Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:weg

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:weg [2022/09/21 03:27] – [Übersichtsliteratur] norbertwiki:weg [2023/05/21 04:25] – [Weg] norbert
Zeile 15: Zeile 15:
 Das [[wiki:fortbewegung|Sich-Fortbewegen]] des Menschen folgt oft Spuren und hinterlässt solche immer. Diesen Spuren folgen wieder andere und wenn die Idee dieser Spur überzeugt, wird sie zum Weg Vieler:\\ //“Perhaps no other word in any language, living or dead, has, despite geographical and cultural circumstances, such a multifarious meaning in the sense ‘connection from one place to another’ as the word “way” or “road” does.”// (''Dockalová'' 2011) Das [[wiki:fortbewegung|Sich-Fortbewegen]] des Menschen folgt oft Spuren und hinterlässt solche immer. Diesen Spuren folgen wieder andere und wenn die Idee dieser Spur überzeugt, wird sie zum Weg Vieler:\\ //“Perhaps no other word in any language, living or dead, has, despite geographical and cultural circumstances, such a multifarious meaning in the sense ‘connection from one place to another’ as the word “way” or “road” does.”// (''Dockalová'' 2011)
  
-Alle diese Begriffe haben eine spezifische, konkrete Bedeutung. Gemeinsam ist ihnen eine abstrakte `begehbare Verbindung zwischen zwei Räumen/Orten´. Wer immer wieder demselben Weg geht, folgt einer //Routine// zwischen zwei Orten. Wer jedoch neue Wege geht, weiß nicht, wo er ankommen wird. Solche Wege verbinden Räume: den vertrauten Raum mit dem [[wiki:fremdes|fremden]], den bekannten mt dem unbekannten, das Alte mit dem Neuen, hüben und drüben, drinnen und draußen ((Wege in Siedlungen werden meist anders bezeichnet als Wege außerhalb.)), diesseits und jenseits ((der Weg als Metapher)) und benutzen [[wiki:uebergang|Übergänge]] (Furten, Brücken, Kreuzwege, Pässe). Weil es dafür keinen Oberbegriff gibt, wird hier `Weg´ als Oberbegriff verwendet.+Alle diese Begriffe haben eine spezifische, konkrete Bedeutung. Gemeinsam ist ihnen eine abstrakte `begehbare Verbindung zwischen zwei Räumen/Orten´ - sie erschließen den [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raum]]. Wer immer wieder demselben Weg geht, folgt einer //Routine// zwischen zwei Orten. Wer jedoch neue Wege geht, weiß nicht, wo er ankommen wird. Solche Wege verbinden Räume: den vertrauten Raum mit dem [[wiki:fremdes|fremden]], den bekannten mt dem unbekannten, das Alte mit dem Neuen, hüben und drüben, drinnen und draußen ((Wege in Siedlungen werden meist anders bezeichnet als Wege außerhalb.)), diesseits und jenseits ((der Weg als Metapher)) und benutzen [[wiki:uebergang|Übergänge]] (Furten, Brücken, Kreuzwege, Pässe). Weil es dafür keinen Oberbegriff gibt, wird hier `Weg´ als Oberbegriff verwendet.
  
   * ''Odon, Vallet''\\ //Le routard et la routine//\\ Les cahiers de médiologie, 1996.2 p. 33-35. [[https://www.cairn.info/revue-les-cahiers-de-mediologie-1996-2-page-33.htm|Online]]   * ''Odon, Vallet''\\ //Le routard et la routine//\\ Les cahiers de médiologie, 1996.2 p. 33-35. [[https://www.cairn.info/revue-les-cahiers-de-mediologie-1996-2-page-33.htm|Online]]
Zeile 54: Zeile 54:
  
 ==== Steg & Brücke, Fähre & Deich ==== ==== Steg & Brücke, Fähre & Deich ====
-Die Methode, sich einen Weg mit Gewalt zu bahnen, stößt an ihre Grenzen, wenn die Fortbewegung durch Morast, Wasser oder einen Abgrund verhindert wird, wenn die Furt durch Hochwasser unpassierbar wird. Dann werden technisch konstruktive Lösungen erforderlich: ein umgestürzter Baum über das Hindernis, ein Steg, ein Knüppeldamm, ein Bohlenweg, ein Deich, eine (Hänge-)Brücke, ein Floß/Ponton mit Zugseil (Seilfähre), oder eine Fähre mit Fährmann.+Die Methode, sich einen Weg mit Gewalt zu bahnen, stößt an ihre Grenzen, wenn die Fortbewegung durch Morast, Wasser oder einen Abgrund verhindert wird, wenn die Furt durch Hochwasser unpassierbar wird. Dann werden technisch konstruktive Lösungen erforderlich: ein umgestürzter Baum über das Hindernis, ein Steg, ein [[wiki:knueppeldamm|Knüppeldamm]], ein Bohlenweg, ein Deich, eine (Hänge-)Brücke, ein Floßo der Ponton mit Zugseil (Seilfähre), oder eine Fähre mit Fährmann.
 ^ deutsch ^ english ^ français ^ nederlands ^ latina ^ ^  ^ deutsch ^ english ^ français ^ nederlands ^ latina ^ ^ 
 | Furt | ford | gué |voord | vadum |  | Furt | ford | gué |voord | vadum | 
Zeile 195: Zeile 195:
   * ''Classen, Albrecht''\\ //Roads, Streets, Bridges, and [[wiki:traveller|Travelers]]//.\\ in: Bd. 3 Albrecht Classen (Hg.), Berlin, München, Boston: De Gruyter, 2015, pp. 1511-1534. [[https://doi.org/10.1515/9783110377613-001|Online]]   * ''Classen, Albrecht''\\ //Roads, Streets, Bridges, and [[wiki:traveller|Travelers]]//.\\ in: Bd. 3 Albrecht Classen (Hg.), Berlin, München, Boston: De Gruyter, 2015, pp. 1511-1534. [[https://doi.org/10.1515/9783110377613-001|Online]]
   * ''Conover, Ted''\\ //Die [[wiki:weg|Wege]] der Menschen. Auf den Straßen, die unsere [[wiki:welt|Welt]] verändern//\\ Malik München 2010, 352 S. 8 Bildtafeln, 6 Karten, Literaturverzeichnis   * ''Conover, Ted''\\ //Die [[wiki:weg|Wege]] der Menschen. Auf den Straßen, die unsere [[wiki:welt|Welt]] verändern//\\ Malik München 2010, 352 S. 8 Bildtafeln, 6 Karten, Literaturverzeichnis
 +  * ''Dengler, Max''\\ //Erkundung von Verkehrswegen in Neuländern.//\\ 76 S. Berlin 1938: J. Springer.
   * ''Doßmann, Axel''\\ //Via Appia, Route Nationale, [[wiki:autobahn|Autobahn]] …//\\ Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte. Rechtsgeschichte-Legal History 6 (2005) 161-180 [[http://dx.doi.org/10.12946/rg06/161-180|Online]]   * ''Doßmann, Axel''\\ //Via Appia, Route Nationale, [[wiki:autobahn|Autobahn]] …//\\ Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte. Rechtsgeschichte-Legal History 6 (2005) 161-180 [[http://dx.doi.org/10.12946/rg06/161-180|Online]]
   * ''T. Earl''\\ //Routes Through the Landscape. Comparative Approach.//\\ In: J. Snead, C. Erickson, A. Darling (Hg.): Landscapes of Movement. Trails, Paths, and Roads in Anthropological Perspective (Pennsylvania 2009) S. 253–309.   * ''T. Earl''\\ //Routes Through the Landscape. Comparative Approach.//\\ In: J. Snead, C. Erickson, A. Darling (Hg.): Landscapes of Movement. Trails, Paths, and Roads in Anthropological Perspective (Pennsylvania 2009) S. 253–309.
wiki/weg.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/27 04:36 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki