====== Felleisen ====== Der Begriff erscheint seit dem Beginn des [[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14. Jahrhunderts]] ((http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/displayLinkInfo.tcl?sigle=FindeB&formid=FV00258)) für ein [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäckstück]], seine Herkunft wird über das Französische, Italienische und Lateinische angenommen aus dem älteren //valisa// (lat., ital.), //fouillouse// (altfranz.), //vallegia// (mittellat.), //valisia// vielleicht aus //valesium//, vielleicht aus *[[wiki:vidulus|vidulus]] - hat aber keinesfalls etwas mit Fell oder Eisen zu tun; dänisch [[https://ordnet.dk/ods/ordbog?query=Fellejsen|Fellejsen]]. \\ ''Adelung'' erwähnt eine mögliche Ableitung aus dem Gotischen über //wad// (Gewand) und //laesa// (einschließen) ((http://www.woerterbuchnetz.de/Adelung?lemma=felleisen)) mit Hinweis auf den //[[wiki:wadsack|Wadsack]]//. Grimms Wörterbuch kennt das böhmische //filec// und älter //felenz// in einem weisthum von 1462 ((http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/displayLinkInfo.tcl?sigle=DWB&formid=GF02679; 2, 450)): »fellentz oder watsack« und nochmals 1482 an anderer Stelle ebenfalls »felleisen ... watsack«. In den frühesten Belegen wird dieses Gepäck immer von Ochsen oder Pferden getragen, ist also groß, schwer und massiver als ein Sack, funktional jedoch mit dem Watsack als Kleidersack vergleichbar. Bei aller Unterschiedlichkeit findet sich ein Gemeinsames: ein Felleisen war stärker gesichert als ein einfacher Reisesack: durch starkes Leder, mehrschichtig, Schloß, Stange oder Kette. //Valise// bezeichnet bis heute im Französischen ein stabiles, rechteckiges Gepäckstück, also einen Koffer. Später wurde der Begriff auf alle möglichen Reisegepäckstücke übertragen. Im Felleisen transportierten Fußreisende ihre [[wiki:siebensachen|Siebensachen]] bis in die Mitte des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]]. Dann bestand es meist aus Leder, war innen mit grober Leinwand gefüttert und bisweilen mit einem Schloß gesichert. Als Oberbegriff beschreibt Felleisen jedoch unterschiedlichste Gepäckstücke, die im //Simplicissimus// über die Achseln geworfen, mal auf den Rücken geschnallt, mal als *[[wiki:tornister|Tornister]] getragen werden ((Dewald)). Manche Felleisen der Handwerksburschen um 1840 hatten Räder, so daß sie mit einem Stock geschoben oder gezogen werden konnten. ((Meyers Conversations-Lexikon 1840-1855)). In dem 1855 aufgezeichneten ((Franz Wilhelm von Ditfurth (1801-1880) in "Fränkische Volkslieder", hier zitiert nach https://www.volksliedsammlung.de/auf-du-junger-wandersmann.html;\\ ''Tobias Widmaier''\\ //Auf, du junger Wandersmann// (2011). In: Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon. http://www.liederlexikon.de/lieder/auf_du_junger_wandersmann/)) Lied //Auf, du junger Wandersmann// heißt es: Mancher hat auf seiner Reis Ausgestanden Müh und Schweiß Und Not und Pein, das muß so sein; Trägt's Felleisen auf dem Rücken, Trägt es über tausend Brücken, Bis er kommt nach Innsbruck ein, Wo man trinkt Tirolerwein! Bei der Fahrpost dienten zylindrische Felleisen als Behälter für Briefe und Pakete. Die galten schon 1782 als Krankheitsüberträger und mussten mit Essig desinfiziert werden ((//Novum Corpus Constitutionum Prussico-Brandenburgensium Praecipue Marchicarum, Oder Neue Sammlung Königl. Preußl. und Churfürstl. Brandenburgischer, sonderlich in der Chur- und Marck-Brandenburg, Wie auch andern Provintzien, publicirten und ergangenen Ordnungen, Edicten, Mandaten, Rescripten// &c. &c: Von 1781 bis 1785, Band 7 Königl. Preußische Acad. der Wiss., 1786)). ---- siehe auch\\ [[wiki:liste_reisegepaeck|Liste der Reisegepäckarten]]