Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:unterwegs_im_mittelalter

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
wiki:unterwegs_im_mittelalter [2025/04/20 03:42] – [Ab dem 6. Jahrhundert] norbertwiki:unterwegs_im_mittelalter [2025/05/01 05:05] (aktuell) – [Die Entdeckung der Inseln im Atlantik] norbert
Zeile 246: Zeile 246:
  
 Die Inseln im östlichen [[wiki:atlantik|Atlantik]] waren unbewohnt, als sie im ersten Jahrtausend BC von Phöniziern und im ersten Jahrtausend n. Chr. von Wikingern sowie ab dem 14. Jahrhundert von Portugiesen, Mallorquinern, Katalanen, Genuesen entdeckt wurden:\\ Die Archipele der Azoren, São Tomé und Príncipe, die Kanaren und [[wiki:kap|Kap]] Verde sowie die isolierten Inseln Annobón, Island und Madeira. Manche wurden mehrfach entdeckt und wieder vergessen. Nur die Kanaren waren seit phönizischer Zeit durchgehend bewohnt.\\  Die Inseln im östlichen [[wiki:atlantik|Atlantik]] waren unbewohnt, als sie im ersten Jahrtausend BC von Phöniziern und im ersten Jahrtausend n. Chr. von Wikingern sowie ab dem 14. Jahrhundert von Portugiesen, Mallorquinern, Katalanen, Genuesen entdeckt wurden:\\ Die Archipele der Azoren, São Tomé und Príncipe, die Kanaren und [[wiki:kap|Kap]] Verde sowie die isolierten Inseln Annobón, Island und Madeira. Manche wurden mehrfach entdeckt und wieder vergessen. Nur die Kanaren waren seit phönizischer Zeit durchgehend bewohnt.\\ 
-Insulare Ureinwohner vor der Atlantikküste Afrikas gab es im //Bissagos-Archipel// vor der Küste Guinea-Bissaus und auf der küstennahen Insel //Bioko// im Golf von Guinea.+Insulare Ureinwohner vor der Atlantikküste Afrikas gab es im //Bissagos-Archipel// vor der Küste Guinea-Bissaus und auf der küstennahen Insel //Bioko// im Golf von Guinea.\\ → [[wiki:zeitleiste_seeweg_nach_asien_suedoestlich_um_afrika|Zeitleiste des Seeweges nach Asien südöstlich um Afrika]]
   * **Island**\\ Archäologisch sind die Fundamente eines eines norwegischen Langhauses aus dem **7. Jahrhundert** auf den Westmännerinseln gefunden worden ((''Rudolf Simek''\\ //Neues Land im grünen Norden. Vor allem im 9. und 10. Jahrhundert war der Nordatlantik das "mare nostrum" der Wikinger.//\\ Damals 40.12 (2008) 16-22)). Als erster namentlich bekannter Entdecker gilt ''Gardar Svavarsson'' aus Schweden (Wikinger), der um 870 in Húsavík in Nordisland den Winter verbrachte. Ab dem 9. Jahrhundert ist die Besiedlung durch Wikinger urkundlich gesichert.    * **Island**\\ Archäologisch sind die Fundamente eines eines norwegischen Langhauses aus dem **7. Jahrhundert** auf den Westmännerinseln gefunden worden ((''Rudolf Simek''\\ //Neues Land im grünen Norden. Vor allem im 9. und 10. Jahrhundert war der Nordatlantik das "mare nostrum" der Wikinger.//\\ Damals 40.12 (2008) 16-22)). Als erster namentlich bekannter Entdecker gilt ''Gardar Svavarsson'' aus Schweden (Wikinger), der um 870 in Húsavík in Nordisland den Winter verbrachte. Ab dem 9. Jahrhundert ist die Besiedlung durch Wikinger urkundlich gesichert. 
  
wiki/unterwegs_im_mittelalter.txt · Zuletzt geändert: 2025/05/01 05:05 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki