wiki:kartographie
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:kartographie [2021/03/15 07:54] – [Kartographie] norbert | wiki:kartographie [2025/05/15 04:28] (aktuell) – norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Kartographie ====== | ====== Kartographie ====== | ||
- | [[wiki: | ||
- | Die Merkmale einer Karte sind deren Rand und der Strich. Erst wird der Rand festgelegt | + | [[wiki: |
- | *[[wiki:erforscher|Entdecker]] hatten weder das eine noch das andere, schließlich zogen sie ja aus, um Unbekanntes | + | Die Merkmale einer Karte sind deren Rand, der Strich und der leere Raum dazwischen. Erst wird der Rand festgelegt (Horizont & Ende Gelände), dann der Strich geführt; Letzteres als Ausdrucks eines Eindrucks, als radikal reduzierte und abstrahierte Natur. Der [[wiki:horror_vacui|horror vacui]] als [[wiki: |
- | *[[wiki: | + | [[wiki: |
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
==== Sich »natürlich« orientieren und verirren ==== | ==== Sich »natürlich« orientieren und verirren ==== | ||
- | Solange das Ziel nicht in Sicht ist, benötigt man Informationen zur räumlichen * [[wiki: | ||
- | Reisetypisch ist es, raumbezogene Informationen linear zu sammeln, als Tagesetappen, | + | Solange das Ziel nicht in Sicht ist, benötigt man Informationen zur räumlichen [[wiki: |
- | Wolfgang Dröber | + | |
- | Kartographie bei den Naturvölkern | + | Reisetypisch ist es, raumbezogene Informationen linear zu sammeln, als Tagesetappen, |
- | Phil. Diss. Erlangen Junge 1903 | + | * eine scharfe Beobachtungsgabe, |
- | Programm der Kgl. Realschule Erlangen f.d.Schuljahr 1902/ | + | * Orientierungsvermögen, |
- | Nachgedruckt Amsterdam 1964 (Meridian) und Osnabrück 1985 (R. Kuballe) | + | * Zeichentalent und |
- | Enthält eine Karte mehr als einen Weg, wird sie zur // | + | * Messverfahren. |
- | A. Schott, R. Böker | + | Seit vielen Jahrtausenden praktizieren Menschen dies als Felskunst (('' |
- | | + | Enthält eine Karte mehr als einen Weg, wird sie zur // |
- | | + | |
- | M. Hueber München 1958 | + | |
==== Abenteurer und Vermesser ==== | ==== Abenteurer und Vermesser ==== | ||
- | Kartographie gilt als grafische Darstellung (Kunst und Handwerk ((Lehrbuch für Kartographiefacharbeiter VEB H. Haack Gotha 1988 Teil 1 (128 S.) und 2 134 S.) mit akribischen und umfassenden Hinweisen zum Erstellen von Karten.)) ) von Beobachtungen (subjektiv) und Ergebnissen der Forschung (objektiv) ((G. Neumayer: Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Reisen. Mit besonderer Rücksicht auf die Bedürfnisse der kaiserlichen Marine. 56 Holzschnitte, | ||
- | Umberto Eco | ||
- | Die Insel des vorigen Tages | ||
- | Roman, übers. v. Burkhart Kroeber | ||
- | 508 S., Hanser München 1995 | ||
- | Dava Sobel | + | Kartographie gilt als grafische Darstellung (Kunst und Handwerk ((Lehrbuch für Kartographiefacharbeiter VEB H. Haack Gotha 1988 Teil 1 (128 S.) und 2 (134 S.) mit akribischen und umfassenden Hinweisen zum Erstellen von Karten.)) von subjektiven Beobachtungen und objektiven Ergebnissen der Forschung (('' |
- | | + | |
- | übers. v. Matthias Fienbork u. Dirk Muelder | + | |
- | | + | |
- | Bibliographie, | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | das erste präzise Chronometer für den Gebrauch auf Schiffen. | + | |
- | Vielleicht hat der eine oder andere Globetrotter in Ecuador schon einmal eine Pyramide gesehen? In Caraburo und Oyambaro, Gemeinde Yaruquí stehen zwei, andere stehen in //San Antonio de Pichincha//, | + | Vielleicht hat der eine oder andere |
- | Dass die Erde keine Scheibe ist - darüber war man sich im 17. Jahrhundert bereits | + | Dass die Erde keine Scheibe ist - darüber war man sich einig. Auch darüber, dass sie wohl die Gestalt einer Kugel habe. Doch nun ergaben neueste Messungen, daß diese Kugel mitnichten gleichmäßig sei. '' |
Sie vermaßen Dreiecke, deren Eckpunkte auf den höchsten Bergen des Landes lagen (Triangulation). Dazu mußten die Meßtrupps tage- und wochenlang in Höhen um 5000 Meter campieren, bis gutes Wetter die Sicht zu den anderen Gipfeln ermöglichte. | Sie vermaßen Dreiecke, deren Eckpunkte auf den höchsten Bergen des Landes lagen (Triangulation). Dazu mußten die Meßtrupps tage- und wochenlang in Höhen um 5000 Meter campieren, bis gutes Wetter die Sicht zu den anderen Gipfeln ermöglichte. | ||
Gleichwohl kann man den Bericht und die Leistung der Teilnehmer nur verstehen, wenn ihr Vorhaben eingebettet ist in die wissenschaftliche Diskussion der Zeit und in die politischen Verhältnisse. Einleitend fragt die Herausgeberin '' | Gleichwohl kann man den Bericht und die Leistung der Teilnehmer nur verstehen, wenn ihr Vorhaben eingebettet ist in die wissenschaftliche Diskussion der Zeit und in die politischen Verhältnisse. Einleitend fragt die Herausgeberin '' | ||
- | Als Vorlage dieses Bandes diente ein kompilierter Reisebericht, | + | Als Vorlage dieses Bandes diente ein kompilierter Reisebericht, |
- | Charles Marie de la Condamine | + | |
- | | + | |
- | | + | * '' |
- | | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | 14 x 23 cm: 240 Seiten. 57 Abbildungen, | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | + | ||
- | Robert Whitaker | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | Jean Godin war ab 1736 Kartenzeichner bei der Expedition von Charles-Marie de La Condamine im Andenhochland zur Vermessung des Äquators und galt ab 1744 als verschollen. Seine Frau reiste auf der Suche nach ihm durch das Amazonasgebiet. | + | |
==== Vorstellung, | ==== Vorstellung, | ||
- | Karten triggern die Phantasie mit leeren Flächen zwischen den bekannten Wegen. Die füllte man früher mit Löwen (hic sunt leones). Heute werden dort Visionen mittels Freehand eingebaut: | ||
- | Mark Monmonier | + | Karten triggern die Phantasie mit leeren Flächen zwischen den bekannten Wegen. Die füllte man früher mit Löwen (hic sunt leones). → [[wiki: |
- | Eins zu einer Million. Die Tricks und Lügen der Kartographen | + | |
- | | + | * '' |
Die ungeheuren Meeresflächen verführten dazu, Inseln zu erfinden. Wohin das – auch ohne betrügerische Absicht – führen kann, zeigt: | Die ungeheuren Meeresflächen verführten dazu, Inseln zu erfinden. Wohin das – auch ohne betrügerische Absicht – führen kann, zeigt: | ||
- | Donald S. Johnson | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | München/ | + | |
- | | + | |
- | + | ||
- | Charles H. Hapgood | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | Frankfurt am Main: Zweitausendeins 2002 | + | |
- | Pappband mit Fadenheftung und Umschlag 17 x 23,5 cm: 317 Seiten, 99 Textabb. | + | |
- | | + | |
- | //»Dieses Buch bietet eindrucksvolle Beweise dafür, daß unsere Geschichtsschreibung möglicherweise von falschen Voraussetzungen ausgeht.«// | + | |
- | + | ||
- | Doch der Reihe nach: '' | + | |
- | + | ||
- | //Erstens// ist diese Festlandlinie gar nicht bekannt, denn sie liegt 50 bis 950 Meter unter dem Eis. Sie wurde lediglich seismisch und entsprechend ungenau vermessen – also ist Hapgoods Vergleichsmaßstab recht biegsam. | + | |
- | // | + | |
- | // | + | |
- | + | ||
- | Das alles weiß natürlich auch der Verlag. Also peilt er zwei Zielgruppen an: zum einen die Fans prähistorischer Verschwörungstheorien und zum anderen alle jene, die aus Unkenntnis die muffigen Ideen des alten Schinkens für frisch und neu halten. Leider läßt sich die weniger sensationelle Realität nicht so gut verkaufen, sonst hätte der Verlag eines der beiden folgenden Bücher übersetzt: | + | |
- | Soucek, Svat | + | |
- | Piri Reis and Turkish Mapmaking After Columbus. | + | |
- | Studies in the Khalili Collection, Volume II | + | |
- | Oxford University Press, Cambridge 1996. | + | |
- | + | ||
- | Gregory C. McIntosh | + | |
- | The Piri Reis Map of 1513 | + | |
- | Foreword by Norman J.W. | + | |
- | Thrower University of Georgia Press Atlanta, Georgia 2000. | + | |
- | + | ||
- | Prof. Dr. A. Afetinan | + | |
- | Life and Works of Piri Reis | + | |
- | Ankara: Turkish Historical Society 1987, in Türkisch: 88 S., 59 maps | + | |
- | + | ||
- | ==== Literatur Navigation & Kartographie ==== | + | |
- | + | ||
- | Hans-Christian Freiesleben | + | |
- | Geschichte der Navigation | + | |
- | 2. durchges. Aufl., Wiesbaden 1978 | + | |
- | + | ||
- | Wilhelm Kubitschek | + | |
- | Erdmessung | + | |
- | Pauly-Wissowa, | + | |
- | + | ||
- | Lexikon zur Geschichte der Kartographie | + | |
- | hrsg. v. Ingrid Kretschmer, Johannes Dörflinger u. Franz Wawrik | + | |
- | 2 Bde., Wien 1986 (Die Kartographie und ihre Randgebiete, | + | |
- | + | ||
- | Uta Lindgren, Battista Agnese | + | |
- | Untersuchungen zu Problemen der mittelalterlichen Seekartographie | + | |
- | und Beschreibung der Portulankarten | + | |
- | München 1993 | + | |
- | + | ||
- | Alois Schlachter | + | |
- | Der Globus | + | |
- | Seine Entstehung und Verwendung in der Antike nach den literarischen Quellen und | + | |
- | den Darstellungen in der Kunst | + | |
- | hrsg. v. F. Gisinger, Leipzig 1927 (Stoicheia 8) | + | |
- | + | ||
- | Uwe Schnall | + | |
- | Navigationstechnische Voraussetzungen der Entdeckungsfahrten im 15. Jahrhundert | + | |
- | Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1991, S. 41-44 | + | |
- | + | ||
- | W. Stams | + | |
- | Armillarsphäre | + | |
- | Lexikon zur Geschichte der Kartographie, | + | |
- | + | ||
- | Richard Stauber | + | |
- | Die Schedelsche Bibliothek | + | |
- | Freiburg 1908 (Studien und Darstellungen aus dem Gebiete der Geschichte Bd. 6, Heft 2-3) | + | |
- | + | ||
- | Birgit Hahn-Woernle | + | |
- | Die Ebstorfer Weltkarte | + | |
- | Stuttgart 1987 | + | |
- | + | ||
- | Hermann Wagner | + | |
- | Die Rekonstruktion der Toscanelli-Karte vom J. 1474 und | + | |
- | die Pseudo-Facsimilia des Behaim-Globus vom J. 1492 | + | |
- | Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen | + | |
- | phil.-hist. Kl. Jg. 1894, S. 208-312 u. Abb. | + | |
- | ==== Literatur zu Raum, Sphäre, Globus, Reichsapfel ==== | + | |
- | Matteo Fiorini, Siegmund Günther | + | |
- | Erd- und Himmelsgloben, | + | |
- | Leipzig 1895 | + | |
- | + | ||
- | André Grabar | + | |
- | Zur Geschichte von Sphaira, Globus und Reichsapfel | + | |
- | Historische Zeitschrift 191 (1960) S. 336-348 | + | |
- | + | ||
- | Max Jammer | + | |
- | Das Problem des Raumes. Die Entwicklung der Raumtheorien | + | |
- | übers. v. Paul Wilpert | + | |
- | 2. erw. Aufl. Darmstadt 1980 (EA Concepts of Space 1954/ | + | |
- | + | ||
- | Felix Klein-Franke | + | |
- | Hat die Erde die Gestalt einer Kugel? | + | |
- | Betrachtungen zum Verhältnis des Islam im Mittelalter gegenüber den physikalischen Wissenschaften | + | |
- | Le Muséon. Revue d' | + | |
- | + | ||
- | Alexandre Koyré | + | |
- | Von der geschlossenen Welt zum unendlichen Universum | + | |
- | übers. v. Rolf Dornbacher, Frankfurt a.M. 1980 | + | |
- | EA: From the Closed World to the Infinite Universe 1957 | + | |
- | + | ||
- | Thomas S. Kuhn | + | |
- | The Copernican Revolution | + | |
- | Planetary Astronomy in the Development of Western Thought | + | |
- | Cambridge/ | + | |
- | + | ||
- | Uta Lindgren | + | |
- | Warum wurde die Erde für eine Kugel gehalten? | + | |
- | Ein Forschungsbericht | + | |
- | Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 41 (1990) S. 562-574 | + | |
- | + | ||
- | Uta Lindgren | + | |
- | Die Tradierung der Lehre von der Kugelgestalt der Erde | + | |
- | von der Antike bis zur frühen Neuzeit | + | |
- | in: Focus Behaim-Globus, | + | |
- | + | ||
- | O. Muris, G. Saarmann | + | |
- | Der Globus im Wandel der Zeiten | + | |
- | Berlin 1961 | + | |
- | + | ||
- | Martin Reuther | + | |
- | Entwicklung und Probleme der Globengeschichte bis zu Gerhard Mercator | + | |
- | Der Globusfreund 15/16 (1966/67) S. 167-192 | + | |
- | Alois Schlachter | + | Doch der Reihe nach: '' |
- | Der Globus | + | |
- | Seine Entstehung und Verwendung in der Antike | + | |
- | | + | |
- | hrsg. v. F. Gisinger, Leipzig 1927 (Stoicheia 8) | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | Percy Ernst Schramm | + | Das alles weiß natürlich auch der Verlag. Also peilt er zwei Zielgruppen an: zum einen die Fans prähistorischer Verschwörungsmythen und zum anderen alle jene, die aus Unkenntnis die muffigen Ideen des alten Schinkens für frisch |
- | Sphaira, Globus, Reichsapfel | + | |
- | Wanderung | + | |
- | Ein Beitrag zum " | + | |
- | Stuttgart 1958 | + | |
- | Franz Wawrik | ||
- | Deutsche Weltkarten und Globen zwischen 1480 und 1520 | ||
- | In: Focus Behaim-Globus, | ||
- | | ||
- | < |
wiki/kartographie.1615794855.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert