Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:alpenpaesse

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:alpenpaesse [2022/08/23 04:34] norbertwiki:alpenpaesse [2023/04/05 12:26] norbert
Zeile 4: Zeile 4:
   * ''Michael Franchetti'', ''Christopher Chippindale''\\ //Alpine Imagery, Alpine Space, Alpine Time and Prehistoric human experience.//\\ In: G. Nash, C.Chippindale: European Landscapes of Rock-Art. London 2002: Routledge, 116-143   * ''Michael Franchetti'', ''Christopher Chippindale''\\ //Alpine Imagery, Alpine Space, Alpine Time and Prehistoric human experience.//\\ In: G. Nash, C.Chippindale: European Landscapes of Rock-Art. London 2002: Routledge, 116-143
   * ''René Wyss''\\ //Die Eroberung der Alpen durch den Bronzezeitmenschen.//\\ Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 28 (1971) 130-145   * ''René Wyss''\\ //Die Eroberung der Alpen durch den Bronzezeitmenschen.//\\ Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 28 (1971) 130-145
-Die imperiale Erschließung der Alpen ermöglichten erst die Söhne des Augustus mit ihrem Alpenfeldzug 15 BC. Täler und Pässe bestimmten die [[wiki:routen|Routen]]; befestigte Städte verbanden Täler und Alpenvorland; der //cursus publicus// bot Rasthäuser, Pferdewechselstationen, [[wiki:traeger|Träger]] und [[wiki:fuehrer|Führer]] - Alpenüberquerungen wurden planbar. +Die imperiale Erschließung der Alpen ermöglichten erst die Söhne des Augustus mit ihrem Alpenfeldzug 15 BC. Täler und Pässe bestimmten die [[wiki:routen|Routen]]; befestigte Städte verbanden Täler und Alpenvorland; der //cursus publicus// bot [[wiki:rast|Rast]]häuser, Pferdewechselstationen, [[wiki:traeger|Träger]] und [[wiki:fuehrer|Führer]] - Alpenüberquerungen wurden planbar. 
  
 Mit dem Zerfall des römischen Reiches zerfiel auch die überregionale Infrastruktur der römischen Globalisierung ((''Hitchner, Bruce R.'' //Globalization Avant la Lettre: Globalization and the History of the Roman Empire.// In: New Global Studies 2.2 (2008) DOI: 10.2202/1940-0004.1034)). Im Mittelmeerraum wurde das [[wiki:reisen|Reisen]] schwieriger, weil dieser im [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|6. Jahrhundert]] endgültig in einen östlichen und westlichen Raum zerfiel und ab dem 7. Jahrhundert durch den Druck der islamischen Eroberung weiter verkleinert wurde, da christliche Seefahrer nicht einmal mehr eine Planke auf dem Meer treiben lassen konnten, wie ''Ibn Khaldun'' sagte ((zit. nach Fußnote 2 von ''Michael Sommer''\\ //Homo Mercator//\\ Handelsvölker und interkulturelle Netzwerke zwischen Orient und Okzident\\ in: Rollinger, Robert. 2010. Interkulturalität in der Alten Welt: Vorderasien, Hellas, Ägypten und die vielfältigen Ebenen des Kontakts. Wiesbaden: Harrassowitz.)). Vorbei war es auch mit den massenhaften Pilgerströmen, die über Byzanz zu den heiligen Stätten im Raum Libanon-Syrien strömten. Damit stieg die Bedeutung des Alpenraums als Zwischenraum für "Handel und Wandel" ((''Arno Borst''\\ //Alpine Mentalität und europäischer Horizont im Mittelalter//.\\ in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees 92 (1974) 1-46 [[https://www.digishelf.de/fullscreen/bsz014854767_1974/49/|[Online]].\\ ''Pirenne, Henri''\\ //Mahomet und Karl der Grosse: Untergang der Antike am Mittelmeer und Aufstieg des germanischen Mittelalters.// 311 S. Frankfurt am Main 1963: Fischer\\ ''Hodges, Richard''\\ //Charlemagne minus Mohammed: rethinking the 9th-Century Europe from Italy//\\ = Carlo Magno senza Maometto : ripensando l'Europa del IX secolo dall'Italia.\\ 91 S. Roma Arbor Sapientiae 2020)). Wer den Zugang zum Tal beherrschte, kontrollierte auch die zugehörigen Pässe und damit [[wiki:Bote|Boten]], [[wiki:gesandter|Gesandte]], [[wiki:wandermoench|Wandermönche]], jedwede [[wiki:peregrinatio|peregrinatio]], [[wiki:der_fahrende_haendler|fahrende Händler]], [[wiki:reisende|Reisende]] auf ihren [[wiki:weg|Wegen]] zwischen Norden und Süden: die Herzöge von Bayern und Schwaben, die Könige von Burgund und Italien. Imperial wurde das erst wieder mit den Ottonen und dem Bau von [[wiki:xenodochium|Hospizen]] auf den Alpenpässen ab 1050 nach Christus. Mit dem Zerfall des römischen Reiches zerfiel auch die überregionale Infrastruktur der römischen Globalisierung ((''Hitchner, Bruce R.'' //Globalization Avant la Lettre: Globalization and the History of the Roman Empire.// In: New Global Studies 2.2 (2008) DOI: 10.2202/1940-0004.1034)). Im Mittelmeerraum wurde das [[wiki:reisen|Reisen]] schwieriger, weil dieser im [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|6. Jahrhundert]] endgültig in einen östlichen und westlichen Raum zerfiel und ab dem 7. Jahrhundert durch den Druck der islamischen Eroberung weiter verkleinert wurde, da christliche Seefahrer nicht einmal mehr eine Planke auf dem Meer treiben lassen konnten, wie ''Ibn Khaldun'' sagte ((zit. nach Fußnote 2 von ''Michael Sommer''\\ //Homo Mercator//\\ Handelsvölker und interkulturelle Netzwerke zwischen Orient und Okzident\\ in: Rollinger, Robert. 2010. Interkulturalität in der Alten Welt: Vorderasien, Hellas, Ägypten und die vielfältigen Ebenen des Kontakts. Wiesbaden: Harrassowitz.)). Vorbei war es auch mit den massenhaften Pilgerströmen, die über Byzanz zu den heiligen Stätten im Raum Libanon-Syrien strömten. Damit stieg die Bedeutung des Alpenraums als Zwischenraum für "Handel und Wandel" ((''Arno Borst''\\ //Alpine Mentalität und europäischer Horizont im Mittelalter//.\\ in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees 92 (1974) 1-46 [[https://www.digishelf.de/fullscreen/bsz014854767_1974/49/|[Online]].\\ ''Pirenne, Henri''\\ //Mahomet und Karl der Grosse: Untergang der Antike am Mittelmeer und Aufstieg des germanischen Mittelalters.// 311 S. Frankfurt am Main 1963: Fischer\\ ''Hodges, Richard''\\ //Charlemagne minus Mohammed: rethinking the 9th-Century Europe from Italy//\\ = Carlo Magno senza Maometto : ripensando l'Europa del IX secolo dall'Italia.\\ 91 S. Roma Arbor Sapientiae 2020)). Wer den Zugang zum Tal beherrschte, kontrollierte auch die zugehörigen Pässe und damit [[wiki:Bote|Boten]], [[wiki:gesandter|Gesandte]], [[wiki:wandermoench|Wandermönche]], jedwede [[wiki:peregrinatio|peregrinatio]], [[wiki:der_fahrende_haendler|fahrende Händler]], [[wiki:reisende|Reisende]] auf ihren [[wiki:weg|Wegen]] zwischen Norden und Süden: die Herzöge von Bayern und Schwaben, die Könige von Burgund und Italien. Imperial wurde das erst wieder mit den Ottonen und dem Bau von [[wiki:xenodochium|Hospizen]] auf den Alpenpässen ab 1050 nach Christus.
Zeile 187: Zeile 187:
   * C. P. Ehrensperger\\ Römische Straßen: Charakterisierung anhand der Linienführung.\\ in: Helvetia Archaeologica 20 (1989) 42ff.   * C. P. Ehrensperger\\ Römische Straßen: Charakterisierung anhand der Linienführung.\\ in: Helvetia Archaeologica 20 (1989) 42ff.
   * Fröhlich, Susanne\\ Das Zollpersonal an den römischen Alpenstraßen nach Aguntum und Virunum.\\ In: Klio 96.1 (2014) 67–92.   * Fröhlich, Susanne\\ Das Zollpersonal an den römischen Alpenstraßen nach Aguntum und Virunum.\\ In: Klio 96.1 (2014) 67–92.
-  * Gerald Grabherr, Barbara Kainrath (Hg.)\\ Conquiescamus! Longum iter fecimus.\\ Römische Raststationen und Straßeninfrastruktur im Ostalpenraum.\\ Akten des Kolloquiums zur Forschungslage zu Römischen Straßenstationen, Innsbruck 4. und 5. Juni 2009. Innsbruck: Innsbruck Univ. Press (= IKARUS - Innsbrucker Klassische-Archäologische Universitätsschriften, 6), S. 159–188.+  * Gerald Grabherr, Barbara Kainrath (Hg.)\\ Conquiescamus! Longum iter fecimus.\\ Römische [[wiki:rast|Rast]]stationen und Straßeninfrastruktur im Ostalpenraum.\\ Akten des Kolloquiums zur Forschungslage zu Römischen Straßenstationen, Innsbruck 4. und 5. Juni 2009. Innsbruck: Innsbruck Univ. Press (= IKARUS - Innsbrucker Klassische-Archäologische Universitätsschriften, 6), S. 159–188.
   * H. Hassinger\\ Zollwesen und Verkehr in den österreichischen Alpenländern bis um 1300.\\ in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 73 (1965) 292-361.   * H. Hassinger\\ Zollwesen und Verkehr in den österreichischen Alpenländern bis um 1300.\\ in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 73 (1965) 292-361.
   * Hassinger, Herbert\\ Zur Verkehrsgeschichte der Alpenpässe in der vorindustriellen Zeit.\\ In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 66.4 (1979) 441–465.   * Hassinger, Herbert\\ Zur Verkehrsgeschichte der Alpenpässe in der vorindustriellen Zeit.\\ In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 66.4 (1979) 441–465.
Zeile 297: Zeile 297:
  
 ==== Schweiz ==== ==== Schweiz ====
-  * ''Mittler, Max''\\ //Pässe, Brücken, [[wiki:pilger|Pilger]][[wiki:pfad|pfade]]. Historische Verkehrswege der Schweiz//.\\ 208 S. Zürich : Artemis, 1988.+  * ''P. Della Casa''\\ //Transalpine Pass [[wiki:routen|Routes]] in the Swiss Central Alps and the Strategic Use of Topographic Resources.//\\ Preistoria Alpina 42 (2007) 109–118.
   * Herzig, Heinz\\ Die antiken Verkehrswege in der Schweiz. Neue Forschungen zu römischen [[wiki:strasse|Straßen]].\\ In: Eckart Olshausen und Holger Sonnabend (Hg.)\\ Zu Wasser und zu Land - Verkehrs[[wiki:weg|wege]] in der antiken [[wiki:welt|Welt]]. Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums. Stuttgart 2002: Steiner (=Geographica historica, 17), S. 9–16.   * Herzig, Heinz\\ Die antiken Verkehrswege in der Schweiz. Neue Forschungen zu römischen [[wiki:strasse|Straßen]].\\ In: Eckart Olshausen und Holger Sonnabend (Hg.)\\ Zu Wasser und zu Land - Verkehrs[[wiki:weg|wege]] in der antiken [[wiki:welt|Welt]]. Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums. Stuttgart 2002: Steiner (=Geographica historica, 17), S. 9–16.
   * Herzig, Heinz\\ Römerstrassen in der Schweiz.\\ In: Helvetia archaeologica 146/147 (2006) 42–114.   * Herzig, Heinz\\ Römerstrassen in der Schweiz.\\ In: Helvetia archaeologica 146/147 (2006) 42–114.
   * Herzig, Heinz\\ Untersuchungen zum römischen Strassennetz in der Schweiz.\\ In: Bonner Jahrbücher 2002/2003, S. 227–236.   * Herzig, Heinz\\ Untersuchungen zum römischen Strassennetz in der Schweiz.\\ In: Bonner Jahrbücher 2002/2003, S. 227–236.
   * H. Meyer\\ Die römischen Alpenstraßen in der Schweiz.\\ in: Mitteilungen der anthropologischen Gesellschaft Wien 13, 1861   * H. Meyer\\ Die römischen Alpenstraßen in der Schweiz.\\ in: Mitteilungen der anthropologischen Gesellschaft Wien 13, 1861
 +  * ''Mittler, Max''\\ //Pässe, Brücken, [[wiki:pilger|Pilger]][[wiki:pfad|pfade]]. Historische Verkehrswege der Schweiz//.\\ 208 S. Zürich : Artemis, 1988.
   * J. Rageth\\ Römische Verkehrs[[wiki:weg|wege]] und ländliche Siedlungen in Graubünden.\\ in: Jahresbericht der Historisch-Antiquarischen Gesellschaft des Kantons Graubünden (JHGG) 115 (1985) 45;108.   * J. Rageth\\ Römische Verkehrs[[wiki:weg|wege]] und ländliche Siedlungen in Graubünden.\\ in: Jahresbericht der Historisch-Antiquarischen Gesellschaft des Kantons Graubünden (JHGG) 115 (1985) 45;108.
   * R. Reinhard\\ Pässe und [[wiki:strasse|Straßen]] in den Schweizer Alpen. Topographisch-historische Studien.\\ IV, 203 S. Luzern: J. Eisenring, 1903.   * R. Reinhard\\ Pässe und [[wiki:strasse|Straßen]] in den Schweizer Alpen. Topographisch-historische Studien.\\ IV, 203 S. Luzern: J. Eisenring, 1903.
wiki/alpenpaesse.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/03 11:16 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki