Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:almasy

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:almasy [2018/11/23 08:08] – angelegt norbertwiki:almasy [2022/07/25 02:30] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 216.244.66.239
Zeile 18: Zeile 18:
 Die seit gut 10.000 Jahren zunehmende Trockenheit verleiht den wenigen Brunnen und Oasen einen Inselcharakter: Menschen, Tiere, Pflanzen finden dort eine letzte Zuflucht und bewahren ein uraltes Erbe. Manche Felszeichnungen aber zeigen schwimmende Menschen und verweisen auf Erzählungen aus einer Zeit des Reichtums und des Überflusses. Mythen berichten von Heeren mit zehntausenden Soldaten, die auf der Suche nach den Schätzen der Oasenstädte in der Wüste verschollen sind. Schrecklich aber war die Wüste immer nur für die Fremden. Die dort lebten, beherrschten die Kunst des Überlebens und bewahrten die Gehemnisse der Wüste. Für die Tibbu waren die Oasen und Brunnen nie verschollen. Die seit gut 10.000 Jahren zunehmende Trockenheit verleiht den wenigen Brunnen und Oasen einen Inselcharakter: Menschen, Tiere, Pflanzen finden dort eine letzte Zuflucht und bewahren ein uraltes Erbe. Manche Felszeichnungen aber zeigen schwimmende Menschen und verweisen auf Erzählungen aus einer Zeit des Reichtums und des Überflusses. Mythen berichten von Heeren mit zehntausenden Soldaten, die auf der Suche nach den Schätzen der Oasenstädte in der Wüste verschollen sind. Schrecklich aber war die Wüste immer nur für die Fremden. Die dort lebten, beherrschten die Kunst des Überlebens und bewahrten die Gehemnisse der Wüste. Für die Tibbu waren die Oasen und Brunnen nie verschollen.
  
-//Die dritte Geschichte//: Seit dem 7. nachchristlichen Jahrhundert machten immer wieder Berichte einer besonderen Oase die Runde, Zarzura sollte sie heißen, von einer hohen Ringmauer umgeben sein und mit gewaltigen Eisentoren verschlossen, deren Schlüssel jedoch von einem kleinen steinernen Vogel bewahrt wurde.+//Die dritte Geschichte//: Seit dem [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|7. Jahrhundert]] machten immer wieder Berichte einer besonderen Oase die Runde, Zarzura sollte sie heißen, von einer hohen Ringmauer umgeben sein und mit gewaltigen Eisentoren verschlossen, deren Schlüssel jedoch von einem kleinen steinernen Vogel bewahrt wurde.
 Diese Geschichte zog viele Sucher, Abenteurer und Reisende an. Einer war Almásy. Er suchte und fand die Oase Zarzura. Diese Geschichte zog viele Sucher, Abenteurer und Reisende an. Einer war Almásy. Er suchte und fand die Oase Zarzura.
  
Zeile 25: Zeile 25:
 Ein sorgfältig ediertes Werk, das weit über einen Nachdruck der Erstauflage hinausgeht, sondern andere Quellen mit heranzieht. Lesbar als spannendes Abenteuer und doch sorgfältig kommentiert und ergänzt. Wenig brauchbar ist der Abdruck einer alten Karte im Maßstab 1:9.750.000, die überdies nicht dem Text angepaßt wurde. Ein sorgfältig ediertes Werk, das weit über einen Nachdruck der Erstauflage hinausgeht, sondern andere Quellen mit heranzieht. Lesbar als spannendes Abenteuer und doch sorgfältig kommentiert und ergänzt. Wenig brauchbar ist der Abdruck einer alten Karte im Maßstab 1:9.750.000, die überdies nicht dem Text angepaßt wurde.
 Die alte deutsche Ausgabe dieses Werks wurde bearbeitet von ''Hansjoachim von der Esch'', selbst Autor eines spannenden Werkes über die Libysche Wüste //“Weenak - die Karawane ruft. Auf verschollenen Pfaden durch Ägyptens Wüsten”// – leider ebenfalls nur noch antiquarisch zu haben. Ich hatte das Vergnügen, dieses Werk zwischen den Oasen El Charga und Selima im Sudan zu lesen. Den “Schwimmer in der Wüste” würde ich auch dorthin mitnehmen. Die alte deutsche Ausgabe dieses Werks wurde bearbeitet von ''Hansjoachim von der Esch'', selbst Autor eines spannenden Werkes über die Libysche Wüste //“Weenak - die Karawane ruft. Auf verschollenen Pfaden durch Ägyptens Wüsten”// – leider ebenfalls nur noch antiquarisch zu haben. Ich hatte das Vergnügen, dieses Werk zwischen den Oasen El Charga und Selima im Sudan zu lesen. Den “Schwimmer in der Wüste” würde ich auch dorthin mitnehmen.
 +
 +  Walter Grond
 +  Almasy
 +  Roman
 +  1. Auflage Innsbruck: Haymon 2002
 +  Pappband mit Umschlag 12,5 x 20,5 cm: 320 Seiten
 +Reiseführer müssen nützlich sein, Romane unterhaltsam. Dies ist ein unterhaltsamer Roman, denn ich habe mich sofort festgelesen. Worum es geht?
 +
 +Ladislaus E. Almasy ist bekannt geworden als Hauptfigur im Film »Der englische Patient«. In den 30er bis 40er Jahren zog er durch die Libysche Wüste und wurde deren bester Kenner. Als solcher war er im Krieg bei Briten und Deutschen gefragt. Die Suche nach der Oase Zarzura beschrieb er 1939 in dem Buch Schwimmer in der Wüste, das erst 1997 bei Haymon neu aufgelegt wurde (siehe Trotter 95).
 +
 +Auch hat als erster die „Darb el Arbain“, die Straße der 40 Tage, mit einem Auto befahren. Auf der alten britischen Militärkarte, die ich von einer früheren Reise aufbewahrt habe, findet sich an diesem Karawanenweg der Hinweis: »Camel route one mile wide marked by white bones«.
 +
 +''Walter Grond'' versucht hier in Romanform eine freie Biographie Almasys zu rekonstruieren. Die Nachbemerkung läßt auf eine mühsame Recherche schließen, denn Almasy spielt auch in den Büchern anderer Zeitgenossen eine große Rolle, etwa bei ''Richard Bermann'' und ''Hans Joachim von der Esch''.
 +
 +So kommt weniger Almasy direkt zu Wort als seine Bekanntschaften; mehrere Zeithorizonte sind miteinander verwoben. Manchmal fehlen die Verben, Kommata ersetzen Punkte: das erzeugt ein hohes Erzähltempo, mir erschien es gar zu atemlos, zu hastig.
 +
 +Mag sein, er will Almasy als Getriebenen darstellen. 1992 veröffentlichte Walter Grond unter dem Titel //»Stimmen. Ein Roman als Konzept«// den Plan einer Odyssee-Travestie. Er versuchte, die Frage der Modernität als fortgesetzte Irrfahrt erneut auszuloten. Die Reise des Odysseus bietet eine exzellente Metapher, um die Beschleunigung und Enträumlichung der Welt zu einem globalen Dorf zu beleuchten. Das scheint sich hier vor dem Hintergrund der Wüste fortzusetzen.
 ---- ----
 +  * ''Weese, Michael, Andrea Almásy, Alexander Almásy, Gerhard L. Fasching, Stefan Kröpelin, Rudolph Kuper, Josef Tiefenbach, Maria Hoprich''\\ //Schwimmer in der Wüste//.\\ //Auf den Spuren des "Englischen Patienten" Ladislaus Eduard Almásy//.\\ Katalog zur [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]]. Eisenstadt: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesmuseum Burgenland, 2012. Inhalt u.a.:
 +    * Michael Weese\\ Spuren im Sand : Unterwegs zum wirklichen "Englischen Patienten" (Einleitung)
 +    * Gerhard L. Fasching\\ Ladislaus E. von Almásy (1895-1951) : Versuch einer Annäherung
 +    * ''Zsolt Török''\\ //Weiße Flecken.//\\ Der letzte klassische Expeditionsgeograph Almásy Lászlá Ede und die Kartographie der Libyschen Wüste.
 +    * Erwin A. Schmidl\\ Der nordafrikanisch-nahöstliche Raum im Zweiten Weltkrieg
 +    * Stefan Kröpelin\\ Die Wüste des Englischen Patienten : als Saharaforscher auf den verwehten Spuren eines Filmhelden
 siehe auch\\  siehe auch\\ 
 * [[wiki:1985_sudan|Durch die Libysche Wüste]]\\  * [[wiki:1985_sudan|Durch die Libysche Wüste]]\\ 
-* [[wiki:willywikimigration260|Geländefahrzeuge]]+* [[wiki:gelaendefahrzeuge|Geländefahrzeuge]] 
 + 
 +<html><img src="https://vg09.met.vgwort.de/na/7c5d539264554e7791b2b6277a95c81d" width="1" height="1" alt=""> </html> 
wiki/almasy.1542960500.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/12/07 15:00 (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki