wiki:erforscher
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:erforscher [2020/12/17 07:45] – [Entdecker & Erforscher] norbert | wiki:erforscher [2023/07/14 18:20] (aktuell) – norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Entdecker & Erforscher ====== | ====== Entdecker & Erforscher ====== | ||
- | Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte, machte eine böse Entdeckung. | + | Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte, |
- | Georg Christoph Lichtenberg, | + | |
- | Erfolg ist für Erforscher ein Resultat der Erkenntnis und besteht im Schaffen nützlichen Wissens. Sein Lohn bemisst sich am Ruhm innerhalb eines wissenschaftlichen Systems. Entdeckendes Reisen ist ein solcher Weg zu [[wiki: | + | Georg Christoph Lichtenberg, |
+ | Erfolg ist für Erforscher ein Resultat der Erkenntnis und besteht im Schaffen nützlichen Wissens. Sein Lohn bemisst sich am Ruhm innerhalb eines wissenschaftlichen Systems. Entdeckendes Reisen ist ein solcher Weg zu [[wiki: | ||
+ | * '' | ||
+ | * ders.: //Humanism and the Voyages of Discovery in 16th Century. Portuguese Science and Letters.// | ||
+ | * '' | ||
+ | Neues Wissen zu begrüßen stand damals im Gegensatz zum theologischen Primat //»omnis homo mendax, solus deus verax«// (Römer 3.4), das die menschliche Einsicht als grundsätzlich irrend annahm und daher alles [[wiki: | ||
- | Das »Zeitalter der Entdeckungen« vom 15. bis zum 18. Jahrhundert erschloss oberflächlich gesehen die [[wiki: | + | Das »Zeitalter der Entdeckungen« vom [[wiki: |
==== Konditionen von Entdeckungsreisen ==== | ==== Konditionen von Entdeckungsreisen ==== | ||
+ | Der junge Alexander eroberte Indien. Er allein? | ||
+ | Cäsar schlug die Gallier. Hatte er nicht wenigstens einen Koch bei sich? | ||
+ | Bertolt Brecht, Fragen eines lesenden Arbeiters, 1936 Moskau: Das Wort | ||
+ | |||
* Ein **Ziel**, also ein geographisches Konzept mit machtpolitischem und wirtschaftlichem Kalkül. | * Ein **Ziel**, also ein geographisches Konzept mit machtpolitischem und wirtschaftlichem Kalkül. | ||
* Den **Willen**, vor allen und vor allem anderen die Ausrichtung auf das Ziel - koste es, was es wolle. Dazu gehören auch Geheimhaltung und Täuschung. | * Den **Willen**, vor allen und vor allem anderen die Ausrichtung auf das Ziel - koste es, was es wolle. Dazu gehören auch Geheimhaltung und Täuschung. | ||
Zeile 13: | Zeile 22: | ||
* Die **Gewalt**, das durch den Glauben legitimierte und durch die persönliche Gier angestrebt Ziel mit allen Mitteln zu erreichen. | * Die **Gewalt**, das durch den Glauben legitimierte und durch die persönliche Gier angestrebt Ziel mit allen Mitteln zu erreichen. | ||
* **Kapital** als Voraussetzung der Unternehmung. | * **Kapital** als Voraussetzung der Unternehmung. | ||
- | * **[[wiki: | + | * **[[wiki: |
- | * **Organisation** als soziotechnische Handlungskompetenz, | + | * **Organisation** als [[wiki: |
* **Medienkompetenz**, | * **Medienkompetenz**, | ||
==== Renaissance und Humanismus ==== | ==== Renaissance und Humanismus ==== | ||
- | Die Zeit des Entdeckens fällt etwa in die Zeit der Renaissance, | + | Die Zeit des Entdeckens fällt etwa in die Zeit der Renaissance, |
- | Mit einiger Verzögerung erreicht solches Verhalten auch bürgerliche Schichten. Im 18. Jahrhundert läßt sich der Typ des encyclopädischen Reisenden erkennen: '' | + | Mit einiger Verzögerung erreicht solches Verhalten auch bürgerliche Schichten. Im [[wiki: |
Erkenntnis und [[wiki: | Erkenntnis und [[wiki: | ||
Zeile 29: | Zeile 38: | ||
==== Die Popkultur des Entdeckens ==== | ==== Die Popkultur des Entdeckens ==== | ||
- | Im 18. Jahrhundert bestimmten [[wiki: | + | Im [[wiki: |
- | 1830 wird die erste Eisenbahn gebaut, 1841 führt '' | + | 1830 wird die erste Eisenbahn gebaut, 1841 führt '' |
- | Am unrühmlichen Ende steht König Leopolds Internationale Afrika-Gesellschaft und das [[wiki:Herz der Finsternis|Herz der Finsternis]]. Er kann beanspruchen, | + | Am unrühmlichen Ende steht König Leopolds Internationale Afrika-Gesellschaft und das [[wiki:Herz der Finsternis|Herz der Finsternis]]. Er kann beanspruchen, |
Zuletzt blieben die kalten und öden Pole. Dort war nichts zu holen außer Ruhm, also rief England zur Eroberung auf und verkündete das „Heroische Zeitalter“ (1900-1914). Es endete mit der * [[wiki: | Zuletzt blieben die kalten und öden Pole. Dort war nichts zu holen außer Ruhm, also rief England zur Eroberung auf und verkündete das „Heroische Zeitalter“ (1900-1914). Es endete mit der * [[wiki: | ||
- | Findet sich in der konfektionierten Pauschalreise der zum vernünftigen Abenteurer passende Kult? Der Jahresurlaub als rituelles Fest? Werden die Archäologen künftiger Zeiten die Bettenburgen richtig deuten als Kultstätten? | + | Nach zwei Weltkriegen begann das // |
- | ==== Literatur ==== | ||
- | Paolo Novaresio (Text) | ||
- | Die großen Entdecker | ||
- | Erlangen: K. Müller 1996 | ||
- | Pappband mit Schutzumschlag und Fadenheftung 25,5 x 35,5 cm | ||
- | 314 Seiten, mehrere hundert Farbabb., Karten und Pläne, Register und Bildnachweis | ||
- | Schon etwas älter, aber eine ernsthafte Konkurrenz zu obigem Band: Weniger schick, dafür größer, umfangreicher und erheblich lebendiger mit zahlreichen Abbildungen aus dem Umfeld von »Entdeckern und Entdeckten«, | ||
- | | + | ==== Literatur ==== |
- | | + | * '' |
- | | + | * '' |
- | 1. Auflage | + | * '' |
- | Leinenband mit Schutzumschlag 12,5 x 20,5 cm: je 319 Seiten | + | |
- | | + | * '' |
- | Was gehört in ein Lexikon der Entdeckungsreisen? | + | * "Sagt Ihnen der Name '' |
- | Natürlich kann man diskutieren, | + | * Preisgekrönter Expeditionsfilm: |
- | Was ich jedoch schmerzhaft vermisse, sind Zusammenhänge, | + | * Unveröffentlichte Protokolle zu '' |
- | + | * Streiflichter aus Pillewizers Leben | |
- | + | * Auf dem Gipfel der Karriere: der 3.000 Meter hohe Pillewizer | |
- | Daniel B. Baker (Hg.) | + | * Zwischen [[wiki: |
- | | + | * '' |
- | | + | * '' |
- | Pappband 21 x 28 cm: 637 Seiten, Textabb., Pläne | + | * " |
- | | + | * Erdbeben von Skutari: tektonischer Natur |
- | Der erste Satz der Einführung definiert das Thema: // | + | * Erdbeben vom 1. Juli 1905: Epizentrum in 11 km Tiefe |
- | + | * Friaul, 15. September 1976: zwei Geologen erschlagen | |
- | Es folgt eine // | + | * Per queste aspre montagne |
+ | * Für diese schroffen Berge. Durchs wilde Nurestan. Mit dem [[wiki: | ||
+ | * Persische [[wiki: | ||
+ | * [[wiki: | ||
+ | * " | ||
+ | * '' | ||
+ | * [[wiki: | ||
+ | * '' | ||
+ | * " | ||
+ | * Alltag auf der // | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * "Dumpf schlägt die Gondel auf" Wie '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * Obergurgl "ein Weltname" | ||
+ | * Mit [[wiki: | ||
+ | * "Ein Doppelgewehr, | ||
+ | * Auf dem Rücken der Pferde - Gegebenenfalls auch mit Yaks unterwegs - [[wiki: | ||
+ | * [[wiki: | ||
+ | * "Das Eierholen war aber keineswegs eine bequeme Sache" | ||
+ | * // | ||
+ | * Auf //Jan Mayen// 1932-1933: " | ||
+ | * [[wiki: | ||
< | < | ||
- |
wiki/erforscher.1608187535.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/12/17 07:45 von norbert