wiki:aufbruch
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:aufbruch [2018/10/07 05:09] – norbert | wiki:aufbruch [2023/09/21 07:07] (aktuell) – norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Der Aufbruch ====== | ====== Der Aufbruch ====== | ||
- | + | | |
- | //„Wohin reitet der Herr?“ | + | |
„Ich weiß es nicht,“ sagte ich, „nur weg von hier. | „Ich weiß es nicht,“ sagte ich, „nur weg von hier. | ||
Immerfort weg von hier, nur so kann ich mein Ziel erreichen.“ | Immerfort weg von hier, nur so kann ich mein Ziel erreichen.“ | ||
„Du kennst also das Ziel,“ fragte er. | „Du kennst also das Ziel,“ fragte er. | ||
- | „Ja,“ antwortete ich, „ich sagte es doch. Weg von hier - das ist mein Ziel.“// | + | „Ja,“ antwortete ich, „ich sagte es doch. Weg von hier - das ist mein Ziel.“ |
- | | + | Franz Kafka (1883 - 1924) |
- | Jede Reise beginnt mit einem Aufbruch ((mhd. risen, ahd. risan, engl. rise bezeichnen ein //sich erheben//, also Aufbruch als Grundbedeutung von Reise)). In jedem Aufbruch keimt die Saat eines unbekannten [[wiki: | + | Jede [[wiki: |
- | Das Herzklopfen beim Aufbruch verweist auf die Ambivalenz dieses Augenblicks: die Furcht vor dem Unbekannten einerseits, Neugier und [[wiki:sehnsucht|Sehnsucht]] andererseits. Diesem Augenblick wohnt ein Reiz inne, der die [[wiki:phantasie|Phantasie]] entfesselt. Die Phantasie | + | |
- | Der Reisende weiß, daß es für ihn unterwegs keinen Alltag geben wird, er bricht beim Aufbruch mit Routinen und Gewohnheiten. Einmal unterwegs, werden wir zum Fremden und sind als solcher arm an Bindungen, immerhin reich an Möglichkeiten und jeder neue Aufbruch entledigt uns von neuen Bindungen und erweitert den freien Raum.\\ | + | |
- | Weitaus die meisten scheuen daher den Aufbruch und von denen, die gehen, kehren manche nie zurück und die meisten sind nicht mehr die, als die sie losgezogen sind.\\ | + | |
- | Der Aufbruch ist Teil eines immer wiederkehrenden Topos des Reisens: Lösen der Bindungen, Aufbruch ins Unbekannte, Konfrontation mit Angst, Sieg über die Angst, Rückkehr, Weitergabe des Wissens. Der Pilger nutzt diesen Weg zur inneren Einsicht; der Abenteurer, um sich mit der Außenwelt zu messen. Beide Wege erweitern unser Verständnis von »Welt«, sei es die spirituelle oder die geographische.\\ | + | |
- | In jedem Fall weg-führend ist jedoch der Moment des Aufbruchs, denn //»Wer nie geht – kehrt nie heim«// ('' | + | |
+ | Das Herzklopfen beim Aufbruch verweist auf die Ambivalenz dieses Augenblicks: | ||
+ | |||
+ | Der [[wiki: | ||
+ | |||
+ | Weitaus die meisten scheuen daher den Aufbruch (siehe [[wiki: | ||
+ | |||
+ | Der Aufbruch ist Teil eines immer wiederkehrenden Topos des Reisens: Lösen der Bindungen, Aufbruch ins Unbekannte, Konfrontation mit Angst, Sieg über die Angst, Rückkehr, Weitergabe des Wissens. Der [[wiki: | ||
---- | ---- | ||
- | siehe auch [[wiki:willywikimigration006|abfahren]] | + | * '' |
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
- | < | + | < |
- | <img src=" | + | |
</ | </ | ||
wiki/aufbruch.1538881787.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/12/07 16:00 (Externe Bearbeitung)