise etc. s. Wolf)), Hochstabler ((Ein Hochstabler ist ein vornehmer Bettler, „einer, der auf falsche Briefschaften kollektirt oder Almosen sammelt; einer, der unter falschem (vornehmen) Namen betrügt“. s. Wolf)) und Dolmetscher. Der Dolmetscher hatte seinen Namen nicht umsonst, derselbe beherrschte fünf verschiedene Sprachen und lebte hier in Istanbul als [[wiki:vagabund|Vagabund]]. ((Auch die anderen Kunden hatten sicher ihre Namen nicht umsonst, aber es ist ja von geradezu provozierender Frechheit, ihre betrügerischen Fähigkeiten derart offen zuzugeben.)) Ich ..... wollte mich gerade aus dem Staube machen, als noch ein sechster dazu kam, der mir feierlich als "Wüstenkönig" vorgestellt wurde. Wie mir nun noch mitgeteilt wurde, daß dieser Mann seinen Namen deshalb trüge, weil er zu Fuß die Wüste durchquert hatte, um nach Palästina zu gelangen, da hatte ich meinen Mann gefunden."//\\ 
 Tippelnde Deutsche waren bereits in den zwanziger Jahren keine Seltenheit mehr auf dem Weg nach Indien. Faber wendet sich in Istanbul auskunftssuchend an einen Bahnbeamten: //„Er verstand nur Türkisch und ging achselzuckend weiter, ohne mich nur eines Blickes zu würdigen. Und so taten es alle anderen. Ein rucksackbewehrter Franke - das war schon längst nichts Neues mehr und an so etwas ließ sich nichts verdienen.“// ((Mit dem Rucksack nach Indien, S. 17)) Und als er 1926 in Indien das Schiff verläßt, verblüfft ihn der Offizier der Hafenpolizei damit, daß er ihn auf einen Blick und ohne ein Wort von ihm zu hören als Deutschen erkennt: //„Das weiß man“, meinte er, „... Seit einem Jahr kontrolliere ich hier die einkommenden Schiffe und immer ab und zu kommt einer mit einem Rucksack, und immer ist er ein Deutscher, wenn sie sich bisweilen auch für Araber und alles mögliche ausgeben. Vor sechs Wochen kam einer - ein Maler namens Müller - von Konstantinopel über Bagdad und direkt ins Spital von Karachi, wo er neulich gestorben ist. So geht es den meisten, und Ihnen könnte es auch so ergehen. Sie sehen so aus.“// ((Mit dem Rucksack nach Indien, S. 176)) Und einige Monate früher erzählte ihm ein (deutscher!) Grenzsoldat in persischem Dienst, daß er nicht der erste deutsche Rucksackreisende sei: //„Immer von Zeit zu Zeit kommt so einer über die Grenze. Sogar die Perser auf der Wache haben von ihnen schon Deutsch gelernt.“// ((Mit dem Rucksack nach Indien, S. 73-74)) Das bekommt er immer wieder bestätigt: //„Da sei kaum eine Woche vergangen, in der nicht eine mehr oder minder große Schar von armen Reisenden über die Grenze gekommen wäre. Fast immer seien es Deutsche gewesen, und mancher sonderbare Kauz fand sich darunter. ... Ein Pärchen deutscher Wandervögel, wie man sie zu Tausenden in unseren Wäldern sehen kann. Er, ein Bursch von etwa achtzehn oder neunzehn Jahren in vorschriftsmäßiger Kluft, sie ein gretchenhaftes Ding mit kurzem Rock und langem Zopf. ... Aber sie sind nie um die Welt gekommen. ... Gretel geriet auf die schiefe Ebene und wurde auf Kosten des Konsulats [in Teheran] wieder abgeschoben nach Deutschland. Hans erkrankte an Typhus und lag wochenlang zwischen Tod und Leben im amerikanischen Spital. Dort paßte ihm die ganze Richtung nicht, und eines Tages machte er sich, noch auf Krücken humpelnd, davon in Richtung nach Indien. Man hat nie wieder etwas von ihm gehört.“// ((Faber, mit dem Rucksack nach Indien, S. 81 f.)) Tippelnde Deutsche waren bereits in den zwanziger Jahren keine Seltenheit mehr auf dem Weg nach Indien. Faber wendet sich in Istanbul auskunftssuchend an einen Bahnbeamten: //„Er verstand nur Türkisch und ging achselzuckend weiter, ohne mich nur eines Blickes zu würdigen. Und so taten es alle anderen. Ein rucksackbewehrter Franke - das war schon längst nichts Neues mehr und an so etwas ließ sich nichts verdienen.“// ((Mit dem Rucksack nach Indien, S. 17)) Und als er 1926 in Indien das Schiff verläßt, verblüfft ihn der Offizier der Hafenpolizei damit, daß er ihn auf einen Blick und ohne ein Wort von ihm zu hören als Deutschen erkennt: //„Das weiß man“, meinte er, „... Seit einem Jahr kontrolliere ich hier die einkommenden Schiffe und immer ab und zu kommt einer mit einem Rucksack, und immer ist er ein Deutscher, wenn sie sich bisweilen auch für Araber und alles mögliche ausgeben. Vor sechs Wochen kam einer - ein Maler namens Müller - von Konstantinopel über Bagdad und direkt ins Spital von Karachi, wo er neulich gestorben ist. So geht es den meisten, und Ihnen könnte es auch so ergehen. Sie sehen so aus.“// ((Mit dem Rucksack nach Indien, S. 176)) Und einige Monate früher erzählte ihm ein (deutscher!) Grenzsoldat in persischem Dienst, daß er nicht der erste deutsche Rucksackreisende sei: //„Immer von Zeit zu Zeit kommt so einer über die Grenze. Sogar die Perser auf der Wache haben von ihnen schon Deutsch gelernt.“// ((Mit dem Rucksack nach Indien, S. 73-74)) Das bekommt er immer wieder bestätigt: //„Da sei kaum eine Woche vergangen, in der nicht eine mehr oder minder große Schar von armen Reisenden über die Grenze gekommen wäre. Fast immer seien es Deutsche gewesen, und mancher sonderbare Kauz fand sich darunter. ... Ein Pärchen deutscher Wandervögel, wie man sie zu Tausenden in unseren Wäldern sehen kann. Er, ein Bursch von etwa achtzehn oder neunzehn Jahren in vorschriftsmäßiger Kluft, sie ein gretchenhaftes Ding mit kurzem Rock und langem Zopf. ... Aber sie sind nie um die Welt gekommen. ... Gretel geriet auf die schiefe Ebene und wurde auf Kosten des Konsulats [in Teheran] wieder abgeschoben nach Deutschland. Hans erkrankte an Typhus und lag wochenlang zwischen Tod und Leben im amerikanischen Spital. Dort paßte ihm die ganze Richtung nicht, und eines Tages machte er sich, noch auf Krücken humpelnd, davon in Richtung nach Indien. Man hat nie wieder etwas von ihm gehört.“// ((Faber, mit dem Rucksack nach Indien, S. 81 f.))
Zeile 133: Zeile 134:
 Ein Wunder ist es nicht, auf andere Reisende zu treffen. 1924 haben angeblich 700.000 Reisende Italien besucht, darunter 69.000 Deutsche. Um 1900 sind in Rom etwa 1.000 Deutsche ansässig, weitere 2.000 halten sich dort zu Studienzwecken auf, mehrere tausend besuchen die Stadt als Touristen oder Pilger. ((Der Rompilger, S. 49)) \\  Ein Wunder ist es nicht, auf andere Reisende zu treffen. 1924 haben angeblich 700.000 Reisende Italien besucht, darunter 69.000 Deutsche. Um 1900 sind in Rom etwa 1.000 Deutsche ansässig, weitere 2.000 halten sich dort zu Studienzwecken auf, mehrere tausend besuchen die Stadt als Touristen oder Pilger. ((Der Rompilger, S. 49)) \\ 
 Alfred Pfarre ist es ein besonderes Bedürfnis, in Gesellschaft zu sein und kaum einmal reist er alleine. Auch in Italien trifft er immer wieder auf Gesellen, Kunden, [[wiki:vagabund|Vagabunden]]. In Venedig den Luxemburger Journalisten Matthias Kientgen und einen badischen Gymnasiasten namens Wilhelm, einen dänischer Gärtner, einen deutschen Maler, dessen Freundin Helene Weil, den Sibirier, den Kanadier, den Russen, den großen Josef, den Heiland, einen Kundenphilosophen. In Rom findet er eine große Anzahl Kunden, die es sich dort heimisch gemacht haben, teilweise wohnen sie in den Katakomben, nicht so viele Kunden treiben sich in Neapel herum. Nur einmal trifft er in den vielen Monaten einen französischen Kunden, andere Nationalitäten sind etwas häufiger vertreten, doch die meisten sind Deutsche, sie sind oft //„...eine ganze Gruppe Heimatloser ..., Kunden, versumpfte Künstler, abgemusterte und weggelaufene Seeleute aus aller Herren Länder ... einen alten Speckjäger ... den kleinen buckligen Michael.“// \\  Alfred Pfarre ist es ein besonderes Bedürfnis, in Gesellschaft zu sein und kaum einmal reist er alleine. Auch in Italien trifft er immer wieder auf Gesellen, Kunden, [[wiki:vagabund|Vagabunden]]. In Venedig den Luxemburger Journalisten Matthias Kientgen und einen badischen Gymnasiasten namens Wilhelm, einen dänischer Gärtner, einen deutschen Maler, dessen Freundin Helene Weil, den Sibirier, den Kanadier, den Russen, den großen Josef, den Heiland, einen Kundenphilosophen. In Rom findet er eine große Anzahl Kunden, die es sich dort heimisch gemacht haben, teilweise wohnen sie in den Katakomben, nicht so viele Kunden treiben sich in Neapel herum. Nur einmal trifft er in den vielen Monaten einen französischen Kunden, andere Nationalitäten sind etwas häufiger vertreten, doch die meisten sind Deutsche, sie sind oft //„...eine ganze Gruppe Heimatloser ..., Kunden, versumpfte Künstler, abgemusterte und weggelaufene Seeleute aus aller Herren Länder ... einen alten Speckjäger ... den kleinen buckligen Michael.“// \\ 
-Der Kontakt zu anderen war so ausgeprägt, wie man es wünschte. Im Gegensatz zu Schroeder, der fast nie allein war und Gruppen bevorzugte, floh Winnig die Gesellschaft der Handwerksburschen und Kunden: //„Ein halber Tag in Gesellschaft gewandert war eine willkommene Abwechslung, aber danach nahm ich mir wieder meine [[wiki:freiheit|Freiheit]], die Freiheit des Wanderns und Rastens und die Freiheit der Gedanken.“// ((Winnig, S. 244)) Interessant ist eine hingeworfene Bemerkung Winnigs, als ihm in der Rüdesheimer Herberge ein Fremder auffällt:// „...er war zwar wandermäßig angezogen, aber in der Art vornehmer Leute ... daß ich ihn für einen Touristen hielt, der hier die Gelegenheit zu sozialen Studien wahrnahm, wozu sich manche Leute damals bewogen fühlten, nachdem Pastor Göhre drei Monate Fabrikarbeiter gewesen war und ein Buch darüber geschrieben hatte.“// ((Winnig, S. 248))\\ +Der Kontakt zu anderen war so ausgeprägt, wie man es wünschte. Im Gegensatz zu Schroeder, der fast nie allein war und Gruppen bevorzugte, floh Winnig die Gesellschaft der Handwerksburschen und Kunden: //„Ein halber Tag in Gesellschaft gewandert war eine willkommene Abwechslung, aber danach nahm ich mir wieder meine [[wiki:freiheit|Freiheit]], die Freiheit des Wanderns und [[wiki:rast|Rastens]] und die Freiheit der Gedanken.“// ((Winnig, S. 244)) Interessant ist eine hingeworfene Bemerkung Winnigs, als ihm in der Rüdesheimer Herberge ein Fremder auffällt:// „...er war zwar wandermäßig angezogen, aber in der Art vornehmer Leute ... daß ich ihn für einen Touristen hielt, der hier die Gelegenheit zu sozialen Studien wahrnahm, wozu sich manche Leute damals bewogen fühlten, nachdem Pastor Göhre drei Monate Fabrikarbeiter gewesen war und ein Buch darüber geschrieben hatte.“// ((Winnig, S. 248))\\ 
 Gemeinsam wurde die Zeit kürzer, man konnte sich unterhalten, hatte jemanden, dem man *[[wiki:vertrauen|vertrauen]] konnte, ein Stück Heimat in der Fremde. Heinrichs und Pfarre finden richtige Freunde auf der Landstraße, Menschen, die ihnen viel bedeuten und von denen sie sich nur schwer trennen; Winnig dagegen fühlte sich nahezu immer unter Fremden. Kam eine Gruppe von mehreren Kunden in einen Ort, so teilte man ein, wer in welchem Haus zu fechten hatte. Hinter dem Dorf wurde zusammengeworfen und gerecht geteilt. Schroeder wird einmal unterwegs sehr krank und ohne die Kunden, die er eben erst getroffen hatte, wäre er am Wegesrand liegengeblieben: //„Jetzt weiß ich, was Kameradschaft ist. Wohl steht man dem Bruder näher, man tut etwas für ihn, weil er zur Familie gehört, man hintergeht ihn auch nicht, was man vielleicht bei einem fremden Menschen tun würde ... Beim Kameraden aber kommen solche Gedanken noch nicht einmal auf. Wahre Kameradschaft zerschmettert die Hölle!“// ((Schroeder, S. 212))\\  Gemeinsam wurde die Zeit kürzer, man konnte sich unterhalten, hatte jemanden, dem man *[[wiki:vertrauen|vertrauen]] konnte, ein Stück Heimat in der Fremde. Heinrichs und Pfarre finden richtige Freunde auf der Landstraße, Menschen, die ihnen viel bedeuten und von denen sie sich nur schwer trennen; Winnig dagegen fühlte sich nahezu immer unter Fremden. Kam eine Gruppe von mehreren Kunden in einen Ort, so teilte man ein, wer in welchem Haus zu fechten hatte. Hinter dem Dorf wurde zusammengeworfen und gerecht geteilt. Schroeder wird einmal unterwegs sehr krank und ohne die Kunden, die er eben erst getroffen hatte, wäre er am Wegesrand liegengeblieben: //„Jetzt weiß ich, was Kameradschaft ist. Wohl steht man dem Bruder näher, man tut etwas für ihn, weil er zur Familie gehört, man hintergeht ihn auch nicht, was man vielleicht bei einem fremden Menschen tun würde ... Beim Kameraden aber kommen solche Gedanken noch nicht einmal auf. Wahre Kameradschaft zerschmettert die Hölle!“// ((Schroeder, S. 212))\\ 
 //„Die wandernden Schleifer hatten damals einen Brauch, den sie als Geheimnis behandelten: alle Jahre um Johannis trafen sie sich irgendwo und hielten drei Tage lang ein Lager mit Zecherei und Schmauserei. dann standen ihre Wagen, fast dreißig an der Zahl, in der Dickung, und die Schleifer lagen abseits im Grase ...“// ((Winnig, S. 249)) //„Die wandernden Schleifer hatten damals einen Brauch, den sie als Geheimnis behandelten: alle Jahre um Johannis trafen sie sich irgendwo und hielten drei Tage lang ein Lager mit Zecherei und Schmauserei. dann standen ihre Wagen, fast dreißig an der Zahl, in der Dickung, und die Schleifer lagen abseits im Grase ...“// ((Winnig, S. 249))
Zeile 140: Zeile 141:
 ==== Vom Gesellen zum Vagabunden ==== ==== Vom Gesellen zum Vagabunden ====
 Pfarre geht mit Hamburger Wandervogel-Freunden auf eine vierwöchige Ferienfahrt durch die Rhön und den Thüringer Wald, dann sagt er sich: „Ihr habt eine Ferienfahrt gemacht als sorglose Wandervögel, nun kommt deine Reise als Handwerksbursche, vielleicht bald als Landstreicher. ... Beginne nun endlich deine [[wiki:fahrt|Fahrt]] und wage mutig den bedeutsamen Schritt vom Wandervogel zum Handwerksburschen.“ Er unterscheidet drei Arten zu reisen und hebt den Mut als bedeutsames Element der Walz hervor. Bereits klar im Blick ist der drohende Abstieg zum [[wiki:vagabund|Vagabunden]]. Die Polizei ist scharf hinter den Handwerksburschen her und kontrollieren peinlich genau, wer die Grenze zum Vagabunden überschreitet: //„Auf eine Fleppenkontrolle darf ich es nicht ankommen lassen, sonst bin ich verratzt ((Verratzen bedeutet im Rotwelschen verlieren, verraten und kommt von der Grundform „ratschen“)), denn ich habe bereits zwei Nächte auf eigene Faust, ohne Aufenthaltsstempel, im Heu geschlafen.“// ((Schroeder, S. 118))\\  Pfarre geht mit Hamburger Wandervogel-Freunden auf eine vierwöchige Ferienfahrt durch die Rhön und den Thüringer Wald, dann sagt er sich: „Ihr habt eine Ferienfahrt gemacht als sorglose Wandervögel, nun kommt deine Reise als Handwerksbursche, vielleicht bald als Landstreicher. ... Beginne nun endlich deine [[wiki:fahrt|Fahrt]] und wage mutig den bedeutsamen Schritt vom Wandervogel zum Handwerksburschen.“ Er unterscheidet drei Arten zu reisen und hebt den Mut als bedeutsames Element der Walz hervor. Bereits klar im Blick ist der drohende Abstieg zum [[wiki:vagabund|Vagabunden]]. Die Polizei ist scharf hinter den Handwerksburschen her und kontrollieren peinlich genau, wer die Grenze zum Vagabunden überschreitet: //„Auf eine Fleppenkontrolle darf ich es nicht ankommen lassen, sonst bin ich verratzt ((Verratzen bedeutet im Rotwelschen verlieren, verraten und kommt von der Grundform „ratschen“)), denn ich habe bereits zwei Nächte auf eigene Faust, ohne Aufenthaltsstempel, im Heu geschlafen.“// ((Schroeder, S. 118))\\ 
-Aufenthaltsstempel in Herbergen, Asylen, Arbeitsnachweise oder der Stempel: //„Inhaber hat sich heute vergeblich um Arbeit bemüht“// ((Pfarre, S. 22)) helfen der Polizei, Gesellen von [[wiki:vagabund|Vagabunden]] zu unterscheiden. Rein äußerlich gleichen sich Gesellen, Vagabunden, Wanderarbeiter: sie sind arm, zu Fuß unterwegs und bemühen sich Tag für Tag um Essen und ein Bett. Sie haben Zeit, kein Geld, selten Arbeit und übertreten alle das Verbot der Bettelei. Immer wieder wird die Walz verteidigt als: //„jene einfache und bescheidene Art, die Welt zu beschuen, welche weder in den ersten Cafes und Hotels der Residenz, noch in die verkommensten Schnapskneipen der Provinzstädtchen, sondern in die Werkstätten berühmter und geachteter Meister führt, nicht um den Prahlhans mit des Vaters Talern, noch den Schnapsbruder mit den erbettelten Pfennigen, sondern den soliden Sohn schlichter bürgerlicher Eltern zu spielen, der, seine Kenntnisse erweiternd und sich ausbildend, mit dem Zeitgeist heute vorwärts schreitet, wie sein Vater vor einem Mannesalter, mit dem Geiste jener Zeit vorwärts schreitend, sich zum wackren Geschäftsmann herangebildet hat.“// ((J.M. Hornstein „Das Wandern, eine Lebensfrage des Gewerbestandes“ Neuburg /Donau 1857, S.4))\\ +Aufenthaltsstempel in Herbergen, Asylen, Arbeitsnachweise oder der Stempel: //„Inhaber hat sich heute vergeblich um Arbeit bemüht“// ((Pfarre, S. 22)) helfen der Polizei, Gesellen von [[wiki:vagabund|Vagabunden]] zu unterscheiden. Rein äußerlich gleichen sich Gesellen, Vagabunden, [[wiki:wanderarbeiter|Wanderarbeiter]]: sie sind arm, zu Fuß unterwegs und bemühen sich Tag für Tag um Essen und ein Bett. Sie haben Zeit, kein Geld, selten Arbeit und übertreten alle das Verbot der Bettelei. Immer wieder wird die Walz verteidigt als: //„jene einfache und bescheidene Art, die Welt zu beschuen, welche weder in den ersten Cafes und Hotels der Residenz, noch in die verkommensten Schnapskneipen der Provinzstädtchen, sondern in die Werkstätten berühmter und geachteter Meister führt, nicht um den Prahlhans mit des Vaters Talern, noch den Schnapsbruder mit den erbettelten Pfennigen, sondern den soliden Sohn schlichter bürgerlicher Eltern zu spielen, der, seine Kenntnisse erweiternd und sich ausbildend, mit dem Zeitgeist heute vorwärts schreitet, wie sein Vater vor einem Mannesalter, mit dem Geiste jener Zeit vorwärts schreitend, sich zum wackren Geschäftsmann herangebildet hat.“// ((J.M. Hornstein „Das Wandern, eine Lebensfrage des Gewerbestandes“ Neuburg /Donau 1857, S.4))\\ 
 Winnig schafft es tatsächlich, sich zwei Jahre als Geselle über Wasser zu halten und findet Arbeit. Als er reist (um 1897) gibt es in Deutschland gerade einen Aufschwung, Arbeit ist leicht zu bekommen, das Ruhrgebiet boomt:// „Nach 1896 ging es dann aber aufwärts - so schnell, daß 1912 ein angesehener Publizist ernsthaft behauptete, allein jenes Wirtschaftswunder rechtfertige schon den deutschen Anspruch auf eine Vormachtstellung in der Welt.“// ((Bieber, S. 2)) \\  Winnig schafft es tatsächlich, sich zwei Jahre als Geselle über Wasser zu halten und findet Arbeit. Als er reist (um 1897) gibt es in Deutschland gerade einen Aufschwung, Arbeit ist leicht zu bekommen, das Ruhrgebiet boomt:// „Nach 1896 ging es dann aber aufwärts - so schnell, daß 1912 ein angesehener Publizist ernsthaft behauptete, allein jenes Wirtschaftswunder rechtfertige schon den deutschen Anspruch auf eine Vormachtstellung in der Welt.“// ((Bieber, S. 2)) \\ 
 Winnig ist Handwerker, sucht aber seine Identität stärker im Dichterdasein. Als er einmal einen Aristokraten kennenlernt, idealisiert er ihn, nimmt selber Züge eines abgehobenen Verhaltens an. Die Sprache der Kunden lehnt er ab, preist das ruhige, bürgerliche Benehmen. Und als er Hannover verläßt, stellt er fest: //„Es hat uns nicht gefallen, den langen Weg zur Stadt hinaus zu gehen; der Wanderbursche paßte schon damals nicht mehr in das Straßenbild der großen Städte.“// ((Winnig, S. 100)) Und das, obwohl es in Hannover 500 Baustellen gab? Immer wieder betont er, daß er nur notgedrungen mit Kunden zusammengehe, ihre Gesellschaft schätzt er nicht. Nach über einem Jahr auf der Landstraße zieht er tatsächlich mit drei Kunden los und übt gemeinsam mit ihnen in einem Dorf das Fechten. Dabei bleibt es dann auch. Er studiert und beobachtet das fahrende Volk, aber mit dem Herzen ist er nicht dabei.\\  Winnig ist Handwerker, sucht aber seine Identität stärker im Dichterdasein. Als er einmal einen Aristokraten kennenlernt, idealisiert er ihn, nimmt selber Züge eines abgehobenen Verhaltens an. Die Sprache der Kunden lehnt er ab, preist das ruhige, bürgerliche Benehmen. Und als er Hannover verläßt, stellt er fest: //„Es hat uns nicht gefallen, den langen Weg zur Stadt hinaus zu gehen; der Wanderbursche paßte schon damals nicht mehr in das Straßenbild der großen Städte.“// ((Winnig, S. 100)) Und das, obwohl es in Hannover 500 Baustellen gab? Immer wieder betont er, daß er nur notgedrungen mit Kunden zusammengehe, ihre Gesellschaft schätzt er nicht. Nach über einem Jahr auf der Landstraße zieht er tatsächlich mit drei Kunden los und übt gemeinsam mit ihnen in einem Dorf das Fechten. Dabei bleibt es dann auch. Er studiert und beobachtet das fahrende Volk, aber mit dem Herzen ist er nicht dabei.\\ 
Zeile 148: Zeile 149:
  
 ===== 4 Zwischen Tippelschickse und Kalle ===== ===== 4 Zwischen Tippelschickse und Kalle =====
-Die Beziehung zu Frauen kommt bei allen Walzbrüdern zur Sprache, alle erleben sie ihre Romanzen. Dabei handelt es sich aber ausschließlich um Beziehungen zu Frauen aus der bürgerlichen Gesellschaft: Pfarre lernt ein Mädchen bei der Arbeit im Weinberg kennen; Winnig befreundet sich mit Helene Paulsen nach der Teilnahme an einer Volksversammlung über „Kapitalistische Profitwirtschaft“, flirtet mit einer Verkäuferin und einer Gastwirtin; Schroeder findet sich beim Fechten in einer Runde von neun Mädchen auf einem Bauernhof wieder. Die bringen ihn so in Verlegenheit, daß er nach nach wenigen Minuten das Weite sucht.\\ +Die Beziehung zu [[wiki:frauen_unterwegs|Frauen]] kommt bei allen Walzbrüdern zur Sprache, alle erleben sie ihre Romanzen. Dabei handelt es sich aber ausschließlich um Beziehungen zu Frauen aus der bürgerlichen Gesellschaft: Pfarre lernt ein Mädchen bei der Arbeit im Weinberg kennen; Winnig befreundet sich mit Helene Paulsen nach der Teilnahme an einer Volksversammlung über „Kapitalistische Profitwirtschaft“, flirtet mit einer Verkäuferin und einer Gastwirtin; Schroeder findet sich beim Fechten in einer Runde von neun Mädchen auf einem Bauernhof wieder. Die bringen ihn so in Verlegenheit, daß er nach nach wenigen Minuten das Weite sucht.\\ 
 Bei allen zeigt sich das Bedürfnis nach Nähe und Zärtlichkeit, jedoch beschränkt sich dies (den Erzählungen zufolge) auf Händchenhalten, Turteln und Küßchen. Nur Heinrichs scheint die Frauen nicht zu vermissen. Bloß eine Nonne, die ihn gesundpflegte, machte Eindruck auf ihn. Bei Hasemann spielen Frauen eine zentrale Rolle, doch sind es immer um Frauen aus der normalen, der besseren, der bürgerlichen Gesellschaft. Er ist ein „Frauentyp“, nach eigener Aussage, und die Musik liefert ihm genügend Möglichkeiten, Frauen kennenzulernen. Er geht gezielt vor und hat in jeder Stadt seine Amouren. Keine dieser Begegnungen findet mit einer Frau von der Straße statt. Allerdings ist er der einzige in dieser Reihe, der sich folgenreich verliebt und am Ende seiner Reise zu dieser Frau zurückkehrt.\\  Bei allen zeigt sich das Bedürfnis nach Nähe und Zärtlichkeit, jedoch beschränkt sich dies (den Erzählungen zufolge) auf Händchenhalten, Turteln und Küßchen. Nur Heinrichs scheint die Frauen nicht zu vermissen. Bloß eine Nonne, die ihn gesundpflegte, machte Eindruck auf ihn. Bei Hasemann spielen Frauen eine zentrale Rolle, doch sind es immer um Frauen aus der normalen, der besseren, der bürgerlichen Gesellschaft. Er ist ein „Frauentyp“, nach eigener Aussage, und die Musik liefert ihm genügend Möglichkeiten, Frauen kennenzulernen. Er geht gezielt vor und hat in jeder Stadt seine Amouren. Keine dieser Begegnungen findet mit einer Frau von der Straße statt. Allerdings ist er der einzige in dieser Reihe, der sich folgenreich verliebt und am Ende seiner Reise zu dieser Frau zurückkehrt.\\ 
 Frauen waren nur selten unterwegs. Pfarre erwähnt eine Helene Weil, die als Kalle ((Kalle ist die Braut, Freundin, Geliebte ...und wird aus dem jidischen kal=leichtfertig abgeleitet)) einen Malerkunden begleitet. Der Maler hatte sie in der Breslauer Herberge zur Heimat kennengelernt, als sie dort bediente, und von dort zogen sie gemeinsam durch Frankreich, Spanien und Italien. Ein anderer Kunde sagt dazu:// „Er liebt sie wahrhaft, aber sie ginge am liebsten als Dirne. Diese Liebe des Malers ist gegen alle Kundenvernunft, doch ein Kunde ist er, wenn auch mit einer noch gewissen Moral.“// ((Pfarre, S. 122))\\  Frauen waren nur selten unterwegs. Pfarre erwähnt eine Helene Weil, die als Kalle ((Kalle ist die Braut, Freundin, Geliebte ...und wird aus dem jidischen kal=leichtfertig abgeleitet)) einen Malerkunden begleitet. Der Maler hatte sie in der Breslauer Herberge zur Heimat kennengelernt, als sie dort bediente, und von dort zogen sie gemeinsam durch Frankreich, Spanien und Italien. Ein anderer Kunde sagt dazu:// „Er liebt sie wahrhaft, aber sie ginge am liebsten als Dirne. Diese Liebe des Malers ist gegen alle Kundenvernunft, doch ein Kunde ist er, wenn auch mit einer noch gewissen Moral.“// ((Pfarre, S. 122))\\ 
-Auch Schroeder und Winnig erwähnen hier und da eine Tippelschwester oder -schickse ((Schickse wurde aus der jiddischen Bezeichnung für ein nichtjüdisches Mädchen, schikkzel, abgeleitet, doch im Laufe der Zeit immer negativer besetzt, zuletzt als Bezeichnung einer Prostituierten verwendet.)), jedoch beiläufig, oft moralisierend, als gehörten Frauen selbst nach den Moralvorstellungen der Kunden nicht auf die Straße: //„`Willst du mit´? Sie nickt, zeigt saubere Zähne, guckt noch einmal zurück und geht zwischen uns beiden her. Ich will sie auf die Probe stellen, ob sie ein ehrbares Mädchen ist, und ... küsse sie auf den Mund.“// ((Schroeder, S. 304)) Was es mit dem Mädchen auf sich hat, ist leider nicht zu erfahren, denn wenige Minuten später wird sie von zwei Polizisten mitgenommen.\\ +Auch Schroeder und Winnig erwähnen hier und da eine [[wiki:frauen_unterwegs|Tippelschwester]] oder -schickse ((Schickse wurde aus der jiddischen Bezeichnung für ein nichtjüdisches Mädchen, schikkzel, abgeleitet, doch im Laufe der Zeit immer negativer besetzt, zuletzt als Bezeichnung einer Prostituierten verwendet.)), jedoch beiläufig, oft moralisierend, als gehörten Frauen selbst nach den Moralvorstellungen der Kunden nicht auf die Straße: //„`Willst du mit´? Sie nickt, zeigt saubere Zähne, guckt noch einmal zurück und geht zwischen uns beiden her. Ich will sie auf die Probe stellen, ob sie ein ehrbares Mädchen ist, und ... küsse sie auf den Mund.“// ((Schroeder, S. 304)) Was es mit dem Mädchen auf sich hat, ist leider nicht zu erfahren, denn wenige Minuten später wird sie von zwei Polizisten mitgenommen.\\ 
 Faber hört im Iran von einem „Pärchen deutscher Wandervögel, wie man sie zu Tausenden in unseren Wäldern sehen kann. Er, ein Bursch von etwa achtzehn oder neunzehn Jahren in vorschriftsmäßiger Kluft, sie ein gretchenhaftes Ding mit kurzem Rock und langem Zopf. ... Aber sie sind nie um die Welt gekommen. ... Gretel geriet auf die schiefe Ebene und wurde auf Kosten des Konsulats [in Teheran] wieder abgeschoben nach Deutschland.“ ((Faber, mit dem Rucksack nach Indien, S. 81 f.))\\  Faber hört im Iran von einem „Pärchen deutscher Wandervögel, wie man sie zu Tausenden in unseren Wäldern sehen kann. Er, ein Bursch von etwa achtzehn oder neunzehn Jahren in vorschriftsmäßiger Kluft, sie ein gretchenhaftes Ding mit kurzem Rock und langem Zopf. ... Aber sie sind nie um die Welt gekommen. ... Gretel geriet auf die schiefe Ebene und wurde auf Kosten des Konsulats [in Teheran] wieder abgeschoben nach Deutschland.“ ((Faber, mit dem Rucksack nach Indien, S. 81 f.))\\ 
 Das Wort „Schickse“, ursprünglich die jiddische Bezeichnung für ein nichtjüdisches Mädchen, wurde im Laufe der Zeit immer negativer besetzt und zuletzt als Bezeichnung einer Prostituierten verwendet. Darf man daraus schließen, daß eine Frau, die auf der Landstraße unterwegs war, sich meist auch prostituierte? Die Kunden differenzierten stärker:\\  Das Wort „Schickse“, ursprünglich die jiddische Bezeichnung für ein nichtjüdisches Mädchen, wurde im Laufe der Zeit immer negativer besetzt und zuletzt als Bezeichnung einer Prostituierten verwendet. Darf man daraus schließen, daß eine Frau, die auf der Landstraße unterwegs war, sich meist auch prostituierte? Die Kunden differenzierten stärker:\\ 
Zeile 165: Zeile 166:
 ==== Bettler und Fechtmeister ==== ==== Bettler und Fechtmeister ====
 Auch Schroeder fällt das Betteln schwer: //„Früher aß ich um diese Zeit zu Mittag, jetzt sind es drei Tage her, seit ich das letzte Mal gekaut habe. Ich kann eine Gaslaterne kitzeln, bis der Direktor lacht; ich habe in den zwei Tagen gelernt, einen Grünen zu ärgern, ohne daß dieser es merkt; aber betteln kann ich nicht!“// ((Schroeder, S. 64)) Dann reist er mit erfahrenen Kunden zusammen, zu fünft „putzen“ sie ein Dorf, essen mehrere Male und werfen anschließend zusammen: wollene Socken, eine neue Weste, drei Pfund Wurst, Zigaretten, Tabak, Brot. Nur Schroeder weiß nichts beizusteuern und bekommt gesagt:// „Wir hatten zuerst auch nur Brot gefechtet, Brot, Brot und noch einmal Brot, bis wir gewitzter wurden, aus uns hinausgingen und zusammenputzten, was wir zum Leben brauchten.“// Dann wird geteilt: für jeden gibt es zwei Zigarren, 12 Zigaretten, vierzig Gramm Tabak - Brüderlichkeit der Landstraße! Doch Schroeder lernt schnell und wird innerhalb weniger Monate ein Fechtmeister. Manche der Kunden und [[wiki:vagabund|Vagabunden]] schaffen nie mehr den Weg zurück in die bürgerliche Gesellschaft, was nicht unbedingt an mangelnden Chancen lag, sondern an der Einstellung zum Leben: //„War das ein unruhiger Geselle! Auf allerlei Schiffen hatte er, als Münchner Kind, die ganze weite Erde befahren. Irgendeine Aschenbrödelarbeit hatte er immer gefunden und auch wohl so gute Menschen, wie er selbst einer war. Immer faßte er das Leben von der sonnigsten Seite auf, er, der nur für ein Butterbrot arbeitete, immer hatte er gelacht und noch immer lachte er, trotz Hunger, trotz aller Rücksichtslosigkeit gegen ihn. Und weil die Menschen ihn nicht ernst nahmen, hatte er sie und ihre Arbeit nicht ernst genommen.“// ((Pfarre, S. 177)) Das war der kleine bucklige Michael, der es nicht mehr schaffte, regelmäßig zu arbeiten und an einem festen Ort zu wohnen, obwohl ihm Verwandte die Gelegenheit dazu gaben. Er riß aus und flüchtete sich auf die Landstraße zurück.\\  Auch Schroeder fällt das Betteln schwer: //„Früher aß ich um diese Zeit zu Mittag, jetzt sind es drei Tage her, seit ich das letzte Mal gekaut habe. Ich kann eine Gaslaterne kitzeln, bis der Direktor lacht; ich habe in den zwei Tagen gelernt, einen Grünen zu ärgern, ohne daß dieser es merkt; aber betteln kann ich nicht!“// ((Schroeder, S. 64)) Dann reist er mit erfahrenen Kunden zusammen, zu fünft „putzen“ sie ein Dorf, essen mehrere Male und werfen anschließend zusammen: wollene Socken, eine neue Weste, drei Pfund Wurst, Zigaretten, Tabak, Brot. Nur Schroeder weiß nichts beizusteuern und bekommt gesagt:// „Wir hatten zuerst auch nur Brot gefechtet, Brot, Brot und noch einmal Brot, bis wir gewitzter wurden, aus uns hinausgingen und zusammenputzten, was wir zum Leben brauchten.“// Dann wird geteilt: für jeden gibt es zwei Zigarren, 12 Zigaretten, vierzig Gramm Tabak - Brüderlichkeit der Landstraße! Doch Schroeder lernt schnell und wird innerhalb weniger Monate ein Fechtmeister. Manche der Kunden und [[wiki:vagabund|Vagabunden]] schaffen nie mehr den Weg zurück in die bürgerliche Gesellschaft, was nicht unbedingt an mangelnden Chancen lag, sondern an der Einstellung zum Leben: //„War das ein unruhiger Geselle! Auf allerlei Schiffen hatte er, als Münchner Kind, die ganze weite Erde befahren. Irgendeine Aschenbrödelarbeit hatte er immer gefunden und auch wohl so gute Menschen, wie er selbst einer war. Immer faßte er das Leben von der sonnigsten Seite auf, er, der nur für ein Butterbrot arbeitete, immer hatte er gelacht und noch immer lachte er, trotz Hunger, trotz aller Rücksichtslosigkeit gegen ihn. Und weil die Menschen ihn nicht ernst nahmen, hatte er sie und ihre Arbeit nicht ernst genommen.“// ((Pfarre, S. 177)) Das war der kleine bucklige Michael, der es nicht mehr schaffte, regelmäßig zu arbeiten und an einem festen Ort zu wohnen, obwohl ihm Verwandte die Gelegenheit dazu gaben. Er riß aus und flüchtete sich auf die Landstraße zurück.\\ 
 +
 ==== Speckjäger ==== ==== Speckjäger ====
 Pfarre unterscheidet „dreckige Speckjäger und halbgut gekleidete, geriebene Kunden“. Im Großen und Ganzen war es unter „modernen“ Kunden üblich, in tadelloser Kleidung und mit einem „guten“ Namen betteln zu gehen. ((Pfarre, S. 110)) Auch unter den Heimatlosen gab es Hierarchien, ganz unten befand sich der Speckjäger. Gregor Gog sagt über sie: //„Das sind Unternehmer in Lumpen. Der Speckjäger ist ein Ausbeuter der Verkommenen; ein Organisator der Bettler und Simulanten; der Wucherer des Asyls ...“// ((Sergej Tretjakow, Der König der [[wiki:vagabund|Vagabunden]], in: Trappmann, S. 330)) Dann gibt es //„den Landstreicher, den Menschen, der sinnlos umherzieht, für den das Herumtreiben eine besondere Art Trunksucht ist, was manche Forscher sogar veranläßt, von einem Atavismus der Instinkte aus der Nomadenzeit der Menschheit zu sprechen.“// ((Gregor Gog, zit. nach: Sergej Tretjakow, Der König der Vagabunden, in: Trappmann, S. 330)) Und während der Kunde ein Landstreicher ist, der Bourgeoisie und Zivilisation haßt, ist der Vagabund ein bewußterer Landstreicher, jemand der die Landstraße gewählt hat. Dann gibt es noch Bettler und Dirnen.\\  Pfarre unterscheidet „dreckige Speckjäger und halbgut gekleidete, geriebene Kunden“. Im Großen und Ganzen war es unter „modernen“ Kunden üblich, in tadelloser Kleidung und mit einem „guten“ Namen betteln zu gehen. ((Pfarre, S. 110)) Auch unter den Heimatlosen gab es Hierarchien, ganz unten befand sich der Speckjäger. Gregor Gog sagt über sie: //„Das sind Unternehmer in Lumpen. Der Speckjäger ist ein Ausbeuter der Verkommenen; ein Organisator der Bettler und Simulanten; der Wucherer des Asyls ...“// ((Sergej Tretjakow, Der König der [[wiki:vagabund|Vagabunden]], in: Trappmann, S. 330)) Dann gibt es //„den Landstreicher, den Menschen, der sinnlos umherzieht, für den das Herumtreiben eine besondere Art Trunksucht ist, was manche Forscher sogar veranläßt, von einem Atavismus der Instinkte aus der Nomadenzeit der Menschheit zu sprechen.“// ((Gregor Gog, zit. nach: Sergej Tretjakow, Der König der Vagabunden, in: Trappmann, S. 330)) Und während der Kunde ein Landstreicher ist, der Bourgeoisie und Zivilisation haßt, ist der Vagabund ein bewußterer Landstreicher, jemand der die Landstraße gewählt hat. Dann gibt es noch Bettler und Dirnen.\\ 
Zeile 172: Zeile 174:
 ==== Schieben und Balance ==== ==== Schieben und Balance ====
 Vom Fechten über das Betteln führt der soziale Abstiegskampf zur sogenannten Schiebung ((Jedes heimliche und rasche Bewegen und damit auch fragwürdige Handelsgeschäfte, Betrug wurden Schiebung genannt. Eine dufte Schiebung war klug und durchdacht, eine linke Schiebung war faul.)). Unter Schiebung verstand man Taschenspielerei, Gaunereien, Betrug. So sammelten zwei Kunden in jedem Ort die Messer und Scheren, ohne einen Schleifstein zu besitzen. Mit etwas Schmirgel wurden sie blank poliert, mit Schellack die Griffe optisch verbessert:// „Es kam uns auch nicht darauf an, die Messer zu schärfen, dann hätten wir ja auf ehrliche Weise unser Brot verdient.“// ((Pfarre, S. 22)) Da gibt es dann den „Sibirier“: //„Andere nannten ihn auch den Anarchisten. Er muckte (( `Mucken´ bedeutet Betteln mit einem [[wiki:kniff|Trick]].)) mit roten Fleppen ((`Fleppen´ sind die Papiere, Dokumente, Pässe, 'rot' ist das unehrliche)), d.h. er bettelte die Sozialisten- und Anarchistenvereinigungen an. Wenn er dort leer ausging, konnte man ihn zum Beichten gehen sehen. Im Beichtstuhl focht er bei dem Geistlichen.“// Der „Schweizer“ spielte den Grafen, investierte ihn gute Kleidung und besaß sonst nichts. Dann besuchte er die Amerikaner in den guten Hotels und erzählte ihnen eine Geschichte, die ihm Geld brachte. Zwei andere, Polen, gingen jeden Abend auf die Balance. ((`Balance´ ist der Ausdruck für eine gefährliche Bettelei, die schon mehr Erpressung ist.)) Ihnen allen gemeinsam war es, mit betrügerischen Absichten vorzugehen.\\  Vom Fechten über das Betteln führt der soziale Abstiegskampf zur sogenannten Schiebung ((Jedes heimliche und rasche Bewegen und damit auch fragwürdige Handelsgeschäfte, Betrug wurden Schiebung genannt. Eine dufte Schiebung war klug und durchdacht, eine linke Schiebung war faul.)). Unter Schiebung verstand man Taschenspielerei, Gaunereien, Betrug. So sammelten zwei Kunden in jedem Ort die Messer und Scheren, ohne einen Schleifstein zu besitzen. Mit etwas Schmirgel wurden sie blank poliert, mit Schellack die Griffe optisch verbessert:// „Es kam uns auch nicht darauf an, die Messer zu schärfen, dann hätten wir ja auf ehrliche Weise unser Brot verdient.“// ((Pfarre, S. 22)) Da gibt es dann den „Sibirier“: //„Andere nannten ihn auch den Anarchisten. Er muckte (( `Mucken´ bedeutet Betteln mit einem [[wiki:kniff|Trick]].)) mit roten Fleppen ((`Fleppen´ sind die Papiere, Dokumente, Pässe, 'rot' ist das unehrliche)), d.h. er bettelte die Sozialisten- und Anarchistenvereinigungen an. Wenn er dort leer ausging, konnte man ihn zum Beichten gehen sehen. Im Beichtstuhl focht er bei dem Geistlichen.“// Der „Schweizer“ spielte den Grafen, investierte ihn gute Kleidung und besaß sonst nichts. Dann besuchte er die Amerikaner in den guten Hotels und erzählte ihnen eine Geschichte, die ihm Geld brachte. Zwei andere, Polen, gingen jeden Abend auf die Balance. ((`Balance´ ist der Ausdruck für eine gefährliche Bettelei, die schon mehr Erpressung ist.)) Ihnen allen gemeinsam war es, mit betrügerischen Absichten vorzugehen.\\ 
 +
 ==== Karrner ==== ==== Karrner ====
 Hasemann kennt dazu noch den Karrner: //„Aus irgendeiner gottverlassenen Gegend, in der tatsächlich nur ein Haus stand, ist er aufgebrochen, nachdem auch noch die letzte Kuh gestorben ist, mit seinem Weibe, das er irrsinnig liebt. Er hat sich einen Wagen angeschafft mit einem fünffachen Knie als Schornstein. Ein Bett steht darin und ein kleiner Herd. Im Bette liegt ein Weib, hochschwanger, am Fenster vorn sind kleine Gardinen, die Fenster an der Seite sind verschlossen mit Seitenläden, wegen des Sonnenscheins, und nun zieht er diesen Wagen toujours die Landstraße längs. Unter dem Wagen läuft noch ein Hund, das einzige Vieh, das Treue besitzt in guten und schlechten Tagen.“// ((Hasemann, S. 64)) Hasemann vermutet, daß aus dem Karrner der Wanderzirkus entsteht, indem sich ihm Kunden anschließen. Hasemann kennt dazu noch den Karrner: //„Aus irgendeiner gottverlassenen Gegend, in der tatsächlich nur ein Haus stand, ist er aufgebrochen, nachdem auch noch die letzte Kuh gestorben ist, mit seinem Weibe, das er irrsinnig liebt. Er hat sich einen Wagen angeschafft mit einem fünffachen Knie als Schornstein. Ein Bett steht darin und ein kleiner Herd. Im Bette liegt ein Weib, hochschwanger, am Fenster vorn sind kleine Gardinen, die Fenster an der Seite sind verschlossen mit Seitenläden, wegen des Sonnenscheins, und nun zieht er diesen Wagen toujours die Landstraße längs. Unter dem Wagen läuft noch ein Hund, das einzige Vieh, das Treue besitzt in guten und schlechten Tagen.“// ((Hasemann, S. 64)) Hasemann vermutet, daß aus dem Karrner der Wanderzirkus entsteht, indem sich ihm Kunden anschließen.
 ===== 6 Die Internationale der Vagabunden ===== ===== 6 Die Internationale der Vagabunden =====
 ==== Die Armee du Salut ==== ==== Die Armee du Salut ====
-''Gerhard Rieger'', genannt Jonny, betritt in Genf die Armee du Salut: //„diese gottsverfluchte, internationale Vagabundenquetsche. Was die Loggia dei Lanzi in Florenz, Albergo Populare in Mailand, Schönbrünn in Wien, Pik Ass in Hamburg, das ist die Armee du Salut in Genf. Eine verdammt herrliche Bande war da zusammen: Ein Schweizer mit zerbeultem Mumiengesicht, der sich, weiss der Teufel woher, eine Fahrkarte nach Afrika besorgt hat. ... Ein Spanier, politischer Flüchtling, schreibt Briefe. Ein dänischer Heizer macht Rast auf dem Tramp nach Konstantinopel. Zwei Tschechen kauderwelschen mit einem Bremer, der soeben der französischen Legion entwischt ist. Ein von allen verkohlter Russe ist da, der uns den Kaffee bringt ...“// ((Gerhard Rieger „Die Vagabunden-Internationale“ in: Trappmann, S. 234))\\ +''Gerhard Rieger'', genannt Jonny, betritt in Genf die Armee du Salut: //„diese gottsverfluchte, internationale Vagabundenquetsche. Was die Loggia dei Lanzi in Florenz, Albergo Populare in Mailand, Schönbrünn in Wien, Pik Ass in Hamburg, das ist die Armee du Salut in Genf. Eine verdammt herrliche Bande war da zusammen: Ein Schweizer mit zerbeultem Mumiengesicht, der sich, weiss der Teufel woher, eine Fahrkarte nach Afrika besorgt hat. ... Ein Spanier, politischer Flüchtling, schreibt Briefe. Ein dänischer Heizer macht [[wiki:rast|Rast]] auf dem Tramp nach Konstantinopel. Zwei Tschechen kauderwelschen mit einem Bremer, der soeben der französischen Legion entwischt ist. Ein von allen verkohlter Russe ist da, der uns den Kaffee bringt ...“// ((Gerhard Rieger „Die Vagabunden-Internationale“ in: Trappmann, S. 234))\\ 
 ''Kurt Motzer'' verbrachte zu Anfang dieses Jahrhunderts 27 Jahre auf der Landstraße und erzählt: //„Wer sich in Italien auf das Schmalmachen ((Der Schmalmacher ist ein Straßenbettler)) verstand, dem ging es nicht übel, und stellenweise behielten die Bauern einen auch über Nacht. In Frankreich ist es mit der Tippelei mies. Das Plattmachen ((Als Plattmachen oder Platte reißen wird das Übernachten in der Natur verstanden)) gehört dort zur Tagesordnung. ... Ich hatte mehrere Reisekollegen in Afric, aber immer wieder habe ich sie verloren. Weihnachten haben wir einmal, sechs deutschsprechende Kunden, in Tunis gefeiert. ... Bei den italienischen Farmern in der Tunisie und den spanischen in der Provinz Oran wurde ich oft und gut bewirtet.“((Hugo Motzer, 27 Jahre auf der Landstraße in: Trappmann, S. 260))// ''Kurt Motzer'' verbrachte zu Anfang dieses Jahrhunderts 27 Jahre auf der Landstraße und erzählt: //„Wer sich in Italien auf das Schmalmachen ((Der Schmalmacher ist ein Straßenbettler)) verstand, dem ging es nicht übel, und stellenweise behielten die Bauern einen auch über Nacht. In Frankreich ist es mit der Tippelei mies. Das Plattmachen ((Als Plattmachen oder Platte reißen wird das Übernachten in der Natur verstanden)) gehört dort zur Tagesordnung. ... Ich hatte mehrere Reisekollegen in Afric, aber immer wieder habe ich sie verloren. Weihnachten haben wir einmal, sechs deutschsprechende Kunden, in Tunis gefeiert. ... Bei den italienischen Farmern in der Tunisie und den spanischen in der Provinz Oran wurde ich oft und gut bewirtet.“((Hugo Motzer, 27 Jahre auf der Landstraße in: Trappmann, S. 260))//
 ==== Mähändis ==== ==== Mähändis ====
Zeile 198: Zeile 201:
 ==== Die Bruderschaft der Vagabunden ==== ==== Die Bruderschaft der Vagabunden ====
 Künstler und Intellektuelle gingen aus ideologischen Gründen auf die Landstraße. ''Gustav Brügel'', Landstreicher und Schriftsteller aus Balingen bei Stuttgart, gab 1927 die erste Zeitschrift der [[wiki:vagabund|Vagabunden]], den „Kunden“, heraus, Gregor Gog übernahm nach der ersten Nummer. Gog gründete die „Bruderschaft der Vagabunden“. Zusammen mit Pfarrern, Dichtern, Anarchisten und Malern, Träumern und Wanderpredigern, Jugendbewegten und Asozialen, alle auf der Landstraße, baute man Kontakte zu den Berliner „Anarcho-Syndikalisten“ und der „Gilde freiheitlicher Bücherfreunde“ auf. Sie alle trugen zum „Kunden“ bei. 1928 fand der erste öffentliche Vagabundenabend in Stuttgart statt, weitere folgten in Berlin, Mannheim, Hamburg, Dortmund. Pfingsten 1929 gab es dann das erste große Vagabunden-Treffen in Stuttgart mit 600 Teilnehmern aus Deutschland, Österreich, Böhmen, Polen, Dänemark, Finnland, Ägypten - aber keine aus Frankreich. ((Sergej Tretjakow, Der König der Vagabunden in: Trappmann, S. 329)) 1930 wird erstmals ein Vagabundenfilm gedreht, an dem Gregor Gog und zahlreiche andere [[wiki:vagabund|Vagabunden]] teilhaben. Im gleichen Jahr gibt es in Deutschland acht Ausstellungen von Vagabundenkünstlern. 1933 wird Gregor Gog verhaftet, kommt in mehrere KZs und kann Ende 1933 in die Schweiz fliehen. Die Bücher der Vagabunden wurden verboten, das gesamte Archiv abtransportiert. Die folgenden zwölf Jahre genügten, um Kultur und Tradition der Vagabunden fast vollständig auszurotten. Künstler und Intellektuelle gingen aus ideologischen Gründen auf die Landstraße. ''Gustav Brügel'', Landstreicher und Schriftsteller aus Balingen bei Stuttgart, gab 1927 die erste Zeitschrift der [[wiki:vagabund|Vagabunden]], den „Kunden“, heraus, Gregor Gog übernahm nach der ersten Nummer. Gog gründete die „Bruderschaft der Vagabunden“. Zusammen mit Pfarrern, Dichtern, Anarchisten und Malern, Träumern und Wanderpredigern, Jugendbewegten und Asozialen, alle auf der Landstraße, baute man Kontakte zu den Berliner „Anarcho-Syndikalisten“ und der „Gilde freiheitlicher Bücherfreunde“ auf. Sie alle trugen zum „Kunden“ bei. 1928 fand der erste öffentliche Vagabundenabend in Stuttgart statt, weitere folgten in Berlin, Mannheim, Hamburg, Dortmund. Pfingsten 1929 gab es dann das erste große Vagabunden-Treffen in Stuttgart mit 600 Teilnehmern aus Deutschland, Österreich, Böhmen, Polen, Dänemark, Finnland, Ägypten - aber keine aus Frankreich. ((Sergej Tretjakow, Der König der Vagabunden in: Trappmann, S. 329)) 1930 wird erstmals ein Vagabundenfilm gedreht, an dem Gregor Gog und zahlreiche andere [[wiki:vagabund|Vagabunden]] teilhaben. Im gleichen Jahr gibt es in Deutschland acht Ausstellungen von Vagabundenkünstlern. 1933 wird Gregor Gog verhaftet, kommt in mehrere KZs und kann Ende 1933 in die Schweiz fliehen. Die Bücher der Vagabunden wurden verboten, das gesamte Archiv abtransportiert. Die folgenden zwölf Jahre genügten, um Kultur und Tradition der Vagabunden fast vollständig auszurotten.
 +
 ===== 8 Und heute? ===== ===== 8 Und heute? =====
-Die große Zeit der Handwerksgesellen ist spätestens seit dem 1. Weltkrieg vorbei. Mit der Aufhebung der Zünfte und der Einführung der [[wiki:grundfreiheiten|Gewerbefreiheit]] im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] hatte diese Bewegung ihren Zenit überschritten. Winnig kam sich 1897 in den großen Städten fehl am Platze vor. Die Industrialisierung Europas und die sich zyklisch wiederholenden Wirtschaftskrisen führten in Schüben immer mal wieder zu einem Anstieg der Massen auf den Straßen. Doch nun nahmen Arbeiter, Wanderarbeiter und Lumpenproletariat die Stelle der Gesellen ein. 1927 waren 70.000 Menschen auf den Straßen Deutschlands unterwegs, sechs Jahre später waren es bereits wieder 450.000. ((Trappmann, S. 15)) Immer spiegelte sich in den Wanderungsbewegungen die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Unsicherheit. Die Nationalsozialisten brachten ab 1933 die [[wiki:vagabund|Vagabunden]] mit allen Mitteln von der Straße: Arbeitslager, Verhaftung, Razzien, [[wiki:muendigkeit|Entmündigung]], Psychiatrisierung und sechs Jahre Krieg beseitigten fast alle Spuren der Heimatlosen. ((Kadereit)) Auch für die „Nicht-Seßhaften“ von heute ist die Landstraße meist ohne Romantik, sondern hat eher mit dem Teufelskreis von Arbeitslosigkeit, Wohnungslosigkeit und sozialem Abstieg zu tun.\\ + 
 +Die große Zeit der Handwerksgesellen ist spätestens seit dem 1. Weltkrieg vorbei. Mit der Aufhebung der Zünfte und der Einführung der [[wiki:grundfreiheiten|Gewerbefreiheit]] im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] hatte diese Bewegung ihren Zenit überschritten. Winnig kam sich 1897 in den großen Städten fehl am Platze vor. Die Industrialisierung Europas und die sich zyklisch wiederholenden Wirtschaftskrisen führten in Schüben immer mal wieder zu einem Anstieg der Massen auf den Straßen. Doch nun nahmen Arbeiter, [[wiki:wanderarbeiter|Wanderarbeiter]] und Lumpenproletariat die Stelle der Gesellen ein. 1927 waren 70.000 Menschen auf den Straßen Deutschlands unterwegs, sechs Jahre später waren es bereits wieder 450.000. ((Trappmann, S. 15)) Immer spiegelte sich in den Wanderungsbewegungen die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Unsicherheit. Die Nationalsozialisten brachten ab 1933 die [[wiki:vagabund|Vagabunden]] mit allen Mitteln von der Straße: Arbeitslager, Verhaftung, Razzien, [[wiki:muendigkeit|Entmündigung]], Psychiatrisierung und sechs Jahre Krieg beseitigten fast alle Spuren der Heimatlosen. ((Kadereit)) Auch für die „Nicht-Seßhaften“ von heute ist die Landstraße meist ohne Romantik, sondern hat eher mit dem Teufelskreis von Arbeitslosigkeit, Wohnungslosigkeit und sozialem Abstieg zu tun.\\ 
 Vereinzelt wandern Handwerksgesellen noch heute mit //Ehrbarkeit// ((Früher Rotwelsch: Halsbinde, heute Krawatte)), //Staude// ((Hemd)), //Schlapphut, Stenz// (([[wiki:stab|Stock]])) und schwarzen Cordhosen. Auch wenn sie nicht mehr Teil einer gesellschaftlichen Massenbewegung sind, so erhalten sie doch die Traditionen aufrecht. Sie werden „als Exoten bestaunt in einer durchtechnisierten, profitorientierten Welt“. ((Schiemann)) Sie tragen immer noch den //Berliner// mit Rasierpinsel, Unterwäsche, Schuhputzzeug, Hammer, Lot und Wasserwaage und //scheniegeln// ((Arbeiten, von Schinagole (jidd. = Schubkarre))) bei //Krautern// ((Krauter wird der Handwerksmeister genannt, insbesondere der zunftlose auf dem freien Land)). Etwa 3000 organisierte Gesellen gab es 1985: sie dürfen keine dreißig Jahre alt sein, weder verheiratet noch vorbestraft, dürfen keine Schulden haben, sollen charakterfest im Umgang mit Alkohol sein. Sogar eine „Confédération Compagnonnages“ der europäischen Gesellenzünfte gibt es.\\  Vereinzelt wandern Handwerksgesellen noch heute mit //Ehrbarkeit// ((Früher Rotwelsch: Halsbinde, heute Krawatte)), //Staude// ((Hemd)), //Schlapphut, Stenz// (([[wiki:stab|Stock]])) und schwarzen Cordhosen. Auch wenn sie nicht mehr Teil einer gesellschaftlichen Massenbewegung sind, so erhalten sie doch die Traditionen aufrecht. Sie werden „als Exoten bestaunt in einer durchtechnisierten, profitorientierten Welt“. ((Schiemann)) Sie tragen immer noch den //Berliner// mit Rasierpinsel, Unterwäsche, Schuhputzzeug, Hammer, Lot und Wasserwaage und //scheniegeln// ((Arbeiten, von Schinagole (jidd. = Schubkarre))) bei //Krautern// ((Krauter wird der Handwerksmeister genannt, insbesondere der zunftlose auf dem freien Land)). Etwa 3000 organisierte Gesellen gab es 1985: sie dürfen keine dreißig Jahre alt sein, weder verheiratet noch vorbestraft, dürfen keine Schulden haben, sollen charakterfest im Umgang mit Alkohol sein. Sogar eine „Confédération Compagnonnages“ der europäischen Gesellenzünfte gibt es.\\ 
 Und die andere Seite, die Vagabunden, Berber, Landstreicher? Ihre Zahl nimmt zu, entsprechend der Arbeitslosenquote. 1971 lebte ein Reporter eine Woche lang als Penner, schlief im Düsseldorfer Nachtasyl der Franziskaner und in der Hamburger Mönckebergstraße. Acht Tage Betteln brachten ihm 31,88 Mark ein. Und die Gespräche im Asyl hätten auch 50 Jahre früher stattfinden können. Der eine will in den Süden, nach Spanien, //wo´s warm is´.// Eine Nutte schüttet sich die Bierreste aus den Gläsern zusammen, den //Klapperschluck//. ((Klappern bedeutet im rotwelschen betteln.)) 1975 ziehen wieder zwei Reporter mit den Pennern los. Da treffen sie dann beispielsweise den Ex-Söldner, der jedes Jahr sechs- bis achtmal kreuz und quer durch Deutschland zieht, zu Fuß, per Anhalter oder mit Zug und „Bahnbenutzungsgenehmigung“ des Sozialamtes, von einer der 700 Herbergen zur nächsten. Und sie werden immer noch „abgebient“, nach Läusen untersucht. In der Celler Herberge zur Heimat will der Diakon 1,30 Mark pro Nacht und für die Flasche Bier 1,10. Gegessen wird auf Kommando: nach sieben Minuten sind Graupensuppe und Brot verschlungen. Am nächsten Tag geht es weiter, denn in den meisten Herbergen darf man nur alle sechs bis zwölf Monate übernachten. //„Die meisten von uns wollen nicht auf die Straße, sie müssen - weil sie vor sich selbst und den anderen auf der Flucht sind. Deshalb sind die meisten Berber ((Mit Berber werden seit ein, zwei Jahrzehnten die modernen Landstreicher und [[wiki:vagabund|Vagabunden]] bezeichnet. Es scheint eine Neuschöpfung des Rotwelschen zu sein.)) Einzelgänger, die keinem trauen.“// ((Holzach)) \\  Und die andere Seite, die Vagabunden, Berber, Landstreicher? Ihre Zahl nimmt zu, entsprechend der Arbeitslosenquote. 1971 lebte ein Reporter eine Woche lang als Penner, schlief im Düsseldorfer Nachtasyl der Franziskaner und in der Hamburger Mönckebergstraße. Acht Tage Betteln brachten ihm 31,88 Mark ein. Und die Gespräche im Asyl hätten auch 50 Jahre früher stattfinden können. Der eine will in den Süden, nach Spanien, //wo´s warm is´.// Eine Nutte schüttet sich die Bierreste aus den Gläsern zusammen, den //Klapperschluck//. ((Klappern bedeutet im rotwelschen betteln.)) 1975 ziehen wieder zwei Reporter mit den Pennern los. Da treffen sie dann beispielsweise den Ex-Söldner, der jedes Jahr sechs- bis achtmal kreuz und quer durch Deutschland zieht, zu Fuß, per Anhalter oder mit Zug und „Bahnbenutzungsgenehmigung“ des Sozialamtes, von einer der 700 Herbergen zur nächsten. Und sie werden immer noch „abgebient“, nach Läusen untersucht. In der Celler Herberge zur Heimat will der Diakon 1,30 Mark pro Nacht und für die Flasche Bier 1,10. Gegessen wird auf Kommando: nach sieben Minuten sind Graupensuppe und Brot verschlungen. Am nächsten Tag geht es weiter, denn in den meisten Herbergen darf man nur alle sechs bis zwölf Monate übernachten. //„Die meisten von uns wollen nicht auf die Straße, sie müssen - weil sie vor sich selbst und den anderen auf der Flucht sind. Deshalb sind die meisten Berber ((Mit Berber werden seit ein, zwei Jahrzehnten die modernen Landstreicher und [[wiki:vagabund|Vagabunden]] bezeichnet. Es scheint eine Neuschöpfung des Rotwelschen zu sein.)) Einzelgänger, die keinem trauen.“// ((Holzach)) \\ 
 Was hat sich da schon viel geändert in den letzten 100 Jahren? Selbst Entromantisierung, Zerschlagung von Strukturen und Traditionen erreichen nicht die Wurzeln und Ursachen des Unterwegsseins. Der Wandertrieb findet sich in allen Menschen und bei vielen ist er stärker als das Bedürfnis nach Sicherheit. Hieraus nährt sich eine jede Wanderbewegung. Zeiten wie der Zweite Weltkrieg mögen einige Jahre nachbeben, so daß sich die meisten Menschen angesichts ihrer Erfahrungen für die Sicherheit entscheiden. Dann setzt erneut die Zeit der Wanderer ein. Das Wiederaufflackern der Wanderbewegungen begann etwa in den fünziger Jahren. Klaus Trappmann bringt es auf den Punkt:// „Als langjährige Gammler hatten wir begonnen, aus der Enge der Fünfziger Jahre auszubrechen. Die Straße wurde zum Inbegriff unserer Wut und unserer Hoffnungen. Zwischen Kerouacs „On the road“, den frühen Liedern Bob Dylans und den ersten Vietnamdemonstrationen liegen nur wenige Jahre. Rocker, Trebegänger ((Trebegänger sind im Berlinerischen Herumtreiber)), Knackis und umherschweifende Haschrebellen (( Nach 1968 bis 1970 entstand in der K I und der Wieland-Kommune in Berlin aus politisch engagierten Leuten der „Zentralrat der umherschweifenden Haschrebellen“. Von dieser Gruppe aus führt eine Entwicklungslinie zur RAF)) interessierten uns nicht so sehr als Opfer des Kapitals, sondern weil wir uns einig glaubten in der Verweigerung und in unserer Verzweiflung.“// (( Trappmann, s. Vorwort)) Was hat sich da schon viel geändert in den letzten 100 Jahren? Selbst Entromantisierung, Zerschlagung von Strukturen und Traditionen erreichen nicht die Wurzeln und Ursachen des Unterwegsseins. Der Wandertrieb findet sich in allen Menschen und bei vielen ist er stärker als das Bedürfnis nach Sicherheit. Hieraus nährt sich eine jede Wanderbewegung. Zeiten wie der Zweite Weltkrieg mögen einige Jahre nachbeben, so daß sich die meisten Menschen angesichts ihrer Erfahrungen für die Sicherheit entscheiden. Dann setzt erneut die Zeit der Wanderer ein. Das Wiederaufflackern der Wanderbewegungen begann etwa in den fünziger Jahren. Klaus Trappmann bringt es auf den Punkt:// „Als langjährige Gammler hatten wir begonnen, aus der Enge der Fünfziger Jahre auszubrechen. Die Straße wurde zum Inbegriff unserer Wut und unserer Hoffnungen. Zwischen Kerouacs „On the road“, den frühen Liedern Bob Dylans und den ersten Vietnamdemonstrationen liegen nur wenige Jahre. Rocker, Trebegänger ((Trebegänger sind im Berlinerischen Herumtreiber)), Knackis und umherschweifende Haschrebellen (( Nach 1968 bis 1970 entstand in der K I und der Wieland-Kommune in Berlin aus politisch engagierten Leuten der „Zentralrat der umherschweifenden Haschrebellen“. Von dieser Gruppe aus führt eine Entwicklungslinie zur RAF)) interessierten uns nicht so sehr als Opfer des Kapitals, sondern weil wir uns einig glaubten in der Verweigerung und in unserer Verzweiflung.“// (( Trappmann, s. Vorwort))
  
-===== 9 Überblick: Kennzeichen der Walz =====+===== 9  Überblick: Kennzeichen der Walz =====
 In der Übersicht fallen Ähnlichkleiten auf zwischen der Walz der Gesellen, dem Vagabundieren und dem heutigen Globetrotten, die sowohl positive als auch negative Aspekte haben können:\\  In der Übersicht fallen Ähnlichkleiten auf zwischen der Walz der Gesellen, dem Vagabundieren und dem heutigen Globetrotten, die sowohl positive als auch negative Aspekte haben können:\\ 
   * Der Wanderlust, der Reiselust, dem Fernweh steht der Fluch der Unruhe, der Heimatlosigkeit und Nicht-Seßhaftigkeit gegenüber.    * Der Wanderlust, der Reiselust, dem Fernweh steht der Fluch der Unruhe, der Heimatlosigkeit und Nicht-Seßhaftigkeit gegenüber. 
-  * Die Besitzlosigkeit, keine materielle Last zu haben bedeutet einerseits Sorgenlosigkeit, andererseits aber auch Mangel und tägliche Unsicherheit hinsichtlich der Grundbedürfnisse (Essen, Kleidung, Schlaf). „Wandert Kinder! Die Welt ist groß und prächtig, und habt ihr wirklich so teures Gut verloren und wollt es immer wieder wissen - wandert, dann wird das Verlorene noch im Werte steigen!“ ((Hasemann, S. 8. Dieser Punkt läßt sich noch ausführen unter der Berücksichtigung der Thesen von Greenblatt, Verlorene Besitztümer))+  * Die Besitzlosigkeit, keine materielle Last zu haben bedeutet einerseits Sorgenlosigkeit, andererseits aber auch Mangel und tägliche Unsicherheit hinsichtlich der Grundbedürfnisse (Essen, [[wiki:reisekleidung|Kleidung]] , Schlaf). „Wandert Kinder! Die Welt ist groß und prächtig, und habt ihr wirklich so teures Gut verloren und wollt es immer wieder wissen - wandert, dann wird das Verlorene noch im Werte steigen!“ ((Hasemann, S. 8. Dieser Punkt läßt sich noch ausführen unter der Berücksichtigung der Thesen von Greenblatt, Verlorene Besitztümer))
   * Der Flexibilität in der Lebensplanung, der [[wiki:offenheit|Offenheit]] der Lebensführung, der Phantasie bezüglich des Lebensstils steht die Unsicherheit bezüglich des Lebensweges, die Ziellosigkeit und Sinnlosigkeit gegenüber.   * Der Flexibilität in der Lebensplanung, der [[wiki:offenheit|Offenheit]] der Lebensführung, der Phantasie bezüglich des Lebensstils steht die Unsicherheit bezüglich des Lebensweges, die Ziellosigkeit und Sinnlosigkeit gegenüber.
   * Freiheit von sozialen Bindungen und Ungebundenheit gegenüber anderen Menschen kann gesellschaftliches Außenseitertum bedeuten und zur Unfähigkeit zu sozialen Beziehungen führen.   * Freiheit von sozialen Bindungen und Ungebundenheit gegenüber anderen Menschen kann gesellschaftliches Außenseitertum bedeuten und zur Unfähigkeit zu sozialen Beziehungen führen.
Zeile 225: Zeile 230:
   - //Der Zirkus. 20 Holzschnitte//. Berlin. Behr 1920.\\    - //Der Zirkus. 20 Holzschnitte//. Berlin. Behr 1920.\\ 
 ==== Franz Heinrichs ==== ==== Franz Heinrichs ====
-(* ca. 1879) reist von Juni 1896 bis Oktober 1898 von Münster durch Österreich, Ungarn, Serbien, Bulgarien, Rumelien, Türkei, Syrien, Palästina, Ägypten, Italien, die Schweiz und zurück nach Münster. Er ist gelernter Friseur, lebt unterwegs von Erspartem, von Geldsendungen der Eltern und von vereinzelten Arbeitsstellen. Neben seinem Reisebericht, der mehrere Auflagen erlebt, schreibt er einige später noch ein Buch mit dem Titel „Sollen wir auswandern?“ Ihm ist ein eigener ausführlicher Bericht in dieser Reihe gewidmet worden+(* ca. 1879) reist von Juni 1896 bis Oktober 1898 von Münster durch Österreich, Ungarn, Serbien, Bulgarien, Rumelien, Türkei, Syrien, Palästina, Ägypten, Italien, die Schweiz und zurück nach Münster. Er ist gelernter Friseur, lebt unterwegs von Erspartem, von Geldsendungen der Eltern und von vereinzelten Arbeitsstellen. Neben seinem Reisebericht, der mehrere Auflagen erlebt, schreibt er einige später noch ein Buch mit dem Titel „Sollen wir [[wiki:liste_ausstellungen#auswanderer|auswandern]]?“ Ihm ist ein eigener ausführlicher Bericht in dieser Reihe gewidmet worden.
  
 ==== Alfred Pfarre ==== ==== Alfred Pfarre ====
Zeile 262: Zeile 267:
 Seine Erinnerungen an die Walz schreibt er erst nach mehr als zwanzig Jahren aus der Erinnerung auf, sein Wandertagebuch ist teils weggeworfen, teils unleserlich. Auf der Reise lernt er, daß das Maurerdasein für ihn eine wichtige Erfahrung ist, ebenso wie das Reisen, daß er jedoch in beidem keine Erfüllung finden kann. Seine Erinnerungen an die Walz schreibt er erst nach mehr als zwanzig Jahren aus der Erinnerung auf, sein Wandertagebuch ist teils weggeworfen, teils unleserlich. Auf der Reise lernt er, daß das Maurerdasein für ihn eine wichtige Erfahrung ist, ebenso wie das Reisen, daß er jedoch in beidem keine Erfüllung finden kann.
 ---- ----
-**//Das Buch Wanderschaft//**. Hanseatische Verlagsanst. Hamburg. 1941. 329 p. 8°. OHLn. 10 Textzeichn. (65. Tsd. Ex. bis 1954). \\ +**//Das Buch Wanderschaft//**.\\ Hanseatische Verlagsanst. Hamburg. 1941. 329 p. 8°. OHLn. 10 Textzeichn. (65. Tsd. Ex. bis 1954). \\ 
 Winnig hat darüber hinaus etwa 30 weitere Bücher geschrieben, vor allem politische und religiöse Sachbücher sowie Erzählungen und Romane. Da sich keines mit dem Thema Reisen beschäftigt, wird auf die Bibliographie dieser Publikationen an dieser Stelle verzichtet.\\  Winnig hat darüber hinaus etwa 30 weitere Bücher geschrieben, vor allem politische und religiöse Sachbücher sowie Erzählungen und Romane. Da sich keines mit dem Thema Reisen beschäftigt, wird auf die Bibliographie dieser Publikationen an dieser Stelle verzichtet.\\ 
  
Zeile 297: Zeile 302:
 ---- ----
 siehe auch: \\  siehe auch: \\ 
-* [[wiki:literaturliste_zur_reiseliteratur|Literaturliste zur Reiseliteratur]]\\ +* [[wiki:literaturliste_reiseliteratur|Literaturliste zur Reiseliteratur]]\\ 
 * [[wiki:bibliographien|Bibliographien]]\\  * [[wiki:bibliographien|Bibliographien]]\\ 
-* [[wiki:literaturliste_zum_fussreisen|Literaturliste zum Fussreisen]]\\ +* [[wiki:literaturliste_fussreisen|Literaturliste zum Fussreisen]]\\ 
 * [[wiki:Literaturliste Fahrendes Volk|Literaturliste Fahrendes Volk]] mit den Quellen zu diesem Beitrag\\  * [[wiki:Literaturliste Fahrendes Volk|Literaturliste Fahrendes Volk]] mit den Quellen zu diesem Beitrag\\ 
 * [[wiki:fachliteratur|Fachliteratur]] * [[wiki:fachliteratur|Fachliteratur]]
  
 ==== Stichwortverzeichnis ==== ==== Stichwortverzeichnis ====
 +
 Abdecker\\  Abdecker\\ 
 abgebient\\  abgebient\\ 
Zeile 356: Zeile 362:
 Jenischen\\  Jenischen\\ 
 Kaff\\  Kaff\\ 
-Kalle\\  
 Kalle\\  Kalle\\ 
 Kardasch\\  Kardasch\\ 
Zeile 439: Zeile 444:
 Zimmerer\\  Zimmerer\\ 
 Zunftherberge\\  Zunftherberge\\ 
 +
 ===== Anmerkungen & Quellenangaben ===== ===== Anmerkungen & Quellenangaben =====
  
wiki/walz.1652016786.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/05/08 13:33 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki