Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:gepaeck

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:gepaeck [2020/08/08 13:54] norbertwiki:gepaeck [2020/08/08 13:55] – [Luggage] norbert
Zeile 47: Zeile 47:
 ==== Luggage ==== ==== Luggage ====
 Interessant ist das englische //luggage//, das heute weithin synonym mit //baggage// genutzt wird, jedoch betont es zudem die Schwere der [[wiki:lasten|Last]]. Es wird abgeleitet von englisch //[[https://www.collinsdictionary.com/de/worterbuch/englisch/lug|lug]]// `etwas Schweres ziehen´, welches wiederum von (dänischem oder norwegischen) //lug, lugg, logg// hergeleitet wird. Davon leitet sich auch das Loggersegel ab, ein kleines Segel, das mit schnellem Ruck hochgezogen wird sowie das Log, das hinter dem Schiff hergezogen wird. Im Englischen heißt //lug// insbesondere »an den Haaren ziehen« und erinnert an die Seile aus Pferdehaar, die»im ganzen ersten Jahrtausend unserer Zeit­rechnung rund um die Nordsee ... im  Gebrauch waren« (Strieker, Haarreep) (( ''Jürgen Eichhoff''\\ //Die Sprache des niederdeutschen Reepschlägerhandwerks//\\ Böhlau Köln 1968, S. 102)).\\  Interessant ist das englische //luggage//, das heute weithin synonym mit //baggage// genutzt wird, jedoch betont es zudem die Schwere der [[wiki:lasten|Last]]. Es wird abgeleitet von englisch //[[https://www.collinsdictionary.com/de/worterbuch/englisch/lug|lug]]// `etwas Schweres ziehen´, welches wiederum von (dänischem oder norwegischen) //lug, lugg, logg// hergeleitet wird. Davon leitet sich auch das Loggersegel ab, ein kleines Segel, das mit schnellem Ruck hochgezogen wird sowie das Log, das hinter dem Schiff hergezogen wird. Im Englischen heißt //lug// insbesondere »an den Haaren ziehen« und erinnert an die Seile aus Pferdehaar, die»im ganzen ersten Jahrtausend unserer Zeit­rechnung rund um die Nordsee ... im  Gebrauch waren« (Strieker, Haarreep) (( ''Jürgen Eichhoff''\\ //Die Sprache des niederdeutschen Reepschlägerhandwerks//\\ Böhlau Köln 1968, S. 102)).\\ 
-Dass [[wiki:gepaeck|Gepäck]] mit Hilfe eines Seils zu //ziehen// macht allerdings nur Sinn, wenn es auf einem [[wiki:schlitten|Schlitten]] liegt. Im Englischen wie im Französischen bezeichnet //luge// einen Schlitten. Luggage ließe sich also deuten als `a heavy load on a luge´, eine schwere Last auf dem Schlitten. Dann wäre also die Bedeutung vom Ziehen auf das Gezogene übertragen worden, also vom dänischen Verb //lug // auf das englische Objekt //luge//. Der Sprachraum (englisch, französisch, dänisch) deutete auf normannische Herkunft, also das 10. und 11. Jahrhundert ((911 Normandie als Lehen, 1066 Schlacht bei Hastings)). Das Wortfeld um die indogermanische Wurzel *//[[https://indogermanisch.org/pokorny-etymologisches-woerterbuch/index.htm|leug-1]]// enthält Begriffe für biegsames, gedrehtes, längliches ((''Falk, H.S., Alf Torp''\\ //Norwegisch-Dänisches etymologisches Wörterbuch//\\ Erster Teil: A-O. Mit Literaturnachweisen strittiger Etymologien sowie deutschem und altnordischem Wörterverzeichnis\\ Heidelberg, Carl Winters, Oslo & Bergen 1960\\ +Dass [[wiki:gepaeck|Gepäck]] mit Hilfe eines Seils zu //ziehen// macht allerdings nur Sinn, wenn es auf einem [[wiki:schlitten|Schlitten]] liegt. Im Englischen wie im Französischen bezeichnet //luge// einen Schlitten. Luggage ließe sich also deuten als `a heavy load on a luge´, eine schwere Last auf dem Schlitten. Dann wäre also die Bedeutung vom Ziehen auf das Gezogene übertragen worden, also vom dänischen Verb //lug // auf das englische Objekt //luge//. Der Sprachraum (englisch, französisch, dänisch) deutete auf normannische Herkunft, also das 10. und 11. Jahrhundert ((911 Normandie als Lehen, 1066 Schlacht bei Hastings)). Das Wortfeld um die indogermanische Wurzel *//[[https://indogermanisch.org/pokorny-etymologisches-woerterbuch/leug-1.htm|leug-1]]// enthält Begriffe für biegsames, gedrehtes, längliches ((''Falk, H.S., Alf Torp''\\ //Norwegisch-Dänisches etymologisches Wörterbuch//\\ Erster Teil: A-O. Mit Literaturnachweisen strittiger Etymologien sowie deutschem und altnordischem Wörterverzeichnis\\ Heidelberg, Carl Winters, Oslo & Bergen 1960\\ 
 Annales Academiae Scientiarum Fennicae. Ser. B.,\\ Suomalainen Tiedeakatemia, 1970, S. 17-18 `luge, luken´)).  Annales Academiae Scientiarum Fennicae. Ser. B.,\\ Suomalainen Tiedeakatemia, 1970, S. 17-18 `luge, luken´)). 
 +
 ---- ----
 siehe auch\\  siehe auch\\ 
wiki/gepaeck.txt · Zuletzt geändert: 2023/05/26 15:06 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki