Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:bote

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:bote [2021/05/17 05:15] – [Boten im antiken Griechenland] norbertwiki:bote [2024/01/25 12:51] (aktuell) – [Boten zwischen Ägypten und Mesopotamien] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Bote ====== ====== Bote ======
 +
   »Er vermacht, ehe er nach fremden Ländern geht,    »Er vermacht, ehe er nach fremden Ländern geht, 
   sein Vermögen seinen Kindern,    sein Vermögen seinen Kindern, 
Zeile 9: Zeile 10:
   (24. Jahrhundert v.Chr.), worin unter anderem    (24. Jahrhundert v.Chr.), worin unter anderem 
   der Beruf des Boten beschrieben wird.   der Beruf des Boten beschrieben wird.
-  Gaston Maspero:   Du genre épistolaire chez +  Gaston Maspero: Du genre épistolaire chez 
   les anciens Egyptiens de l'époque pharaonique.   les anciens Egyptiens de l'époque pharaonique.
   Paris: Franck 1873.   Paris: Franck 1873.
  
-Boten scheinen formal lediglich ein Werkzeug für das Überbringen einer [[wiki:sendung|Sendung]] zu sein. Ursprünglich sind sie jedoch von der Sendung nicht zu trennen und daher Teil der Botschaft mit unterschiedlichen Aufgaben und Kompetenzen - im Unterschied zum [[wiki:gepaecktraeger|Träger]] - und tragen daher eine »Zentnerlast« an Verantwortung.+[[wiki:bote|Boten]] (engl. courier) sind [[wiki:einzelne|Einzelne]], bei denen es auf Schnelligkeit und Zuverlässigkeit ankommt. Ebenso wie Fuhrleute, [[wiki:traeger|Träger]] oder [[wiki:fuehrer|Führer]] müssen sie [[wiki:kundige|Kundige]] sein, die den [[wiki:weg|Weg]] kennen, [[wiki:orientierung|Orientierung]]sfähigkeiten besitzen und [[wiki:problemloeseverhalten|Probleme]] schnell lösen können.\\  
 +Boten scheinen formal lediglich ein Werkzeug für das Überbringen einer [[wiki:sendung|Sendung]] zu sein. Ursprünglich sind sie jedoch von der Sendung nicht zu trennen und daher Teil der Botschaft mit unterschiedlichen Aufgaben und Kompetenzen - Gesandte im Unterschied zum [[wiki:traeger|Träger]] - und tragen daher eine »Zentnerlast« an Verantwortung. 
   * Die ersten Boten waren Läufer, die etwa 6 bis 10 Kilometer pro Stunde zurücklegten; [[wiki:nutztiere|Reittiere]] wurden erst später genutzt.   * Die ersten Boten waren Läufer, die etwa 6 bis 10 Kilometer pro Stunde zurücklegten; [[wiki:nutztiere|Reittiere]] wurden erst später genutzt.
   * Die frühen Boten lernten ihre Botschaft auswendig.   * Die frühen Boten lernten ihre Botschaft auswendig.
Zeile 20: Zeile 23:
   * Boten bewegen sich in der [[wiki:welt|Welt]] des Absenders und in der Welt des Empfänger sowie im Zwischenraum ([[wiki:wildnis|Wildnis]]), bedürfen also entsprechender Eigenschaften als [[wiki:grenzgaenger|Grenzgänger]].   * Boten bewegen sich in der [[wiki:welt|Welt]] des Absenders und in der Welt des Empfänger sowie im Zwischenraum ([[wiki:wildnis|Wildnis]]), bedürfen also entsprechender Eigenschaften als [[wiki:grenzgaenger|Grenzgänger]].
   * Boten müssen zuverlässig sein und schnell.   * Boten müssen zuverlässig sein und schnell.
 +
 +==== Boten zwischen Ägypten und Mesopotamien ====
 +
 +  * ''Meier, Samuel A.''\\ //The Messenger in the Ancient Semitic World.//\\ Diss. Harvard University, 1986 (=Harvard Semitic monographs, 45) XVII, 269 S. Atlanta 1988: Scholars Press. 
 +  * ''Vallogia, Michel''\\ //Recherche sur les "Messagers" (wpwtyw) dans les sources égyptiennes profanes.//\\ (Centre de recherches d'histoire et de philologie de la IVe section de l'École pratique des Hautes Études. II. Hautes Études Orientales 6) Genève 1976: Librairie Droz.
 +  * ''Windekens, A. J. van''\\ //Zur Herkunft von heth. "haluga"//\\ Indogermanische Forschungen, 83 (1978) 121-122. [[https://doi.org/10.1515/9783110243253.121|DOI]] //Haluga// 'Nachricht' und //haluga-talla// 'Bote' können nur schwer aus dem hethitischen selbst abgeleitet werden, der Autor schlägt eine weitere Deutung vor. Persisches //hadugā// ist also entlehnt. Im Griechischen entsprechen ihm [[wiki:gesandter|ἄγγελος]] und στέλλω, im Akkadischen //lāsimu// 'Läufer' (lú KAŠ).
  
 ==== Die Läufer (ruts) der Bibel ==== ==== Die Läufer (ruts) der Bibel ====
-Die Bibeltexte ((https://www.bibelkommentare.de/index.php?page=dict&article_id=3168)) erwähnen des öfteren Läufer (Hebr. ruts, `rennen´; lat. cursores regis, gr. ἀπεστάλη), etwa um Einladungen von Stadt zu Stadt zu schicken ((2. Chr 30,6-10)), königliche (((1. Kön 14,27.28; 2. Kön 10,25; 11,4-19; 2. Chr 12,10.11))) Erlasse zu überbringen: »zogen auf das Wort des Königs unverzüglich aus« ((Est 3,13.15; 8,10.14)), »und die Schreiben wurden gesandt durch die Läufer in alle Länder des Königs....« ((Esther 3, 13)) Nachrichten mittels einer Kette von Läufern zu zu überbringen ((Jer 51,31)).  
  
 +Die Bibeltexte ((https://www.bibelkommentare.de/index.php?page=dict&article_id=3168)) erwähnen des öfteren Läufer (Hebr. ruts, `rennen´; lat. cursores regis, gr. ἀπεστάλη), etwa um Einladungen von Stadt zu Stadt zu schicken ((2. Chr 30,6-10)), königliche (((1. Kön 14,27.28; 2. Kön 10,25; 11,4-19; 2. Chr 12,10.11))) Erlasse zu überbringen: »zogen auf das Wort des Königs unverzüglich aus« ((Est 3,13.15; 8,10.14)), »und die Schreiben wurden gesandt durch die Läufer in alle Länder des Königs....« ((Esther 3, 13)) Nachrichten mittels einer Kette von Läufern zu zu überbringen ((Jer 51,31)).
 +
 +==== Die Boten im persischen Reich ====
 +
 +Die //pirradaziš// (`Expressboten´) sind im Archiv von Persepolis (»Festungstafeln«) dokumentiert und von Herodot beschrieben ((Herodot 8,98)). Sie sollen die rund 2.500 Kilometer lange Königsstraße in sieben Tagen zurückgelegt und dabei deren 111 Raststationen in 22 Kilometer Abstand genutzt haben.\\ Einfache Boten hießen //hutlak// und konnten auch Träger (//lin hutira//) sein, die »Vorläufer« //karabattiš//, letztere vermutlich ortskundige Führer von [[wiki:karawane|Karawanen]]. ((The Cambridge history of Iran. Cambridge 1985: Cambridge University Press Band 2 S. 607.\\ ''Fagan, Garrett G.'' (Hg)\\ //New Perspectives on Ancient Warfare.//\\ XIII, 372 S. Leiden 2010: Brill. Kapitel: All the King’s Horse: In Search of Achaemenid Persian Cavalry, S. 134–135))
 +
 +  * ''John Hyland''\\ //The Achaemenid Messenger System and the Ionian Revolt: New Evidence from the Persepolis Fortification Archive.//\\ Historia 68.2 (2019) 150-169. [[https://doi.org/10.25162/historia-2019-0009|Online]]\\ Ein neu aufgefundenes Dossier über den Einsatz von Pirradaziš »Expressboten« zwischen ''Darius'' und seinem Bruder ''Artaphernes'', Satrap von Sardes, während des ionischen Aufstands 494/3 BC.
 ==== Boten im antiken Griechenland ==== ==== Boten im antiken Griechenland ====
-**angelós**, ἄγγελος (Bote) erscheint bereits im Altgriechischen mit fremder, also älterer sprachlicher Wurzel, auch //ángaros//, ein persischer Kurier, ((''Robert Beekes'': //Etymological Dictionary of Greek//. 1. Auflage. Band 1: Α–Λ, Brill, Leiden, Boston 2010, ISBN 978-90-04-17420-7 (Band 10/1 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) Seite 9\\ Band 2: Μ–Ω στέλλω Seite 139\\ Diskutiert werden Ableitungen über das mykenische a-ke-ro aus dem Semitischen 𐡀𐡍‬𐡂𐡓𐡕‬𐡀‎ ’engirtā `Brief, Vertrag´, Akkadischen ܐܓܪܬܐ‎(ˀeggarṯā `Brief, Dokument´) letter, document”), dem Sanskrit अजिरा ajirā `schnell, beweglich´ )), **apostellō**, ἀποστέλλω (Gesandte) sich von `senden´ (στέλλω stéllō < indogermanisch *stel-) ableitet.+**angelós**, ἄγγελος (Bote) erscheint bereits im Altgriechischen mit fremder, also älterer sprachlicher Wurzel, auch //ángaros//, ein persischer Kurier, ((''Robert Beekes'': //Etymological Dictionary of Greek//. 1. Auflage. Band 1: Α–Λ, Brill, Leiden, Boston 2010, ISBN 978-90-04-17420-7 (Band 10/1 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) Seite 9\\ Band 2: Μ–Ω στέλλω Seite 139\\ Diskutiert werden Ableitungen über das mykenische a-ke-ro aus dem Semitischen 𐡀𐡍‬𐡂𐡓𐡕‬𐡀‎ ’engirtā `Brief, Vertrag´, Akkadischen ܐܓܪܬܐ‎(ˀeggarṯā `Brief, Dokument´) letter, document”), dem Sanskrit अजिरा ajirā `schnell, beweglich´ )), **apostellō**, ἀποστέλλω (Gesandte) sich von `senden´ (στέλλω stéllō < indogermanisch *stel-) ableitet. Im antiken Griechenland war der der Angelos heilig, weil er Nachrichten und Botschaften von außen brachte; später wurde differenziert zwischen Engel und [[wiki:gast|Gast]], zwischen dem Helden auf der Suche nach dem [[wiki:Heiliges Abenteuer|Heiligen Abenteuer]] und dem [[wiki:reisende|Reisenden]].
    
 Im antiken Griechenland wurde der Eilbote //Hemerodromos// genannt, weil er Nachrichten über große Distanzen innerhalb eines Tages transportierte. Das altgriechische ἡμεροδρόμος setzt sich aus `Tag´ (ἡμέρα heméra) und `Lauf´ (δρόμος drómos) zusammen, Mehrzahl Hemerodromoi. Im antiken Griechenland wurde der Eilbote //Hemerodromos// genannt, weil er Nachrichten über große Distanzen innerhalb eines Tages transportierte. Das altgriechische ἡμεροδρόμος setzt sich aus `Tag´ (ἡμέρα heméra) und `Lauf´ (δρόμος drómos) zusammen, Mehrzahl Hemerodromoi.
Zeile 33: Zeile 48:
  
 ==== Der Bote (tabellarius) im Römischen Reich ==== ==== Der Bote (tabellarius) im Römischen Reich ====
-Im römischen Reich waren Boten einfache Dienstleister, weder Helden noch Sportler, sondern Freigelassene oder Sklaven. Die //tabellarii// (tabellarius) transportierten schriftliche Mitteilungen (tabellae); größere Distanzen übernahmen (berittene) Kuriere //stratores// (sternere àufsatteln´), später auch //speculatores//. Dagegen war der einfache Läufer als Bote ein //corisator// oder //cursor//, als Träger ein //gerulus// ((''Kolb, Anne'', “Tabellarius”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 24 March 2021 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1127900> First published online: 2006)). ''Veredarius'' beschreibt die griechischen und römischen Boten sehr ausführlich und betrachtet sie als nachrichtendienstliche Voraussetzung für den Weltverkehr, neudeutsch [[wiki:globalisierung|Globalisierung]].\\ + 
 +Im römischen Reich waren Boten einfache Dienstleister, weder Helden noch Sportler, sondern Freigelassene oder Sklaven. Die //tabellarii// (tabellarius) transportierten schriftliche Mitteilungen (tabellae); größere Distanzen übernahmen (berittene) Kuriere //stratores// (sternere àufsatteln´), später auch //speculatores//. Dagegen war der einfache Läufer als Bote ein //corisator// oder //cursor// (pedites cursores), als Träger ein //gerulus// ((''Kolb, Anne'', “Tabellarius”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 24 March 2021 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1127900> First published online: 2006)). ''Veredarius'' beschreibt die griechischen und römischen Boten sehr ausführlich und betrachtet sie als nachrichtendienstliche Voraussetzung für den Weltverkehr, neudeutsch [[wiki:globalisierung|Globalisierung]].\\ 
 So korrespondiert der griechische [[wiki:reisegoetter|Götterbote]] ''Hermes'' mit dem angesehenen Hemerodromos, der die Welt vermisst; der römische Gott ''Merkur'' dagegen mit dem dienstleistenden //tabellarius// und dem Markt (lat. merx). So korrespondiert der griechische [[wiki:reisegoetter|Götterbote]] ''Hermes'' mit dem angesehenen Hemerodromos, der die Welt vermisst; der römische Gott ''Merkur'' dagegen mit dem dienstleistenden //tabellarius// und dem Markt (lat. merx).
 +
 +  * ''Riepl, Wolfgang''\\ //Das Nachrichtenwesen des Altertums mit besonderer Rücksicht auf die Römer//\\ XIV, 478 S., Leipzig: B.G. Teubner, 1913. 
 +
 +==== Der Bote im Mittelalter ====
 +
 +  * ''Borgolte, Michael''\\ //Experten der Fremde. Gesandte in interkulturellen Beziehungen des frühen und hohen Mittelalters.//\\ S. 361–400 in: Borgolte, Michael, Lohse, Tillmann and Scheller, Benjamin. Mittelalter in der größeren Welt: Essays zur Geschichtsschreibung und Beiträge zur Forschung, München: De Gruyter (A), 2014. [[https://doi.org/10.1524/9783050064734|DOI]]
 +  * ''Elze, R.''\\ //Über die Leistungsfähigkeit von Gesandtschaften und Boten im 11. Jahrhundert. Aus der Vorgeschichte von Canossa 1075-1077.//\\ In: Schimmelpfenning, B./Schmugge, L. (Hrsg.): Päpste, Kaiser, Könige und die mittelalterliche Herrschaftssymbolik. Ausgewählte Aufsätze. London 1982, S. 3–10.
 +  * ''Wolfgang Herborn''\\ //Das Botenwesen im Herzogtum Jülich im ausgehenden [[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14. Jahrhundert]].//\\ In: Beiträge zur Jülicher Geschichte 48 (1981) 49-63
 +  * ''Schwinges, Rainer C, Klaus Wriedt''\\ //Gesandtschafts- und Botenwesen im spätmittelalterlichen Europa//.\\  407 S., Ostfildern: Thorbecke, 2003. Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte, Insel Reichenau, 3-6 April 2001
 +  * ''Walser, Robert''\\ //Lasst mich ohne nachricht nit.\\ Botenwesen und Informationsbeschaffung unter der Regierung des Markgrafen Albrecht Achilles von Brandenburg.// [1414-1486]\\  Dissertation, LMU München 2004: Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften
  
 ==== Der Post-Pothe der Neuzeit ==== ==== Der Post-Pothe der Neuzeit ====
-Ein recht lebenslustiges Bild des »neuen allamodischen Postpoten« bietet die Beschriftung eines Druckes aus Nürnberg ((Katalog des Reichspostmuseums. J. Springer, 1897, S. 111)), Mitte des 16. Jahrhunderts, der »mit Botenspiess und Tasche ausgerüstet ... unbekümmert um Regen und Sonnenschein, von seinem treuen Hunde begleitet, kräftigen Schrittes fürbass« schreitet ((''Fischer, P. D.'' (1879). //Post und Telegraphie im Weltverkehr.// Berlin: Dümmler S. 2)). + 
 +  * ''Albrecht​ Dürer'': //Der große Bote//\\ 1494–1495 Kupferstich 10×11,3 cm\\ Dresden, Kupferstichkabinett​  
 +  * ''Albrecht​ Dürer'': //Der kleine Bote//\\  um 1496 Kupferstich 10,8×7,7 cm\\ New York, Metropolitan, Museum of Art, Department of Drawings  
 +  * ''Erhard Schoen'': //Deutscher Fürst und türkischer Bote//\\ um 1550 Holzschnitt & Dialog 34,4×26,3 cm, Gotha Herzogliches Museum (Landesmuseum) 
 +  * ​''Guler-Schule'': //Die junge Frau und der Bote (Indien)//\\ 1765 London: Viktoria & Albert Museum 
 +Ein recht lebenslustiges Bild des »neuen allamodischen Postpoten« bietet die Beschriftung eines Druckes aus Nürnberg ((Katalog des Reichspostmuseums. J. Springer, 1897, S. 111)), Mitte des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhunderts]], der »mit Botenspiess und Tasche ausgerüstet ... unbekümmert um Regen und Sonnenschein, von seinem treuen Hunde begleitet, kräftigen Schrittes fürbass« schreitet ((''Fischer, P. D.'' (1879). //Post und Telegraphie im Weltverkehr.// Berlin: Dümmler S. 2)).  
 +  * ''Matt, Gustav Alphons''\\ //Die Botenanstalt Lindau-Mailand: nebst Katalog der Boten-Poststempel 1771-1826.//\\ [Zug-Oberwil]: [Verlag nicht ermittelbar]. Typoskript. 57 Blätter\\ sowie unvollständig in: Briefmarkenrundschau. Monatsschrift für Philatelie, 24.11 (1948) 211-213, 24.12: 240-242; 25(1949): 25.1: 19-23, 25.6: 105-106, 111-112, 25.9: 151-153, 25.10: 176-178, 25.11: 207-209, 215 ; 26.1 (1950) 14-17 mne.
  
   Ich bin die Post zu Fuss, ich bringe diess und dass;    Ich bin die Post zu Fuss, ich bringe diess und dass; 
Zeile 74: Zeile 106:
  
 ==== Weitere Nachrichten über Boten ==== ==== Weitere Nachrichten über Boten ====
 +
 Hier und da - in China, Japan, Rom - werden besondere Ansprüche an Boten geäußert: Hier und da - in China, Japan, Rom - werden besondere Ansprüche an Boten geäußert:
   * genügsam: »Durch Boten wird der Wolf nicht fett« ((K.F.W. Wander : Deutsches Sprichwörter-Lexicon  1, S. 442, Nr. 34))   * genügsam: »Durch Boten wird der Wolf nicht fett« ((K.F.W. Wander : Deutsches Sprichwörter-Lexicon  1, S. 442, Nr. 34))
Zeile 79: Zeile 112:
   * körperlich belastbar, stark, wehrhaft   * körperlich belastbar, stark, wehrhaft
   * vertraulich und zuverlässig   * vertraulich und zuverlässig
-  * besondere Kleidung oder Kennzeichen+  * besondere [[wiki:reisekleidung|Kleidung]] oder Kennzeichen
   * Botenstab, auch als Waffe   * Botenstab, auch als Waffe
 Das Wesen des Boten erscheint vielschichtig in seinen Bezeichnungen und Funktionen als Das Wesen des Boten erscheint vielschichtig in seinen Bezeichnungen und Funktionen als
   * Läufer   * Läufer
-  * Botschafter und Gesandter+  * Botschafter und [[wiki:gesandter|Gesandter]]
   * Gerichtsbote, Büttel, bevollmächtigter Stellvertreter des Gerichts- oder Grundherrn\\ »Der Bote steht für zwei« ((K.F.W. Wander : Deutsches Sprichwörter-Lexicon  1, S. 442, Nr. 30))   * Gerichtsbote, Büttel, bevollmächtigter Stellvertreter des Gerichts- oder Grundherrn\\ »Der Bote steht für zwei« ((K.F.W. Wander : Deutsches Sprichwörter-Lexicon  1, S. 442, Nr. 30))
   * Fürsprecher, Vertreter, Vormund   * Fürsprecher, Vertreter, Vormund
 +  * Brautfahrt: Begleiter der Braut
 +  * Überbringer von Geschenken
   * Zeuge und Bürge   * Zeuge und Bürge
   * Dienstbote und Laufbursche   * Dienstbote und Laufbursche
   * Klosterbote und Universitätsbote   * Klosterbote und Universitätsbote
 +  * Überbringer göttlicher Botschaften (Engel)
 +
 +==== Literatur ====
  
----- +  * ''Hermann Glaser & Thomas Werner''\\ //Die Post in ihrer ZeitEine Kulturgeschichte menschlicher Kommunikation.//\\ Heidelberg v. Decker 1990 
-''Veredarius, O.'':\\  +  * ''Ferdinand Hennicke''\\ //Das Buch von der Weltpost. Entwickelung und Wirken der Post und Telegraphie im Weltverkehr .//\\ 367 S. Ill J. Meidinger Berlin 1885, Nachdruck 1986 transpress VEB Verl. für Verkehrswesen. 
-//Das Buch von der Weltpost: Entwicklung und Wirken der Post und Telegraphie im Weltverkehr.//\\  +  * ''von Seggern, Harm''\\ //Die Entstehung des Postwesens in Mitteleuropa – eine» Kommunikationsrevolution?//\\ Francia 34.2 (2007) 195-216. [[https://doi.org/10.11588/fr.2007.2.45078|DOI]] 
-J. Meidinger Berlin 1885, Nachdruck 1986 transpress VEB Verl. für Verkehrswesen.\\ +  * ''Wagner, Andreas''\\ //Bote und Brief//\\ Sprachliche Systeme der Informationsübermittlung im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit.\\ Tagungsband 127 S.  Frankfurt am Main 2003: Lang.
  
-''Hermann Glaser & Thomas Werner''\\ //Die Post in ihrer Zeit: Eine Kulturgeschichte menschlicher Kommunikation.//\\ Heidelberg v. Decker 1990 
wiki/bote.1621228557.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/05/17 05:15 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki