====== Bergwelt ====== Der [[wiki:weg|Weg]] nach oben führt topographisch gesehen in eine Sackgasse, weil es irgendwann immer wieder nach unten geht.\\ Dass man daraus einen Sport (Bergsteigen) und eine Einstellung (Alpinismus) machen kann, ist ein Thema der Neuzeit.\\ Neuzeitlich ist auch die Bewertung der Berge über ihre Höhe. Solange man diese nicht kannte, hinterließ vielmehr ihr Aussehen, ihre Form, ihr Einfluss aufs Wetter einen nachhaltigen Eindruck. * ''Jacek Woźniakowski''\\ Die Wildnis. Zur Deutungsgeschichte des Berges in der europäischen Neuzeit .\\ 467 S. 85 Ill. Frankfurt am Main 1990: Suhrkamp. [[https://d-nb.info/900876719/04|Inhalt]] Berge statistisch zu erfassen ist schwierig, nicht nur weil es kartographische Messungenauigkeiten, Auflösungsgrenzen und Bezugssysteme (Meereshöhe) gibt.\\ Berge einer Berggruppe gelten nur dann als eigenständig, wenn sie deutlich von den nächsten Bergen abgegrenzt sind. Darüber entscheidet die (willkürlich) gesetzte Schartenhöhe zwischen zwei Gipfeln (z.B. 500 Meter). Am selben Berg kann es zudem Nebengipfel geben, auch hier muss eine Schartenhöhe gesetzt werden (z.B. 40 Meter). Mit diesen Setzungen ergibt die kartographische Auswertung weltweit (siehe [[https://www.bielefeldt.de/hoheberged_zusatz.htm|Hartmuts Bergseite]] mit detaillierter Beschreibung des Verfahrens): * 14 Achttausender, keine Nebengipfel - alle in Asien * 166 Siebentausender und 356 Nebengipfel - alle in Asien * 1.624 Sechstausender und 11.725 Nebengipfel, davon 118 in Südamerika, die übrigen in Asien ==== In die Berge gehen ==== Bergberufe dienten den Menschen seit jeher zum Lebensunterhalt, weder dem Ruhm noch dem Vergnügen: * **Bergleute** auf der Suche nach Feuerstein, Obsidian, Edelsteinen, Kupfer, Zinn, Blei, Silber, Gold * ''Lenz Koppelstatter''\\ //Bergwerk in Südtirol. Erz der Finsternis.//\\ FAZ 04.06.2023 [[https://www.faz.net/-gxh-b9uit?|Online]] * **Hirten** auf Almen mit Ziegen oder Kühen * **Jäger** & Wilderer * **Säumer** mit Saumtieren transportierten in den Alpen zuallererst Salz und Wein, aber auch Käse, Getreide, öl und Textilien wie Brokat, Seide, Samt, Wolle, im Böhmerwald Glas ... * ''Oliver Benvenuti''\\ //Säumer und Fuhrleute. Die [[wiki:transport|Transporteure]] der Vergangenheit.//\\ 199 S. zahlr. Ill., Kt. Feldkirch 2001: Benvenuti. Umfangreiche Studie über die [[wiki:alpenpaesse|Alpenpässe]] in Vorarlberg, Tirol und Graubünden. Für [[wiki:reisende|Reisende]] von außerhalb waren die Berge in erster Linie ein gefährliches Hindernis, das überquert werden musste. Das Wissen über die Berge, die [[wiki:weg|Wege]] und [[wiki:alpenpaesse|Pässe]] dort, die [[wiki:orientierung|Orientierung]] und die [[wiki:gefahr|Gefahren]], passende Ausrüstung und [[wiki:reisekleidung#Alpine Hochtouren|Kleidung]] gehörte für die dort lebenden Menschen (lat. Alpium incolae) zum Alltag und machte sie für Reisende zum [[wiki:fuehrer|Bergführer]] (z.B. [[wiki:marron|Marron]]) und [[wiki:traeger|Träger]] (z.B. Sherpa). * [[wiki:alpenpaesse#Zeitleiste der Alpenüberquerungen|Zeitleiste der Alpenüberquerungen]]. * [[wiki:ausstellungsliste_alpen_alpinismus|Ausstellungsliste Alpen & Alpinismus]] Auf der tibetischen Hochebene leben Menschen auf Höhen um 5.000 m, vereinzelt erreichen sie mehr als 6.000 m und in dieser Höhe kommen auch Yaks noch zurecht. Es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass die Tibeter vor der Ankunft der Europäer gezielt höhere Gipfel bestiegen hätten. * ''Sale, Richard''; ''Cleare, John'' \\ //Climbing the World's 14 Highest Mountains: The History of the 8,000-Meter Peaks.//\\ Seattle 2000: Mountaineers Books.\\ Annapurna, Everest, Nanga Parbat, K2, Cho Oyu, Makalu, Kangchenjunga, Manaslu, Lhotse, Gasherbrum II, Dhaulagiri, Shisha Pangma In den südamerikanischen Anden sind dagegen eine ganze Reihe Gipfel bereits in präkolumbianischer Zeit erreicht worden → [[https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Andean_peaks_with_known_pre-Columbian_ascents|List of Andean peaks with known pre-Columbian ascents]]. * ''Reinhard, Johan''; ''Ceruti, María Constanza''\\ //Inca Rituals and Sacred Mountains: A Study of the World's Highest Archaeological Sites//.\\ XVI, 264 S. Los Angeles 2010: Cotsen Institute of Archaeology Press, University of California, UCLA. [[https://archive.org/details/incaritualssacre0000rein|Online]] In diesen beiden Weltregionen sind die Menschen genetisch an die Höhe angepasst. Für die meisten anderen Menschen fangen Höhenrekorde auf tieferen Stockwerken an. ==== Bergsteigen - Mont Aiguille ==== === Erstbesteigungen === Als Geburtsstunde des Alpinismus gilt die Erstbesteigung des 2.087 Meter hohen //Mont Aiguille// in den französischen Westalpen **1492**. Diese wurde gründlich geplant und erforderte besondere Fähigkeiten (Felskletterei) und technische Mittel (Leitern, Seile). Die sechstägige Expedition bedurfte entsprechender Vorbereitung und Logistik (Nahrung, Kleidung, Übernachtung, Aufgabenverteilung ...).\\ Angeordnet wurde sie von ''König Karl VIII.,'' geführt wurde sie von dessen Kammerherrn ''Antoine de Ville'', begleitet von einem Notar, zwei Priestern und mehr als einem halben Dutzend weiterer Begleiter. Es wurden Gipfelkreuze errichtet und es wurde eine Hütte gebaut. Die Leistung der Gruppe wurde nach deren Rückkehr gefeiert ((''Raspaud Michel''\\ //La mise en spectacle de l'alpinisme.//\\ In: Communications, 67, 1998. Le spectacle du sport. S 165-178. [[https://doi.org/10.3406/comm.1998.2023|DOI]] )).\\ Alle wesentlichen Elemente heutiger alpiner Gipfelbegehungen sind darin enthalten ((''Serge Briffaud''\\ //Visions de la montagne et imaginaire politique. L'ascension de 1492 au Mont-Aiguille, et ses traces dans la mémoire collective (1492-1834) //\\ Le Monde alpin et rhodanien. Revue régionale d’ethnologie, 16 (1988) 39–60 [[https://www.persee.fr/doc/mar_0758-4431_1988_num_16_1_1357|Online]] )). Ruhm war ein mögliches Motiv, denn der extrem auffällige Berg galt 1339 als //»roche merveilleuse«// ((Descriptio Castrorum Delphinatus, 1339. Archives départementales de l'Isère: B 3.120, f°128.)) und in der Mitte des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhunderts]] machte ''Mathieu Thomassin'' ihn zum »//Mont Inaccessible//« ((Mathieu Thomasssin, Registre Delphinal, mss. Bibliothèque de Grenoble : U.909, f°317)). Dass zwei Priester dabei waren, schützte vor dem Vorwurf der Eitelkeit, des Hochmuts oder gar der Ketzerei und der Notar sicherte das Vorhaben urkundlich. Einige Eckdaten zu Erstbesteigungen sind: * **1762** wird mit dem **Ankogel** (3.263 m) in den östlichen Hohen Tauern wahrscheinlich erstmals ein vergletscherter Dreitausender erstiegen; ein Bauer namens ''Patschg'' aus dem Gasteiner Tal wagte sich daran. * ''Peter Carl Thurwieser'' wanderte am 16. September 1822 von Wildbad Gastein etwa drei Kilometer nach Böckstein und suchte einen [[wiki:fuehrer|Führer]] auf den Ankogel, aber:\\ //»Von der Besteigbarkeit dieses Berges wusste man mir nur so viel zu sagen, dass der sogenannte alte ''Patschg'' – sein Haus ist vom Wildbad gegen Böckstein das erste am Weg – vor etwa 60 Jahren von seiner im hintersten Theile des Anlaufthales gelegenen Alpe [Obere Radeckalm 1701 m] aus, denselben bestiegen und von der großen Mühe und Gefahr, die er dabei überstanden, erzählt habe.«// Thurwieser erstieg dann erneut den Ankogel. * ''D. J.''\\ //P. K. Thurwieser's Reisen in den Ferien 1822//.\\ Der Tourist XIII.18 (1881) * ''Harald Schueller''\\ //Ankogel und Hochalmspitze. Aus der Frühzeit ihrer alpinen Erschließung.//\\ Alpenvereins-Jahrbuch 104 (1979) 36–46 [[https://bibliothek.alpenverein.de/webOPAC/01_Alpenvereins-Publikationen/01_AV-Jahrbuch/AV_Jahrbuch_104.1979-web.pdf|Online]] * **1784 Dôme du Goûter** (4.304 m) im Mont-Blanc-Massiv am 17. September 1784 von Jean-Marie Couttet und François Cuidet (Frankreich) als **erster Viertausender der Alpen**. * **1786 Mont Blanc** (4.808 m) in den Alpen, Schweiz/Italien/Frankreich, am 7. August 1786 durch die Franzosen Michel-Gabriel Paccard und Jacques Balmat, angeregt durch Horace-Bénédict de Saussure. **Der höchste oder nach dem Elbrus zweithöchste Berg Europas**, je nach Definition von »[[wiki:europa|Europa]]«. * **1800 Großglockner** (3.798 m) am 28. Juli 1800 (erster Versuch 1799) durch Martin Reicher und Mathias Hautzendorfer sowie vier namentlich nicht bekannte Bauern als [[wiki:fuehrer|Führer]] einer Expedition mit 62 Teilnehmern, u.a. Franz Michael Vierthaler, David Heinrich Hoppe, Ulrich Schiegg, Valentin Stanič, Franz Joseph Orrasch. * **1800 Watzmann** (2.713 m) im August 1800 durch Valentin Stanič (Österreich) * **1821 Pangrango** (= Gede 3.019 m) auf Java, Indonesien, nach dem April 1821 durch Heinrich Kuhl, Johan Coenraad van Hasselt, Gerrit van Raalten, J. Keultjes ((''Kuhl, Heinrich''\\ //Uittreksels uit brieven van de heeren Kuhl en Van Hasselt, aan de heeren C. J. Temminck, Th. van Swinderen, W. de Haan, D. J. van Ewyck, H. Boie en Z.E. den Minister voor het Openbaar Onderwijs, de Nationale Nijverheid en de Kolonien.// (= [Uittreksels] getrokken uit den Algemeenen Konst- en Letterbode 1822, no. 6-10) Archivmaterial Universiteitsbibliotheek Utrecht [[https://dspace.library.uu.nl/handle/1874/44593 |Online]], dort S. 25: //»Zoo op dit oogenblik komen wij van de beklimming deş Pangerango's terug (Gede Raffles map of Java)«// und S. 26:// »... het treurig berigt dat de Heer Kuhl den 14den September ... aan de gevolgen van leverontsteking op Buitenzorg overleden is. ... het beklimmen der bergen in zulk eenen korten tijd als waarin het nog nimmer was gedaan...«//)) * **1829 Elbrus-Ostgipfel** (5.621 m) am 22. Juli 1829 durch Kilar Chatschirow (auch als: Chaširov, Khashirov) ((''Х.M. Думанов'', ''Kh. M. Dumanov''\\ //Килар Хаширов : Исследования И Материалы.//\\ 327 S. Pi︠a︡tigorsk 2009: Reklamno-informat︠s︡ionnoe agentstvo na KMV)). Je nach Definition der Grenzen Europas 1829 der Elbrus-Ostgipfel als erste Ersteigung eines Fünftausenders durch Europäer. * **1840 Mount Kosciuszko** (2.228 m) in Australien (Festland) am 15. Februar 1840 durch Paweł Edmund Strzelecki (Polen). * **1851 Citlaltépetl** (= Pico de Orizaba, = Volcan de San Andres 5.700 m) in der Sierra Madre Oriental, Mexiko, am 10. Mai 1848 durch F. Maynard und William F. Reynolds (USA) ((A. v. Humboldt: Kleine Schriften I, S. 468 )). **Die erste Ersteigung eines Fünftausenders durch Europäer.** * **1861 Kamerunberg** (=Fako, =Albertspitze, 4.070 m) in Kamerun durch Sir Richard Francis Burton (Großbritannien) und Gustav Mann (Deutschland); Mary Kingsley 1895 als erste Frau. * **1865 Matterhorn** (4.478 m), Schweiz/Italien, am 14. Juli 1865 durch Edward Whymper (Großbritannien), Michel Croz (Schweiz), Charles Hudson, Francis Douglas, D. Robert Hadow, Peter Taugwalder (Vater), Peter Taugwalder (Sohn). **Der letzte unbezwungene Viertausender der Alpen** von 82 Haupt- und 46 Nebengipfeln. * 1865 Matterhorn am 17. Juli 1865 durch Jean-Antoine Carrel (Italien), Jean-Baptiste Bich, Amé Gorret über den Liongrat * **1874 Elbrus-Westgipfel** (5.642 m) im Kaukasus, Russland, am 28. Juli 1874 durch Peter Knubel (Schweiz) und die Engländer Frederick Gardiner, Florence Crauford Grove, Horace Walker * **1876 Mont Blanc** Erste Winterbesteigung im Januar 1876 durch Isabella Straton (Großbritannien), Jean Charlet, Sylvain Couttet * **1880 Chimborazo** (6.310 m) in den Anden, Ecuador, am 4. Januar 1880 durch Edward Whymper (Großbritannien) und Jean-Antoine Carrel (Italien). **Die erste Ersteigung eines Sechstausenders durch Europäer.** * **1883 Kabru** (7.338 m) in Sikkim, Süd-Himalaya, am 8. Oktober 1883 durch William Woodman Graham (Großbritannien), Emil Boss, Ulrich Kaufmann (Schweiz). **Die erste Ersteigung eines Siebentausenders.** ((''Willy Blaser'', ''Glyn Hughes''\\ //Kabru 1883 - a reassessment.//\\ Alpine Journal 114 (2009) 219 ff. )) * **1889 Kibo** (=Kaiser-Wilhelm-Spitze 5895 m) im Kilimandscharo-Massiv, Tansania, am 6. Oktober 1889 durch Ludwig Purtscheller (Österreich) und Hans Meyer (Deutschland) - **der höchste Berg Afrikas**. * **1897 Aconcagua** (6.959 m) in den Anden, Chile, am 14. Januar 1897 durch Matthias Zurbriggen (Schweiz) - **der höchste Berg Südamerikas**. * **1899 Batian** (5.199 m) im Mount-Kenya-Massiv, Kenia, am 13. September 1899 durch Halford Mackinder (Großbritannien), César Ollier, Joseph Brocherel * **1906 Margherita Peak** (= Mount Stanley, = Mount Ngaliema 5.109 m) im Ruwenzori-Gebirge, DR Kongo & Uganda, durch Ludwig Amadeus von Savoyen (Italien), J. Petigax, C. Ollier, J. Brocherel. * **1907 Trishul I** (7.120 m), Indien, am 12. Juni 1907 durch Thomas G. Longstaff (Großbritannien), A. Brocherel, Henry Brocherel, Karbir Burathoki (Ghurka) * **1908 Mount Erebus** (3.794 m) im Transantarktischen Gebirge, Antarktis am 9. und 10. März 1908 durch die Nimrod-Expedition mit Ernest Shackleton, Edgeworth David, Douglas Mawson, Alistair Mackay (Gruppe 1) und Eric Marshall, Jameson Adams, Philip Brocklehurst (Gruppe 2). * **1913 Denali** (= Mount McKinley, 6.198 m) in der Alaska Range am 7. Juni 1913 durch Hudson Stuck (USA) und Henry Peter Karstens, Walter Harper, Robert Tatum (Großbritannien) - **der höchste Berg Nordamerikas**. * **1925 Mount Logan** (5.959 m) in den Saint Elias Mountains, Kanada, am 23. Juni 1925 von Albert MacCarthy, Fred Lambart, Andrew Taylor, Allen Carpé, William Wasbrough Foster, Norman Read * 1928 Pik Lenin (= Kaufmann-Spitze 7.134 m) im Pamir, Tadschikistan/Kirgisistan, am 25. September 1928 durch Karl Wien, Eugen Allwein, Erwin Schneider (Deutschland) * **1930 Jongsang Ri** (7.483 m) im Himalaya, Nepal/Indien/China, am 3. Juni 1930 durch Hermann Hoerlin (Deutschland), Erwin Schneider (Österreich), Frank Smythe, Ulrich Wieland, Marcel Kurz, Tsering Norbu, Lewa und Günter Oskar Dyhrenfurth * **1937 Monte Pissis** (6.795 m) in den Anden, Argentinien, durch Stefan Osiecki und Jan Szczepanski (Polen) * **1937 Ojos del Salado** (6.880 m) in den Anden, Argentinien/Chile, am 26. Februar 1937 Justyn Wojsznis und Jan Szczepanski (Polen) * **1950 Annapurna I** (8.091 m) im Himalaya, Nepal, am 3. Juni 1950 durch Maurice Herzog und Louis Lachenal (Frankreich). **Die erste Besteigung eines Achttausenders.** * **1953 Nanga Parbat** (8.125 m) im Westhimalaya, Pakistan, von Hermann Buhl (Deutschland/Österreich). * **1953 Mount Everest** (8.848 m) im Himalaya, Nepal, am 29. Mai 1953 durch Sir Edmund Hillary (Großbritannien) und den Sherpa Tenzing Norgay (Nepal) - **der höchste Berg Asiens und der Erde **. * **1954 Cho Oyu** (8.201 m) im Himalaya, Nepal/China, am 19. Oktober 1954 durch Herbert Tichy (Österreich), dem Sepp Jöchler und dem Sherpa Pasang Dawa Lama * **1961 Ama Dablam** (6.856 m) im Himalaya, Nepal, am 13. März 1961 durch Mike Gill (Neuseeland), Barry Bishop (USA), Michael Ward (Großbritannien), Wally Romanes * **1962 Puncak Jaya** (= Carstensz-Pyramide, = Djalaspitze, 4.884 m) in Neuguinea, Indonesien (= Kontinent Australien), am 13. Februar 1962 durch Heinrich Harrer (Österreich), Philip Temple, Russel Kippax, Albert Huizenga - **der höchste Berg Australiens/Ozeaniens**. * **1964 Shishapangma** 1964 am 2. Mai 1964 erreichten zehn Bergsteiger einer chinesischen Expedition den Gipfel. **Der letzte von 14 erstiegenen Achttausendern**. * **1966 Mount Vinson** (4.892 m) in der Antarktis, am 17. Dezember 1966 durch die US-Amerikaner Nicholas Clinch, Barry Corbet, John P. Evans, William Long, Peter Schoening - **der höchste Berg der Antarktis**. * Am 16. Oktober **1986** erreichte Reinhold Messner den Gipfel des Lhotse und hatte damit als Erster alle 14 Achttausender bestiegen, nachdem er 1970 mit der Erstbegehung der Rupalwand des Nanga Parbat seinen ersten Achttausender begangen hatte. === Höhenweltrekorde beim Bergsteigen === Nachdem 1786 der Mont Blanc (4808 m) bestiegen wurde, konnten höhere Ziele nur außerhalb Europas gefunden werden, wobei die Bevölkerung des Himalaya und der Anden seit je Höhen von rund 5.–6.000 m besiedelte, die es in Europa nicht gab. * **1519** bestieg der spanische Hauptmann ''Diego de Ordás'' mit zwei anderen Konquistadoren den mexikanischen Vulkan Popocatépetl (**5.462 m**) bis zum Kraterrand, während die ihn zunächst begleitenden Indios bei Tempeln an den Hängen des Berges zurückblieben (( ''Ph. J. von Rehhfues'' (Hg.)\\ //Denkwürdigkeiten des Hauptmanns Bernal Diaz del Castillo, oder wahrhafte Geschichte der Entdeckung und Eroberung von Neu-Spanien//.\\ Bonn 1843: A. Marcus S. 252-253: \\ //»Da wandelte einen von unsern Hauptleuten, den Diego von Ordas die verwegene Lust an, dieses Schauspiel näher in Augenschein zu nehmen und er bat Cortes um die Erlaubniß den Berg besteigen zu dürfen welche dieser nicht nur gab sondern auch die nöthigen Befehle dazu ertheilte. Diego von Ordas nahm zwei von unsrer Mannschaft und forderte einige vornehme Einwohner von Huerozinco auf ihn zu begleiten Sie schlugen es zwar nicht ab, aber sie machten ihm bange, daß er, wenn er den Popocatepetl – denn so nennen sie diesen Vulkan – halb erstiegen wegen des Erdbebens und der Auswürfe von Flammen, Steinen und Asche nicht weiter vorwärts dringen können. Sie selbst wagten nie höher hinaufzusteigen als bis zu einigen Tempeln der Teules des Popocatepetl, welche an dem Berg ständen. Und wirklich verließen sie ihn auch, als Diego von Ordas bis an diese Stelle gekommen war. Er setzte aber seinen Weg mit den beiden Kriegsleuten muthig fort bis sie die Spitze erreicht hatten.«//\\ ''Wagner Henry R.''\\ //Ascents of Popocatepetl by the Conquistadores.//\\ Sierra Club Bulletin 25.1 (1940) 88–95)). * **5.600 m 1802** Am 23. Juni 1802 erreichte ''Alexander von Humboldt'' mit ''Aimé Bonpland'' und ''Carlos Montúfar'' am Chimborazo eine Höhe von etwa 5.600 m ((sie selbst maßen damals 5880 m)). * **5.642 m 1874** Elbrus im Kaukasus, Russland, Peter Knubel (Schweiz) s.o. * **6.785 m 1855** bestiegen die Brüder ''Robert'' und ''Adolf Schlagintweit'' den //Abi Gamin// in Indien. ((''Gebhard Bendler''\\ //Die Brüder Schlagintweit — Väter des Expeditionsbergsteigens?//\\ S. 281–294 in: ''Brescius, Moritz von'', ''Friederike Kaiser'', ''Stephanie Kleidt'': Über den Himalaya: die Expedition der Brüder ''Schlagintweit'' nach Indien und Zentralasien 1854 bis 1858.\\ [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Gebrüder Schlagintweit|Ausstellung]] im Alpinen Museum München vom 19. März 2015 bis 10. Januar 2016. 388 S. Köln.)) * **7.400 m 1883** am Kabru an der Grenze zwischen Indien (Sikkim) und Nepal (Koshi) am 06.10.1883 durch William Woodman Graham, Emil Boss, Ulrich Kaufmann (Großbritannien/Schweiz) * **8.201 m 1954** am Cho Oyu von Josef Jöchler, Herbert Tichy, Pasang Dawa Lama (Österreich) * **8.848 m 1978** am Mount Everest von Peter Habeler, Reinhold Messner * → [[https://en.wikipedia.org/wiki/World_altitude_record_(mountaineering)#cite_ref-4|World altitude record]] (mountaineering) * Die **Seven Summits** werden definiert als die höchsten Berge der Kontinente Australien (Mount Kosciuszko 2228 m oder Puncak Jaya 4.884 m), Europa (Mont Blanc 4810 m oder Elbrus 5642 m), Antarktika (Mount Vinson 4.892 m), Afrika (Kibo 5.895 m), Nordamerika (Denali (=Mount McKinley) 6.190 m), Südamerika (Aconcagua 6.961 m) Asien (Mount Everest 8.848 m). Darüber hinaus sind Höhenrekorde nur noch mit technischen Hilfsmitteln möglich. ==== Auf die Berge steigen - Vulcano & Mont Ventoux ==== Etwa **1284** strandete der Dominikanermönch ''Burchardus de Monte Sion'' auf der Rückkehr aus dem Heiligen Land auf der Insel //Vulcano// bei Sizilien. Mehr kriechend als wandernd habe er deren Gipfel erreicht; genaue Beobachtungen stützen den Wahrheitsgehalt, zumal er zuvor das heilige Land akribisch geographisch erfasst hat. ((''Burchardus de Monte Sion ''\\ //Descriptio Terrae sanctae//.\\ ''Mehr, Christian''\\ //Vor Petrarca: Die Bergbesteigung eines Mönchs auf Vulcano.//\\ Archiv für Kulturgeschichte 101 (2019) 317–346. [[https://doi.org/10.7788/arku.2019.101.2.317 |DOI]]\\ ''Ekkehart Rotter''\\ //Windrose statt Landkarte. Die geografische Systematisierung des Heiligen Landes und ihre Visualisierung durch Burchardus de Monte Sion um 1285.// Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 69 (2013) 45–106. [[https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN345858735_0069|Online]] )). Der //Mont Ventoux// hat keine markante Form wie der Mont Aiguille aber er ist »der Berg, der von Weitem zu sehen ist« ((''Paul Peyre''\\ //Toponymie du Ventoux//.\\ 93 S. Brantes 2012: Les Éd. du Toulourenc, Esprit des lieux)), stellt also ebenso eine Singularität in der Landschaft dar und dient damit als Merkmal zur Orientierung. **1336** wandert der italienische Dichter und Chronist ''Francesco Petrarca'' (1304–1374) mit seinem Bruder und zwei Dienern auf den //Mont Ventoux// (1909 m) in der Provence und schreibt darüber (angeblich) am 26. April 1336 in einem Brief an ''Dionysius von Borgo San Sepolcro '' ((''Francesco Petrarca''\\ //Die Besteigung des Mont Ventoux : Franceso Petrarca an Francesco Dionigi von Borgo San Sepolcro in Paris.//\\ [Kurt Steinmann] 67 S. lat./deutsch Stuttgart 2015: Reclam)). Diese Wanderung gilt heute als anstrengend, aber einfach, beispielsweise in fünf Stunden über 14 km mit rund 1.200 Metern Aufstieg und Abstieg, während Petrarca aus //Maloncenes// kommend in einer Hirtenhütte vor Sonnenaufgang aufbrach durch die weitgehend ungebahnte [[wiki:wildnis|Wildnis]] und nachts bei Mondschein wieder in der Hütte eintraf. Seit 1860 ''Jacob Burckhardt'' in seiner //Kultur der Renaissance in Italien// pathetisch über dieses Ereignis schwelgte, ließ die Begeisterung darüber nicht nach. Petrarca wurde zum »frühesten modernen Menschen« ((Burckhardt: «Vollständig und mit grösster Entschiedenheit bezeugt dann Petrarca, einer der frühesten völlig modernen Menschen, die Bedeutung der [[wiki:landschaft|Landschaft]] für die erregbare Seele» )). Tatsächlich hat Petrarca keinen authentischen Tagesbericht geschrieben, sondern 17 Jahre später den Brief an einen längst verstorbenen Beichtvater als literarische Bereicherung seiner Autobiographie verfasst. Petrarca selbst ordnet diesen Brief ein in eine Reihe von Bekehrungsgeschichten gemeinsam mit ''Antonius'' und ''Augustinus''. Ob er den Berg in der Außenwelt tatsächlich bestiegen hat oder ob er symbolisch in seiner Innenwelt für sein dichterisches Werk steht, sei dahingestellt. Dann stünde am Ende aber wieder der Ruhm als Motiv ((''Ruth Groh'', ''Dieter Groh''\\ //Petrarca und der Mont Ventoux.//\\ Merkur, 46.4 (1992) 290–307 [[https://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a151399.pdf|Online]]\\ ''Mertens, Dieter''\\// Mont Ventoux, Mons Alvernae, Kapitol und Parnass.// Zur Interpretation von Petrarcas Brief Fam. IV, 1‚ De curis propriis.\\ S. 714-734 in: Andreas Bihrer (Hg.): Nova de veteribus. Mittel- und neulateinische Studien für Paul Gerhard Schmidt. München [u.a.] 2004: Saur. [[https://d-nb.info/1123415331/34|Online]] )).\\ Als Protagonist steht Petrarca jedenfalls seit 1860 stellvertretend für eine moderne Weltneugier, für Augenlust, für Naturgenuss und Hinwendung zur Sinnlichkeit - alles, was Augustinus als sündhaft ablehnte ((''Tosco Carlo''\\ //Petrarca: paesaggi, città, architetture.//\\ 132 S. Macerata 2011: Quodlibet. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/8DMNT6DM6SL9D9Y76EU4UX44IMT2RL.pdf|Inhalt]] )). Allerdings war für Petrarca das Reisen ein frei gewähltes Merkmal seiner Persönlichkeit ((»uno dei tratti più significativi della sua personalità ... non per sola necessità ma per scelta« in: Petrarca F. (2018): Guida al viaggio da Genova alla Terra Santa. Itinerarium Syriacum. Ugo Dotti (Hg., Übers.) 105 S. Milano 2018: Feltrinelli. S. 11: Vorwort [Führer für die Reise von Genua ins Heilige Land] )). Im Kern des allegorischen Briefes findet sich jedenfalls Zutreffendes: Petrarca weist auf den sehr starken Wind hin; sieht auf die Wolken hinab; sieht das Rhonetal, die verschneiten Alpen und das Mittelmeer in der Ferne, die Pyrenäen jedoch nicht und wandert im Mondschein zurück, denn am 26. April 1336 war Vollmond ((''Heinz Hofmann ''\\ //War er oben oder nicht?//\\ NZZ 24.12.2011 [[https://www.nzz.ch/war_er_oben_oder_nicht-ld.677949|Online]]\\ ''Christoph Wurm''\\ //Bergtour mit Augustinus. Petrarca auf dem Mont Ventoux.//\\ Forum Classicum 4 (2019) 252–257 [[https://doi.org/10.11588/fc.2019.4.70882|DOI ]] )). ==== Der Blick von oben: Kontrolle & Macht ==== ''Petrarca'' gibt an, durch die Lektüre des ''Livius'' ((Ab urbe condita, XL, 21)) zu seiner Bergbesteigung angeregt worden zu sein, der davon berichtet, dass ''König Philipp von Makedonien'' 181 BC einen Berg in Thessalien bestiegen habe //(verticem Haemi montis ascendendi)//, weil er die Donau und die Alpen habe sehen wollen ((Ein namentlich nicht genannter Berg des Balkangebirges [[https://edh.ub.uni-heidelberg.de/edh/geographie/G014388|hier]], dessen höchster Gipfel der Botew (2.376 m) ist, mit einem schier unermeßlichen Rundblick, 102 km nördlich von Plowdiv, das nach dem Gründer ''Philipp II.'' 341 BC als Philippopolis neu gegründet wurde. - Manche finden diesen Berg auch im Musala (2.925 m), dem höchsten Berg des benachbarten Rila-Gebirgszuges.)). Dieses Verlangen (lat. cupido) lässt sich naheliegend deuten als Wunsch, den Schauplatz des bevorstehenden Krieges gegen die Römer von oben zu sehen mit dem Ziel, Kontrolle auszuüben und Macht zu sichern. * ''Schoch, Rainer''\\ //Der strategische Blick: die Militärperspektive//.\\ in: Doosrey, Yasmin. (Hg.): Von oben gesehen: die Vogelperspektive.\\ Nürnberg 2014: Germanisches Nationalmuseum Solche militärstrategischen Perspektiven dürfte auch ''Hannibal'' verfolgt haben, der für seinen Zug über die Alpen 218 BC ja auch einer vorherigen [[wiki:routenplanung|Routenplanung]] bedurfte. Seine Armee überquerte in 16 Tagen die Alpen wahrscheinlich über den //Col de la Traversette// (2947 m) ((''Mahaney, W. C.'' et al.\\ Biostratigraphic Evidence Relating to the Age-Old Question of Hannibal's Invasion of Italy, I: History and Geological Reconstruction.\\ Archaeometry, 59 (2017) 164–178. [[https://doi.org/10.1111/arcm.12231|DOI]]\\ Mit einem Vergleich der Thesen über mögliche Routen, Karten und Satellitenaufnahmen. Mahaney stützt damit die Theorie de Beers. Alternativ diskutiert wurden Col de Clapier, Col de Montgenèvre, Mont Cenis )) und gelangte nach Aosta. Auf dem Pass machte Hannibal seinen Leuten mit der erhabenen Perspektive Mut, indem er sie auf die Po-Ebene hinabblicken ließ ((''Polybius'' Buch III, 54.1)). Alle 37 Kriegselefanten überlebten, doch unter den 50.000 Soldaten und 9000 Reitern gab es erhebliche Verluste. Vergleichbar ist die Geschichte des ''Paulus Diaconus'' (720–799) über den Langobardenkönig ''Alboin'' (vor 526–572/3) ((//Historia Langobardorum//, Liber II, 8: »Igitur cum rex Alboin cum omni suo exercitu vulgique promiscui multitudine ad extremos Italiae fines pervenisset, montem qui in eisdem locis prominet ascendit, indeque, prout conspicere potuit, partem Italiae contemplatus est. Qui mons propter hanc, ut fertur, causam ex eo tempore mons Regis appellatus est. Ferunt, in hoc monte bisontes feras enutriri.« [[https://archive.org/details/itinerahierosoly00geye|online]] und → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/3889|BAdW]] )). Bei dessen Einzug 569 n. Chr. nach Italien habe dieser den //Monte Re// (Königsberg, 1.642 m, heute Matajur, früher Monte Maggiore ) in Tarvis bestiegen, den höchsten Gipfel der Julischen Alpen, der als schöner Aussichtsberg gilt und einfach zu erwandern ist und seit jeher auch als Grenzpunkt dient, auch weil er aus der Ebene weithin Orientierung bietet. Der besitzergreifende Blick von oben scheint jedenfalls ein Topos zu sein, den die Geschichtsschreiber gerne verwendeten. Möglicherweise gehört auch die Besteigung des Ätna durch ''Kaiser Hadrian'' (76–138) hierher, den eine vierjährige Reise durch das Römische Reich auf dem Rückweg nach Rom im Sommer 125 nach Christus über Sizilien führte, wo er den //Ätna// bestiegen haben soll ((Einzige Quelle ist die Historia Augusta, Hadrianus XIII,3 und XIX, 12f. eines unbekannten Autors aus der Zeit des 4./5. Jahrhunderts. Dort wird ihm als Motiv der Wunsch zugeschrieben, vom Gipfel aus den Sonnenaufgang erleben zu wollen.)) * ''De Jong, I.''\\ //The View from the Mountain (Oroskopia) in Greek and Latin Literature.//\\ The Cambridge Classical Journal, 64 (2018) 23-48. [[https://doi.org/10.1017/S1750270518000015|DOI]] ==== Dem Himmel näher kommen - der Berg Sinai ==== Ein Reisebericht in Briefform ((//Itinerarium Egeriae//, //Peregrinatio Aetheriae//; [[https://www.ccel.org/m/mcclure/etheria/etheria.htm|englisch]] und [[https://archive.org/details/itinerahierosoly00geye|lateinisch]])) beschreibt die vierjährige Reise der ''Egeria'' ((auch ''Aetheria'', ''Etheria'' aus Nordspanien oder Aquitanien)), die die Bibel als Reiseführer nutzend von 381 bis 384 durch die Länder zwischen Euphrat und Nil reiste und dabei unter anderem vom 16. bis 19. Dezember 383 ((''Paul Devos''\\ //La date du voyage d'Égérie//.\\ Analecta Bollandiana, 85 (1967) 165–194 [[https://doi.org/10.1484/J.ABOL.4.02639|DOI]] )) den //Berg Sinai// bestieg, übernachtend in Klöstern und castras, unterwegs mit [[wiki:wandermoench|Mönchen]] und Militär, mit einheimischen Beduinen (Faraner, Pharaniten) als [[wiki:fuehrer|Führer]], die sich an Zeichen ([[wiki:steinmann|Steinmann]]?) in der Wüste abseits aller Straßen orientierten.\\ Im ersten Kapitel ihres Berichtes beschreibt sie ihre Zeit auf der Sinai-Halbinsel ((1,1 bis 9,7)) und insbesondere den steilen, mühsamen, ganz geraden Aufstieg vom Kloster aus und den Ausblick vom Berg Sinai ((2,6; 3,8 )) über ein Meer aus Bergen bis zum Roten Meer.\\ Heute erreicht man den Gipfel des Dschebel Musa in drei Stunden vom Katharinenkloster in steilem, geraden Anstieg über die 3750 »Stufen der Qualen« (Siket Sayidna Musa). Das Katharinenkloster am Fuße des //Dschebel Musa// (Mosesberg, 2.285 m), der zweithöchsten Erhebung der Sinaihalbinsel, wurde zwischen 548 und 565 gegründet.\\ Der höchste Berg der Halbinsel mit einer Sicht auf das Rote Meer und den Golf von Eilat mit seinen Inseln ist allerdings der //Dschebel Katrina// (Katharinenberg, 2.637 m), den man vom Katharinenkloster in 5–6 Stunden auf einer Zick-zack-Route ersteigen kann. Es ist nicht bekannt, welcher der beiden Berge mit dem biblischen Berg identisch ist, doch wird dieser seit dem [[wiki:reisegenerationen#Zwischen Mittelalter und Antike|4. Jahrhundert]] mit dem Dschebel Musa gleichgesetzt, also als Gottesberg Horeb angesehen, auf dem ''Moses'' die //Zehn Gebote Gottes// empfangen hat ((Ex 19,18–20,22)). Die Evangelisten nutzten denselben Blick im Neuen Testament allerdings dazu, die Versuchung durch den Teufel zu beschreiben: //»8 Wieder nahm ihn der Teufel mit sich und führte ihn auf einen sehr hohen Berg; er zeigte ihm alle Reiche der Welt mit ihrer Pracht 9 und sagte zu ihm: Das alles will ich dir geben, wenn du dich vor mir niederwirfst und mich anbetest«// ((Evangelium nach ''Matthäus'', Kap. 4.8-9 und nach ''Lukas'' Kap. 4.5-6)). Und auch die Kreuze auf dem Hügel Golgatha mahnten an Strafe und Tod.\\ Während in der Antike die Gipfel von Göttern oder Verstorbenen bevölkert waren, wurden sie im christlichen Glauben zu Orten, wo die Hexen mit dem Teufel feierten (Blocksberg). Christliche Gipfelheiligtümer sind vielleicht auch daher die Ausnahme im Unterschied zu anderen Religionen. Die ältesten Gipfelheiligtümer (engl. peak sanctuaries) Europas finden sich auf Kreta zur Zeit der Minoer im 3. Jahrtausend BC mit vermutlich orientalischem Ursprung ((''Daniel Tobias Nieß''\\ //Minoische Gipfelheilgtümer//.\\ Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrum für Altertumswissenschaften Institut für Klassische Archäologie, 2008. [[https://d-nb.info/1230347518/34|Download]] .\\ ''Vance Watrous''\\ //Some observations on Peak Sanctuaries//.\\ S. 393–402 in: R. Laffineur, W.-D. Niemeier (Hg.): Politeia. Society and State in the Aegean Bronze Age. Université de Liège, Histoire de l'art et archéologie de la Grèce antique; University of Texas at Austin, Program in Aegean Scripts and Prehistory, Bruxelles, Austin 1994 [[http://www.minoer.net/wp-content/uploads/2011/02/Watrous.pdf |Online]] )) und ab dem 2. Jahrtausend BC in Griechenland ((''Belis, Alexis Marie''\\ //Fire on the Mountain: A Comprehensive Study of Greek Mountaintop Sanctuaries.//\\ Diss. bei William Childs. 705 S. Princeton, NJ 2015: Princeton University)). Gipfel zu besteigen konnte also leicht als Teufelswerk ausgelegt werden und bedurften besonderer Legitimation. ''Bonifacio Rotario'' bestieg als Erster ((Eine Chronik der Benediktinerabtei Novalesa im westlichen Vorland des Rocciamelone notiert 1025 und 1050 nach Christus zwei gescheiterte Besteigungsversuche auf den Berg.)) am 1. September 1358 den Rocciamelone (3.538 m), weil er in türkischer Gefangenschaft geschworen hatte dass er der Madonna ein Triptychon auf den ersten Gipfel bringen würde, den er sähe, sollte ihm die heile Rückkehr gelingen. Danach und bis heute wallfahrten Pilger an jedem 1. September auf diesen höchstgelegenen Wallfahrtsort der Alpen. Der pyramidenförmige Rocciamelone galt lange als der höchste Berg der Alpen, auch weil er die Stadt Susa im Vorland um rund 3.000 Meter überragt. Er kann zwar wandernd erstiegen werden, führt jedoch über einen langen sehr ausgesetzten Grat und erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. * ''Arnold Niederer'' \\ //Der höchstgelegene Wallfahrtsort der Alpen: Madonna di Rocciamelone [3538 m]//\\ Schweizerisches Archiv für Volkskunde. 68/69 (1972/73) 460–470 [[https://dx.doi.org/10.5169/seals-116814|DOI]] Auf dem Gipfel ein Zeichen zu hinterlassen - etwa einen [[wiki:steinmann|Steinmann]] - liegt wohl in der Natur des Menschen. Auf dem Mont Aiguille wurden bei der Erstbesteigung 1492 drei Kreuze an den Ecken des Gipfelplateaus so aufgestellt, dass sie von unten zu sehen waren.\\ Das systematische Aufstellen von Gipfelkreuzen (engl. summit cross, frz. Croix sommitale) begann aber erst später, beispielsweise in Österreich am 25. August 1799 auf dem Gipfel des Kleinglockner. Es wurde in dieser Epoche zum beliebten romantischen Motiv etwa auf den Bildern von ''Caspar David Friedrich'' ([[https://de.wikipedia.org/wiki/Caspar_David_Friedrich#/media/Datei:Caspar_David_Friedrich_-_Das_Kreuz_im_Gebirge.jpg|Das Kreuz im Gebirge]] 1808). ebenso wie der auf dem Gipfel Stehende (ders.: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Caspar_David_Friedrich#/media/Datei:Caspar_David_Friedrich_-_Wanderer_above_the_sea_of_fog.jpg|Der Wanderer über dem Nebelmeer]] um 1817). Die Motive, auf dem Gipfel etwas aufzurichten wurzeln zunächst in einer Selbstvergewisserung (Ich war hier), werden dann zum Beweis gegenüber anderen (Ruhm), sollen die Natur besänftigen und Dämonen vertreiben, nehmen den Gipfel in Besitz und entzaubern ihn. * ''Mathias Carl Theodor Luggauer''\\ //Alpines "Heroen-" und „Vagabundentum“ im Nationalsozialismus. Eine Analyse und Reflexion von Darstellungen und deren metaphorischen Verwendungen in Ideologie und Propaganda.//\\ 158 S. Magisterarbeit an der Karl-Franzens-Universität Graz 2015. [[https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/847998/full.pdf|Online]] in: * ''Sophia Mehrbrey'' (Hg.)\\ //Der Traum vom Berg.// Leiden 2023: Brill/Fink. [[ https://doi.org/10.30965/9783846767245|DOI]], darin u.a.: * ''Schuchardt, Beatrie.''\\ //Träumereien am und vom Berg in französischen [[wiki:hippies|Hippie]]-Reiseberichten: Intertextuelles Mäandern und die Suche nach Gott.// S. 223–244 [[https://doi.org/10.30965/9783846767245_013 |DOI]]