wiki:bergung
Bergung
Ursprünglich bedeutet bergan im althochdeutschen sich in einer Burg in Sicherheit zu bringen.
Im deutschsprachigen Raum wird der Begriff unterschiedlich definiert, nämlich
- Befreiung von Lebewesen (Mensch und Tier) aus einer nicht lebensbedrohlichen Lage, jedoch mit eingeschränkter Bewegungsmöglichkeit, also eingeklemmt, verschüttet … [Wörterbuch für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe der Ständigen Konferenz für Katastrophenvorsorge und Katastrophenschutz SKK]
- Eingeschränkt auf das Sicherstellen und Befreien toter Lebewesen und von Sachen aus einem Gefahrenbereich [DIN 14011 Begriffe aus dem Feuerwehrwesen, ebenso die Feuerwehren in Österreich und der Schweiz]Lebende (Menschen und Tiere) werden dagegen gerettet.
- Im engeren Sinn bei der Bundeswehr: Bergung und Abschub von Rad- und Kettenfahrzeugen (ZdV 33/320 April 1982 DSK FH 36010021]
Bergematerial für Fahrzeuge
- Axt
- Brechstange
- Greifzug (mit Einscherblock)
- (Ketten-)Säge
- Schäkel
- Seilwinde (mit Umlenkrolle)
- Spaten
- 2 Wagenheber/Hi-Jack
Seile & Gurte
- kinetisch
- starr
- Baumanker
- Umlenkrolle
- siehe Seile und Gurte
wiki/bergung.txt · Zuletzt geändert: 2020/06/05 08:57 von 127.0.0.1