Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_weltbilder

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:zeitleiste_weltbilder [2025/04/13 06:25] – [14. Jahrhundert] norbertwiki:zeitleiste_weltbilder [2025/04/27 16:31] (aktuell) – [12. Jahrhundert] norbert
Zeile 284: Zeile 284:
  
   * **1154**\\ Die //Tabula Rogeriana// (Kitab Rujar) von ''Muhammad al-Idrisi'' (1100 – 1165), der arabische Titel //Nuzhat al-mushtāq fī ikhtirāq al-āfāq// نزهة المشتاق في اختراق الآفاق ist eine blumige Einladung zu einem [[wiki:ausflug|Ausflug]], der hinter die Horizonte der Welt führt. Al-Idrisi arbeitete 15 Jahre auf Sizilien am Hofe des Normannenkönigs Roger an diesem Werk. Er interviewte dazu Reisende und verwendete nur Informationen, die mehrfach belegt waren und schloss solche aus, die widersprüchlich erschienen. Das Buch war in sieben Kapitel nach Klimazonen geordnet, jedes Kapitel enthielt zehn Regionen, die im selben Längengradbereich lagen. Die zugehörige Karte war gesüded mit Mekka im Mittelpunkt, hatte sieben Fuß Durchmesser und bestand aus Silber; es zeigte bereits die Quellen des Nils und die dortigen "Mondberge" (Ruwenzori). Das 1154 geschaffene Werk wurde 1160 im Krieg zerstört. Al-Idrisi erstellte danach ein neues, jedoch weniger umfangreiches Werk. Von diesem "kleinen" Idrisi sind zehn Exemplare mehr oder weniger gut erhalten ([[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b6000547t.r=.langEN|Online]]).   * **1154**\\ Die //Tabula Rogeriana// (Kitab Rujar) von ''Muhammad al-Idrisi'' (1100 – 1165), der arabische Titel //Nuzhat al-mushtāq fī ikhtirāq al-āfāq// نزهة المشتاق في اختراق الآفاق ist eine blumige Einladung zu einem [[wiki:ausflug|Ausflug]], der hinter die Horizonte der Welt führt. Al-Idrisi arbeitete 15 Jahre auf Sizilien am Hofe des Normannenkönigs Roger an diesem Werk. Er interviewte dazu Reisende und verwendete nur Informationen, die mehrfach belegt waren und schloss solche aus, die widersprüchlich erschienen. Das Buch war in sieben Kapitel nach Klimazonen geordnet, jedes Kapitel enthielt zehn Regionen, die im selben Längengradbereich lagen. Die zugehörige Karte war gesüded mit Mekka im Mittelpunkt, hatte sieben Fuß Durchmesser und bestand aus Silber; es zeigte bereits die Quellen des Nils und die dortigen "Mondberge" (Ruwenzori). Das 1154 geschaffene Werk wurde 1160 im Krieg zerstört. Al-Idrisi erstellte danach ein neues, jedoch weniger umfangreiches Werk. Von diesem "kleinen" Idrisi sind zehn Exemplare mehr oder weniger gut erhalten ([[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b6000547t.r=.langEN|Online]]).
-    * ''Ahmad, S. Maqbul''\\ //Cartography of al-Sharif al-Idrisi.// in: Harley, J. B., David Woodward: The History of Cartography 2.1 Kap. 7, University of Chicago Press 1992. S. 156–174. [[https://press.uchicago.edu/books/HOC/HOC_V2_B1/HOC_VOLUME2_Book1_chapter7.pdf|Online]]. +    * ''Ahmad, S. Maqbul''\\ //Cartography of al-Sharif al-Idrisi.//\\ in: Harley, J. B., David Woodward: The History of Cartography 2.1 Kap. 7, University of Chicago Press 1992. S. 156–174. [[https://press.uchicago.edu/books/HOC/HOC_V2_B1/HOC_VOLUME2_Book1_chapter7.pdf|Online]]. 
-    * //Die Weltkarte des Idrīsī (Charta Rogeriana) aus dem Jahre 1154 n. Chr. (1981).//\\ (Tübinger Atlas des Vorderen Orients / hrsg. vom Sonderforschungsbereich 19 „Tübinger Atlas des Vorderen Orients“ der Universität Tübingen; Teil B), Reichert, Wiesbaden 1981. +    * //Die Weltkarte des Idrīsī (Charta Rogeriana) aus dem Jahre 1154 n. Chr. (1981).//\\ (Tübinger Atlas des Vorderen Orients / hrsg. vom Sonderforschungsbereich 19 „Tübinger Atlas des Vorderen Orients“ der Universität Tübingen; Teil B), Wiesbaden 1981: Reichert
-    * ''Gallego García, Raquel''\\ //La presencia de Abu Abdullad Mohammed Ibn Al-Sharif Al Idrisi en la corte de Roger II//.Su papel en la cartografía y en la geografía alto y pleno medieval.\\ 96 S. Ceuta 2014: Instituto de Estudios Ceutíes.+    * ''Gallego García, Raquel''\\ //La presencia de Abu Abdullad Mohammed Ibn Al-Sharif Al Idrisi en la corte de Roger II//. Su papel en la cartografía y en la geografía alto y pleno medieval.\\ 96 S. Ceuta 2014: Instituto de Estudios Ceutíes.
     * ''Frenkel, Yehoshua''\\ //Al-Idrisi (c.1099-1154) Arab geographer and traveler//\\ Literature of travel and exploration, 2003: Tl. 2 S. 586-587     * ''Frenkel, Yehoshua''\\ //Al-Idrisi (c.1099-1154) Arab geographer and traveler//\\ Literature of travel and exploration, 2003: Tl. 2 S. 586-587
-    * ''Al-Idrisi'', =Abi Abdullah Muhammad bin Muhammad bin Idris\\ //Al-Mushtaq's Picnic in Breaking Through Horizons.// Library of Religious Culture. Cairo 2002+    * ''Al-Idrisi'', =Abi Abdullah Muhammad bin Muhammad bin Idris\\ //Al-Mushtaq's Picnic in Breaking Through Horizons.//\\ Library of Religious Culture. Cairo 2002
  
 ==== 13. Jahrhundert ==== ==== 13. Jahrhundert ====
Zeile 360: Zeile 360:
  
   * **1507**\\ //Waldseemüller-Karte//, ''Martin Waldseemüller'' (um 1473 bis 1520) im Breisgau/Elsass    * **1507**\\ //Waldseemüller-Karte//, ''Martin Waldseemüller'' (um 1473 bis 1520) im Breisgau/Elsass 
-  * **1511**\\ ''Peter Martyr d’Anghiera''\\ //De Orbe Novo Decades//1511. = Acht Dekaden über die neue Welt, hrsg. von Hans Klingelhöfer, 2 Bände, Darmstadt 1972–1976+  * **1511**\\ ''Peter Martyr d’Anghiera''\\ //De Orbe Novo Decades 1511//.\\ = Acht Dekaden über die neue Welt, hrsg. von Hans Klingelhöfer, 2 Bände, Darmstadt 1972–1976
   * **1513**\\ Karte des ''Piri Reis '' (um 1470 bis 1554)   * **1513**\\ Karte des ''Piri Reis '' (um 1470 bis 1554)
     * ''Soucek, Svat''\\ //Piri Reis and Turkish Mapmaking After Columbus.//\\ Studies in the Khalili Collection, Volume II\\ Oxford University Press, Cambridge 1996.     * ''Soucek, Svat''\\ //Piri Reis and Turkish Mapmaking After Columbus.//\\ Studies in the Khalili Collection, Volume II\\ Oxford University Press, Cambridge 1996.
Zeile 382: Zeile 382:
     * ''Sheng-Wei Wang''\\ //A Chinese-drawn world map depicts Europe between 1157 and 1166, and reveals Sino-Europe maritime routes already existing in the millennia before Christ//\\ 28 May 2021 bei Docplayer.\\ Der Autor versucht etymologisch zu belegen, dass die Karte von Matteo Ricci in China (1602) Angaben enthält, die nicht auf europäische Kartenvorlagen nachweisbar sind, also älteren chinesischen Karten entnommen wurden.     * ''Sheng-Wei Wang''\\ //A Chinese-drawn world map depicts Europe between 1157 and 1166, and reveals Sino-Europe maritime routes already existing in the millennia before Christ//\\ 28 May 2021 bei Docplayer.\\ Der Autor versucht etymologisch zu belegen, dass die Karte von Matteo Ricci in China (1602) Angaben enthält, die nicht auf europäische Kartenvorlagen nachweisbar sind, also älteren chinesischen Karten entnommen wurden.
   * **1662 bis 1665**\\ Der //Atlas Blaeu// (=Atlas major) umfasste mit 594 Karten das kartographische Wissen seiner Zeit in elf Bänden und einem Seeatlas. Willem Janszoon Blaeu gab das Werk ab 1635 immer wieder erweitert neu heraus als //Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus//, komplett [[https://objects.library.uu.nl/reader/resolver.php?obj=000979026&type=2|online]].   * **1662 bis 1665**\\ Der //Atlas Blaeu// (=Atlas major) umfasste mit 594 Karten das kartographische Wissen seiner Zeit in elf Bänden und einem Seeatlas. Willem Janszoon Blaeu gab das Werk ab 1635 immer wieder erweitert neu heraus als //Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus//, komplett [[https://objects.library.uu.nl/reader/resolver.php?obj=000979026&type=2|online]].
-    * ''Peter van der Krogt'' //Atlas Maior.// Taschen Verlag, 2005 (Faksimile)+    * ''Peter van der Krogt''\\ //Atlas Maior.//\\ Taschen Verlag, 2005 (Faksimile)
  
 ==== Der Blick von außen ==== ==== Der Blick von außen ====
wiki/zeitleiste_weltbilder.1744525500.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/04/13 06:25 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki