Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:wissen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:wissen [2022/03/22 05:30] – [Translatio studii] norbertwiki:wissen [2023/04/06 01:32] norbert
Zeile 5: Zeile 5:
   Du glaubst,   Du glaubst,
   Selbst hättest Du’s gesehn.   Selbst hättest Du’s gesehn.
-  La Fontaine: Die Tauben  +  La Fontaine: Die Tauben
  
 ==== Erfahrungswissen ==== ==== Erfahrungswissen ====
Zeile 11: Zeile 11:
   * ''Boschung, Dietrich''; ''Greub, Thierry''; ''Hammerstaedt, Jürgen'' (Hg.)\\ //Morphome des Wissens. Geographische Kenntnisse und ihre konkreten Ausformungen.//\\ Paderborn 2013: Fink (=Morphomata, 5).   * ''Boschung, Dietrich''; ''Greub, Thierry''; ''Hammerstaedt, Jürgen'' (Hg.)\\ //Morphome des Wissens. Geographische Kenntnisse und ihre konkreten Ausformungen.//\\ Paderborn 2013: Fink (=Morphomata, 5).
   * ''Rathmann, Michael'' etal.\\ //Geographische Kenntnisse und ihre konkreten Ausformungen//.\\ München 2013: Wilhelm Fink Verlag   * ''Rathmann, Michael'' etal.\\ //Geographische Kenntnisse und ihre konkreten Ausformungen//.\\ München 2013: Wilhelm Fink Verlag
 +
 ==== Translatio studii ==== ==== Translatio studii ====
-Der französische Autor ''Chrétien de Troyes'' (1140 bis 1190) benannte vor fast 900 Jahren als Erster die Idee des Wissenstransfers (wie man heute sagen würde) als //Translatio studii// von den Griechen an die Römer und von diesen an die Franken und er verband diese These mit dem Reisen Einzelner. In //Cliges// beschreibt er, wie der Byzantiner ''Alexander'' nach Britannien an den Hof von ''König Artus'' reist, eine Braut suchend. Stoff für große Gefühle, wilde Abenteuer und Geschichten mit Erfahrungswissen. Dazu gehören drei Aspekte:+Der französische Autor ''Chrétien de Troyes'' (1140 bis 1190) benannte vor fast 900 Jahren als Erster die Idee des Wissenstransfers (wie man heute sagen würde) als //Translatio studii// von den Griechen an die Römer und von diesen an die Franken und er verband diese These mit dem Reisen [[wiki:einzelne|Einzelner]]. In //Cliges// beschreibt er, wie der Byzantiner ''Alexander'' nach Britannien an den Hof von ''König Artus'' reist, eine Braut suchend. Stoff für große Gefühle, wilde Abenteuer und Geschichten mit Erfahrungswissen. Dazu gehören drei Aspekte:
   * **Transport**: die körperliche Reise aus einer vertrauten in eine fremde Region oder Sphäre;   * **Transport**: die körperliche Reise aus einer vertrauten in eine fremde Region oder Sphäre;
   * **Translation** (engl., lat. traductio): die Übersetzung zwischen zwei Sprachen;   * **Translation** (engl., lat. traductio): die Übersetzung zwischen zwei Sprachen;
   * **Transfer**: die Übertragung inhaltlicher Konzepte und Werte in eine neues (auch sozio-technisches) Handlungssystem.   * **Transfer**: die Übertragung inhaltlicher Konzepte und Werte in eine neues (auch sozio-technisches) Handlungssystem.
 Auf individueller Ebene heißt das: die Erfahrungen der Reisenden werden zu Geschichten; erfolgreiche Geschichten werden zum Vorbild und prägen Denken und Handeln, Sprache und Literatur wie etwa die Idee des [[wiki:abenteuer|Abenteuers]] ((''Federico  Celestini, Mitterbauer Helga'' (Hg.)\\ //Ver-rückte Kulturen. Zur Dynamik kultureller Transfers.//\\ Tübingen 22011)).\\  Auf individueller Ebene heißt das: die Erfahrungen der Reisenden werden zu Geschichten; erfolgreiche Geschichten werden zum Vorbild und prägen Denken und Handeln, Sprache und Literatur wie etwa die Idee des [[wiki:abenteuer|Abenteuers]] ((''Federico  Celestini, Mitterbauer Helga'' (Hg.)\\ //Ver-rückte Kulturen. Zur Dynamik kultureller Transfers.//\\ Tübingen 22011)).\\ 
 +  * ''D. Kaltbrunner''\\ //Der Beobachter. Allgemeine Anleitung zu Beobachtungen über Land und Leute für [[wiki:tourist|Touristen]], [[wiki:ausflug|Exkursionisten]] und [[wiki:erforscher|Forschungsreisende]].//\\ XVII, 23, 904 S. zahlr. Ill. Zürich 1882: Wurster
 Die Idee der translatio studii lässt sich zurückverfolgen ins [[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|9. Jahrhundert]] und wirkt nach in der //travelling theory// von ''Edward Said'' (1978, //[[wiki:das_bild_des_orients|Orientalism]]//). Damit erweiterte sich der [[wiki:moeglichkeitssinn|Möglichkeitsraum]] des [[wiki:reisen|Reisens]], es wurde legitim das [[wiki:staunen|Staunen]] über und das Interesse des //Selbst// an der [[wiki:welt|Welt]] zum Antrieb werden zu lassen ((''Kollodzeiski, Ulrike''// Die Ordnung der Religionen. Die Vermittlung von [[wiki:okzident|Okzident]] und [[wiki:orient|Orient]] im [[wiki:reisebuch|Reisebericht]] "Viaggi" von Pietro Della Valle (1586-1652).// Baden-Baden 2020: Nomos Verlagsgesellschaft. http://public.eblib.com/choice/PublicFullRecord.aspx?p=6405942)) im Unterschied zum fremdbestimmten Reisen der [[wiki:sendung|Gesandten]] & [[wiki:bote|Boten]], Händler, Krieger, [[wiki:flucht|Flüchtenden]]. Nirgends wird das so deutlich wie in den //Riddarasögur// Islands am nördlichen Ende Europas ((''Geraldine Barnes''\\ //Reisen und Translatio studii in den isländischen Riddarasögur//\\ in: Glauser, Jürg, Susanne Kramarz-Bein, Isabelle Ravizza\\ Rittersagas: Übersetzung, Überlieferung, Transmission.\\ = Beiträge zur nordischen Philologie Bd. 45. Tübingen 2014: Francke, 203-218\\  Die Idee der translatio studii lässt sich zurückverfolgen ins [[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|9. Jahrhundert]] und wirkt nach in der //travelling theory// von ''Edward Said'' (1978, //[[wiki:das_bild_des_orients|Orientalism]]//). Damit erweiterte sich der [[wiki:moeglichkeitssinn|Möglichkeitsraum]] des [[wiki:reisen|Reisens]], es wurde legitim das [[wiki:staunen|Staunen]] über und das Interesse des //Selbst// an der [[wiki:welt|Welt]] zum Antrieb werden zu lassen ((''Kollodzeiski, Ulrike''// Die Ordnung der Religionen. Die Vermittlung von [[wiki:okzident|Okzident]] und [[wiki:orient|Orient]] im [[wiki:reisebuch|Reisebericht]] "Viaggi" von Pietro Della Valle (1586-1652).// Baden-Baden 2020: Nomos Verlagsgesellschaft. http://public.eblib.com/choice/PublicFullRecord.aspx?p=6405942)) im Unterschied zum fremdbestimmten Reisen der [[wiki:sendung|Gesandten]] & [[wiki:bote|Boten]], Händler, Krieger, [[wiki:flucht|Flüchtenden]]. Nirgends wird das so deutlich wie in den //Riddarasögur// Islands am nördlichen Ende Europas ((''Geraldine Barnes''\\ //Reisen und Translatio studii in den isländischen Riddarasögur//\\ in: Glauser, Jürg, Susanne Kramarz-Bein, Isabelle Ravizza\\ Rittersagas: Übersetzung, Überlieferung, Transmission.\\ = Beiträge zur nordischen Philologie Bd. 45. Tübingen 2014: Francke, 203-218\\ 
 ''Bratu, Cristian''. //Translatio, autorité et affirmation de soi chez Gaimar, Wace et Benoît de Sainte-Maure//\\ The Medieval Chronicle 8 (2013): 135-164\\  ''Bratu, Cristian''. //Translatio, autorité et affirmation de soi chez Gaimar, Wace et Benoît de Sainte-Maure//\\ The Medieval Chronicle 8 (2013): 135-164\\ 
 ''Edouard Jeauneau''\\ //Translatio studii. The Transmission of Learning//\\ A Gilsonian Theme, The Etienne Gilson series 18, Toronto, Pontifical Institute of Mediaeval Studies, 1995)). Die Helden der isländischen Sagas reisen nach// »Antiocha, Athen, Babylon, Bari, Bologna, Karthago, Köln, Konstantinopel, Damaskus, Florenz, Jerusalem, Novgorod, Paris, Rom, Troia, durch Arabien, Ägypten, England, Flandern, Frankreich, Galizien, Deutschland, Griechenland, Holstein, Ungarn, Indien, Irland, Italien, Lombardei, Libyen, Makedonien, Mesopotamien, Palästina, Russland, Sachsen, Spanien, Syrien ...«// ((''Kalinke, Marianne E.''\\ //The Foreign Language Requirement in Medieval Icelandic Romance.//\\ The Modern Language Review 78. London 1983, 853)). ''Edouard Jeauneau''\\ //Translatio studii. The Transmission of Learning//\\ A Gilsonian Theme, The Etienne Gilson series 18, Toronto, Pontifical Institute of Mediaeval Studies, 1995)). Die Helden der isländischen Sagas reisen nach// »Antiocha, Athen, Babylon, Bari, Bologna, Karthago, Köln, Konstantinopel, Damaskus, Florenz, Jerusalem, Novgorod, Paris, Rom, Troia, durch Arabien, Ägypten, England, Flandern, Frankreich, Galizien, Deutschland, Griechenland, Holstein, Ungarn, Indien, Irland, Italien, Lombardei, Libyen, Makedonien, Mesopotamien, Palästina, Russland, Sachsen, Spanien, Syrien ...«// ((''Kalinke, Marianne E.''\\ //The Foreign Language Requirement in Medieval Icelandic Romance.//\\ The Modern Language Review 78. London 1983, 853)).
 +  *  ''Schmale, Wolfgang''\\ //Kulturtransfer//\\ in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2012-10-31. URL: http://www.ieg-ego.eu/schmalew-2012-de URN: urn:nbn:de:0159-2012103101
  
 Ein solcher Wissenstransfer fand in der Neuzeit überall dort statt, wo [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]] oder »[[wiki:erforscher|Entdecker]]« in »[[wiki:wildnis|Wildnis]]« vordrangen, die den dort lebenden Ureinwohnern vertraut war ((''Spooner, P. G., M. Firman, Yalmambirra''\\ //Origins of Travelling Stock Routes. 1. Connections to Indigenous traditional pathways//. The Rangeland Journal. 32 (3) 2010: 329-339)). Für Australien steht fest ((''Donovan, Wall, Colleen Wall''\\ //Making connections: a journey along Central Australian Aboriginal trading routes.// Brisbane 2004: Arts Queensland, u.a. Message-Sticks and 'Yabber' Mail; S. 80)):  Ein solcher Wissenstransfer fand in der Neuzeit überall dort statt, wo [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]] oder »[[wiki:erforscher|Entdecker]]« in »[[wiki:wildnis|Wildnis]]« vordrangen, die den dort lebenden Ureinwohnern vertraut war ((''Spooner, P. G., M. Firman, Yalmambirra''\\ //Origins of Travelling Stock Routes. 1. Connections to Indigenous traditional pathways//. The Rangeland Journal. 32 (3) 2010: 329-339)). Für Australien steht fest ((''Donovan, Wall, Colleen Wall''\\ //Making connections: a journey along Central Australian Aboriginal trading routes.// Brisbane 2004: Arts Queensland, u.a. Message-Sticks and 'Yabber' Mail; S. 80)): 
Zeile 25: Zeile 28:
   knowledge of the country. They talked to Aboriginal people and took Aboriginal    knowledge of the country. They talked to Aboriginal people and took Aboriginal 
   trackers with them to guide them through unknown and often inhospitable country.   trackers with them to guide them through unknown and often inhospitable country.
 +
   * ''Blair, S.''\\ //Travel routes, dreaming tracks and cultural heritage: perspectives on Australian cultural routes.//\\ Journal of Historic Environment 14 (2000) 15 –21.   * ''Blair, S.''\\ //Travel routes, dreaming tracks and cultural heritage: perspectives on Australian cultural routes.//\\ Journal of Historic Environment 14 (2000) 15 –21.
-  * ''Kerwin, D.'' //Aboriginal Dreaming Tracks: The common ways.// 206 S., PhD Thesis, Griffith University 2006, Southport, Queensland, Australia; Brighton: Sussex Academic Press, 2010, u.a. in Kapitel 4: Maps, travel and trade as cultural processes: Maps; Astronomy and astrology; Myths; Art; Way-finding devices; Toa; Message sticks; Shell middens; Bora grounds; Travel technology; Travel; Roads and trading routes; The pituri road; Whitefella knowledge of pituri; Associated dreaming tracks related to the trade in pituri; Trade goods; Shells; Fur cloaks; Ochre; Market places/trade centres; Stone; Trading paths; Storylines; Song/story+  * ''Kerwin, D.''\\ //Aboriginal Dreaming Tracks: The common ways.//\\ 206 S., PhD Thesis, Griffith University 2006, Southport, Queensland, Australia; Brighton: Sussex Academic Press, 2010.\\ U.a. in Kapitel 4: Maps, travel and trade as cultural processes: Maps; Astronomy and astrology; Myths; Art; Way-finding devices; Toa; Message sticks; Shell middens; Bora grounds; Travel technology; Travel; Roads and trading routes; The pituri road; Whitefella knowledge of pituri; Associated dreaming tracks related to the trade in pituri; Trade goods; Shells; Fur cloaks; Ochre; Market places/trade centres; Stone; Trading paths; Storylines; Song/story
   * ''Nicholson, J. ''\\ //Song-lines and Stone Axes: Transport, Trade and Travel in Australia.//\\ Allen and Unwin: Crows Nest 2007   * ''Nicholson, J. ''\\ //Song-lines and Stone Axes: Transport, Trade and Travel in Australia.//\\ Allen and Unwin: Crows Nest 2007
 Das [[wiki:hodoeporicon|Hodoeporicon]] gilt als beispielhaft für die Verbreitung individuellen Erfahrungswissens. Der Adel schickte etwa ab 1560 seinen Nachwuchs gezielt auf die [[wiki:grand_tour|Grand Tour]], die bürgerlichen Schichten zogen mit der Kavaliersreise nach und schließlich wollten alle eine [[wiki:bildungsreise|Bildungsreise]] machen, [[wiki:apodemik|Apodemiken]] beschrieben nun, wie man richtig reiste und Wissen sammelte. Wer es sich leisten konnte, nahm einen erfahrenen //Tutor// mit auf die Reise, die Damen wurden vom //Chaperon// begleitet und an den Sehenswürdigkeiten wartete der //Cicerone// im [[wiki:Okzident|Abendland]] oder //Dragoman// im [[wiki:Orient|Morgenland]] mit praktischem und kulturellem Wissen. Das [[wiki:hodoeporicon|Hodoeporicon]] gilt als beispielhaft für die Verbreitung individuellen Erfahrungswissens. Der Adel schickte etwa ab 1560 seinen Nachwuchs gezielt auf die [[wiki:grand_tour|Grand Tour]], die bürgerlichen Schichten zogen mit der Kavaliersreise nach und schließlich wollten alle eine [[wiki:bildungsreise|Bildungsreise]] machen, [[wiki:apodemik|Apodemiken]] beschrieben nun, wie man richtig reiste und Wissen sammelte. Wer es sich leisten konnte, nahm einen erfahrenen //Tutor// mit auf die Reise, die Damen wurden vom //Chaperon// begleitet und an den Sehenswürdigkeiten wartete der //Cicerone// im [[wiki:Okzident|Abendland]] oder //Dragoman// im [[wiki:Orient|Morgenland]] mit praktischem und kulturellem Wissen.
   * ''Rudolf Maresch''\\ //Raum, Wissen, Macht//.\\ Frankfurt am Main 2007: Suhrkamp   * ''Rudolf Maresch''\\ //Raum, Wissen, Macht//.\\ Frankfurt am Main 2007: Suhrkamp
-  * ''Termeer, Marcus''\\ //Verkörperungen des Waldes. Eine Körper-, Geschlechter- und Herrschaftsgeschichte//.\\ Diss. Münster 2004. Bielefeld 2005 transcript Verlag.  
  
 ==== Institutionalisiertes Wissen ==== ==== Institutionalisiertes Wissen ====
wiki/wissen.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/26 07:54 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki