Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:trickster

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:trickster [2022/03/01 05:12] norbertwiki:trickster [2022/04/07 13:54] – [Der Trickster als Denkfigur zwischen chthonischer Gottheit und cultural hero] norbert
Zeile 15: Zeile 15:
  
 ==== Der Trickster als Denkfigur zwischen chthonischer Gottheit und cultural hero ====  ==== Der Trickster als Denkfigur zwischen chthonischer Gottheit und cultural hero ==== 
-Fachsprachlich ist der Trickster eine relativ neue Denkfigur für einen immer wieder aufscheinenden Charakter in Mythen, Erzählungen und in der Literatur. Am Anfang steht im Mythos meist eine »chthonische Gottheit«, also ein Gott der sowohl im Reich der Lebenden als auch der Toten zuhause ist, daher vielfach eine Schwellengottheit für Übergänge, also ein [[wiki:reisegoetter|Reisegott]] und Psychopompos. Darin ist bereits seine Doppelgesichtigkeit, seine Ambivalenz angelegt. Danach wird die Gestalt zum »cultural hero« und damit zur [[wiki:stereotyp#Beispielhafte Figuren|beispielhaften Figuren]] ((''Eloeva F., Sausverde E.''\\ //Culture Hero’s Intrepid Past (Prometheus, Loki, Syrdon… Coyote…)//\\ Literatūra, 57(3) 2016, pp. 98-115. doi: 10.15388/Litera.2015.3.9880)). +Fachsprachlich ist der Trickster eine relativ neue Denkfigur für einen immer wieder aufscheinenden Charakter in Mythen, Erzählungen und in der Literatur. Am Anfang steht im Mythos meist eine »chthonische Gottheit«, also ein Gott der sowohl im Reich der Lebenden als auch der Toten zuhause ist, daher vielfach eine Schwellengottheit für Übergänge, also ein [[wiki:reisegoetter|Reisegott]] und Psychopompos oder ein Schutzgeist wie der [[wiki:genius_cucullatus|Genius Cucullatus]]. Darin ist bereits seine Doppelgesichtigkeit, seine Ambivalenz angelegt. Danach wird die Gestalt zum »cultural hero« und damit zur [[wiki:stereotyp#Beispielhafte Figuren|beispielhaften Figuren]] ((''Eloeva F., Sausverde E.''\\ //Culture Hero’s Intrepid Past (Prometheus, Loki, Syrdon… Coyote…)//\\ Literatūra, 57(3) 2016, pp. 98-115. doi: 10.15388/Litera.2015.3.9880)). 
  
-Nach 1868 ((Daniel BrintonThe Myths of the New World. New York 1868, 2015)) hat sich Trickster als Fachbegriff für Gestalten mit bestimmten, ambivalenten Merkmalen in literarischen, psychologischen und ethnologischen Zusammenhängen etabliert (französisch //fripon, farceur//). Trickster gab es also schon immer, aber erst seit 1868 finden sich Lucifer und Eulenspiegel, Pan und Papageno, Prometheus, Loki und Syrdon unter derselben Überschrift. Eindeutig ist nur, was kein Trickster ist: der Untertan, der brave Bürger oder das Heimchen am Herd. Die äußere Gestalt des Trickster ist weder auf Mann-Frau noch auch Mensch-Tier festgelegt, jedoch symbolisieren insbesondere Tiergestalten (Affe, Fuchs, Hase, Kojote, Rabe, Spinne) einzelne Eigenschaften.+Nach 1868 ((''Daniel Brinton'': //The Myths of the New World.// New York 1868, 2015)) hat sich Trickster als Fachbegriff für Gestalten mit bestimmten, ambivalenten Merkmalen in literarischen, psychologischen und ethnologischen Zusammenhängen etabliert (französisch //fripon, farceur//). Trickster gab es also schon immer, aber erst seit 1868 finden sich Lucifer und Eulenspiegel, Pan und Papageno, Prometheus, Loki und Syrdon unter derselben Überschrift. Eindeutig ist nur, was kein Trickster ist: der Untertan, der brave Bürger oder das Heimchen am Herd. Die äußere Gestalt des Trickster ist weder auf Mann-Frau noch auch Mensch-Tier festgelegt, jedoch symbolisieren insbesondere Tiergestalten (Affe, Fuchs, Hase, Kojote, Rabe, Spinne) einzelne Eigenschaften.
  
 ==== Der Trickster als Archetyp des Unbewussten ==== ==== Der Trickster als Archetyp des Unbewussten ====
Zeile 62: Zeile 62:
 Auffallend oft ist der Trickster der Dritte im Dazwischen als Beobachter, [[wiki:bote|Bote]], [[wiki:der_fremde|Fremder]], Hermaphrodit, Intrigant, Mittler, Rivale, Sündenbock. In den Mythen schlägt er als Halbgott die Brücke zu den Menschen: Hermes, Lemminkäinen (finn.), Loki, Pan, Prometheus, Syrdon (Kaukasus). Er brachte den Menschen Feuer und [[wiki:techne|Technik (Stab und Hammer)]] und damit zwar Macht über die Natur auf Kosten der Entfremdung von der Natur. Der Trickster steht am Ursprung [[wiki:techne|technischen Handelns]], weil er als Erster in natürlich zuhandenen Dingen die Möglichkeit erkannt hat (Vorstellung) ein Ziel zu erreichen, denn er plant die Schritte dorthin und setzt dafür geeignete Mittel ein, beispielsweise den Ast, der als [[wiki:stab|Stock]] zu [[wiki:werkzeug|Werkzeug]] und Waffe wird. Das altgriechische //mechane// bezeichnete dementsprechend zunächst eine kluge Handlungsweise, dann die Mechanik, und später eine Maschine. Auffallend oft ist der Trickster der Dritte im Dazwischen als Beobachter, [[wiki:bote|Bote]], [[wiki:der_fremde|Fremder]], Hermaphrodit, Intrigant, Mittler, Rivale, Sündenbock. In den Mythen schlägt er als Halbgott die Brücke zu den Menschen: Hermes, Lemminkäinen (finn.), Loki, Pan, Prometheus, Syrdon (Kaukasus). Er brachte den Menschen Feuer und [[wiki:techne|Technik (Stab und Hammer)]] und damit zwar Macht über die Natur auf Kosten der Entfremdung von der Natur. Der Trickster steht am Ursprung [[wiki:techne|technischen Handelns]], weil er als Erster in natürlich zuhandenen Dingen die Möglichkeit erkannt hat (Vorstellung) ein Ziel zu erreichen, denn er plant die Schritte dorthin und setzt dafür geeignete Mittel ein, beispielsweise den Ast, der als [[wiki:stab|Stock]] zu [[wiki:werkzeug|Werkzeug]] und Waffe wird. Das altgriechische //mechane// bezeichnete dementsprechend zunächst eine kluge Handlungsweise, dann die Mechanik, und später eine Maschine.
  
-Archaisch ist der Trickster als »der Dritte« ((''Erhard Schüttpelz''\\ //Der Trickster//\\ In: Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma. Hrsg. von Eva Eßlinger, Tobias Schlechtriemen, Doris Schweitzer, Alexander Zons\\ Suhrkamp, Berlin 2010, S. 208–224.183-0)) Teil der Trinität, die im menschlichen Bewusstsein tief verankert ist und in eine Zeit zurückführt, in der Zählen bedeutete: Eins, ZweiAndere, Viele:+  * ''Kaul, Flemming''\\ //Bronze Age tripartite cosmologies.// Praehistorische Zeitschrift. 80.2 (2005) 135-148. 
 +  * ''Erhard Schüttpelz''\\ //Der Trickster//\\ In: Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma. Hrsg. von Eva Eßlinger, Tobias Schlechtriemen, Doris Schweitzer, Alexander Zons\\ Suhrkamp, Berlin 2010, S. 208–224. 
 + 
 +Archaisch ist der Trickster als »der Dritte« Teil der Trinität, die im menschlichen Bewusstsein tief verankert ist und in eine Zeit zurückführt, in der Zählen bedeutete: Eins, Zwei und das Andere. Solche Triaden lassen vielfach finden:
 ^ 1  ^ 2 ^ 3 ^ ^ 1  ^ 2 ^ 3 ^
 | Ich | Du | Andere| | Ich | Du | Andere|
wiki/trickster.txt · Zuletzt geändert: 2023/07/29 13:16 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki