Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:wagenbau

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:wagenbau [2020/08/13 04:22] norbertwiki:wagenbau [2020/08/17 03:53] – [Verkehrssysteme] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Wagen ====== ====== Wagen ======
-Fahrzeuge entlasteten den Menschen vom [[wiki:gepaeck|Gepäck]] und ermöglichte den [[wiki:Transport |Transport]] größerer Lasten als dies zuvor mit dem [[wiki:lasttier|Lasttier]] möglich war. Der Mensch hatte für sich als [[wiki:gepaecktraeger|Gepäckträger]] bereits umfassende [[wiki:tragetechniken|Tragetechniken]] entwickelt, die nun an Zugtiere und Wagenladung angepasst wurden. Idealtypisch vereinfacht wurden vor der Erfindung von selbstangetriebenen Fahrzeugen (Eisenbahn, Automobil) folgende Möglichkeiten häufig genutzt:+Fahrzeuge entlasteten den Menschen vom [[wiki:gepaeck|Gepäck]] und ermöglichten den [[wiki:Transport |Transport]] größerer Lasten als dies zuvor mit dem [[wiki:lasttier|Lasttier]] möglich war. Der Mensch hatte für sich als [[wiki:gepaecktraeger|Gepäckträger]] bereits umfassende [[wiki:tragetechniken|Tragetechniken]] entwickelt, die nun an Zugtiere und Wagenladung angepasst wurden. Idealtypisch vereinfacht wurden vor der Erfindung von selbstangetriebenen Fahrzeugen (Eisenbahn, Automobil) folgende Möglichkeiten häufig genutzt:
  
 ^ Transportmittel^Räder^ Achsen^ Antrieb^ Konstruktionsprinzip^ ^ Transportmittel^Räder^ Achsen^ Antrieb^ Konstruktionsprinzip^
Zeile 27: Zeile 27:
 Die ältesten (Hirten-)götter der indogermanischen Völker nutzen jedoch Ziegenwagen: [[wiki:reisegoetter|Hermes, Merkur, Pan]] u.a. ((''Stefanie Leisentritt''\\ //Welche Bedeutung hat die Darstellung wagenfahrender Gottheiten auf den Denaren der Römischen Republik?//\\ GRIN Verlag, 2009)) Es dürfte also eine archäologisch bisher nicht nachgewiesene Phase mit leichten zweirädrigen Wagen gegeben haben, die von Ziegen gezogen wurden ((Im nördlichen Iran findet sich die wilde Bezoarziege im 9. Jahrtausend v. Chr. erstmals domestiziert)). In Mitteleuropa ist die Ziege seit etwa 6.000 vor Christus domestiziert. Der Übergang von der nomadischen zur Ackerbaukultur erfolgte in Europa zwischen 7.000 und 4.000 v. Chr. Die ältesten (Hirten-)götter der indogermanischen Völker nutzen jedoch Ziegenwagen: [[wiki:reisegoetter|Hermes, Merkur, Pan]] u.a. ((''Stefanie Leisentritt''\\ //Welche Bedeutung hat die Darstellung wagenfahrender Gottheiten auf den Denaren der Römischen Republik?//\\ GRIN Verlag, 2009)) Es dürfte also eine archäologisch bisher nicht nachgewiesene Phase mit leichten zweirädrigen Wagen gegeben haben, die von Ziegen gezogen wurden ((Im nördlichen Iran findet sich die wilde Bezoarziege im 9. Jahrtausend v. Chr. erstmals domestiziert)). In Mitteleuropa ist die Ziege seit etwa 6.000 vor Christus domestiziert. Der Übergang von der nomadischen zur Ackerbaukultur erfolgte in Europa zwischen 7.000 und 4.000 v. Chr.
  
-==== Verkehrssysteme ==== 
-Von 3.500 vor bis etwa 1800 nach Christus wurde ein [[wiki:system|System]] optimiert, bestehend aus Fuhrmann, Fuhrwerk, [[wiki:pisten|Naturstraße]] und [[wiki:Zugtier|Zugtier]]. Dann führten Bevölkerungswachstum, Industrialisierung, Agrarrevolution zur Überlastung der Verkehrswege; Schienenwege und Kanäle boten nur begrenzt Ersatz. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden die Transportmethoden revolutioniert. Die Dampfmaschine ermöglichte die Eisenbahn, die Feinmechanik das Fahrrad und der Verbrennungsmotor den Verzicht auf Zugtiere (»Auto«-mobil). 
  
-Der nachfolgende Systemwechsel erforderte grundlegende Innovationen: eiserne Achsen, andere [[wiki:raeder|Räder]], bessere Bremsen, andere Lenksysteme, neue [[wiki:antriebssysteme|Antriebe]], [[wiki:schmierstoffe_grundfunktionen|Schmierstoffe]], anderer [[wiki:strasse|Straßenbau]], [[wiki:normen-organisation|Normierungen]] ... Erstmals befasste man sich systematisch mit den dazu gehörigen Grundlagen ((''E. Kröncke''\\ //Versuch einer Theorie des Fuhrwerks mit Anwendung auf den Straßenbau//\\ Gießen 1802)) Die komplexen Vorgänge und Beziehungen beschreibt sehr ausführlich ''Edith Saurer'' ((''Edith Saurer''\\ //Straße, Schmuggel, Lottospiel ...//\\ Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1989)); siehe auch die Zeitleiste in * [[wiki:gelaendefahrzeuge|Geländefahrzeuge]]. 
  
 [[wiki:bauwagen|Bauwagen]], Jagdwagen, Schäferkarren und [[wiki:schlupfkarren|Schlupfkarren]], Zigeunerwagen, Zirkuswagen usw. werden auch heute noch nach historischen Vorbildern gebaut und können auch eine [[wiki:zulassung|Straßenzulassung]] erhalten. [[wiki:bauwagen|Bauwagen]], Jagdwagen, Schäferkarren und [[wiki:schlupfkarren|Schlupfkarren]], Zigeunerwagen, Zirkuswagen usw. werden auch heute noch nach historischen Vorbildern gebaut und können auch eine [[wiki:zulassung|Straßenzulassung]] erhalten.
Zeile 45: Zeile 42:
  
 ==== Etymologie ==== ==== Etymologie ====
-Zweirädrige Karren und vierrädrige Wagen zählen zu den [[http://www.zeno.org/Brockhaus-1837/A/Fuhrwerk|Fuhrwerken]]. Mit der Verbreitung des selbstangetriebenen Wagens im 20. Jahrhundert verdrängte der Begriff »Automobil« - oft verkürzt als »Auto« (gr. `selbst´) oder »Machina« - ältere Begriffe in vielen Sprachen.+Zweirädrige Karren und vierrädrige Wagen zählen zu den [[http://www.zeno.org/Brockhaus-1837/A/Fuhrwerk|Fuhrwerken]]; Achse und [[wiki:raeder|Rad]] unterscheiden sie von anderen Fuhrwerken wie [[wiki:schleife|Schleifen]] und [[wiki:schlitten|Schlitten]]. Mit der Verbreitung des selbstangetriebenen Wagens im 20. Jahrhundert verdrängte der Begriff »Automobil« - oft verkürzt als »Auto« (gr. `selbst´) oder »Machina« - ältere Begriffe in vielen Sprachen.
  
 `Wagen´ (veraltetes engl. //wain//) und `Vehikel´ (veraltendes frz. //voiture//) lassen sich zurückführen auf die indogermanische Wurzel [[https://indogermanisch.org/pokorny-etymologisches-woerterbuch/u̯eĝh.htm|u̯eĝh-]], also `bewegen, ziehen, fahren ´.\\  `Wagen´ (veraltetes engl. //wain//) und `Vehikel´ (veraltendes frz. //voiture//) lassen sich zurückführen auf die indogermanische Wurzel [[https://indogermanisch.org/pokorny-etymologisches-woerterbuch/u̯eĝh.htm|u̯eĝh-]], also `bewegen, ziehen, fahren ´.\\ 
Zeile 53: Zeile 50:
 Das türkische //arabá// bezeichnet alle Arten von Karren und Wagen; im arabischen heißt es gleichlautend عربة  (يد) ʕaraba(t jad). Als Wanderwort verbreitete sich araba im gesamten persisch-osmanisch-arabischen Raum, bis Rumänien und auf den Balkan. Ob das Wort dem Türkischen, Arabischen oder Burushaski entspringt, ist unklar, siehe [[https://en.wiktionary.org/wiki/araba#Turkish|hier]] und [[http://dx.doi.org/10.1163/1573-3912_islam_COM_0060|hier]] ((''Clauson, G.L.M. and Rodinson, M.''\\ “Araba”\\ in: Encyclopaedia of Islam, Second Edition, Edited by: P. Bearman et al. mit Verweis auf das Wörterbuch //Sanglakh// (1758-59) von ''Mirzā M. Mahdi Khān'' “Kaukab")). Das türkische //arabá// bezeichnet alle Arten von Karren und Wagen; im arabischen heißt es gleichlautend عربة  (يد) ʕaraba(t jad). Als Wanderwort verbreitete sich araba im gesamten persisch-osmanisch-arabischen Raum, bis Rumänien und auf den Balkan. Ob das Wort dem Türkischen, Arabischen oder Burushaski entspringt, ist unklar, siehe [[https://en.wiktionary.org/wiki/araba#Turkish|hier]] und [[http://dx.doi.org/10.1163/1573-3912_islam_COM_0060|hier]] ((''Clauson, G.L.M. and Rodinson, M.''\\ “Araba”\\ in: Encyclopaedia of Islam, Second Edition, Edited by: P. Bearman et al. mit Verweis auf das Wörterbuch //Sanglakh// (1758-59) von ''Mirzā M. Mahdi Khān'' “Kaukab")).
  
-Es wird auch aus dem Indoarischen //`ratha-´ (Rad)// abgeleitet ((''Jahanshah Derakhshani''\\ //Materialien und Industrien aus dem Iranischen Hochland in den nahöstlichen Märkten des 4. bis 2. Jahrtausends v. Chr.//\\ In: Iran and the Caucasus. Leiden 3.1999-2000, 42. ISSN 1609-8498)). Dafür spricht auch das persische //areba//, `Mühlrad´ ((''Freiherr Hammer-Purgstall''\\ //Über drei orientalische Handschriften//, in: Sitzungsberichte  Akademie der Wissenschaften in Wien Philosophisch-Historische Klasse Bd. 15 Rohrer, Wien 1855, S. 18)).\\   +Es wird auch aus dem Indoarischen //`ratha-´ (Rad)// abgeleitet ((''Jahanshah Derakhshani''\\ //Materialien und Industrien aus dem Iranischen Hochland in den nahöstlichen Märkten des 4. bis 2. Jahrtausends v. Chr.//\\ In: Iran and the Caucasus. Leiden 3.1999-2000, 42. ISSN 1609-8498)). Dafür spricht auch das persische //areba//, `Mühlrad´ ((''Freiherr Hammer-Purgstall''\\ //Über drei orientalische Handschriften//, in: Sitzungsberichte  Akademie der Wissenschaften in Wien Philosophisch-Historische Klasse Bd. 15 Rohrer, Wien 1855, S. 18)).   
-Derselbe Zusammenhang ergibt sich am Beispiel des Turms im Schachspiel (engl. rook). Dieser Turm war ursprünglich ein Streitwagen (indisch `//ratha´//> indogermanisch [[https://indogermanisch.org/pokorny-etymologisches-woerterbuch/index.htm|ret(h)-]], daraus wurde persisches //Rukh//. Persisches Rukh ist synonym zu arabischem //araba// ((''Remke Kruk''\\ //On Rukhs and Rooks, Camels and Castles//\\ Oriens 2001, 36: 288-298\\ ''Murray, H. J. R.''\\ //A History of Chess//\\ Oxford University Press London 1913 )).+Derselbe Zusammenhang ergibt sich am Beispiel des Turms im Schachspiel (engl. //rook//). Dieser Turm war ursprünglich ein Streitwagen (indisch `//ratha´//> indogermanisch [[https://indogermanisch.org/pokorny-etymologisches-woerterbuch/index.htm|ret(h)-]] ), daraus wurde persisches //Rukh//. Persisches Rukh ist synonym zu arabischem //araba// ((''Remke Kruk''\\ //On Rukhs and Rooks, Camels and Castles//\\ Oriens 2001, 36: 288-298\\ ''Murray, H. J. R.''\\ //A History of Chess//\\ Oxford University Press London 1913 )).
  
   «Ein Araba ist ein inländisches Fuhrwerk, das viel von Frauen benutzt wird,   «Ein Araba ist ein inländisches Fuhrwerk, das viel von Frauen benutzt wird,
wiki/wagenbau.txt · Zuletzt geändert: 2023/08/20 12:01 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki