Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:wilde_mann

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:wilde_mann [2022/08/19 09:18] norbertwiki:wilde_mann [2022/08/19 10:53] – [Der Wilde Mann als Einzelner im Mittelalter] norbert
Zeile 38: Zeile 38:
   * ''Zapperi, Roberto''\\ //Der wilde Mann von Teneriffa//.\\ Die wundersame Geschichte des ''Pedro Gonzalez'' und seiner Kinder.\\ München 2004: C.H. Beck.\\ In der ersten Hälfte des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhunderts]] »Pedro Gonzalez«, ein kanarischer Guanche, an den französischen Hof König ''Heinrichs II.'' Durch einen genetischen Defekt (Hypertrichose) ist er am gesameten Körper blond behaart und vererbt dies auch seinen Nachkommen, die später in einem Dorf am See von Bolsena in Italien leben. Der Autor hat diese Geschichte bis ins [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]] recherchiert und stellt sie dar als Kulturgeschichte entlang der [[wiki:grenze|Grenze]] zur Wildnis, als Suche nach der Abgrenzung zwischen Mensch und [[wiki:tiere|Tier]].   * ''Zapperi, Roberto''\\ //Der wilde Mann von Teneriffa//.\\ Die wundersame Geschichte des ''Pedro Gonzalez'' und seiner Kinder.\\ München 2004: C.H. Beck.\\ In der ersten Hälfte des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhunderts]] »Pedro Gonzalez«, ein kanarischer Guanche, an den französischen Hof König ''Heinrichs II.'' Durch einen genetischen Defekt (Hypertrichose) ist er am gesameten Körper blond behaart und vererbt dies auch seinen Nachkommen, die später in einem Dorf am See von Bolsena in Italien leben. Der Autor hat diese Geschichte bis ins [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]] recherchiert und stellt sie dar als Kulturgeschichte entlang der [[wiki:grenze|Grenze]] zur Wildnis, als Suche nach der Abgrenzung zwischen Mensch und [[wiki:tiere|Tier]].
   * ''M A Katritzky''\\ //A wonderfull monster borne in Germany’: hairy girls in medieval and early modern German book, court and performance culture.//\\ German Life and Letters, 67.4 (2014) 467–480.   * ''M A Katritzky''\\ //A wonderfull monster borne in Germany’: hairy girls in medieval and early modern German book, court and performance culture.//\\ German Life and Letters, 67.4 (2014) 467–480.
- 
-=== Zusammenstellungen von Bild- und Textquellen === 
- 
-  * [[https://www.rdklabor.de/wiki/Wilde_Leute|RDK Labor]], dort auch  
-    * [[https://www.rdklabor.de/w/?oldid=89326|Fellkleid]] 
-  * [[http://www.symbolforschung.ch/wilde_leute.html|Symbolforschung]] 
-  * → Ausstellungen zur [[wiki:ausstellungsliste_wildnis|Wildnis]] 
-  * ''L. L. Möller''\\ //Die wilden Leute in der deutschen Graphik des ausgehenden Mittelalters.//\\ Philobiblon 8, 1964, 260–272. 
-  * ''Tobias Gärtner''\\ //Ein ungewöhnlicher Drachengriffel von der Burg Anhalt im Harz.//\\ Germania 98 (2020) 119–155. [[https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/85203|Online]] \\ Die einzigartige Figur zeigt einen männlichen Reiter mit starker Körperbehaarung, der verkehrt herum auf einem (Löwen? Wolf? Hund?) sitzt. Für die Deutung als Wilder Mann werden umfassende Bild- und Textbelege aus der höfischen Literatur des 12./13. Jahrhunderts herangezogen und diskutiert, zudem auch zahlreiche Beispiele der figürlichen Bauplastik, Buchillustrationen und Bildteppiche. 
-  * ''Dürer, Albrecht''\\ Wappen des Johann [[http://www.zeno.org/nid/2000400177X|Tscherte]] [= tschechisch `wilder Mann´].\\ Holzschnitt um 1521 
  
 Der Wilde Mann und die Wilde Frau wurden von der mythischen Figur zum [[wiki:stereotyp|Stereotyp]] von [[wiki:aussenseiter|Außenseitern]], die ein Leben [[wiki:einzelne|Einzelner]] außerhalb der Gemeinschaft führten, also auch allgemeingültige Normen (Sitten, Gebräuche, Regeln) neu definierten: »homo agrestis corpore magnus et pilosus ut porcus« ((''Zingerle von Summersberg, Oswald''\\ //Die Quellen zum "Alexander" des Rudolf von Ems.//\\ Im Anhange: Die "Historia de preliis". Breslau 1885: W. Koebner. Nachdruck Hildesheim 1977: Olms. S. 237, 104.15)), von bäurischer Gestalt und behaart wie ein Schwein. Gegensätze zeigten sich in Natur/Kultur, Christentum/Heiden, befriedeter Bereich/[[wiki:wildnis|Wildnis]], Vertrautes/[[wiki:fremdes|Fremdes]], Heimat/[[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]], Wildes/Zahmes, Trieb/Askese, bekleidet/nackt (→ [[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrende Händler]]), grob/fein usw.\\  Der Wilde Mann und die Wilde Frau wurden von der mythischen Figur zum [[wiki:stereotyp|Stereotyp]] von [[wiki:aussenseiter|Außenseitern]], die ein Leben [[wiki:einzelne|Einzelner]] außerhalb der Gemeinschaft führten, also auch allgemeingültige Normen (Sitten, Gebräuche, Regeln) neu definierten: »homo agrestis corpore magnus et pilosus ut porcus« ((''Zingerle von Summersberg, Oswald''\\ //Die Quellen zum "Alexander" des Rudolf von Ems.//\\ Im Anhange: Die "Historia de preliis". Breslau 1885: W. Koebner. Nachdruck Hildesheim 1977: Olms. S. 237, 104.15)), von bäurischer Gestalt und behaart wie ein Schwein. Gegensätze zeigten sich in Natur/Kultur, Christentum/Heiden, befriedeter Bereich/[[wiki:wildnis|Wildnis]], Vertrautes/[[wiki:fremdes|Fremdes]], Heimat/[[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]], Wildes/Zahmes, Trieb/Askese, bekleidet/nackt (→ [[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrende Händler]]), grob/fein usw.\\ 
Zeile 67: Zeile 57:
   * //Woodwose// (Woodiwiss, Wooddisse, Widdiwiss) in England, zuerst: 1251 Robert de Wudewuse ((Reaney, Percy Hide, Richard Middlewood Wilson. A dictionary of British surnames. London 1979: Routledge & Paul.))   * //Woodwose// (Woodiwiss, Wooddisse, Widdiwiss) in England, zuerst: 1251 Robert de Wudewuse ((Reaney, Percy Hide, Richard Middlewood Wilson. A dictionary of British surnames. London 1979: Routledge & Paul.))
  
 +=== Zusammenstellungen von Bild- und Textquellen ===
 +
 +  * [[https://www.rdklabor.de/wiki/Wilde_Leute|RDK Labor]], dort auch 
 +    * [[https://www.rdklabor.de/w/?oldid=89326|Fellkleid]]
 +  * [[http://www.symbolforschung.ch/wilde_leute.html|Symbolforschung]]
 +  * → Ausstellungen zur [[wiki:ausstellungsliste_wildnis|Wildnis]]
 +  * ''L. L. Möller''\\ //Die wilden Leute in der deutschen Graphik des ausgehenden Mittelalters.//\\ Philobiblon 8, 1964, 260–272.
 +  * ''Tobias Gärtner''\\ //Ein ungewöhnlicher Drachengriffel von der Burg Anhalt im Harz.//\\ Germania 98 (2020) 119–155. [[https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/85203|Online]] \\ Die einzigartige Figur zeigt einen männlichen Reiter mit starker Körperbehaarung, der verkehrt herum auf einem (Löwen? Wolf? Hund?) sitzt. Für die Deutung als Wilder Mann werden umfassende Bild- und Textbelege aus der höfischen Literatur des 12./13. Jahrhunderts herangezogen und diskutiert, zudem auch zahlreiche Beispiele der figürlichen Bauplastik, Buchillustrationen und Bildteppiche.
 +  * ''Wilckens, Leonie von''\\ //Das Mittelalter und die "Wilden Leute"//.\\ Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst / Hrsg. V. D. Staatlichen Kunstsammlungen U. D. Zentralinstitut Für Kunstgeschichte in München. 3. F. XLV (1995) 65-82. Mit einem Hinweis auf die Darstellung des [[wiki:einzelne|Niemand]] als Wilden Mann.
 +  * ''Dürer, Albrecht''\\ Wappen des Johann [[http://www.zeno.org/nid/2000400177X|Tscherte]] [= tschechisch `wilder Mann´].\\ Holzschnitt um 1521
 ==== Waldmenschen ==== ==== Waldmenschen ====
-**Waldmenschen** wohnen und bewegen sich im Wald, weil sie ihren Lebensmittelpunkt mitsamt Familie an die Verhältnisse des Waldes angepasst haben. In waldgewerblichen Siedlungen finden sich: Bergleute, Flößer, Glasmacher, Harzer, Hirten, Holzhauer, Jäger, Köhler, Pottaschsieder, Schindelmacher, Schmiede ((''Schwarz, Gabriele'', ''Erich Obst'', ''Josef Schmithüsen'': //Die ländlichen Siedlungen, die zwischen Land und Stadt stehenden Siedlungen.//\\ 481, XLIII S. Berlin 1989: De Gruyter. S. 313 ff. zu waldgewerblichen Siedlungen in vorindustrieller Zeit.\\ +**Waldmenschen** wohnen und bewegen sich im Wald, weil sie ihren Lebensmittelpunkt mitsamt Familie an die Verhältnisse des Waldes angepasst haben. In waldgewerblichen Siedlungen finden sich: Bergleute, Flößer, Glasmacher, Harzer, Hirten, Holzhauer, Jäger, Köhler, Pech- und Pottaschsieder, Schindelmacher, Schmiede ((''Schwarz, Gabriele'', ''Erich Obst'', ''Josef Schmithüsen'': //Die ländlichen Siedlungen, die zwischen Land und Stadt stehenden Siedlungen.//\\ 481, XLIII S. Berlin 1989: De Gruyter. S. 313 ff. zu waldgewerblichen Siedlungen in vorindustrieller Zeit.\\ 
 ''Lamprecht, Karl''\\ //Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter//.\\ Untersuchungen über die Entwicklung der materiellen Kultur des platten Landes auf Grund der Quellen zunächst des Mosellandes.\\ 3 Bde. Leipzig 1886: Dürr. Zu den //wilden luden// s. S. 1154, Fussnote 6. Online: [[https://archive.org/details/deutscheswirtsch01lampuoft|1]] und [[https://archive.org/details/deutscheswirtsch02lampuoft|2]].\\  ''Lamprecht, Karl''\\ //Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter//.\\ Untersuchungen über die Entwicklung der materiellen Kultur des platten Landes auf Grund der Quellen zunächst des Mosellandes.\\ 3 Bde. Leipzig 1886: Dürr. Zu den //wilden luden// s. S. 1154, Fussnote 6. Online: [[https://archive.org/details/deutscheswirtsch01lampuoft|1]] und [[https://archive.org/details/deutscheswirtsch02lampuoft|2]].\\ 
-''Jockenhövel, Albrecht''\\ //Bergbau, Verhüttung und Waldnutzung im Mittelalter: Auswirkungen auf Mensch und Umwelt//.\\ Ergebnisse eines internationalen workshops (Dillenburg, 11.-15. Mai 1994, Wirtschaftshistorisches Museum "Villa Grün").\\ (=Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte, 121) 298 S. Stuttgart 1996: F. Steiner. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/HDCKCUXRBSJADXCMEHJR1LM1F9UXMB.pdf|Inhalt]])). Bildteppiche des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhunderts]] zeigen Waldbewohner, die friedlich im Wald wohnten, als Jäger und Bauern. »Itinerant craftsmen« verhütten Eisen, schlagen Holz, stellen Holzkohle her und folgen den Rohstoffvorkommen durch die [[wiki:wildnis|Wildnis]]. +''Jockenhövel, Albrecht''\\ //Bergbau, Verhüttung und Waldnutzung im Mittelalter: Auswirkungen auf Mensch und Umwelt//.\\ Ergebnisse eines internationalen workshops (Dillenburg, 11.-15. Mai 1994, Wirtschaftshistorisches Museum "Villa Grün").\\ (=Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte, 121) 298 S. Stuttgart 1996: F. Steiner. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/HDCKCUXRBSJADXCMEHJR1LM1F9UXMB.pdf|Inhalt]].\\  
 +''Leppin, Georg''\\ //Von Heidereitern, Waldfrauen und Zapfenpflückern historische Wald- und Holzberufe im Wandel der Zeit.//\\ Potsdam Landesbetrieb Forst Brandenburg Berlin 2014: Bäßler [[https://d-nb.info/104578687X/04|Inhalt]] mit etwa 36 Berufsfeldern.)). Bildteppiche des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhunderts]] zeigen Waldbewohner, die friedlich im Wald wohnten, als Jäger und Bauern. »Itinerant craftsmen« verhütten Eisen, schlagen Holz, stellen Holzkohle her und folgen den Rohstoffvorkommen durch die [[wiki:wildnis|Wildnis]]. 
   * Die Oberharzer Bergbaustadt //Wildemann// führt ihre Gründung auf einen Wilden Mann zurück, der mit einer Wilden Frau in der Nähe eines Silbervorkommens lebte, das er erschlossen hatte.   * Die Oberharzer Bergbaustadt //Wildemann// führt ihre Gründung auf einen Wilden Mann zurück, der mit einer Wilden Frau in der Nähe eines Silbervorkommens lebte, das er erschlossen hatte.
   * ''Schäufelein, Hans Leonhard''\\ [[http://www.zeno.org/nid/20004277848|Wilder Mann und seine Familie]].\\ Holzschnitt 1545. Gedruckt von Hans Guldenmund zu Nürnberg.   * ''Schäufelein, Hans Leonhard''\\ [[http://www.zeno.org/nid/20004277848|Wilder Mann und seine Familie]].\\ Holzschnitt 1545. Gedruckt von Hans Guldenmund zu Nürnberg.
wiki/wilde_mann.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/05 15:28 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki