Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:weg

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:weg [2022/05/08 13:31] norbertwiki:weg [2022/07/24 12:09] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden norbert
Zeile 19: Zeile 19:
   * ''Odon, Vallet''\\ //Le routard et la routine//\\ Les cahiers de médiologie, 1996.2 p. 33-35. [[https://www.cairn.info/revue-les-cahiers-de-mediologie-1996-2-page-33.htm|Online]]   * ''Odon, Vallet''\\ //Le routard et la routine//\\ Les cahiers de médiologie, 1996.2 p. 33-35. [[https://www.cairn.info/revue-les-cahiers-de-mediologie-1996-2-page-33.htm|Online]]
   * ''Wege, Sophia''\\ //The way we think. Raumkohärenzbildung am Beispiel des Weg-Schemas.\\ Eine kognitionslinguistische Perspektive//.\\ In: Die biologisch-kognitiven Grundlagen narrativer Motivierung. Leiden 2016: Brill | mentis. [[https://doi.org/10.30965/9783897854642_006|Online]]   * ''Wege, Sophia''\\ //The way we think. Raumkohärenzbildung am Beispiel des Weg-Schemas.\\ Eine kognitionslinguistische Perspektive//.\\ In: Die biologisch-kognitiven Grundlagen narrativer Motivierung. Leiden 2016: Brill | mentis. [[https://doi.org/10.30965/9783897854642_006|Online]]
-  * ''Ziessow, Karl-Heinz'' (Hg.)\\ //Auf Achse. Mobilität im ländlichen Raum.//\\ Katalog zur [[wiki:liste_der_ausstellungen_reisen|Ausstellung]] im Museumsdorf Cloppenburg. Materialien und Studien zur Alltagsgeschichte und Volkskultur Niedersachsens, Heft 29, 176 S., Niedersächsisches Freilichtmuseum Cloppenburg 1998. Darin u.a.:+  * ''Ziessow, Karl-Heinz'' (Hg.)\\ //Auf Achse. Mobilität im ländlichen Raum.//\\ Katalog zur [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] im Museumsdorf Cloppenburg. Materialien und Studien zur Alltagsgeschichte und Volkskultur Niedersachsens, Heft 29, 176 S., Niedersächsisches Freilichtmuseum Cloppenburg 1998. Darin u.a.:
     * ''Ziessow, Karl-Heinz'' (Hg.)\\ //Durch eine der plattesten und meilenlange Ebene fortgeschleppt.//\\ Raumerfahrungen auf ländlichen Wegen vom [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] bis zum [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]].\\ in: Ders. (Hg.), Auf Achse, S. 37-86.     * ''Ziessow, Karl-Heinz'' (Hg.)\\ //Durch eine der plattesten und meilenlange Ebene fortgeschleppt.//\\ Raumerfahrungen auf ländlichen Wegen vom [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] bis zum [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]].\\ in: Ders. (Hg.), Auf Achse, S. 37-86.
  
Zeile 65: Zeile 65:
  
 ==== Altwege ==== ==== Altwege ====
-Die ältesten Wege (lat. publica et antiqua via) entstanden durch regelmäßige Nutzung ([[wiki:reisende|Reisende]], [[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrende Händler]], [[wiki:gepaecktraeger|Träger]] und [[wiki:nutztiere|Lasttiere]]) und wurden geformt durch [[wiki:klima|Klima]], [[wiki:landschaft|Landschaft]] und deren Form (Topographie). Solch unbefestigte Wege umgingen unwegsames [[wiki:gelaende|Gelände]] wie Niederungen oder Dickicht und suchten [[wiki:uebergang|Übergänge]] wie Furten, Pässe oder Kämme. Daher finden sie sich oft auf Wasserscheiden (Rennsteig), am Hang oder in der Ebene auf Hügeln und Dämmen (»Hochweg«). Gemeinsam ist ihnen, dass sie durch [[wiki:zwischenraum|Zwischenräume]] ([[wiki:wildnis|Wildnis]]) führten, dabei sichere Quell- und Zielräume verbindend.+Die ältesten Wege (lat. publica et antiqua via) entstanden durch regelmäßige Nutzung ([[wiki:reisende|Reisende]], [[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrende Händler]], [[wiki:traeger|Träger]] und [[wiki:nutztiere|Lasttiere]]) und wurden geformt durch [[wiki:klima|Klima]], [[wiki:landschaft|Landschaft]] und deren Form (Topographie). Solch unbefestigte Wege umgingen unwegsames [[wiki:gelaende|Gelände]] wie Niederungen oder Dickicht und suchten [[wiki:uebergang|Übergänge]] wie Furten, Pässe oder Kämme. Daher finden sie sich oft auf Wasserscheiden (Rennsteig), am Hang oder in der Ebene auf Hügeln und Dämmen (»Hochweg«). Gemeinsam ist ihnen, dass sie durch [[wiki:zwischenraum|Zwischenräume]] ([[wiki:wildnis|Wildnis]]) führten, dabei sichere Quell- und Zielräume verbindend.
   * **Hellwege** mhd. helwec (Höllweg, Holderweg), bezeichneten einen Fernweg (Landstraße), der für Reiter mit quergelegter Lanze begehbar war (890 //helvius sive strata publica//). `Hel´ wird gedeutet als Name der Totengöttin ((Wolfgang Golther: Handbuch der germanischen Mythologie. Leipzig 1895, S. 471 )), weil es in vorchristlicher Zeit oft üblich war, Gräber entlang der Straßen anzulegen, siehe auch `[[wiki:steinmann|Toter Mann]]´. Alternativ kann `hel´ als `geneigt´ gedeutet werden, von ahd. //haldjan//, mhd. //helden// > `Halde´ (s. Udolph) und wäre dann ein erhöhter Weg am Hang, auf der Wasserscheide, auf einem Damm, ansteigend usw., der in der Ebene als `Hoher Weg´ wahrgenommen wird (via hohstrazze).   * **Hellwege** mhd. helwec (Höllweg, Holderweg), bezeichneten einen Fernweg (Landstraße), der für Reiter mit quergelegter Lanze begehbar war (890 //helvius sive strata publica//). `Hel´ wird gedeutet als Name der Totengöttin ((Wolfgang Golther: Handbuch der germanischen Mythologie. Leipzig 1895, S. 471 )), weil es in vorchristlicher Zeit oft üblich war, Gräber entlang der Straßen anzulegen, siehe auch `[[wiki:steinmann|Toter Mann]]´. Alternativ kann `hel´ als `geneigt´ gedeutet werden, von ahd. //haldjan//, mhd. //helden// > `Halde´ (s. Udolph) und wäre dann ein erhöhter Weg am Hang, auf der Wasserscheide, auf einem Damm, ansteigend usw., der in der Ebene als `Hoher Weg´ wahrgenommen wird (via hohstrazze).
     * ''Meineke, E.'', ''Schilp, T.''\\ //Hellweg.//\\ In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 14 Berlin 1999, S. 313–317.     * ''Meineke, E.'', ''Schilp, T.''\\ //Hellweg.//\\ In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 14 Berlin 1999, S. 313–317.
Zeile 125: Zeile 125:
   * [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] und [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] > [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:Kundige|Kundige]]   * [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] und [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] > [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:Kundige|Kundige]]
   * [[wiki:gelaende|Gelände]] & [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerke]] > [[wiki:zeitleiste_gelaendewagen|Zeitleiste der Geländefahrten]]   * [[wiki:gelaende|Gelände]] & [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerke]] > [[wiki:zeitleiste_gelaendewagen|Zeitleiste der Geländefahrten]]
-  * [[wiki:gepaeck|Gepäck]] und [[wiki:gepaecktraeger|Gepäckträger]], [[wiki:lasten|Lasten]] & [[wiki:lasttier|Lasttiere]], [[wiki:transport|Transport]] & [[wiki:transporthilfen|Transporthilfen]]+  * [[wiki:gepaeck|Gepäck]] und [[wiki:traeger|Gepäckträger]], [[wiki:lasten|Lasten]] & [[wiki:lasttier|Lasttiere]], [[wiki:transport|Transport]] & [[wiki:transporthilfen|Transporthilfen]]
   * [[wiki:gefahr|Gefahr]] & [[wiki:risiko|Risiko]], [[wiki:angst|Angst]] & [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] > [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:vorsorge|Vorsorge]] & [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]   * [[wiki:gefahr|Gefahr]] & [[wiki:risiko|Risiko]], [[wiki:angst|Angst]] & [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] > [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:vorsorge|Vorsorge]] & [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]
   * [[wiki:erfahrung|Reiseerfahrungen]] > vorliterarisch [[wiki:jargon|Jargon]], Metaphern, [[wiki:sprichwoerter|Sprichwörter]] der Völker und andere [[wiki:reisebilder|Reisebilder]] >  oral history > Mythen, Sagen, [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]]   * [[wiki:erfahrung|Reiseerfahrungen]] > vorliterarisch [[wiki:jargon|Jargon]], Metaphern, [[wiki:sprichwoerter|Sprichwörter]] der Völker und andere [[wiki:reisebilder|Reisebilder]] >  oral history > Mythen, Sagen, [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]]
Zeile 140: Zeile 140:
   * leiten, lenken, führen > Spur, Weg, [[wiki:pfad|Pfad]]   * leiten, lenken, führen > Spur, Weg, [[wiki:pfad|Pfad]]
  
-Unter allen 21 [[wiki:unterwegs-sein|Nomina der Fortbewegung]] in den altgermanischen [[wiki:sprachen|Sprachen]] sind nur *//wega// und *//ganga// in allen Einzelsprachen bezeugt. Darüber hinaus war es auch in drei weiteren indogermanischen Sprachfamilien fruchtbar ((in den baltischen, italischen und tocharischen Sprachen, s. Doçkalová 2011:331)), wurzelt also in deren Protosprache. Dabei führt das Weg-Wort mit 730 Belegstellen und wird zum Angelpunkt der Fortbewegung und der damit verbundenen [[wiki:liste_von_reise-metaphern|Metaphern]]. Das urgermanische Fortbewegungsverb *wegan wurde bereits im Sinne von [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] genutzt, hat aber im heutigen Sprachgebrauch das gesamte Wortfeld durchdrungen:+Unter allen 21 [[wiki:unterwegs-sein|Nomina der Fortbewegung]] in den altgermanischen [[wiki:sprachen|Sprachen]] sind nur *//wega// und *//ganga// in allen Einzelsprachen bezeugt. Darüber hinaus war es auch in drei weiteren indogermanischen Sprachfamilien fruchtbar ((in den baltischen, italischen und tocharischen Sprachen, s. Doçkalová 2011:331)), wurzelt also in deren Protosprache. Dabei führt das Weg-Wort mit 730 Belegstellen und wird zum Angelpunkt der Fortbewegung und der damit verbundenen [[wiki:liste_reisemetaphern|Metaphern]]. Das urgermanische Fortbewegungsverb *wegan wurde bereits im Sinne von [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] genutzt, hat aber im heutigen Sprachgebrauch das gesamte Wortfeld durchdrungen:
   - als Teil des Adverbs `[[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]]´;   - als Teil des Adverbs `[[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]]´;
   - als Präfix `weg-´ ([[wiki:gehen|gehen]], [[wiki:fahrt|fahren]], [[wiki:reisen|reisen]], reiten ...);   - als Präfix `weg-´ ([[wiki:gehen|gehen]], [[wiki:fahrt|fahren]], [[wiki:reisen|reisen]], reiten ...);
Zeile 223: Zeile 223:
     * Barry Raftery\\ Archäologie der vor- und frühgeschichtüchen Bohlenwege Irlands     * Barry Raftery\\ Archäologie der vor- und frühgeschichtüchen Bohlenwege Irlands
     * Inqolf Ericsson\\ Straßen des [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalters]] im archäologischen Befund     * Inqolf Ericsson\\ Straßen des [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalters]] im archäologischen Befund
-    * Friedrich Wolfzettel\\ Von Santiago nach Babiloine.\\ [[wiki:liste_von_reise-metaphern|Wegesymbolik]] und Struktursymbolik in dem altfranzösischen Liebesroman //Floire et Blancheflor//+    * Friedrich Wolfzettel\\ Von Santiago nach Babiloine.\\ [[wiki:liste_reisemetaphern|Wegesymbolik]] und Struktursymbolik in dem altfranzösischen Liebesroman //Floire et Blancheflor//
     * Getrud Blaschitz\\ [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs]] in der mittelhochdeutschen Epik des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|12.]] und [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|13. Jahrhunderts]].\\ Das sprachliche und literarische Erscheinungsbild von Weg und [[wiki:strasse|Straße]] in der [[wiki:held|Helden]]epik, im Frauendienst des ''Ulrich von Liechtenstein'' und im Helmbrecht von ''Wernher dem Gärtner''     * Getrud Blaschitz\\ [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs]] in der mittelhochdeutschen Epik des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|12.]] und [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|13. Jahrhunderts]].\\ Das sprachliche und literarische Erscheinungsbild von Weg und [[wiki:strasse|Straße]] in der [[wiki:held|Helden]]epik, im Frauendienst des ''Ulrich von Liechtenstein'' und im Helmbrecht von ''Wernher dem Gärtner''
     * Helmut Hundsbichler\\ [[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmung]] von Wegen - Wege der Wahrnehmung.\\ [[wiki:strasse|Straßen]] als Bildelemente im späten Mittelalter     * Helmut Hundsbichler\\ [[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmung]] von Wegen - Wege der Wahrnehmung.\\ [[wiki:strasse|Straßen]] als Bildelemente im späten Mittelalter
Zeile 346: Zeile 346:
     * //Weg — Richtung — Gericht//\\ HERMANN LEVIN GOLDSCHMIDT     * //Weg — Richtung — Gericht//\\ HERMANN LEVIN GOLDSCHMIDT
   * ''Westerkamp, Dirk''\\ //Weg.//\\ In: Ralf Konersmann (Hg.): Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Darmstadt 2008, S. 518–545   * ''Westerkamp, Dirk''\\ //Weg.//\\ In: Ralf Konersmann (Hg.): Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Darmstadt 2008, S. 518–545
-  * ''Zehnder, Markus Philipp''\\ //Wegmetaphorik im Alten Testament//.\\ Eine semantische Untersuchung der alttestamentlichen und altorientalischen Weg-Lexeme mit besonderer Berücksichtigung ihrer [[wiki:liste_von_reise-metaphern|metaphorischen]] Verwendung. Zugl. Diss. Univ. Basel 1997. Berlin / New York 1999. +  * ''Zehnder, Markus Philipp''\\ //Wegmetaphorik im Alten Testament//.\\ Eine semantische Untersuchung der alttestamentlichen und altorientalischen Weg-Lexeme mit besonderer Berücksichtigung ihrer [[wiki:liste_reisemetaphern|metaphorischen]] Verwendung. Zugl. Diss. Univ. Basel 1997. Berlin / New York 1999. 
wiki/weg.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/27 04:36 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki