Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisegepaeck

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:reisegepaeck [2021/08/28 14:44] norbertwiki:reisegepaeck [2021/12/21 13:37] – [Ausstellungen] norbert
Zeile 11: Zeile 11:
   Karl May, Im Reiche des silbernen Löwen III   Karl May, Im Reiche des silbernen Löwen III
  
-Das Geheimnis der Beweglichkeit ist es, frei zu sein von jeglicher Last. Dem entgegen stehen das Bedürfnis nach Sicherheit und der Wunsch nach etwas Bequemlichkeit. Was man dafür glaubt zu brauchen, muss ins [[wiki:gepaeck|Gepäck]] passen. Bereits alte [[wiki:liste_der_reise-sprichwoerter|Reisesprichwörter]] verweisen auf das Gepäck als Last und Lust als [[wiki:Sack und Pack|Sack und Pack]]: // »Der reist frey in alle landt, der nichts im beutel, nichts in der handt.«//, aber auch: //»Eines Reisenden schwerste Bürde ist ein leerer Beutel.«// Ohne ein [[wiki:lasttier|Lasttier]] und ohne [[wiki:wagenbau|Fahrzeug]] bleibt für die Last nur der eigene Rücken. Das ist uns angeboren, denn ohne aufrechten Gang (mit dem [[wiki:stab|Stab]] als Stütze) kann der Mensch nicht tragen (mit dem [[wiki:beutel|Beutel]] als Last) und so war der *[[wiki:homo_sapiens|Homo sapiens]] seit je auch ein //[[wiki:Homo portans|Homo portans]]//, der auch seine [[wiki:tragetechniken|Tragetechniken]] ständig optimierte und anpasste. Die ursprünglichsten Behälter waren Körbe (( Der aus Rohr (canna) geflochtene Korb wurde lat. canistrum und griech. kánastron (κάναστρον) genannt und bezeichnet heute im Deutschen als Kanister einen Flüssigkeitsbehälter.)) und Netze, die auf dem Kopf oder mit Bändern getragen wurden. Kombinationen aus [[wiki:beutel|Beutel]], [[wiki:sack|Sack]], [[wiki:stab|Stab]] und [[wiki:raeder|Rad]] erweiterten die Tragemöglichkeiten.+Das Geheimnis der Beweglichkeit ist es, frei zu sein von jeglicher [[wiki:lasten|Last]]. Dem entgegen stehen das Bedürfnis nach [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] und der Wunsch nach etwas Bequemlichkeit. Was man dafür glaubt zu brauchen, muss ins [[wiki:gepaeck|Gepäck]] passen. Bereits alte [[wiki:liste_der_reise-sprichwoerter|Reisesprichwörter]] verweisen auf das Gepäck als Last und Lust als [[wiki:Sack und Pack|Sack und Pack]]: // »Der reist frey in alle landt, der nichts im beutel, nichts in der handt.«//, aber auch: //»Eines Reisenden schwerste Bürde ist ein leerer Beutel.«// Ohne ein [[wiki:lasttier|Lasttier]] und ohne [[wiki:wagenbau|Fahrzeug]] bleibt für die Last nur der eigene Rücken. Das ist uns angeboren, denn ohne aufrechten Gang (mit dem [[wiki:stab|Stab]] als Stütze) kann der Mensch nicht tragen (mit dem [[wiki:beutel|Beutel]] als Last) und so war der *[[wiki:homo_sapiens|Homo sapiens]] seit je auch ein //[[wiki:Homo portans|Homo portans]]//, der auch seine [[wiki:tragetechniken|Tragetechniken]] ständig optimierte und anpasste. Die ursprünglichsten Behälter waren Körbe (( Der aus Rohr (canna) geflochtene Korb wurde lat. canistrum und griech. kánastron (κάναστρον) genannt und bezeichnet heute im Deutschen als Kanister einen Flüssigkeitsbehälter.)) und Netze, die auf dem Kopf oder mit Bändern getragen wurden. Kombinationen aus [[wiki:beutel|Beutel]], [[wiki:sack|Sack]], [[wiki:stab|Stab]] und [[wiki:raeder|Rad]] erweiterten die Tragemöglichkeiten.
  
 ===== Das Reisegepäck im Rückblick ===== ===== Das Reisegepäck im Rückblick =====
  
 ==== Vor mehr als 5.000 Jahren ==== ==== Vor mehr als 5.000 Jahren ====
-Der //Mann vom Hauslabjoch//, bekannt als »Ötzi«, konserviert als eine rund 5.300 Jahre alte »Gletschermumie« aus dem Ötztal in den Alpen, war gut mit Tragevorrichtungen durchdacht ausgestattet und unterwegs mit+Der //Mann vom Hauslabjoch//, bekannt als »[[https://www.iceman.it/de/database/|Ötzi]]«, konserviert als eine rund 5.300 Jahre alte »Gletschermumie« aus dem Ötztal in den Alpen, war gut mit Tragevorrichtungen durchdacht ausgestattet und unterwegs mit
   * einer **Rückentrage**((''B. Terzan''\\ //Bemerkungen zu dem sogenannten Rucksack des Ötztaler Mannes//\\  Arch. Korrbl. 24, 1994, 265 ff.\\ ''J. Wininger''\\ //Die Bekleidung des Eismannes und die Anfänge der Weberei nördlich der Alpen//\\  The Man in the Ice 2. Veröff. des Forschungsinst. für Alpine Vorzeit der Universität Innsbruck 2, 1995, 119 ff.))\\ Diese bestand aus einem rund zwei Meter langen gebogenen Haselnussstab als Rahmen, daran drei Lärchenholzbrettchen, geschnürt mit Lindenbast und vermutlich mit einem Tragesack aus Fell (nicht erhalten).   * einer **Rückentrage**((''B. Terzan''\\ //Bemerkungen zu dem sogenannten Rucksack des Ötztaler Mannes//\\  Arch. Korrbl. 24, 1994, 265 ff.\\ ''J. Wininger''\\ //Die Bekleidung des Eismannes und die Anfänge der Weberei nördlich der Alpen//\\  The Man in the Ice 2. Veröff. des Forschungsinst. für Alpine Vorzeit der Universität Innsbruck 2, 1995, 119 ff.))\\ Diese bestand aus einem rund zwei Meter langen gebogenen Haselnussstab als Rahmen, daran drei Lärchenholzbrettchen, geschnürt mit Lindenbast und vermutlich mit einem Tragesack aus Fell (nicht erhalten).
   * einer **Gürteltasche**\\ u.a. mit Feuerstein und Zunder, wie man sie bis heute noch im Himalaya sehen kann;   * einer **Gürteltasche**\\ u.a. mit Feuerstein und Zunder, wie man sie bis heute noch im Himalaya sehen kann;
Zeile 82: Zeile 82:
   * [[wiki:versica|versica]]   * [[wiki:versica|versica]]
   * [[wiki:vidulus|vidulus]]   * [[wiki:vidulus|vidulus]]
-Was die einen von den anderen unterschied, ist oft unsicher. Das wird nicht nur von Form, Machart oder Trageart abhängen, sondern wird sich regional oder zeitlich gewandelt haben, musste auch dem Klima und den Jahreszeiten angepasst werden. Manches wurde jedoch durch das Mittelalter hindurch von Händlern, [[wiki:wandermoench|Wandermönchen]] und Scholaren praktisch genutzt und vom »Beutler« (Drumenarius, Marsupifex) hergestellt ((''Joannes Amos Comenius''\\ //Orbis sensualium picti// pars prima (secunda)\\ 1729 beschreibt S. 218 die Erzeugnisse des Beutlers)) und damit sprachlich über das Kirchenlateinische bis in die Neuzeit überliefert.+Was die einen von den anderen unterschied, ist oft unsicher. Das wird nicht nur von Form, Machart oder Trageart abhängen, sondern wird sich regional oder zeitlich gewandelt haben, musste auch dem Klima und den Jahreszeiten angepasst werden. Manches wurde jedoch durch das [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] hindurch von Händlern, [[wiki:wandermoench|Wandermönchen]] und Scholaren praktisch genutzt und vom »Beutler« (Drumenarius, Marsupifex) hergestellt ((''Joannes Amos Comenius''\\ //Orbis sensualium picti// pars prima (secunda)\\ 1729 beschreibt S. 218 die Erzeugnisse des Beutlers)) und damit sprachlich über das Kirchenlateinische bis in die Neuzeit überliefert.
  
 ==== Das Reisegepäck der Pilger im Mittelalter ==== ==== Das Reisegepäck der Pilger im Mittelalter ====
-Wie bei jedem anderen Reisenden mussten Kleidung und [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]] praktisch und nützlich sein ((''Teodor Puszcz''\\ //Das liturgische Gebet für Reisende und Pilger sowie Seefahrer://\\ Ein Überblick bis zur Tridentinischen Liturgiereform\\ LIT Verlag Münster, 2019, S. 25 - 28)). Darüber hinaus entwickelte sich eine Art Bildsprache (Ikonographie) ((''U. Liebl, Pilger''\\// III. Ikonographie//\\ in: Lexikon des Mittelalters 6 (1993), Sp. 2150-2151\\ ''Leonie von Wilckens''\\// Die Kleidung der Pilger.//\\ In: Lenz Kriss-Rettenbeck, Gerda Möhler (Hrsg.): Wallfahrt kennt keine Grenzen, Themen zu einer Ausstellung des Bayerischen Nationalmuseums und des Adalbert Stifter Vereins. München 1984, S. 174–175)), damit beispielsweise Pilger als unterscheidbar wurden von wandernden Handwerksburschen, Händlern, Bettlern, Aussätzigen.+Wie bei jedem anderen Reisenden mussten Kleidung und [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]] praktisch und nützlich sein ((''Teodor Puszcz''\\ //Das liturgische Gebet für Reisende und Pilger sowie Seefahrer://\\ Ein Überblick bis zur Tridentinischen Liturgiereform\\ LIT Verlag Münster, 2019, S. 25 - 28)). Darüber hinaus entwickelte sich eine Art Bildsprache (Ikonographie) ((''U. Liebl, Pilger''\\ // III. Ikonographie//\\ in: Lexikon des Mittelalters 6 (1993), Sp. 2150-2151\\ ''Leonie von Wilckens''\\ // Die Kleidung der Pilger.//\\ In: Lenz Kriss-Rettenbeck, Gerda Möhler (Hrsg.): Wallfahrt kennt keine Grenzen, Themen zu einer Ausstellung des Bayerischen Nationalmuseums und des Adalbert Stifter Vereins. München 1984, S. 174–175)), damit beispielsweise Pilger als unterscheidbar wurden von wandernden Handwerksburschen, Händlern, Bettlern, Aussätzigen.
  
   * Pilgerhut mit breiter Krempe   * Pilgerhut mit breiter Krempe
Zeile 92: Zeile 92:
   * Sandalen, Schuhe oder Stiefel ((''Olaf Goubitz''\\ //Stepping through Time. Archaeological Footwear from Prehistoric Times until 1800//\\ SPA, Zwolle 2001, 396 S. ))   * Sandalen, Schuhe oder Stiefel ((''Olaf Goubitz''\\ //Stepping through Time. Archaeological Footwear from Prehistoric Times until 1800//\\ SPA, Zwolle 2001, 396 S. ))
   * [[wiki:geldbeutel|Pilgerbörse]] für Münzen, Wertsachen und Pilgerpass   * [[wiki:geldbeutel|Pilgerbörse]] für Münzen, Wertsachen und Pilgerpass
-  * [[wiki:pilgerstab|Pilgerstab]] (lat. [[http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=MLW&lemid=NB00107|baculum]]) ((de signo ad loca sancta peregrinantium\\ ''A. Franz''\\ //Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter//\\ II. 1909. S. 272))+  * [[wiki:pilgerstab|Pilgerstab]] (lat. [[http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=MLW&lemid=NB00107|baculum]]) ((de signo ad loca sancta peregrinantium\\ ''A. Franz''\\ //Die kirchlichen Benediktionen im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] //\\ II. 1909. S. 272))
   * Pilgertasche (lat. [[wiki:pera|pera]])   * Pilgertasche (lat. [[wiki:pera|pera]])
   * Pilgerflasche, ein Lederbeutel oder eine Kürbisflasche   * Pilgerflasche, ein Lederbeutel oder eine Kürbisflasche
   * Rosenkranz   * Rosenkranz
   * Beutelbuch für begüterte und gebildete Pilger ((''Otto Mazal''\\ [[https://referenceworks.brillonline.com/entries/lexikon-des-gesamten-buchwesens-online/beutelbuch-COM_020677|Beutelbuch]], (2017) In: //Lexikon des gesamten Buchwesens//))   * Beutelbuch für begüterte und gebildete Pilger ((''Otto Mazal''\\ [[https://referenceworks.brillonline.com/entries/lexikon-des-gesamten-buchwesens-online/beutelbuch-COM_020677|Beutelbuch]], (2017) In: //Lexikon des gesamten Buchwesens//))
-  * [[http://www.pilgerzeichen.de/project/subject|Pilgerzeichen]] der Pilgerziele für Hut, Kleidung oder Tasche ((es sind etwa 500 unterschiedliche bekannt, oft aus Blei gegossen oder aus Blech;\\ ''Herbers, Klaus; Kühne, Hartmut'' [Hrsg.]\\ //Pilgerzeichen - Pilgerstraßen//\\  Narr Tübingen 2013, Jakobus-Studien 20))+  * [[http://www.pilgerzeichen.de/project/subject|Rund 1.600 Pilgerzeichen]] der Pilgerziele für Hut, Kleidung oder Tasche ((es sind etwa 500 unterschiedliche bekannt, oft aus Blei gegossen oder aus Blech;\\ ''Herbers, Klaus; Kühne, Hartmut'' [Hrsg.]\\ //Pilgerzeichen - Pilgerstraßen//\\ Narr Tübingen 2013, Jakobus-Studien 20))
     * Kreuz als Zeichen für das Pilgerziel Jerusalem     * Kreuz als Zeichen für das Pilgerziel Jerusalem
     * Muschel als Zeichen für das Pilgerziel Santiago de Compostela     * Muschel als Zeichen für das Pilgerziel Santiago de Compostela
-    * Schlüssel und Schwert als Zeichen für das Pilgerziel Rom+    * Schlüssel und Schwert oder Veronikatuch als Zeichen für das Pilgerziel Rom 
 +    * Madonnen als Zeichen für das Pilgerziel Walsingham
  
 ==== Das Reisegepäck in der Neuzeit ==== ==== Das Reisegepäck in der Neuzeit ====
-Es fällt auf, dass Habersack und Knapsack (in geringerem Maße auch Schnappsack) ab Mitte des 17. Jahrhunderts in anderen europäischen Sprachen auftauchen. Da liegt es nahe einen Zusammenhang mit den Landsknechten des Dreißigjährigen Krieges herzustellen, die diese Begriffe in angrenzende Länder mitgenommen haben. Habersack und Knapsack haben sich im englischen Sprachgebrauch beim Militär der USA und in Großbritannien bis heute gehalten.+Es fällt auf, dass Habersack und Knapsack (in geringerem Maße auch Schnappsack) ab Mitte des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhunderts]] in anderen europäischen Sprachen auftauchen. Da liegt es nahe einen Zusammenhang mit den Landsknechten des Dreißigjährigen Krieges herzustellen, die diese Begriffe in angrenzende Länder mitgenommen haben. Habersack und Knapsack haben sich im englischen Sprachgebrauch beim Militär der USA und in Großbritannien bis heute gehalten.
  
-Im 19. Jahrhundert entstand der Alpinismus als Massenbewegung, es entstand der [[wiki:tourist|Tourismus]] und es entstanden die bürgerlichen und proletarischen Wandervereine. Insbesondere durch Wanderer und Bergsteiger nahm der Bedarf an praktischen Gepäckstücken enorm zu: *[[wiki:ranzen|Ranzen]], *[[wiki:tornister|Tornister]] und *[[wiki:felleisen|Felleisen]]. Sie alle wurden im 20. Jahrhundert vom *[[wiki:rucksack|Rucksack]] verdrängt.+Im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] entstand der Alpinismus als Massenbewegung, es entstand der [[wiki:tourist|Tourismus]] und es entstanden die bürgerlichen und proletarischen Wandervereine. Insbesondere durch Wanderer und Bergsteiger nahm der Bedarf an praktischen Gepäckstücken enorm zu: [[wiki:ranzen|Ranzen]], [[wiki:tornister|Tornister]] und *[[wiki:felleisen|Felleisen]]. Sie alle wurden im [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhundert]] vom *[[wiki:rucksack|Rucksack]] verdrängt.
  
 ^ ^ seit ^ bis ^Begriff  ^ Herkunft ^Reichweite soz. ^ Reichweite ling. ^ ^ ^ seit ^ bis ^Begriff  ^ Herkunft ^Reichweite soz. ^ Reichweite ling. ^
Zeile 113: Zeile 114:
 | b| 1510 | heute | [[wiki:ranzen|Ranzen]] | Rotwelsch | Fahrende|german. slaw.  | | b| 1510 | heute | [[wiki:ranzen|Ranzen]] | Rotwelsch | Fahrende|german. slaw.  |
 | b| 1517 | 1650 | [[wiki:knapsack|Knappsack]] | (ost-)niederdeutsch | Händler| german. | | b| 1517 | 1650 | [[wiki:knapsack|Knappsack]] | (ost-)niederdeutsch | Händler| german. |
-| b| 1534 | heute | [[wiki:tornister|Tornister]] | mittelgriech. > tschechisch | Reiter, Militär|slaw. german. |+| b| 1534 | heute | [[wiki:tornister|Tornister]] | mittelgriech. > tschechisch | Reiter, Militär|slaw. german.|
 | b| 1551 | heute | [[wiki:rucksack|Rucksack]] | deutsch | Bergbewohner|german. slaw. roman. | | b| 1551 | heute | [[wiki:rucksack|Rucksack]] | deutsch | Bergbewohner|german. slaw. roman. |
-|b| 1650 | heute | Knapsack |  | Militärjargon| german. |+| b| 1650 | heute | Knapsack |  | Militärjargon| german. |
 | b| 1880 | heute | [[wiki:berliner|Berliner]] | deutsch | Handwerker (Walz)| deutsch | | b| 1880 | heute | [[wiki:berliner|Berliner]] | deutsch | Handwerker (Walz)| deutsch |
 +| | | | | | |
 +| | 1990 | | [[wiki:bug-out-bag|bug-out-bag]] | engl. | |
 +| | 1980 | | Survivalkit | engl. | |
 +| | 2017 | | [[wiki:everyday_carry|Everyday Carry EDC]] | engl. | |
  
-Für einige Begriffe (b) lassen sich Erstbelege im Schriftdeutschen finden. Andere (a) sind als bürgerliche Familiennamen greifbar und damit deutlich vor 1500 entstanden. Die Beutelmacher bildeten eine eigene Handwerkerzunft ((''Caroline Bresslau''\\ //Die Stellung des Kölner Rats zu den Zünften im 15. und 16. Jahrhundert//\\ Ein Beitrag zur Wirtschaftspolitik einer freien Reichsstadt.\\ Diss. Phil. I. Bern, Buchdr. Orthen, 1936 S. 109\\ 9 Zünfte der Lederzurichter: Gürtelmacher, Riemenschneider, Sattelmacher, Schumacher, Taschenmacher, Beutelmacher, Handschuhmacher, Kumtmacher)), mancherorts gemeinsam mit den Riemenschneidern ((//Kämmereirechnungen der Stadt Hamburg 1350-1400//\\ Hamburg. Kämmerei 1869; S. XXXIII)), aber überall im Deutschen bildeten sich Familiennamen für die Hersteller von Taschen (Deschner, Teschner), Beuteln (Beutler, Schwedler, Schweidler), Äser (Neser, Näser), Säcken (Seckler) u.a. ((''Fabian Fahlbusch, Simone Peschke''\\ //Familiennamen nach Beruf und persönlichen Merkmalen//\\ Walter de Gruyter 2016, Kap. 7.3 Sattler, Beutler, Gürtler, Riemer, 403-421\\ ''Albrecht Greule, Matthias Springer''\\ //Namen des Frühmittelalters als sprachliche Zeugnisse und als Geschichtsquellen//\\ Walter de Gruyter, 2009 )) ((Daten nach [[https://legacy.stoepel.net/de/|Geogen]] von ''Christoph Stoepel'')):+Für einige Begriffe (b) lassen sich Erstbelege im Schriftdeutschen finden. Andere (a) sind als bürgerliche Familiennamen greifbar und damit deutlich vor 1500 entstanden. Die Beutelmacher bildeten eine eigene Handwerkerzunft ((''Caroline Bresslau''\\ //Die Stellung des Kölner Rats zu den Zünften im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15.]] und [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]]//\\ Ein Beitrag zur Wirtschaftspolitik einer freien Reichsstadt.\\ Diss. Phil. I. Bern, Buchdr. Orthen, 1936 S. 109\\ 9 Zünfte der Lederzurichter: Gürtelmacher, Riemenschneider, Sattelmacher, Schumacher, Taschenmacher, Beutelmacher, Handschuhmacher, Kumtmacher)), mancherorts gemeinsam mit den Riemenschneidern ((//Kämmereirechnungen der Stadt Hamburg 1350-1400//\\ Hamburg. Kämmerei 1869; S. XXXIII)), aber überall im Deutschen bildeten sich Familiennamen für die Hersteller von Taschen (Deschner, Teschner), Beuteln (Beutler, Schwedler, Schweidler), Äser (Neser, Näser), Säcken (Seckler) u.a. ((''Fabian Fahlbusch, Simone Peschke''\\ //Familiennamen nach Beruf und persönlichen Merkmalen//\\ Walter de Gruyter 2016, Kap. 7.3 Sattler, Beutler, Gürtler, Riemer, 403-421\\ ''Albrecht Greule, Matthias Springer''\\ //Namen des Frühmittelalters als sprachliche Zeugnisse und als Geschichtsquellen//\\ Walter de Gruyter, 2009 )) ((Daten nach [[https://legacy.stoepel.net/de/|Geogen]] von ''Christoph Stoepel'')):
 ^ Familienname ^ Anzahl ^ Cluster in^ Beispiel ^ ^ Familienname ^ Anzahl ^ Cluster in^ Beispiel ^
 | Habersack| 121 | zw Fulda und Bamberg| ''Johan Haversac''\\   Hamburg 1272;\\ ''Thilo Haversack''\\   Braunschweig 1306 ((Stadtbücher));\\ ''Coneken Haversackes''\\   Neuhaldensleben 1330 ((''Theodor Sorgenfrey''\\ //Die Stadtbücher von Neuhaldensleben (ca. 1255-1463)//\\ O. Hendel, Haldensleben 1923, S. 90, 92, 93));\\ ''Henslinus Hawersak''\\  1413 in Saaz/Bohemia ((''Ludwig Schlesinger''\\ //Städe- und Urkundenbücher aus Böhmen//\\ Band 2, Der Verein, 1892, S. 163 Saaz, 11.02.1413 als »pannifex magister civium«))\\  Tuchmachermeister| | Habersack| 121 | zw Fulda und Bamberg| ''Johan Haversac''\\   Hamburg 1272;\\ ''Thilo Haversack''\\   Braunschweig 1306 ((Stadtbücher));\\ ''Coneken Haversackes''\\   Neuhaldensleben 1330 ((''Theodor Sorgenfrey''\\ //Die Stadtbücher von Neuhaldensleben (ca. 1255-1463)//\\ O. Hendel, Haldensleben 1923, S. 90, 92, 93));\\ ''Henslinus Hawersak''\\  1413 in Saaz/Bohemia ((''Ludwig Schlesinger''\\ //Städe- und Urkundenbücher aus Böhmen//\\ Band 2, Der Verein, 1892, S. 163 Saaz, 11.02.1413 als »pannifex magister civium«))\\  Tuchmachermeister|
Zeile 130: Zeile 135:
   * **Regenschutz**\\ schulteraufliegend wie: Poncho, Pelerine, (Loden-)Kotzen   * **Regenschutz**\\ schulteraufliegend wie: Poncho, Pelerine, (Loden-)Kotzen
   * **Schuhwerk**\\ »Trittlinge«: Wanderschuhe mit genagelter Sohle oder Stiefel\\ Gamaschen, Hirschtalg, Fußlappen   * **Schuhwerk**\\ »Trittlinge«: Wanderschuhe mit genagelter Sohle oder Stiefel\\ Gamaschen, Hirschtalg, Fußlappen
-  * **Gürtelgehänge** für\\ [[wiki:bulge|Beutel]], Essutensilien, Messer, [[wiki:vielzweckwerkzeug|Werkzeug]] ((''Claudia Schopphoff''\\ //Der Gürtel: Funktion und Symbolik eines Kleidungsstücks in Antike und Mittelalter//\\ Böhlau Verlag Köln Weimar, 2009, 276 S.))+  * **Gürtelgehänge** für\\ [[wiki:bulge|Beutel]], Essutensilien, Messer, [[wiki:vielzweckwerkzeug|Werkzeug]] ((''Claudia Schopphoff''\\ //Der Gürtel: Funktion und Symbolik eines Kleidungsstücks in Antike und [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] //\\ Böhlau Verlag Köln Weimar, 2009, 276 S.))
   * **[[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]]**\\ [[wiki:felleisen|Felleisen]], Proviantbeutel, Wasserflasche   * **[[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]]**\\ [[wiki:felleisen|Felleisen]], Proviantbeutel, Wasserflasche
   * **Stock** als [[wiki:stab|Wanderstab]], Stütze und Waffe\\ Knotenstock, Stenz, Knobkierie   * **Stock** als [[wiki:stab|Wanderstab]], Stütze und Waffe\\ Knotenstock, Stenz, Knobkierie
Zeile 155: Zeile 160:
 [[wiki:Liste der Reisegepäckarten|Liste der Reisegepäckarten]] [[wiki:Liste der Reisegepäckarten|Liste der Reisegepäckarten]]
  
-''Margarete Braun-Ronsdorf''\\ //Reisekleidung//\\ Ciba-Rundschau (1962) 1, 12-30, Ciba-Aktiengesellschaft Basel+===== Literatur ===== 
 +  * ''Margarete Braun-Ronsdorf''\\ //Reisekleidung//\\ Ciba-Rundschau (1962) 1, 12-30, Ciba-Aktiengesellschaft Basel 
 +  * ''Klara Löffler''\\ //Frauensache? Das Einpacken vor der Reise.//\\ In: Fraueninfo. Frauenvorlesungsverzeichnis. Hg. Vom Gleichstellungsbüro der Ruhr-Universität Bochum. Bochum 2008, S. 6-13. 
 +  * ''Schadendorf, W., & Braun-Ronsdorf, M.''\\ //Reisen und Reisebedarf//\\ CIBA Basel 1962 
 +  * ''Pommrich, H., & Pietzner-Clausen, P.''\\ //Reisen, [[wiki:camping|Camping]], Fliegen,// in: Dieselben: //ABC der Umgangsformen für Beruf und tägliches Leben//\\ S. 85-86; Wiesbaden 1956: Gabler Verlag\\ »Praktische, am besten sportliche Reisekleidung und ein Reise-Etat sichern vor peinlichen Überraschungen. Es ist empfehlenswert, stets ein Drittel mehr zu disponieren, als die veranschlagte Summe beträgt. Auf Reisen hat man vielfältige Gelegenheit, sich seinen Mitmenschen gegenüber zuvorkommend zu benehmen. Große Gepäckstücke befördert die Bahn preiswert als Passagiergut. Man braucht dann seine Mitreisenden nicht zu belästigen.« 
 +  * ''Attila de Paládi-Kovács'' (Hrsg.)\\ //Traditionelle [[wiki:transporthilfen|Transportmethoden]] in Ostmitteleuropa//\\ Budapest: Néprajzi Kutatócsoport, 1981. 161 S. ISBN: 9637761357\\ Berichtband zu einem Symposium der Ungarischen Akademie der Wissenschaften 1979 im Râköczi-Museum in Sârospatak über »Traditionelle Verkehrsmittel und Transportmethoden im Raum der Karpaten und des Balkan«.  
 +  * ''A. Fenton, J. Podolák; H. Rasmussen''\\ //Land [[wiki:transport|Transport]] in Europe//\\ København: Nationalmuseet, 1973 512 S. ISBN: 8748059013
  
-''Schadendorf, W., & Braun-Ronsdorf, M.''\\ //Reisen und Reisebedarf//\\ CIBA Basel 1962+===== Ausstellungen =====
  
-''Pommrich, H., & Pietzner-Clausen, P.''\\ //Reisen, Camping, Fliegen,// in: Dieselben: //ABC der Umgangsformen für Beruf und tägliches Leben//\\ S. 85-86; Wiesbaden 1956Gabler Verlag\\  +siehe die Listen der [[wiki:liste_der_ausstellungen_reisen#Reisegepäck 1997 bis 2016|Ausstellungen zum Thema Reisegepäck]] von 1997 bis 2016 
-»Praktische, am besten sportliche Reisekleidung und ein Reise-Etat sichern vor peinlichen Überraschungen. Es ist empfehlenswert, stets ein Drittel mehr zu disponieren, als die veranschlagte Summe beträgt. Auf Reisen hat man vielfältige Gelegen- heit, sich seinen Mitmenschen gegenüber zuvorkommend zu benehmen. Große Gepäckstücke befördert die Bahn preiswert als Passagiergut. Man braucht dann seine Mitreisenden nicht zu belästigen.« +=====  Road Movie =====
- +
-===== Literatur und Museen =====+
   PUTESCHESTWENNIK S BAGASHOM [Reise mit Gepäck]    PUTESCHESTWENNIK S BAGASHOM [Reise mit Gepäck] 
   Regie: Ilja Fres, Schwarz-Weiß, Spielfilm, Sowjetunion, Gorki-Studio, Moskau, 1965   Regie: Ilja Fres, Schwarz-Weiß, Spielfilm, Sowjetunion, Gorki-Studio, Moskau, 1965
 Die technischen Mittel des Reisens vom Pfad über Tragehilfen bis hin zum Wagen sind uns alltäglich vor Augen und bleiben wegen ihrer Selbstverständlichkeit weitgehend unbeachtet; auch der akademische Blick schweift meist darüber hinweg. Volkskunde und europäische Ethnologie bieten nur wenige systematische Ansätze zu diesem Themenfeld: Die technischen Mittel des Reisens vom Pfad über Tragehilfen bis hin zum Wagen sind uns alltäglich vor Augen und bleiben wegen ihrer Selbstverständlichkeit weitgehend unbeachtet; auch der akademische Blick schweift meist darüber hinweg. Volkskunde und europäische Ethnologie bieten nur wenige systematische Ansätze zu diesem Themenfeld:
  
-  * ''Attila de Paládi-Kovács'' (Hrsg.)\\ //Traditionelle Transportmethoden in Ostmitteleuropa//\\ Budapest: Néprajzi Kutatócsoport, 1981. 161 S. ISBN: 9637761357\\ Berichtband zu einem Symposium der Ungarischen Akademie der Wissenschaften 1979 im Râköczi-Museum in Sârospatak über »Traditionelle Verkehrsmittel und Transportmethoden im Raum der Karpaten und des Balkan«.  
-  * ''A. Fenton, J. Podolák and H. Rasmussen''\\ //Land Transport in Europe//\\ København: Nationalmuseet, 1973 512 S. ISBN: 8748059013 
  
-Gleichwohl gibt es zahlreiche [[https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_transport_museums|Museen weltweit]] zum Thema »Transport«, mit [[wiki:kutschen|Kutschen]], [[wiki:droschke|Droschken]], Autos, Busse, Landmaschinen, Eisenbahnen, Flugzeuge usw. Aber wo bleiben die kleinen Dinge: Reisekleidung, Gepäck, [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]? Die Museen sind voll von Exponaten, die Reisende, Entdecker und Erforscher aus aller Welt zusammengetragen haben. Aber nicht ein einziges Museum beschäftigt sich damit, wie diese Menschen gereist sind: Was hatten sie denn dabei, um jahrelang unterwegs zu sein? Wie überlebt man in Bergen und Wüsten? Wie organisiert man eine Expedition mit Hunden, Maultieren, Pferden oder Kamelen? Systematische Sammlungen dazu scheint es nicht zu geben; allenfalls bieten personenbezogene Museen Ansätze dazu: 
-  * [[wiki:Heinrich-Harrer-Museum|Heinrich-Harrer-Museum]] in Hüttenberg, Österreich 
-  * [[https://www.alpenverein.de/Kultur/Museum/|Alpines Museum]] München 
-  * [[https://www.alexandra-david-neel.fr/en/home/|Maison Alexandra David-Neel]] in Digne-les-Bains, Frankreich 
-  * [[http://www.casadecolon.com/|Casa de Colón]] in Las Palmas, Gran Canaria, Spanien 
-  * [[https://dah-bremerhaven.de/|Deutsches Auswandererhaus]] in Bremerhaven 
-  * [[https://museumsvictoria.com.au/immigrationmuseum|Immigration Museum]] in Victoria, Australien 
-  * Das elsässische Hagenau beherbergt in einem einzigartigen **Gepäckmuseum** über 600 Exponate, gesammelt von Jean-Philippe und Marie Rolland, seit 2016 zugänglich im [[https://www.cbsnews.com/video/the-museum-of-baggage/|Musée du Bagage]]. 
-  * Das [[https://www.sackmuseum.de/|Sackmuseum]] im alten Kornhaus von 33039 Nieheim beherbergt seit 1998 Säcke, Beutel und Tüten. 
-  * [[http://thesite.newtransportmuseum.hu/en|Hungarian Museum of Transport]], gegründet 1899 
-  * Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Sonderausstellung 2010: »Reisebegleiter - Koffer-Geschichten von 1750 bis heute« mit dem Begleitband: ''Selheim, C., Kregeloh, A., Kupper, C., Janßen, G., Runge, M., & Tolle, S.'' (2010). Reisebegleiter - mehr als nur Gepäck: Begleitband zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 9. Dezember 2010 bis 1. Mai 2011. Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum.  
wiki/reisegepaeck.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/11 01:29 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki