====== Homo Viator ====== Lateinisch, wörtlich `der wandernde Mensch´. Geprägt von ''Gabriel Marcel'' (1889 bis 1973) in //Homo Viator, Philosophie der Hoffnung//, Düsseldorf 1949, als Reise zu Gott. Als christliches Motiv ist diese Vorstellung im Neuen Testament verankert. Die irdische Pilgerschaft ([[wiki:peregrinatio|peregrinatio]]) versteht den Menschen als //[[wiki:gast|Gast]] auf Erden//, er //»gebraucht die irdischen und zeitlichen Dinge wie ein Fremdling«// (tamquam peregrina) meint ''Augustinus''. Dieses Pilgerdasein (//status viatoris// oder //status viae//) endet mit dem Tod. Dem steht der Begriff der //Weltoffenheit// gegenüber, der ohne Gott auskommt. Die philosophische Anthropologie versteht den Menschen als [[wiki:einzelne|Einzelnen]], der von biologischen Zwängen (Trieben) befreit ist, also ohne festgelegte Verhaltensmuster sich selbst Verhaltenssicherheit in der [[wiki:welt|Welt]] erwerben muss mittels Sprache, Gewissen, Verantwortung, Bewusstsein - also mittels Fähigkeiten, die ihn vom Tier unterscheiden. Als [[wiki:reisebilder|Metapher]] formal angelehnt an die paläoanthropologische Kategorie des [[wiki:homo_sapiens|homo sapiens]] (vernunftbegabt), jedoch analog zu philosophischen Homo-Epitheta wie //homo faber// (erschaffend), //homo ludens// (spielend) und //[[wiki:homo_portans|homo portans]]// (tragend), dann verstanden als eine immanente Grundeigenschaft des Menschseins und davon abgeleitet als Oberbegriff für [[wiki:liste_reisestile|Reisestile]]. Die Sesshaftigkeit des Homo [[wiki:Viator |Viator]] erzeugt eine Zerrissenheit, die in der Bibel als Geschichte von ''Kain'' (Schmied) und ''Abel'' ([[wiki:nomaden|Nomade]]) dargestellt wird und die in jedem Menschen aufscheint als Kampf zwischen [[wiki:philobatie|Philobatie]] und [[wiki:oknophilie|Oknophilie]]. * ''Bond, Nigel'', //Falk, John//\\ //Tourism and Identity-Related Motivations: Why Am I Here (and not There)?//\\ International Journal of Tourism Research, 15 (2013) 430-442. [[https://doi.org/10.1002/jtr.1886|DOI]] ==== Literatur ==== * ''Bremer, Ernst''\\ //Spätmittelalterliche [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] - ein Genre? Überlieferungssymbiosen und Gattungstypologie.// S. 329–355 in: Schulz, Rudolf et al. [Hg.]. Reisen und Reiseliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Amsterdam (1992).\\ Das Leben als Pilgerschaft und Weltoffenheit als Genremerkmal. * ''Chinard, Gilbert''\\ //Influence des [[wiki:reisebuch|récits de voyages]] sur la philosophie de J.J. Rousseau.//\\ PMLA: Publications of the Modern Language. Association of America 26.3 (1911) 476-95. * ''Chupeau, J.''\\ //Le Voyageur philosophe ou Robert Challe au miroir du journal d'un voyage aux Indes.//\\ Studies on Voltaire and the Eighteenth Century 215 (1982) 45-61. * ''Conroy, Peter V.,'' Jr.\\ //A Philosophe [[wiki:on_the_road|on the Road]].//\\ French Forum 20.3 (1995) 299-314. [[https://www.jstor.org/stable/40551896|Online]], über die [[wiki:grand_tour|Grand Tour]] von ''Montesqieu'' (1689–1755). * ''Derschau, Reinhold von''\\ //Hodosophia viatoris Christiani.//\\ Das ist: Die Christliche Wanderschaft des Christlichen Wandersmanns auff dem Wege des Lebens.\\ Frankfurt am Main 1675, 1684 * ''Harms, Wolfgang''\\ //Homo viator in [[wiki:bivia|bivio]]. Studien zur Bildlichkeit des [[wiki:weg|Weges]].//\\ Habil. Münster. 320 S. München 1970: Fink.\\ [[https://d-nb.info/456913300/04|Inhalt]] u.a.: Zum Buchstaben Y als res significans * ''Mattenklott, Gert''\\ //[[wiki:wegweiser|Wegezeichen]] für eine Philosophie des Reisens.//\\ S. 39-54 in: Ernst Karpf (Hg.): Auf der Suche nach Bildern. Zum Motiv der Reise im Film. Schmitten 1991: Evangelische Akademie Arnoldshain. * ''Michel, Maurice A. ''\\ //Ohne Fahrplan//\\ Original-Beiträge zu einer Philosophie des Reisens\\ Deutsch von K. Lütgen 480 S. 1955 Minden (Westf.) Köhler * ''Schüßler, Werner''; ''Röbel, Marc'' (Hg.)\\ //Der Mensch als "homo viator" : existenzphilosophische Perspektiven.//\\ Freiburg im Breisgau 2021: K. Alber. [[https://d-nb.info/123092566X/04|Inhalt]]\\ Das Wege-Motiv als Paradigma der menschlichen Selbst- und Weltdeutung (Essay von Marc Röbel und Werner Schüßler) bei ''Karl Jaspers'', ''Josef Pieper'', ''Peter Wust'', ''Gabriel Marcel'' sowie in der //Heiligen Schrift// und im Buch //Zhuāng zî//. * ''Freya Stark''\\ //Philosophie des Reisens//.\\ in: ''Paolo Bianchi'' (Hg.): //Ankommen - Hiersein - Weggehen.//\\ Köln 1997: Kunstforum International 136. * ''Urbain, Jean-Didier''\\ //Auf der Suche nach dem Homo Viator. Überlegungen zu einer Anthropologie des Reisens.// Voyage. Jahrbuch für Reise- und Tourismusforschung, 1 (1997) 18-32