wiki:weltanschauung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| wiki:weltanschauung [2021/09/11 13:18] – [Lob & Tadel des Reisens] norbert | wiki:weltanschauung [2024/03/19 06:35] (aktuell) – [Selbst reisen & sich verwirklichen] norbert | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
| Er würde sich manche Plakatanschauung abgewöhnen, | Er würde sich manche Plakatanschauung abgewöhnen, | ||
| wenn er vorurteilslos genug ist, die Augen aufzumachen.« | wenn er vorurteilslos genug ist, die Augen aufzumachen.« | ||
| - | Solche »Plakatanschauungen« heißen heute vornehm // | + | Solche »Plakatanschauungen« heißen heute vornehm // |
| ==== Lob & Tadel des Reisens ==== | ==== Lob & Tadel des Reisens ==== | ||
| - | Von Dichtern, Schriftstellern, | ||
| - | Für '' | + | Von Dichtern, Schriftstellern, |
| + | |||
| + | Für '' | ||
| ==== Selbst reisen & sich verwirklichen ==== | ==== Selbst reisen & sich verwirklichen ==== | ||
| - | Die Einigkeit über die richtige Weltanschauung verlor sich im 19. Jahrhundert und spätestens für '' | + | |
| + | Die Einigkeit über die richtige Weltanschauung verlor sich im [[wiki: | ||
| + | * '' | ||
| Die [[wiki: | Die [[wiki: | ||
| - | Die Sehnsucht nach dem kleinen Kreis, in dem das eigene Selbst das Zentrum darstellt, um das alles kreist, lässt sich auf der individuellen Ebene als **Infantilisierung** deuten (('' | + | Die [[wiki: |
| ==== Einstürzende Weltbilder ==== | ==== Einstürzende Weltbilder ==== | ||
| - | Weltlos zu sein statt selbstlos zu werden lässt sich auch im Sinne einer Reaktion auf zu viele // | + | Weltlos zu sein statt selbstlos zu werden lässt sich auch im Sinne einer Reaktion auf zu viele // |
| - | Die Welt bedrängt uns mit Europa, Globalisierung, | + | * '' |
| + | * gebrochene Egalitätserwartungen, | ||
| + | * Enttäuschungen von Normalitätserwartungen, | ||
| + | * Verletzungen von Kontrollerwartungen, | ||
| + | * Eingriffe in Autonomieerwartungen. | ||
| + | |||
| + | Die [[wiki: | ||
| »Nichts Bessers weiß ich mir an Sonn- und Feiertagen | »Nichts Bessers weiß ich mir an Sonn- und Feiertagen | ||
| Als ein Gespräch von Krieg und Kriegsgeschrei, | Als ein Gespräch von Krieg und Kriegsgeschrei, | ||
| Zeile 41: | Zeile 51: | ||
| ==== Wie soll man in die Welt hineinschauen? | ==== Wie soll man in die Welt hineinschauen? | ||
| - | Wie erschließt man sich die Welt und wie schaut man sie sich an? Es gibt keine **allgemeinen Handlungsanleitungen** mehr. Weder Wissenschaft noch Kirche noch Tradition weisen die Richtung. 1973 (London) startete der Dumont Verlag die Reiseführerreihe " | + | Wie erschließt man sich die [[wiki: |
| Die Erde hält gutwillig still, wenn die Reisenden über sie dahinklettern, | Die Erde hält gutwillig still, wenn die Reisenden über sie dahinklettern, | ||
| und es ist ihr gleichgültig, | und es ist ihr gleichgültig, | ||
| Zeile 47: | Zeile 57: | ||
| So zerreißt '' | So zerreißt '' | ||
| - | Das, was verloren ging - die gesellschaftlichen Zwänge - findet sich bewahrt in **[[wiki:liste_der_reise-sprichwoerter|Sprichwörtern]], | + | Das, was verloren ging - die gesellschaftlichen Zwänge - findet sich bewahrt in **[[wiki:liste_reisesprichwoerter|Sprichwörtern]], |
| - | //»Reisen wechselt das Gestirn, aber weder Kopf noch Hirn«,// weiß der Volksmund in zahlreichen Varianten seit der Antike (('' | + | //»Reisen wechselt das Gestirn, aber weder Kopf noch Hirn«,// weiß der Volksmund in zahlreichen Varianten seit der Antike (('' |
| - | In Richtung Selbstbesinnung sucht '' | + | In Richtung Selbstbesinnung sucht '' |
| »Wer sein Heimatland liebt, ist noch ein zarter Anfänger; | »Wer sein Heimatland liebt, ist noch ein zarter Anfänger; | ||
| derjenige, dem jeder Fleck Erde soviel gilt wie der, | derjenige, dem jeder Fleck Erde soviel gilt wie der, | ||
| Zeile 58: | Zeile 68: | ||
| Hugo von St. Viktor, christlicher Theologe (um 1097-1141) | Hugo von St. Viktor, christlicher Theologe (um 1097-1141) | ||
| - | Ebenso grundsätzliche Empfehlungen mit einer fremden Sicht auf die Welt bieten **[[wiki:liste_der_unuebersetzbaren_reiserelevanten_begriffe|unübersetzbare Worte]]** aus anderen Sprachen und Kulturen. Befragt man diese auf eine Sicht der Welt als Gegenpol zur Idee der Selbstverwirklichung, | + | Ebenso grundsätzliche Empfehlungen mit einer fremden Sicht auf die [[wiki: |
| * [[wiki: | * [[wiki: | ||
| * [[wiki: | * [[wiki: | ||
| + | * [[https:// | ||
| Ein Reisen, das wesentlich der Selbstverwirklichung und -darstellung dient, bedarf einer ausgleichenden Kraft. Dies kann ein ästhetisches Prinzip sein, das dazu beiträgt, [[wiki: | Ein Reisen, das wesentlich der Selbstverwirklichung und -darstellung dient, bedarf einer ausgleichenden Kraft. Dies kann ein ästhetisches Prinzip sein, das dazu beiträgt, [[wiki: | ||
| Zeile 68: | Zeile 79: | ||
| ---- | ---- | ||
| // | // | ||
| - | * Pradeep Chakkarath: Welt- und Menschenbilder. Eine sozialwissenschaftliche Annäherung\\ | + | * Pradeep Chakkarath: Welt- und Menschenbilder. Eine sozialwissenschaftliche Annäherung |
| - | * Silke Gülker: Wissenschaft und Religion. Getrennte Welten?\\ | + | * Silke Gülker: Wissenschaft und Religion. Getrennte Welten? |
| - | * Sebastian Conrad: Die Weltbilder der Historiker. Wege aus dem Eurozentrismus\\ | + | * Sebastian Conrad: Die Weltbilder der Historiker. Wege aus dem Eurozentrismus |
| - | * Gert Krell · Peter Schlotter: Weltbilder und Weltordnung | + | * Gert Krell, Peter Schlotter: Weltbilder und Weltordnung |
| - | * Georg Glasze: Neue Kartografien, | + | * Georg Glasze: Neue [[wiki: |
| - | * Ingeborg Reichle: Ein Blick in die Geschichte | + | * Ingeborg Reichle: Ein Blick in die Geschichte |
| ---- | ---- | ||
| - | siehe auch\\ | + | siehe auch |
| - | * [[wiki:welt|Welt]]\\ | + | * [[wiki:erde|Erde]] |
| - | * [[wiki:erde|Erde]] | + | * [[https:// |
| + | * [[https:// | ||
wiki/weltanschauung.1631366284.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert
