Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisegepaeck

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Reisegepäck

»Gepäck?« antwortete er. »Habe keins.«
»Wirklich keins?«
»Yes. Bin früher so dumm gewesen, 
mich mit einer Menge von Sachen zu schleppen,
und habe mich trotzdem 
für einen tüchtigen Globetrotter gehalten.
Habe aber von dir gesehen, wie man es machen muß.
Mache es nun ebenso:
Anzug auf dem Leibe, Mantel, Waffen, Geld, weiter nichts.«
Karl May, Im Reiche des silbernen Löwen III

Das Geheimnis der Beweglichkeit ist es, frei zu sein von jeglicher Last. Dem entgegen stehen das Bedürfnis nach Sicherheit und der Wunsch nach etwas Bequemlichkeit. Was man dafür glaubt zu brauchen, muss ins Gepäck passen. Bereits alte Reisesprichwörter verweisen auf das Gepäck als Last und Lust: »Der reist frey in alle landt, der nichts im beutel, nichts in der handt.«, aber auch: »Eines Reisenden schwerste Bürde ist ein leerer Beutel.« Ohne ein Lasttier und ohne Fahrzeug bleibt für die Last nur der eigene Rücken. Das ist uns angeboren, denn ohne aufrechten Gang kann der Mensch nicht tragen und so war der *Homo sapiens seit je auch ein Homo portans, der auch seine Tragetechniken ständig optimierte und anpasste.

Pack & Plunder

»Gepäck« ist ein neutraler Sammelbegriff für eine Klasse gleichartiger Objekte, die gleichwohl sehr unterschiedlich gestaltet sein können, hier also wörtlich »Pack« im Sinne eines Bündels oder einer Bürde. Doppeldeutig ist der Begriff, weil er einerseits die Gepäckstücke bezeichnet: Rucksack, Beutel, Koffer usw. jedoch anderseits die Summe aller Dinge meint, die sich in den Behältern befinden.

Das alte deutsche Wort »Plunder« hatte bereits im 17. Jahrhundert einen zunehmend abwertenden Charakter erhalten, obwohl es im 14. Jahrhundert lediglich eine Sammelbezeichnung für Kleinteile, Kleidung, Hausrat war. »Plündern« meinte daher zunächst »mit Sack und Pack« umziehen, wurde jedoch später als »ausrauben« umgedeutet. Auch die Begriffe »Pack« und »Bagage« wurden im Laufe der Zeit abgewertet, indem sie vom Gepäck auf die Träger übertragen wurden. Das »Pack« bezeichnete also »Gesindel« oder »hergelaufenes Pack«, das an seinem Gepäck erkennbar war. Vielleicht spiegeln diese Umdeutungen das Verhalten der Landsknechte im kriegerischen 17. Jahrhunmdert, die mit ihrem »Schnappsack« unterwegs waren.

Pack & Bagage

»Bagage« bedeutet `zusammenbinden´ (bague) zu einem `Bündel, Pack´ und ist in vielen Sprachen so oder ähnlich verbreitet, weil es sprachlich aus jahrtausendealten uraltem `baga´ stammt, einer altaischen Wurzel, die sich bereits in vorgeschichtlicher Zeit verbreitet haben muss 1)

Bulgarisch багаж (bagáž)
Dänisch bagage
Englisch baggage
Esperanto bagaĝo
Estnisch pagas
Italienisch bagaglio
Lettisch bagāža
Litauisch bagažas
Niederländisch bagage
Norwegisch bagasje
Polnisch bagaż
Portugiesisch bagagem
Rumänisch bagaj
Russisch багаж (bagáž)
Schwedisch bagage
Türkisch bagaj (engl. baggage)

Luggage

Interessant ist das englische luggage, das heute weithin synonym mit baggage genutzt wird. Es wird abgeleitet von lug `etwas Schweres ziehen´, welches wiederum von (dänischem oder norwegischen) lug, lugg, logg hergeleitet wird. Davon leitet sich auch das Loggersegel ab, ein kleines Segel, das mit schnellem Ruck hochgezogen wird. Dass Gepäck gezogen wird macht allerdings nur Sinn, wenn es auf einem Schlitten oder einer Stangenschleife liegt. Das Wortfeld um die indogermanische Wurzel *leug enthält Begriffe für biegsames, gedrehtes, längliches 2), könnte also auf gebogene Äste als Kufen hinweisen. Das englische luge bezeichnet das Schlittenfahren, das französische luge den Schlitten; luggage bedeutet also `a load on a luge´, eine Last auf dem Schlitten.

Vor rund 5.000 Jahren

Der Mann vom Hauslabjoch, bekannt als »Ötzi«, eine rund 5.300 Jahre alte »Gletschermumie« aus dem Ötztal in den Alpen, war gut mit Tragevorrichtungen durchdacht ausgestattet und unterwegs mit

  • einer Rückentrage
    Diese bestand aus einem rund zwei Meter langen gebogenen Haselnussstab als Rahmen, daran drei Lärchenholzbrettchen, geschnürt mit Lindenbast und vermutlich mit einem Tragesack aus Fell (nicht erhalten).
  • einer Gürteltasche
    u.a. mit Feuerstein und Zunder, wie man sie bis heute noch im Himalaya sehen kann.
  • zwei Dosen aus Birkenrinde
    davon eine für den Transport von Glut; solche Behälter wurden in ganz Eurasien und im nördlichen Amerika hergestellt, auch noch heute.
  • einen Proviantbeutel oder Waidsack für kleine Jagdbeute

Dies sind die ältesten bekannten und erhaltenen aus einer langen Liste von Reisegepäckarten; offensichtlich fehlen jedoch ein Stock und ein Wasserschlauch.

Vor rund 2.000 Jahren

Die wichtigsten Dinge für eine Reise werden bereits im Neuen Testament (Lukas 10, 1-12) wiederholt genannt:

  • der Geldbeutel (gr. ballantoin) mit Geld (argyrion)
  • die Vorratstasche (gr., lat. pera)
  • die Sandalen (gr. hypodemata) 3)
  • der Wanderstab (gr. rhabdos) 4)
  • und kein zweites Hemd (!)

Diese Ausstattung war allerdings bewusst spartanisch, damit die so pilgernden Jünger lernen sollten, auf Almosen zu vertrauen.

Reisegepäck in der Antike und im Mittelalter

In den Texten antiker Autoren haben sich vielfältige griechische und lateinische Begriffe für Gepäckformen erhalten 5), beispielsweise:

Was die einen von den anderen unterschied, ist oft unsicher. Das wird nicht nur von Form, Machart oder Trageart abhängen, sondern kann sich auch regional oder zeitlich gewandelt haben. Manches wurde jedoch durch das Mittelalter hindurch von Händlern, Wandermönchen und Scholaren praktisch genutzt und vom »Beutler« (Drumenarius, Marsupifex) hergestellt 6) und sprachlich über das Kirchenlateinische bis in die Neuzeit überliefert.

Das Reisegepäck in der Neuzeit

Es fällt auf, dass Habersack und Knapsack (in geringerem Maße auch Schnappsack) ab Mitte des 17. Jahrhunderts in anderen europäischen Sprachen auftauchen. Da liegt es nahe einen Zusammenhang mit den Landsknechten des Dreißigjährigen Krieges herzustellen, die diese Begriffe in angrenzende Länder mitgenommen haben. Habersack und Knapsack haben sich im englischen Sprachgebrauch beim Militär der USA und in Großbritannien bis heute gehalten.

Im 19. Jahrhundert entstand der Alpinismus als Massenbewegung, es entstand der Tourismus und es entstanden die bürgerlichen und proletarischen Wandervereine. Insbesondere durch Wanderer und Bergsteiger nahm der Bedarf an praktischen Gepäckstücken enorm zu: *Ranzen, *Tornister und *Felleisen. Sie alle wurden im 20. Jahrhundert vom *Rucksack verdrängt.

seit bis Begriff Herkunft Reichweite soz. Reichweite ling.
a 14. Jh. 1820 Wadsack gotisch > ahd. Oberschichtgerman.
a 14. Jh. 1900 Felleisen lat. > ital. > franz. roman. german. slaw.
a 14. Jh. Habersack Mittelhochdeutsch german.
b 1510 heute Ranzen Rotwelsch Fahrendegerman. slaw.
b 1517 1650 Knappsack (ost-)niederdeutsch Händler german.
b 1534 heute Tornister mittelgriech. > tschechisch Reiter, Militärslaw. german.
b 1551 heute Rucksack deutsch Bergbewohnergerman. slaw. roman.
b 1650 heute Knapsack Militärjargon german.
b 1880 heute Berliner deutsch Handwerker (Walz) deutsch

Für einige Begriffe (b) lassen sich Erstbelege im Schriftdeutschen finden. Andere (a) sind als bürgerliche Familiennamen greifbar und damit deutlich vor 1500 entstanden, möglicherweise für die Hersteller solcher Gepäckstücke 7):

Familienname Anzahl Cluster in Beispiel
Habersack
nicht: Haversack, Hafersack
121 zw Fulda und
Bamberg
Johan Haversac Hamburg 1272;
Thilo Haversack Braunschweig 1306 8);
Coneken Haversackes Neuhaldensleben 1330 9);
Henslinus Hawersak 1413 in Saaz/Bohemia 10)
Felleisen
nicht: valise
66 Karlsruhe-Neckar-Odenwald
Wadsack
Watsack
60
18
Kassel-Mansfeld-Minden
Peine-Hildeheim-Braunschweig

Reisegepäck vor rund 100 Jahren

Eine *Liste der klassischen Reiseausrüstung des Fahrenden Volkes umfasst:

  • Kluft
    Kleidung aus Cord, Wolle, Leder für Hemd, Jacke (»Lodenjoppe«), Hose, Hut
  • Regenschutz
    schulteraufliegend wie: Poncho, Pelerine, (Loden-)Kotzen
  • Schuhwerk
    »Trittlinge« (früher: Wanderschuhe mit genagelter Sohle), Stiefel
    veraltet, aber nützlich: Gamaschen, Hirschtalg, Fußlappen
  • Gürtelgehänge für
    Beutel, Essutensilien, Messer, Werkzeug 11)
  • Reisegepäck
    Felleisen, Proviantbeutel, Wasserflasche
  • Stock als Wanderstab, Stütze und Waffe
    Knotenstock, Stenz, Knobkierie

siehe auch: Anschaffungen
Liste der Reisegepäckarten

Literatur und Museen

Die technischen Mittel des Reisens vom Pfad über Tragehilfen bis hin zum Wagen sind uns alltäglich vor Augen und bleiben wegen ihrer Selbstverständlichkeit weitgehend unbeachtet; auch der akademische Blick schweift meist darüber hinweg. Volkskunde und europäische Ethnologie bieten nur wenige systematische Ansätze zu diesem Themenfeld:

  • Attila de Paládi-Kovács (Hrsg.)
    Traditionelle Transportmethoden in Ostmitteleuropa
    Budapest: Néprajzi Kutatócsoport, 1981. 161 S. ISBN: 9637761357
    Berichtband zu einem Symposium der Ungarischen Akademie der Wissenschaften 1979 im Râköczi-Museum in Sârospatak über »Traditionelle Verkehrsmittel und Transportmethoden im Raum der Karpaten und des Balkan«.
  • A. Fenton, J. Podolák and H. Rasmussen
    Land Transport in Europe
    København: Nationalmuseet, 1973 512 S. ISBN: 8748059013

Gleichwohl gibt es zahlreiche Museen weltweit zum Thema »Transport«, mit Kutschen, Droschken, Autos, Busse, Landmaschinen, Eisenbahnen, Flugzeuge usw. Aber wo bleiben die kleinen Dinge: Reisekleidung, Gepäck, Ausrüstung? Die Museen sind voll von Exponaten, die Reisende, Entdecker und Erforscher aus aller Welt zusammengetragen haben. Aber nicht ein einziges Museum beschäftigt sich damit, wie diese Menschen gereist sind: Was hatten sie denn dabei, um jahrelang unterwegs zu sein? Wie überlebt man in Bergen und Wüsten? Wie organisiert man eine Expedition mit Hunden, Maultieren, Pferden oder Kamelen? Systematische Sammlungen dazu scheint es nicht zu geben; allenfalls bieten personenbezogene Museen Ansätze dazu:

1)
((Johannes Hubschmid
Schläuche und Fässer
Wort- und sachgeschichtliche Untersuchungen mit besonderer Berücksichtigung des romanischen Sprachgutes in und außerhalb der Romania sowie der türkisch-europäischen und türkisch-kaukasisch-persischen Lehnbeziehungen
A. Francke Bern 1955, S. 91-97
Uwe Friedrich Schmidt
Praeromanica der Italoromania auf der Grundlage des LEI (A und B)
Band 49 von Europäische Hochschulschriften. Reihe 9, Italienische Sprache und Literatur
Peter Lang, 2009, ISBN 3631587708, 9783631587706, 502 S. Kapitel bak*, S. 131-135
Elizabeth Lambourn
Abraham's Luggage: A Social Life of Things in the Medieval Indian Ocean World
Cambridge University Press, 2018, S. 19 Fußnote 38
2)
Falk, H.S., Alf Torp
Norwegisch-Dänisches etymologisches Wörterbuch
Erster Teil: A-O. Mit Literaturnachweisen strittiger Etymologien sowie deutschem und altnordischem Wörterverzeichnis
Heidelberg, Carl Winters, Oslo & Bergen 1960
Annales Academiae Scientiarum Fennicae. Ser. B.,
Suomalainen Tiedeakatemia, 1970, S. 17-18 `luge, luken´
3)
Katherine Ely Dohan
Hypodemata: The Study of Greek Footwear and Its Chronological Value
Bryn Mawr College, 1985, 286S.
4)
elf Mal im Neuen Testament, als Stab für Reisende und Schäfer, aber auch als Szepter
5)
Ludwig Ramshorn
Lateinische Synonymik: Nach Gardin-Dumesnil's Synonymes Latins
Band 1, Baumgärtner, Leipzig 1831. Kapitel 840: Loculi, Marsupium, Pasceolus, Zona, Crumena, Bulga, Funda, Pera, Mantica - mit zahlreichen Belegstellen
6)
Joannes Amos Comenius
Orbis sensualium picti pars prima (secunda)
1729 beschreibt S. 218 die Erzeugnisse des Beutlers
7)
Daten nach Geogen von Christoph Stoepel
8)
Stadtbücher
9)
Theodor Sorgenfrey
Die Stadtbücher von Neuhaldensleben (ca. 1255-1463)
O. Hendel, Haldensleben 1923, S. 90, 92, 93
10)
Ludwig Schlesinger
Städe- und Urkundenbücher aus Böhmen
Band 2, Der Verein, 1892, S. 163 Saaz, 11.02.1413 als »pannifex magister civium«
11)
Claudia Schopphoff
Der Gürtel: Funktion und Symbolik eines Kleidungsstücks in Antike und Mittelalter
Böhlau Verlag Köln Weimar, 2009, 276 S.
wiki/reisegepaeck.1595861416.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/07/27 14:50 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki