Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:weg

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:weg [2022/05/08 13:31] norbertwiki:weg [2022/09/21 03:19] – [Wegebau & Bauarten] norbert
Zeile 19: Zeile 19:
   * ''Odon, Vallet''\\ //Le routard et la routine//\\ Les cahiers de médiologie, 1996.2 p. 33-35. [[https://www.cairn.info/revue-les-cahiers-de-mediologie-1996-2-page-33.htm|Online]]   * ''Odon, Vallet''\\ //Le routard et la routine//\\ Les cahiers de médiologie, 1996.2 p. 33-35. [[https://www.cairn.info/revue-les-cahiers-de-mediologie-1996-2-page-33.htm|Online]]
   * ''Wege, Sophia''\\ //The way we think. Raumkohärenzbildung am Beispiel des Weg-Schemas.\\ Eine kognitionslinguistische Perspektive//.\\ In: Die biologisch-kognitiven Grundlagen narrativer Motivierung. Leiden 2016: Brill | mentis. [[https://doi.org/10.30965/9783897854642_006|Online]]   * ''Wege, Sophia''\\ //The way we think. Raumkohärenzbildung am Beispiel des Weg-Schemas.\\ Eine kognitionslinguistische Perspektive//.\\ In: Die biologisch-kognitiven Grundlagen narrativer Motivierung. Leiden 2016: Brill | mentis. [[https://doi.org/10.30965/9783897854642_006|Online]]
-  * ''Ziessow, Karl-Heinz'' (Hg.)\\ //Auf Achse. Mobilität im ländlichen Raum.//\\ Katalog zur [[wiki:liste_der_ausstellungen_reisen|Ausstellung]] im Museumsdorf Cloppenburg. Materialien und Studien zur Alltagsgeschichte und Volkskultur Niedersachsens, Heft 29, 176 S., Niedersächsisches Freilichtmuseum Cloppenburg 1998. Darin u.a.:+  * ''Ziessow, Karl-Heinz'' (Hg.)\\ //Auf Achse. Mobilität im ländlichen Raum.//\\ Katalog zur [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] im Museumsdorf Cloppenburg. Materialien und Studien zur Alltagsgeschichte und Volkskultur Niedersachsens, Heft 29, 176 S., Niedersächsisches Freilichtmuseum Cloppenburg 1998. Darin u.a.:
     * ''Ziessow, Karl-Heinz'' (Hg.)\\ //Durch eine der plattesten und meilenlange Ebene fortgeschleppt.//\\ Raumerfahrungen auf ländlichen Wegen vom [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] bis zum [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]].\\ in: Ders. (Hg.), Auf Achse, S. 37-86.     * ''Ziessow, Karl-Heinz'' (Hg.)\\ //Durch eine der plattesten und meilenlange Ebene fortgeschleppt.//\\ Raumerfahrungen auf ländlichen Wegen vom [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] bis zum [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]].\\ in: Ders. (Hg.), Auf Achse, S. 37-86.
  
Zeile 65: Zeile 65:
  
 ==== Altwege ==== ==== Altwege ====
-Die ältesten Wege (lat. publica et antiqua via) entstanden durch regelmäßige Nutzung ([[wiki:reisende|Reisende]], [[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrende Händler]], [[wiki:gepaecktraeger|Träger]] und [[wiki:nutztiere|Lasttiere]]) und wurden geformt durch [[wiki:klima|Klima]], [[wiki:landschaft|Landschaft]] und deren Form (Topographie). Solch unbefestigte Wege umgingen unwegsames [[wiki:gelaende|Gelände]] wie Niederungen oder Dickicht und suchten [[wiki:uebergang|Übergänge]] wie Furten, Pässe oder Kämme. Daher finden sie sich oft auf Wasserscheiden (Rennsteig), am Hang oder in der Ebene auf Hügeln und Dämmen (»Hochweg«). Gemeinsam ist ihnen, dass sie durch [[wiki:zwischenraum|Zwischenräume]] ([[wiki:wildnis|Wildnis]]) führten, dabei sichere Quell- und Zielräume verbindend.+Die ältesten Wege (lat. publica et antiqua via) entstanden durch regelmäßige Nutzung ([[wiki:reisende|Reisende]], [[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrende Händler]], [[wiki:traeger|Träger]] und [[wiki:nutztiere|Lasttiere]]) und wurden geformt durch [[wiki:klima|Klima]], [[wiki:landschaft|Landschaft]] und deren Form (Topographie). Solch unbefestigte Wege umgingen unwegsames [[wiki:gelaende|Gelände]] wie Niederungen oder Dickicht und suchten [[wiki:uebergang|Übergänge]] wie Furten, Pässe oder Kämme. Daher finden sie sich oft auf Wasserscheiden (Rennsteig), am Hang oder in der Ebene auf Hügeln und Dämmen (»Hochweg«). Gemeinsam ist ihnen, dass sie durch [[wiki:zwischenraum|Zwischenräume]] ([[wiki:wildnis|Wildnis]]) führten, dabei sichere Quell- und Zielräume verbindend.
   * **Hellwege** mhd. helwec (Höllweg, Holderweg), bezeichneten einen Fernweg (Landstraße), der für Reiter mit quergelegter Lanze begehbar war (890 //helvius sive strata publica//). `Hel´ wird gedeutet als Name der Totengöttin ((Wolfgang Golther: Handbuch der germanischen Mythologie. Leipzig 1895, S. 471 )), weil es in vorchristlicher Zeit oft üblich war, Gräber entlang der Straßen anzulegen, siehe auch `[[wiki:steinmann|Toter Mann]]´. Alternativ kann `hel´ als `geneigt´ gedeutet werden, von ahd. //haldjan//, mhd. //helden// > `Halde´ (s. Udolph) und wäre dann ein erhöhter Weg am Hang, auf der Wasserscheide, auf einem Damm, ansteigend usw., der in der Ebene als `Hoher Weg´ wahrgenommen wird (via hohstrazze).   * **Hellwege** mhd. helwec (Höllweg, Holderweg), bezeichneten einen Fernweg (Landstraße), der für Reiter mit quergelegter Lanze begehbar war (890 //helvius sive strata publica//). `Hel´ wird gedeutet als Name der Totengöttin ((Wolfgang Golther: Handbuch der germanischen Mythologie. Leipzig 1895, S. 471 )), weil es in vorchristlicher Zeit oft üblich war, Gräber entlang der Straßen anzulegen, siehe auch `[[wiki:steinmann|Toter Mann]]´. Alternativ kann `hel´ als `geneigt´ gedeutet werden, von ahd. //haldjan//, mhd. //helden// > `Halde´ (s. Udolph) und wäre dann ein erhöhter Weg am Hang, auf der Wasserscheide, auf einem Damm, ansteigend usw., der in der Ebene als `Hoher Weg´ wahrgenommen wird (via hohstrazze).
     * ''Meineke, E.'', ''Schilp, T.''\\ //Hellweg.//\\ In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 14 Berlin 1999, S. 313–317.     * ''Meineke, E.'', ''Schilp, T.''\\ //Hellweg.//\\ In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 14 Berlin 1999, S. 313–317.
Zeile 125: Zeile 125:
   * [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] und [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] > [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:Kundige|Kundige]]   * [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] und [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] > [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:Kundige|Kundige]]
   * [[wiki:gelaende|Gelände]] & [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerke]] > [[wiki:zeitleiste_gelaendewagen|Zeitleiste der Geländefahrten]]   * [[wiki:gelaende|Gelände]] & [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerke]] > [[wiki:zeitleiste_gelaendewagen|Zeitleiste der Geländefahrten]]
-  * [[wiki:gepaeck|Gepäck]] und [[wiki:gepaecktraeger|Gepäckträger]], [[wiki:lasten|Lasten]] & [[wiki:lasttier|Lasttiere]], [[wiki:transport|Transport]] & [[wiki:transporthilfen|Transporthilfen]]+  * [[wiki:gepaeck|Gepäck]] und [[wiki:traeger|Gepäckträger]], [[wiki:lasten|Lasten]] & [[wiki:lasttier|Lasttiere]], [[wiki:transport|Transport]] & [[wiki:transporthilfen|Transporthilfen]]
   * [[wiki:gefahr|Gefahr]] & [[wiki:risiko|Risiko]], [[wiki:angst|Angst]] & [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] > [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:vorsorge|Vorsorge]] & [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]   * [[wiki:gefahr|Gefahr]] & [[wiki:risiko|Risiko]], [[wiki:angst|Angst]] & [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] > [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:vorsorge|Vorsorge]] & [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]
   * [[wiki:erfahrung|Reiseerfahrungen]] > vorliterarisch [[wiki:jargon|Jargon]], Metaphern, [[wiki:sprichwoerter|Sprichwörter]] der Völker und andere [[wiki:reisebilder|Reisebilder]] >  oral history > Mythen, Sagen, [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]]   * [[wiki:erfahrung|Reiseerfahrungen]] > vorliterarisch [[wiki:jargon|Jargon]], Metaphern, [[wiki:sprichwoerter|Sprichwörter]] der Völker und andere [[wiki:reisebilder|Reisebilder]] >  oral history > Mythen, Sagen, [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]]
Zeile 140: Zeile 140:
   * leiten, lenken, führen > Spur, Weg, [[wiki:pfad|Pfad]]   * leiten, lenken, führen > Spur, Weg, [[wiki:pfad|Pfad]]
  
-Unter allen 21 [[wiki:unterwegs-sein|Nomina der Fortbewegung]] in den altgermanischen [[wiki:sprachen|Sprachen]] sind nur *//wega// und *//ganga// in allen Einzelsprachen bezeugt. Darüber hinaus war es auch in drei weiteren indogermanischen Sprachfamilien fruchtbar ((in den baltischen, italischen und tocharischen Sprachen, s. Doçkalová 2011:331)), wurzelt also in deren Protosprache. Dabei führt das Weg-Wort mit 730 Belegstellen und wird zum Angelpunkt der Fortbewegung und der damit verbundenen [[wiki:liste_von_reise-metaphern|Metaphern]]. Das urgermanische Fortbewegungsverb *wegan wurde bereits im Sinne von [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] genutzt, hat aber im heutigen Sprachgebrauch das gesamte Wortfeld durchdrungen:+Unter allen 21 [[wiki:unterwegs-sein|Nomina der Fortbewegung]] in den altgermanischen [[wiki:sprachen|Sprachen]] sind nur *//wega// und *//ganga// in allen Einzelsprachen bezeugt. Darüber hinaus war es auch in drei weiteren indogermanischen Sprachfamilien fruchtbar ((in den baltischen, italischen und tocharischen Sprachen, s. Doçkalová 2011:331)), wurzelt also in deren Protosprache. Dabei führt das Weg-Wort mit 730 Belegstellen und wird zum Angelpunkt der Fortbewegung und der damit verbundenen [[wiki:liste_reisemetaphern|Metaphern]]. Das urgermanische Fortbewegungsverb *wegan wurde bereits im Sinne von [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] genutzt, hat aber im heutigen Sprachgebrauch das gesamte Wortfeld durchdrungen:
   - als Teil des Adverbs `[[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]]´;   - als Teil des Adverbs `[[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]]´;
   - als Präfix `weg-´ ([[wiki:gehen|gehen]], [[wiki:fahrt|fahren]], [[wiki:reisen|reisen]], reiten ...);   - als Präfix `weg-´ ([[wiki:gehen|gehen]], [[wiki:fahrt|fahren]], [[wiki:reisen|reisen]], reiten ...);
Zeile 223: Zeile 223:
     * Barry Raftery\\ Archäologie der vor- und frühgeschichtüchen Bohlenwege Irlands     * Barry Raftery\\ Archäologie der vor- und frühgeschichtüchen Bohlenwege Irlands
     * Inqolf Ericsson\\ Straßen des [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalters]] im archäologischen Befund     * Inqolf Ericsson\\ Straßen des [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalters]] im archäologischen Befund
-    * Friedrich Wolfzettel\\ Von Santiago nach Babiloine.\\ [[wiki:liste_von_reise-metaphern|Wegesymbolik]] und Struktursymbolik in dem altfranzösischen Liebesroman //Floire et Blancheflor//+    * Friedrich Wolfzettel\\ Von Santiago nach Babiloine.\\ [[wiki:liste_reisemetaphern|Wegesymbolik]] und Struktursymbolik in dem altfranzösischen Liebesroman //Floire et Blancheflor//
     * Getrud Blaschitz\\ [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs]] in der mittelhochdeutschen Epik des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|12.]] und [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|13. Jahrhunderts]].\\ Das sprachliche und literarische Erscheinungsbild von Weg und [[wiki:strasse|Straße]] in der [[wiki:held|Helden]]epik, im Frauendienst des ''Ulrich von Liechtenstein'' und im Helmbrecht von ''Wernher dem Gärtner''     * Getrud Blaschitz\\ [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs]] in der mittelhochdeutschen Epik des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|12.]] und [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|13. Jahrhunderts]].\\ Das sprachliche und literarische Erscheinungsbild von Weg und [[wiki:strasse|Straße]] in der [[wiki:held|Helden]]epik, im Frauendienst des ''Ulrich von Liechtenstein'' und im Helmbrecht von ''Wernher dem Gärtner''
     * Helmut Hundsbichler\\ [[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmung]] von Wegen - Wege der Wahrnehmung.\\ [[wiki:strasse|Straßen]] als Bildelemente im späten Mittelalter     * Helmut Hundsbichler\\ [[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmung]] von Wegen - Wege der Wahrnehmung.\\ [[wiki:strasse|Straßen]] als Bildelemente im späten Mittelalter
Zeile 238: Zeile 238:
 ==== Wegebau & Bauarten ==== ==== Wegebau & Bauarten ====
  
-  * Österreichischer Alpenverein; Deutscher Alpenverein\\  //Wegehandbuch des Alpenvereins.//\\ Silvia Schmid, (Red.) 204 S. München, Innsbruck 2016/2.A. [[https://www.alpenverein.at/portal_wAssets/docs/berg-aktiv/wege_touren/wegehandbuch_digital.pdf|Online]] 
   * ''Hayen, H.''\\ **Bohlenweg**. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 3: Bilrost - Brunichilde. Berlin/New York 1978, S. 175–183.   * ''Hayen, H.''\\ **Bohlenweg**. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 3: Bilrost - Brunichilde. Berlin/New York 1978, S. 175–183.
 +  * ''H. Hayen''\\ //Bau und Funktion der hölzernen **Moorwege**. Einige Fakten und Folgerungen.//\\ In: H. Jankuhn/K. Düwel/W. Kimming/E. Ebel (Hg.): Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa. Band 5: Der Verkehr. Verkehrswege, Verkehrsmittel, Organisation. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 3, Folge 180 (Göttingen 1989) 11–62.
   * ''Kühn, Günther ''\\ //Der gleislose Erdbau// \\ Berlin Springer 1956, 376 S., ISBN 978-3-642-49006-4   * ''Kühn, Günther ''\\ //Der gleislose Erdbau// \\ Berlin Springer 1956, 376 S., ISBN 978-3-642-49006-4
-  * ''Minetti, A. E.''\\  //Optimum Gradient of Mountain Paths.//\\ In: Journal of Applied Physiology 79.5(1995) 1698–1703. DOI: 10.1152/jappl.1995.79.5.1698. +  * ''Minetti, A. E.''\\  //Optimum Gradient of Mountain Paths.//\\ In: Journal of Applied Physiology 79.5(1995) 1698–1703. [[https://doi.org/10.1152/jappl.1995.79.5.1698|DOI]] 
-  * ''Minetti, A. E.''; ''Ardigò, L. P.''; ''Saibene, F.''\\ //Mechanical Determinants of Gradient Walking Energetics in   Man.//\\ In: The Journal of Physiology 472 (1993) 725–735.+  * ''Minetti, A. E.''; ''Ardigò, L. P.''; ''Saibene, F.''\\ //Mechanical Determinants of Gradient Walking Energetics in Man.//\\ In: The Journal of Physiology 472 (1993) 725–735. 
 +  * Österreichischer Alpenverein; Deutscher Alpenverein\\ //Wegehandbuch des Alpenvereins.//\\ Silvia Schmid, (Red.) 204 S. München, Innsbruck 2016/2.A. [[https://www.alpenverein.at/portal_wAssets/docs/berg-aktiv/wege_touren/wegehandbuch_digital.pdf|Online]]
   * Literatur zu [[wiki:geleisestrassen|Geleisestraßen]] siehe dort   * Literatur zu [[wiki:geleisestrassen|Geleisestraßen]] siehe dort
  
Zeile 346: Zeile 347:
     * //Weg — Richtung — Gericht//\\ HERMANN LEVIN GOLDSCHMIDT     * //Weg — Richtung — Gericht//\\ HERMANN LEVIN GOLDSCHMIDT
   * ''Westerkamp, Dirk''\\ //Weg.//\\ In: Ralf Konersmann (Hg.): Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Darmstadt 2008, S. 518–545   * ''Westerkamp, Dirk''\\ //Weg.//\\ In: Ralf Konersmann (Hg.): Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Darmstadt 2008, S. 518–545
-  * ''Zehnder, Markus Philipp''\\ //Wegmetaphorik im Alten Testament//.\\ Eine semantische Untersuchung der alttestamentlichen und altorientalischen Weg-Lexeme mit besonderer Berücksichtigung ihrer [[wiki:liste_von_reise-metaphern|metaphorischen]] Verwendung. Zugl. Diss. Univ. Basel 1997. Berlin / New York 1999. +  * ''Zehnder, Markus Philipp''\\ //Wegmetaphorik im Alten Testament//.\\ Eine semantische Untersuchung der alttestamentlichen und altorientalischen Weg-Lexeme mit besonderer Berücksichtigung ihrer [[wiki:liste_reisemetaphern|metaphorischen]] Verwendung. Zugl. Diss. Univ. Basel 1997. Berlin / New York 1999. 
wiki/weg.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/27 04:36 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki