Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_seeweg_nach_asien_suedoestlich_um_afrika

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:zeitleiste_seeweg_nach_asien_suedoestlich_um_afrika [2025/03/01 08:25] – [17. Jahrhundert] norbertwiki:zeitleiste_seeweg_nach_asien_suedoestlich_um_afrika [2025/04/30 11:22] (aktuell) norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Zeitleiste des Seeweges nach Asien südöstlich um Afrika ====== ====== Zeitleiste des Seeweges nach Asien südöstlich um Afrika ======
  
-→ [[wiki:liste_aller_listen#Liste der Zeitleisten|Liste der Zeitleisten]]+→ [[wiki:liste_aller_listen#Liste der Zeitleisten|Liste der Zeitleisten]]\\  
 +→ [[wiki:carreira_da_india|Carreira da India]]
  
 1.890 BC ließ der Pharao ''Sesostris II.'' einen Kanal zwischen dem Nil und dem Roten Meer anlegen. Damit waren von ägyptischen Häfen Asien und Europa erreichbar. Später hatte das römische Reich Handelsniederlassungen in Indien. Erst die islamische [[wiki:expansion|Expansion]] ab dem 7./8. Jahrhundert nach Christus und die feindliche Begegnung beider Religionen führte dazu, dass europäische (christliche) Händler und Reisende schwierig bis gar nicht das nördliche Afrika, Vorderasien oder Zentralasien durchqueren konnten. Nach dem Rückzug der Ritterorden aus dem Heiligen Land bis 1396 und der türkischen Eroberung von Byzanz 1453 blieben nur noch der Seeweg um Afrika (1497/98 ''Vasco da Gama'') oder die Umsegelung der Erde in östlicher [[wiki:orientierung|Richtung]] (1492 ''Christoph Columbus''), die Nordwest- (1903–1906 ''Roald Amundsen'') und die Nordostpassage (1878/79 ''Adolf Erik Nordenskiöld'' ) durch arktische Gewässer.  1.890 BC ließ der Pharao ''Sesostris II.'' einen Kanal zwischen dem Nil und dem Roten Meer anlegen. Damit waren von ägyptischen Häfen Asien und Europa erreichbar. Später hatte das römische Reich Handelsniederlassungen in Indien. Erst die islamische [[wiki:expansion|Expansion]] ab dem 7./8. Jahrhundert nach Christus und die feindliche Begegnung beider Religionen führte dazu, dass europäische (christliche) Händler und Reisende schwierig bis gar nicht das nördliche Afrika, Vorderasien oder Zentralasien durchqueren konnten. Nach dem Rückzug der Ritterorden aus dem Heiligen Land bis 1396 und der türkischen Eroberung von Byzanz 1453 blieben nur noch der Seeweg um Afrika (1497/98 ''Vasco da Gama'') oder die Umsegelung der Erde in östlicher [[wiki:orientierung|Richtung]] (1492 ''Christoph Columbus''), die Nordwest- (1903–1906 ''Roald Amundsen'') und die Nordostpassage (1878/79 ''Adolf Erik Nordenskiöld'' ) durch arktische Gewässer. 
Zeile 89: Zeile 90:
   * **1512** **Molukken**   * **1512** **Molukken**
     * ''Abendanon, E. C.''\\ //Missing links in the development of the ancient portuguese cartography of the Netherlands East Indian archipelago//\\ The Geographical Journal. London, 54.6 (1919) 347-354     * ''Abendanon, E. C.''\\ //Missing links in the development of the ancient portuguese cartography of the Netherlands East Indian archipelago//\\ The Geographical Journal. London, 54.6 (1919) 347-354
-    * ''Bartolomé Leonardo de Argensola''\\ //Conquista de las islas Malucas.//\\ 407 S. Madrid 1609: Alonso Martín. Online https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10328578?page=%2C1+    * ''Bartolomé Leonardo de Argensola''\\ //Conquista de las islas Malucas.//\\ 407 S. Madrid 1609: Alonso Martín. [[https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10328578?page=%2C1|Online]] 
     * ''Hamy, Ernest Theodore''\\ //L'Œuvre géographique des ''Reinel'' et la découverte des Moluques//.\\ Comité des travaux historiques et scientifiques. Bulletin de géographie historique et descriptive. Paris, 1891, S. 117-149, 2 Karten, Faks.     * ''Hamy, Ernest Theodore''\\ //L'Œuvre géographique des ''Reinel'' et la découverte des Moluques//.\\ Comité des travaux historiques et scientifiques. Bulletin de géographie historique et descriptive. Paris, 1891, S. 117-149, 2 Karten, Faks.
  
Zeile 100: Zeile 101:
   * **1500** ''Pedro Àlvares Cabral'' landet mit der zweiten Indienflotte am 22.4.1500 in Brasilien.    * **1500** ''Pedro Àlvares Cabral'' landet mit der zweiten Indienflotte am 22.4.1500 in Brasilien. 
   * **1501** Der portugiesische König erhält den Titel »Herr der Eroberung, der Navigation und des Handels von Äthiopien, Indien, Arabien und Persien«   * **1501** Der portugiesische König erhält den Titel »Herr der Eroberung, der Navigation und des Handels von Äthiopien, Indien, Arabien und Persien«
-  * 1501 segelt ''Joao da Nova'' mit der dritten Indienflotte.+  * **1501** segelt ''Joao da Nova'' mit der dritten Indienflotte.
   * **1503/1504** landete ''Ruy Lourenço Ravasco Marques'' in Sansibar und verlangte vom Sultan Tributzahlungen für eine Friedensgarantie ((''Ingrams, W. Harold''\\ //Zanzibar: its History and its People.//\\ 527 S. 12 Tafeln New York 1931: Barnes & Noble.)). Sansibar blieb 200 Jahre lang portugiesisch.   * **1503/1504** landete ''Ruy Lourenço Ravasco Marques'' in Sansibar und verlangte vom Sultan Tributzahlungen für eine Friedensgarantie ((''Ingrams, W. Harold''\\ //Zanzibar: its History and its People.//\\ 527 S. 12 Tafeln New York 1931: Barnes & Noble.)). Sansibar blieb 200 Jahre lang portugiesisch.
-  * 1504 wird der Estado da India gegründet, der erste Vizekönig ''Francisco de Almeida'' residiert in Cochin. +  * **1504** wird der Estado da India gegründet, der erste Vizekönig ''Francisco de Almeida'' residiert in Cochin. 
   * **1506** segelt die achte Indienflotte »Regimento do Cruzeiro do Sul«   * **1506** segelt die achte Indienflotte »Regimento do Cruzeiro do Sul«
   * **1507** entstehen erste portugiesische Niederlassungen in Mozambique.   * **1507** entstehen erste portugiesische Niederlassungen in Mozambique.
   * **1512-1515** ''Luís Filipe Ferreira Reis Thomaz''\\ //De Malaca a Pegu. Viagena de um feitor português (1512-1515).//\\ 215 S. 15 Tafeln, Bibliogr. Glossar. Instituto de Alta Cultura, Lisboa, 1966: Centro de Estudos Históricos. [[https://www.persee.fr/doc/arch_0044-8613_1975_num_9_1_1231|Rezension]]   * **1512-1515** ''Luís Filipe Ferreira Reis Thomaz''\\ //De Malaca a Pegu. Viagena de um feitor português (1512-1515).//\\ 215 S. 15 Tafeln, Bibliogr. Glossar. Instituto de Alta Cultura, Lisboa, 1966: Centro de Estudos Históricos. [[https://www.persee.fr/doc/arch_0044-8613_1975_num_9_1_1231|Rezension]]
   * **1513** wurde Aden von Portugal besetzt, bis Piri Reis es am 26. Februar 1548 für das Osmanische Reich eroberte.   * **1513** wurde Aden von Portugal besetzt, bis Piri Reis es am 26. Februar 1548 für das Osmanische Reich eroberte.
 +  * **1518** //Livro de Duarte Barbosa//\\ 198 Bl. Heidelberger historische Bestände - digital : Codices Palatini germanici ; Cod. Pal. germ. 150 [[https://doi.org/10.11588/diglit.72|Online]]
 +    * //The book of Duarte Barbosa. An account of the countries bordering on the Indian Ocean and their inhabitants, written by Duarte Barbosa, and completed about the year 1518 A.D.//\\ Mansel Longworth DAMES (Übers., Hg.), London 1918: 1; 1921: 2: The Hakluyt Society.
 +    * Duarte Barbosas Beschreibung der Länder und Völker von Indien (Ost-Asien), aus dem Portugiesischen ins Spanische und aus diesem durch Hieronymus Seitz von Augsburg ins Deutsche übertragen [1530] (BSB Cgm 934)
   * **1539** erreichen portugiesische Schiffe den östlichsten und nördlichsten Punkt ihrer [[wiki:expansion|Expansion]] an der chinesischen Küste und erreichten Japan.   * **1539** erreichen portugiesische Schiffe den östlichsten und nördlichsten Punkt ihrer [[wiki:expansion|Expansion]] an der chinesischen Küste und erreichten Japan.
   * Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts durchbrach ein Netz von  mehr als 50 portugiesischen Stützpunkten und Handelsposten das arabische Monopol im (Gewürz-)handel mit Asien.   * Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts durchbrach ein Netz von  mehr als 50 portugiesischen Stützpunkten und Handelsposten das arabische Monopol im (Gewürz-)handel mit Asien.
Zeile 130: Zeile 134:
   * **1637** eroberte die Niederländische Westindien-Kompanie die portugiesische Festung El Mina in Westafrika.   * **1637** eroberte die Niederländische Westindien-Kompanie die portugiesische Festung El Mina in Westafrika.
   * **1638** entstand auf Mauritius eine niederländische Kolonie, die bis 1710 bestand.   * **1638** entstand auf Mauritius eine niederländische Kolonie, die bis 1710 bestand.
 +  * **1639--1673** ''François Caron'', 1600-1673 in Japan, Formosa, Madagaskar, Indien
 +    * ''Gabriel Andriamiarintsoa Rantoandro''\\ //Un homme d'affaires franco-hollandais en mer de Chine et dans l'océan indien au XVIIe siècle: ''François Caron'', 1600-1673//\\ Diss. bei Denys Lombard, École des hautes études en sciences sociales, Paris 1978. 503 S.:Iill., Facsim, Portr.
   * **1640** eroberte die Niederländische Westindien-Kompanie das portugiesisch besetzte Angola, wurde aber von diesen bereits 1648 wieder vertrieben.   * **1640** eroberte die Niederländische Westindien-Kompanie das portugiesisch besetzte Angola, wurde aber von diesen bereits 1648 wieder vertrieben.
-  * **1652** gründete Jan van Riebeeck die Station der VOC in Kapstadt.+  * **1652** gründete ''Jan van Riebeeck'' die Station der VOC in Kapstadt.
   * 16 niederländische Forts entstanden an der afrikanischen Küste.    * 16 niederländische Forts entstanden an der afrikanischen Küste. 
   * **1654** ''Philippus Baldaeus''\\ Naauwkeurige beschryvinge van Malabar en Choromandel, der zelver aangrenzende ryken, en het machtige eyland Ceylon... Amsterdam 1672: Jansson van Waasberge.\\ Philippus Baldaeus (1632 – 1671) verpflichtete sich als Prediger für zehn Jahre (um 1654–1665/1666) im Dienst der Niederländischen Ostindischen Kompanie.   * **1654** ''Philippus Baldaeus''\\ Naauwkeurige beschryvinge van Malabar en Choromandel, der zelver aangrenzende ryken, en het machtige eyland Ceylon... Amsterdam 1672: Jansson van Waasberge.\\ Philippus Baldaeus (1632 – 1671) verpflichtete sich als Prediger für zehn Jahre (um 1654–1665/1666) im Dienst der Niederländischen Ostindischen Kompanie.
   * **1664** ''Jean-Baptiste Colbert'', Marquis de Seignelay (1619--1683) initieert die Gründung der //Compagnie française pour le commerce des Indes orientales// 'Französischen Ostindienkompanie' durch den französischen König ''Ludwig XIV''.   * **1664** ''Jean-Baptiste Colbert'', Marquis de Seignelay (1619--1683) initieert die Gründung der //Compagnie française pour le commerce des Indes orientales// 'Französischen Ostindienkompanie' durch den französischen König ''Ludwig XIV''.
   * **1698–1719** ''Madrolle Claudius''\\ //Les premiers voyages français à la Chine: La Compagnie de la Chine (1698–1719).//\\ VIII, LXXXI, 287 S. 5 Karten. Paris 1901: A. Challamel.   * **1698–1719** ''Madrolle Claudius''\\ //Les premiers voyages français à la Chine: La Compagnie de la Chine (1698–1719).//\\ VIII, LXXXI, 287 S. 5 Karten. Paris 1901: A. Challamel.
 +  * **ab 1669** Indien: ''Marcara Avanchintz'', =Avanchins, Avanchinz 1627/32--? aus New Julfa  
 +    *  ''Rantoandro, Gabriel A.''\\ //Un marchand arménien au service de la Compagnie Française des Indes: Marcara Avanchinz.//\\ Archipel, 17 (1979) 99–114. 
  
wiki/zeitleiste_seeweg_nach_asien_suedoestlich_um_afrika.1740817534.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/01 08:25 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki