Das, was der Volksmund seit Jahrhunderten als Siebensachen bezeichnet, hat Miller
1) als Kapazitätsgrenze des Kurzzeitgedächtnisses beschrieben. Die »7« (plus/minus 2) bezog sich auf 5 Worte oder 6 Buchstaben oder 5 Zahlen - also das, was auf einen Blick noch überschaubar ist.
Weil überschaubare Verhältnisse auch einfacher zu verarbeiten sind, bietet sich die Millersche Zahl als Strukturierungsgröße für organisatorische Aufgaben an. Sich an der »7« zu orientieren kann die menschlichen kognitiven Möglichkeiten bereits grenzwertig beanspruchen. Beim Memoryspiel versagt das Kurzzeitgedächtnis meist schon nach 3-4 Symbolen.
siehe auch
Problemlöseverhalten
Adages
George A. Miller