====== Sack ====== Lehnwort, lateinisch [[wiki:sacculus|sacculus]], griechisch //sakkos//, hebräisch שַׂק śaq (( Gen 42,25.27.35; Lev 11,32; Jos 9,4. )) und //zēklon// und ähnlich auch in Sprachfamilien außerhalb (sic!) des Indoeuropäischen; bezeichnet eine alte Grundform von Besitz (»[[wiki:sack_und_pack|Sack und Pack]]«) und [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]] (z.B. [[wiki:rucksack|Rucksack]], [[wiki:knapsack|Knapsack]], [[wiki:habersack|Habersack]], [[wiki:mantelsack|Mantelsack]]) im Unterschied zu [[wiki:tornister|Tornister]], [[wiki:beutel|Beutel]] (z.B. [[wiki:proviantbeutel|Proviantbeutel]]) oder [[wiki:wasserbehaelter|Schlauch]] (z.B. Weinschlauch, [[wiki:bulge|Bulga]]). Ein weites Begriffsfeld liegt in den arabischen Dialekten für den `Sack´ vor ((''Peter Behnstedt, Manfred Woidich''\\ //Wortatlas der arabischen Dialekte: Band II: Materielle Kultur//\\ Brill, Leiden/Boston 2012, S. 182 bis 184 mit Karte)). Es fällt auf, dass die arabischen Begriffe für `Sack´, `Schlauch´, `[[wiki:ranzen|Ranzen´]], `Bettelsack´, `Schale´ allesamt aus dem Aramäischen entlehnt sind, welches wiederum einige dieser Begriffe aus dem Persischen übernommen hat. Dass ein Begriff für `Sack´ im Hebräischen und Arabischen aus einem `geflochtenen Netz´ abgeleitet ist, zeigt das höhere Alter von Netzen als Behältern an ((''Fraenkel, Siegmund''\\ //Die aramäischen Fremdwörter im Arabischen//.\\ XXII, 325 S., Leiden, 1886. hier S. 224)). ---- siehe auch\\ [[wiki:liste_reisegepaeck|Liste der Reisegepäckarten]]