Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:kartographie

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:kartographie [2021/03/15 07:51] – [Kartographie] norbertwiki:kartographie [2021/08/05 14:23] – [Sich »natürlich« orientieren und verirren] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Kartographie ====== ====== Kartographie ======
-[[wiki:reisen|Reisen]] ohne Karte ist heute kaum vorstellbar, auch ein *[[wiki:navi|Navi]] nutzt sie. In der Antike gab es zwar Karten, aber man reiste über Land mit einem *[[wiki:itinerar|Itinerar]] und entlang der Küste nach Sicht auf die Landmarken der Küste. Gezeichnete Karten waren zuerst Seekarten, dann est Landkarten.+[[wiki:reisen|Reisen]] ohne Karte ist heute kaum vorstellbar, auch ein *[[wiki:navi|Navi]] nutzt sie. In der Antike gab es zwar Karten, aber man reiste über Land mit einem *[[wiki:itinerar|Itinerar]] und entlang der Küste nach Sicht auf die Landmarken der Küste. Gezeichnete Karten waren zuerst Seekarten, dann erst Landkarten.
  
- *[[wiki:erforscher|Entdecker]] hatten weder das eine noch das andereschließlich zogen sie ja ausum Unbekanntes zu erforschen und *[[wiki:wissen|Wissen]] über die *[[wiki:erde|Erde]] zu sammeln; dabei erweiterte sich ihre *[[wiki:welt|Welt]] von mal zu mal+Die Merkmale einer Karte sind deren Randder Strich und der leere Raum dazwischen. Erst wird der Rand festgelegt (Horizont & Ende Gelände)dann der Strich geführt; Letzteres als Ausdrucks eines Eindrucks, als radikal reduzierte und abstrahierte Natur. Der horror vacui als Angst vor dem weißen Nichts verführt dazu, mehr zu zeichnen, als ist und gebiert Ungeheuer: den Riesenwal auf See- und die Löwen auf Landkarten. Der Strich bildet nicht das Nahe ab, sondern die Ränder der Wahrnehmung an der Grenze zur Undeutlichkeit. Geographen beschränken sich dort auf das Eindeutige, Künstler gewähren der Phantasie die Macht über den Strich ((Das »[[http://www.gflk.de/index.php?title=Museum_ferner_Gegenden|Museum ferner Gegenden]]« der Galerie für Landschaftskunst beschäftigt sich seit 1992 mit künstlerischen [[http://www.gflk.de/index.php?title=Kartierungsabteilung|Kartierungen]][[https://taz.de/Archiv-Suche/!794776&SuchRahmen=Print/|Ränder der Wahrnehmung]] von ''Christian T. Schön'' taz 31.03.2003, Ausgabe 7018 S. 21)).
  
-*[[wiki:reisende|Reisende]] fragen sich jeden Tag: Wohin? +[[wiki:erforscher|Entdecker]] hatten weder das eine noch das andere, schließlich zogen sie ja aus, um Unbekanntes zu erforschen und [[wiki:wissen|Wissen]] über die *[[wiki:erde|Erde]] zu sammeln; dabei erweiterte sich ihre [[wiki:welt|Welt]] von mal zu mal. [[wiki:reisende|Reisende]] fragen sich jeden Tag: Wohin? 
  
 ==== Sich »natürlich« orientieren und verirren ==== ==== Sich »natürlich« orientieren und verirren ====
Zeile 10: Zeile 10:
  
 Reisetypisch ist es, raumbezogene Informationen linear zu sammeln, als Tagesetappen, Logbuch, * [[wiki:road_book|Roadbook]]. Diese können zeichnerisch verdichtet werden, in der einfachsten Form als lineare Wegekarte oder [[wiki:itinerar|Itinerar]]. Die vier Voraussetzungen dafür sind: eine scharfe Beobachtungsgabe, Orientierungsvermögen, Zeichentalent und Messverfahren ((E. Fettweis: Orientierung und Messung in Raum und Zeit bei Naturvölkern. Studium Generale 11.1 (1958) 1-12)). Seit vielen Jahrtausenden praktizieren Menschen dies als Felskunst ((Emmanuel Anati: Felsbilder. Wiege der Kunst und des Geistes. Vorowrt Yves Coppens. Aus dem Italienischen von Brigitte Fleischmann-Calabrese. U. Bär Zürich 1991. 255 S., 41 großformatige Tafeln, Bibliographie)), Sandbild, [[wiki:steinmann|Steinsetzung]], Wegzeichen, Stabkarten. Reisetypisch ist es, raumbezogene Informationen linear zu sammeln, als Tagesetappen, Logbuch, * [[wiki:road_book|Roadbook]]. Diese können zeichnerisch verdichtet werden, in der einfachsten Form als lineare Wegekarte oder [[wiki:itinerar|Itinerar]]. Die vier Voraussetzungen dafür sind: eine scharfe Beobachtungsgabe, Orientierungsvermögen, Zeichentalent und Messverfahren ((E. Fettweis: Orientierung und Messung in Raum und Zeit bei Naturvölkern. Studium Generale 11.1 (1958) 1-12)). Seit vielen Jahrtausenden praktizieren Menschen dies als Felskunst ((Emmanuel Anati: Felsbilder. Wiege der Kunst und des Geistes. Vorowrt Yves Coppens. Aus dem Italienischen von Brigitte Fleischmann-Calabrese. U. Bär Zürich 1991. 255 S., 41 großformatige Tafeln, Bibliographie)), Sandbild, [[wiki:steinmann|Steinsetzung]], Wegzeichen, Stabkarten.
-  Wolfgang Dröber +  * ''Wolfgang Dröber''\\ //Kartographie bei den Naturvölkern//\\ Phil. Diss. Erlangen Junge 1903\\ Programm der Kgl. Realschule Erlangen f.d.Schuljahr 1902/1903.\\ Nachgedruckt Amsterdam 1964 (Meridian) und Osnabrück 1985 (R. Kuballe)
-  Kartographie bei den Naturvölkern +
-  Phil. Diss. Erlangen Junge 1903 +
-  Programm der Kgl. Realschule Erlangen f.d.Schuljahr 1902/1903. +
-  Nachgedruckt Amsterdam 1964 (Meridian) und Osnabrück 1985 (R. Kuballe)+
 Enthält eine Karte mehr als einen Weg, wird sie zur //Orientierungskarte//, weil sie mindestens //Richtungen// angeben muss, besser auch einen //Massstab//. Das älteste Koordinatensystem bezieht sich auf Sterne, Sonne, Mond und wurde erzählt, etwa als Gedicht: Enthält eine Karte mehr als einen Weg, wird sie zur //Orientierungskarte//, weil sie mindestens //Richtungen// angeben muss, besser auch einen //Massstab//. Das älteste Koordinatensystem bezieht sich auf Sterne, Sonne, Mond und wurde erzählt, etwa als Gedicht:
-  A. Schott, R. Böker +  * ''A. Schott, R. Böker''\\ //Aratos// [ca 310 - 245 v. Chr.]\\ Sternbilder und Wetterzeichen\\ Das Wort der Antike Band 6  M. Hueber München 1958
-  Aratos [ca 310 - 245 v. Chr.]Sternbilder und Wetterzeichen +
-  Das Wort der Antike Band 6 +
-  M. Hueber München 1958+
  
 ==== Abenteurer und Vermesser ==== ==== Abenteurer und Vermesser ====
Zeile 68: Zeile 61:
   Eins zu einer Million. Die Tricks und Lügen der Kartographen   Eins zu einer Million. Die Tricks und Lügen der Kartographen
   Birkhäuser, Basel 1996   Birkhäuser, Basel 1996
 +Dünne, Jörg. Die kartographische Imagination: Erinnern, Erzählen und Fingieren in der Frühen 
 +Neuzeit. München: Fink, 2011.
 +
 Die ungeheuren Meeresflächen verführten dazu, Inseln zu erfinden. Wohin das – auch ohne betrügerische Absicht – führen kann, zeigt: Die ungeheuren Meeresflächen verführten dazu, Inseln zu erfinden. Wohin das – auch ohne betrügerische Absicht – führen kann, zeigt:
   Donald S. Johnson   Donald S. Johnson
wiki/kartographie.txt · Zuletzt geändert: 2023/10/07 05:16 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki