Heidenreise

Zeitgenössischer Begriff für die Preußenreisen des europäischen Adels nach Litauen/Livland gegen die Samaiten ab dem 14. Jahrhundert: »daz sind die recht die … von alter auch erfunden und aufgesatzt sind in der haidenvart ze chunich Artacher [König Otakar] zeit« 1). Die Siedlungen des Deutschen Ordens waren Inseln in einer riesigen Wildnis, in der ein Weg oft nicht gefunden, sondern hergestellt werden musste (rumen und brucken). Waldläufer konnten als Leitsleute hilfreich sein oder als struter gefährlich.

Ab 1226 wurde der Deutsche Orden im späteren Preußen tätig, nachdem ihn 1209 der polnische Herzog Konrad von Masowien um Hilfe gegen die »Litauer« gebeten hatte. Daraus entwickelte sich später die Heidenfahrt. Die Reise dorthin war eine Reise voller Gefahren und Hunger: