Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:wandern

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:wandern [2022/05/04 05:53] – [Der Wanderer in der Kunst] norbertwiki:wandern [2024/03/20 14:04] – [Literatur] norbert
Zeile 15: Zeile 15:
   * Sportmediziner definieren Wandern über eine Schrittgeschwindigkeit von sechs Kilometern pro Stunde - das dürfte jedoch eher die Ausnahme als die Regel sein und ist mit [[wiki:gepaeck|Gepäck]] untrainiert kaum machbar.   * Sportmediziner definieren Wandern über eine Schrittgeschwindigkeit von sechs Kilometern pro Stunde - das dürfte jedoch eher die Ausnahme als die Regel sein und ist mit [[wiki:gepaeck|Gepäck]] untrainiert kaum machbar.
   * Das Wandern wird als [[wiki:spaziergang|Spaziergang]] sprichwörtlich des [[wiki:musse|Müssiggangs]] Bruder und reduziert den Marsch zum Schlendern in der [[wiki:freizeit|Freizeit]], manchmal erkennbar am [[wiki:picknick|Picknick]]korb.   * Das Wandern wird als [[wiki:spaziergang|Spaziergang]] sprichwörtlich des [[wiki:musse|Müssiggangs]] Bruder und reduziert den Marsch zum Schlendern in der [[wiki:freizeit|Freizeit]], manchmal erkennbar am [[wiki:picknick|Picknick]]korb.
-  * Das alte Wort //lustwandeln// verwandelt das //Wandern// zum //Bummeln// und //[[wiki:flaneur|Flanieren]]//. Beide betonen das sich-verlieren ohne auf die [[wiki:zeit_musse|Zeit]] zu achten, doch unterscheiden sie sich durch Stil und Haltung. Allerdings ist es kaum vorstellbar, in der [[wiki:waldeinsamkeit|Einsamkeit]] zu bummeln und zu flanieren. Beide benötigen das //sehen-und-gesehen-werden// als Teil einer Menge, von der sie sich absetzen können, teils durch Lässigkeit oder Überheblichkeit oder Nachdenklichkeit, teils durch offensichtliche Expressivität, erkennbar etwa an Einkaufstasche, Sonnenschirm, Spazierstock, Strohhut oder Pfeife.+  * Das alte Wort //lustwandeln// verwandelt das //Wandern// zum //[[wiki:Bummler|Bummeln]]// und //[[wiki:flaneur|Flanieren]]//. Beide betonen das sich-verlieren ohne auf die [[wiki:zeit_musse|Zeit]] zu achten, doch unterscheiden sie sich durch Stil und Haltung. Allerdings ist es kaum vorstellbar, in der [[wiki:waldeinsamkeit|Einsamkeit]] zu bummeln und zu flanieren. Beide benötigen das //sehen-und-gesehen-werden// als Teil einer Menge, von der sie sich absetzen können, teils durch Lässigkeit oder Überheblichkeit oder Nachdenklichkeit, teils durch offensichtliche Expressivität, erkennbar etwa an Einkaufstasche, Sonnenschirm, Spazierstock, Strohhut oder Pfeife.
   * Gepäckformen wie [[wiki:felleisen|Felleisen]], [[wiki:berliner|Berliner]], [[wiki:tornister|Tornister]], [[wiki:ranzen|Ranzen]], [[wiki:mantelsack|Mantelsack]] oder [[wiki:rucksack|Rucksack]] wurden zeittypisch über ihre Notwendigkeit hinaus zum kennzeichnenden Merkmal von [[wiki:stereotyp|Stereotypen]] und Gruppen; dabei wandelte sich beispielsweise der Rucksack vom Attribut des Wanderers in den letzten Dekaden zum modischen Accessoire und auch der Bergschuh ist kein Alleinstellungsmerkmal mehr.   * Gepäckformen wie [[wiki:felleisen|Felleisen]], [[wiki:berliner|Berliner]], [[wiki:tornister|Tornister]], [[wiki:ranzen|Ranzen]], [[wiki:mantelsack|Mantelsack]] oder [[wiki:rucksack|Rucksack]] wurden zeittypisch über ihre Notwendigkeit hinaus zum kennzeichnenden Merkmal von [[wiki:stereotyp|Stereotypen]] und Gruppen; dabei wandelte sich beispielsweise der Rucksack vom Attribut des Wanderers in den letzten Dekaden zum modischen Accessoire und auch der Bergschuh ist kein Alleinstellungsmerkmal mehr.
   * [[wiki:stab|Stockformen]] sind bis heute kennzeichnend, etwa als [[wiki:pilgerstab|Pilgerstab]], als Knotenstock (Stenz) für Wandergesellen, als Ziegenhainer für Studenten, als Spazierstock, als Teleskopstock, als [[wiki:wanderstock|Wanderstock]] mit [[wiki:stocknagel|Stocknägeln]] als [[wiki:souvenir|Souvenir]].   * [[wiki:stab|Stockformen]] sind bis heute kennzeichnend, etwa als [[wiki:pilgerstab|Pilgerstab]], als Knotenstock (Stenz) für Wandergesellen, als Ziegenhainer für Studenten, als Spazierstock, als Teleskopstock, als [[wiki:wanderstock|Wanderstock]] mit [[wiki:stocknagel|Stocknägeln]] als [[wiki:souvenir|Souvenir]].
   * Bemerkenswert ist, dass das Wandern zur //Wanderschaft// werden kann, also zur Bestimmung, zur Lebensphase, zur Haupttätigkeit, weil analoge Bildungen wie Reiseschaft, Fahrschaft nicht existieren. Derart betont erscheinen auch: Wanderjahre, [[wiki:wandermoench|Wandermönch]], Wanderprediger,  Wander[[wiki:weg|weg]]/-pfad.   * Bemerkenswert ist, dass das Wandern zur //Wanderschaft// werden kann, also zur Bestimmung, zur Lebensphase, zur Haupttätigkeit, weil analoge Bildungen wie Reiseschaft, Fahrschaft nicht existieren. Derart betont erscheinen auch: Wanderjahre, [[wiki:wandermoench|Wandermönch]], Wanderprediger,  Wander[[wiki:weg|weg]]/-pfad.
-  * Bemerkenswert ist auch, dass es in der Literatur anscheinend nur einen Wanderer gibt, der ankommt, nämlich den »Kömmling« im zweiten Teil und fünften Akt des //Faust// von ''Goethe''. Entdeckt hat das ''Peter Härtling'' ((''Härtling, Peter'': //Der Wanderer.// München 2002: dtv, S.75. - Hier zitiert nach ''Allessandra Riva'': //Die Figur des Wanderers bei Peter Härtling//, Universität Gießen 2004. [[http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2005/2564/pdf/RivaAlessandra-2005-12-14.pdf|pdf online]] ))+  * Bemerkenswert ist auch, dass es in der Literatur anscheinend nur einen Wanderer gibt, der ankommt, nämlich den »Kömmling« im zweiten Teil und fünften Akt des //Faust// von ''Goethe''. Entdeckt hat das ''Peter Härtling'' ((''Härtling, Peter'': //Der Wanderer.// München 2002: dtv, S.75. - Hier zitiert nach ''Allessandra Riva'': //Die Figur des Wanderers bei Peter Härtling//, Universität Gießen 2004. [[http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2005/2564/pdf/RivaAlessandra-2005-12-14.pdf|pdf online]] )).
  
 ==== Der Wanderer in der Kunst ==== ==== Der Wanderer in der Kunst ====
Zeile 40: Zeile 40:
 | Überlieferung | vor 1070 | The Wanderer | altengl. Gedicht| | Überlieferung | vor 1070 | The Wanderer | altengl. Gedicht|
 | ''Richard Savage'' | 1726 | The Wanderer | Lyrik | | ''Richard Savage'' | 1726 | The Wanderer | Lyrik |
-| ''J. W. von Goethe'' | 1772| Wandrers Sturmlied| Lyrik | +| ''J. W. von Goethe'' | 1772 | Wandrers Sturmlied| Lyrik | 
-| ''J. W. von Goethe'' | 1774| Der Wanderer | Lyrik | +| ''J. W. von Goethe'' | 1774 | Der Wanderer | Lyrik | 
-| ''Friedrich Hölderlin'' | 1797 | Der Wanderer | Gedicht +| ''Friedrich Hölderlin'' | 1797 | Der Wanderer | Lyrik 
 | ''Gebrüder Grimm'' | vor 1834 | Die beiden Wanderer | Märchen | | ''Gebrüder Grimm'' | vor 1834 | Die beiden Wanderer | Märchen |
-| ''F. Nietzsche'' | 1876| Der Wanderer| Lyrik | +| ''F. Nietzsche'' | 1876 | Der Wanderer| Lyrik | 
-| ''F. Nietzsche'' | 1884| Der Wanderer| Lyrik |+| ''F. Nietzsche'' | 1884 | Der Wanderer| Lyrik |
 | ''Knut Hamsun'' | ab 1906 | Wanderer-Trilogie | Prosa | | ''Knut Hamsun'' | ab 1906 | Wanderer-Trilogie | Prosa |
  
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
-siehe auch [[wiki:literaturliste_zum_fussreisen|Literaturliste zum Fußreisen]] +siehe auch [[wiki:literaturliste_fussreisen|Literaturliste zum Fußreisen]] 
-  * ''Albrecht, Wolfgang, Kertscher, Hans-Joachim'' (Hrsg.)\\ //Wanderzwang – Wanderlust//. Formen der Raum- und Sozialerfahrung zwischen Aufklärung und Frühindustrialisierung\\ Tübingen 1999.+ 
 +  * ''Albrecht, Wolfgang, Kertscher, Hans-Joachim'' (Hrsg.)\\ //Wanderzwang – Wanderlust//.\\ Formen der Raum- und Sozialerfahrung zwischen Aufklärung und Frühindustrialisierung\\ Tübingen 1999.
   * ''Dieter Arendt''\\ //Der Mensch unterwegs//\\ in: Zeitwende 38 (1967) 688 - 698   * ''Dieter Arendt''\\ //Der Mensch unterwegs//\\ in: Zeitwende 38 (1967) 688 - 698
-  * ''SolnitRebecca''\\ //WanderlustA History of Walking.//\\ New York: Viking2000 +  * ''BaenschThorsten'', ''Norbert Schöbel''\\ //Von Ort zu Ort 12 Jahre zu Fuss:\\ Bruxelles, Baden-Baden, München, Hamburg, Berlin, Praha 2004-2017.//\\ 768 S. Breda The Eriskay Connection 2021.\\ 3138,5 km in 155 Tagen zwischen 2004 und 2017, »in Erinnerung an unsere wandernden Vorgänger und gewidmet allen, die zu Fuss reisen«. 
-  * ''Härtling, Peter''. 1988. //Der Wanderer.// 157 S., Darmstadt: Luchterhand Literaturverl.\\ Der Autor erzählt von seinen Fussmärschen 1945 durch ein Europa, das in Schutt und Asche lag, von seiner Zeit des Umhergetriebenseins und der Fremdheit. »Fremd bin ich eingezogen, / Fremd zieh ich wieder aus« - so beginnt die Winterreise von ''Wilhelm Müller'' und wird zum Motto von Härtlings //Wanderer//+  * ''Büscher, Wolfgang''\\ //Deutschland, eine Reise.//\\ 249 S. Hamburg 2007: Rowohlt 
-    * ''Alessandra Riva'' //Die Figur des Wanderers bei Peter Härtling// Justus-Liebig-Universität Gießen 2005 [[http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2005/2564/|Online]]\\ Die Natur, die Jahreszeiten und der zyklische Ablauf in der Bewegung des Wanderers mit Bezügen zu Goethe, Müller (Winterreise-Zyklus) und Nietzsche. +  * ''Büscher, Wolfgang''\\ //Berlin - Moskau eine Reise zu Fuß//.\\ Hamburg 2003: Rowohlt.\\ Drei Monate zu Fuß durch Polen, Weissrussland und Russland. 
-    * ''SolnitRebecca''\\ //Wanderlust: a history of walking.//\\ X326 S., London 2014Granta Books+  * ''Cusack, Andrew''\\ //The wanderer in nineteeth-century [sic] German literature : intellectual history and cultural criticism//.\\ X, 257 S.  New York 2008. 
-  * ''Stefan Schaffner''\\ //Mittelirisch fethid ’geht, macht seinen Weg’, althochdeutsch wadalōn, wallōn ’umhergehen, wandern; umherwogen’, altenglisch waðuma ’Woge, Welle’, waðol ’Vollmond’, und Verwandtes//in: 277-314 Die Indogermanistik und ihre Anrainer. Dritte Tagung der Vergleichenden Sprachwissenschaftler der Neuen Länder. Stattgehabt an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität zu Greifswald in Pommern am 19. und 20. Mai 2000, hrsg. von Thorwald Poschenrieder (= IBS Bd. 114), Innsbruck 2004, 277-314+  * ''DeliusFriedrich Christian''\\ //Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus.//\\ 154 S. Hamburg 1995: Rowohlt. 
 +  * ''Härtling, Peter''\\ //Der Wanderer.//\\ 157 S., Darmstadt 1988: Luchterhand\\ Der Autor erzählt von seinen Fussmärschen 1945 durch ein Europa, das in Schutt und Asche lag, von seiner Zeit des Umhergetriebenseins und der Fremdheit. »Fremd bin ich eingezogen, / Fremd zieh ich wieder aus« - so beginnt die Winterreise von ''Wilhelm Müller'' und wird zum Motto von Härtlings //Wanderer//
 +    * ''Alessandra Riva''\\ //Die Figur des Wanderers bei Peter Härtling.//\\ Justus-Liebig-Universität Gießen 2005 [[http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2005/2564/|Online]]\\ Die Natur, die Jahreszeiten und der zyklische Ablauf in der Bewegung des Wanderers mit Bezügen zu Goethe, Müller (Winterreise-Zyklus) und Nietzsche. 
 +  * ''KielingAndreas''\\ //Ein deutscher Wandersommer.  1400 Kilometer durch unsere wilde Heimat.//\\ 301[32] S. Ill., Kt. München 2011Malik. [[https://d-nb.info/1008937517/04|Inhalt]]\\ Mit seiner Hündin Cleo wanderte Kieling entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze vom Dreiländereck bis an die Ostsee, 1400 Kilometer durch acht Bundesländer in sieben Wochen
 +  * ''Stefan Schaffner''\\ //Mittelirisch fethid ’geht, macht seinen Weg’, althochdeutsch wadalōn, wallōn ’umhergehen, wandern; umherwogen’, altenglisch waðuma ’Woge, Welle’, waðol ’Vollmond’, und Verwandtes.//\\ in: 277-314 Die Indogermanistik und ihre Anrainer. Dritte Tagung der Vergleichenden Sprachwissenschaftler der Neuen Länder. Stattgehabt an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität zu Greifswald in Pommern am 19. und 20. Mai 2000, hrsg. von Thorwald Poschenrieder (= IBS Bd. 114), Innsbruck 2004, 277-314  
 +  * ''Schmauks, Dagmar''\\ //Wandern als komplexe ressourcenbeschränkte Tätigkeit//.\\  (=Universität des Saarlandes, 1) Saarbrücken 1996 14 S. 
 +  * ''Solnit, Rebecca''\\ //Wanderlust: A History of Walking.//\\ New York: Viking, 2000; X, 326 S., London 2014: Granta Books.
  
 ---- ----
wiki/wandern.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/03 11:54 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki