Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:steinmann

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
wiki:steinmann [2024/04/14 05:54] norbertwiki:steinmann [2024/05/23 04:20] (aktuell) – [Arabische Halbinsel] norbert
Zeile 130: Zeile 130:
   * ''Haiman Mordechai''\\ //Cairn Burials and Cairn Fields in the Negev.//\\ Bulletin of the American Schools of Oriental Research 287 (1992) 25-45. [[https://www.journals.uchicago.edu/doi/10.2307/1357137|DOI]]\\ Auf 450 km² im westlichen Negev-Hochland fanden sich bei einer Geländeaufnahme hunderte von Steinhaufen an 1500 Standorten, die zwei Kategorien zugeordnet werden: (1) überwiegend Steinhaufen auf Anhöhen und (2) einer kleinen Anzahl Steinhaufen in Siedlungen. Erstere waren zu 92,5% leer. Letztere enthielten zu 83,3% menschliche Überreste, werden also als Gräber gedeutet.    * ''Haiman Mordechai''\\ //Cairn Burials and Cairn Fields in the Negev.//\\ Bulletin of the American Schools of Oriental Research 287 (1992) 25-45. [[https://www.journals.uchicago.edu/doi/10.2307/1357137|DOI]]\\ Auf 450 km² im westlichen Negev-Hochland fanden sich bei einer Geländeaufnahme hunderte von Steinhaufen an 1500 Standorten, die zwei Kategorien zugeordnet werden: (1) überwiegend Steinhaufen auf Anhöhen und (2) einer kleinen Anzahl Steinhaufen in Siedlungen. Erstere waren zu 92,5% leer. Letztere enthielten zu 83,3% menschliche Überreste, werden also als Gräber gedeutet. 
  
-  * **Gal** (hebräisch)\\ In der Bibel (1 Mose 31.46) schließen ''Jacob'' und ''Laban'' einen Vertrag an einem Grenzsteinhaufen (gal), der als Zeuge der Handlung gilt (גַּלְעֵד **gal‘ed**, „ein Steinhaufen ist Zeuge“, Gen 31,47 EU, aramäisch **Jegar-Sahaduta** יְגַר שָׂהֲדוּתָא „Steinhaufen des Zeugnisses“). Gal bedeutet auch `Quelle´ mit der Grundbedeutung `wallen, wälzen, rollen´, daher auch `Rad´. In Gen 31,52 wird derselbe Steinhaufen als Grenzmarkierung bezeichnet und in Gen 31,48-49 als Beobachtungsposten (für Späher, Wächter), also einen erhöhten Ort bezeichnend. Text liegt außerdem noch eine zweite Ebene vor, die den Steinhaufen und die Mazzebe explizit als Grenzmarkierungen versteht. +  * **Gal** (hebräisch)\\ In der Bibel (1 Mose 31.46) schließen ''Jacob'' und ''Laban'' einen Vertrag an einem Grenzsteinhaufen (gal), der als Zeuge der Handlung gilt (גַּלְעֵד **gal‘ed**, „ein Steinhaufen ist Zeuge“, Gen 31,47 EU, aramäisch **Jegar-Sahaduta** יְגַר שָׂהֲדוּתָא „Steinhaufen des Zeugnisses“). Gal bedeutet auch `Quelle´ mit der Grundbedeutung `wallen, wälzen, rollen´, daher auch `Rad´. In Gen 31,52 wird derselbe Steinhaufen als Grenzmarkierung bezeichnet und in Gen 31,48-49 als Beobachtungsposten (für Späher, Wächter hebr. Šomrim), also einen erhöhten Ort bezeichnend. Text liegt außerdem noch eine zweite Ebene vor, die den Steinhaufen und die Mazzebe explizit als Grenzmarkierungen versteht. 
   *  **Gilgāl** (גִּלְגָל, galgal) ist ein Steinkreis (hier: 12 Steine für die zwölf Stämme Israels), der sechsmal in der Bibel einen Ort bezeichnet: Chirbet //Ǧulēǧīl// (Dtn 11,30 EU), in //Galiläa// (Jos 12,23 EU), in //Geliot// (Jos 18,17 EU), in //Ǧilǧilije// (2 Kön 2,1 EU), in //Bet-Gilgal// (Neh 12,29 EU) sowie als //gilgal// (Jos 4,19 EU). [Golgatha?]\\ → oben Sahara: Karkur ... Gul   *  **Gilgāl** (גִּלְגָל, galgal) ist ein Steinkreis (hier: 12 Steine für die zwölf Stämme Israels), der sechsmal in der Bibel einen Ort bezeichnet: Chirbet //Ǧulēǧīl// (Dtn 11,30 EU), in //Galiläa// (Jos 12,23 EU), in //Geliot// (Jos 18,17 EU), in //Ǧilǧilije// (2 Kön 2,1 EU), in //Bet-Gilgal// (Neh 12,29 EU) sowie als //gilgal// (Jos 4,19 EU). [Golgatha?]\\ → oben Sahara: Karkur ... Gul
     * ''Mülinen, Eberhard von''\\ //Galgal. Hesekiel Kapitel 10, 13.//\\ Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins (1878-1945) 46.1-2 (1923) 79–107.\\ [[http://www.jstor.org/stable/27929465|Online]] mit detaillierten Überlegungen hinsichtlich der religiösen Bedeutung.     * ''Mülinen, Eberhard von''\\ //Galgal. Hesekiel Kapitel 10, 13.//\\ Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins (1878-1945) 46.1-2 (1923) 79–107.\\ [[http://www.jstor.org/stable/27929465|Online]] mit detaillierten Überlegungen hinsichtlich der religiösen Bedeutung.
wiki/steinmann.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/23 04:20 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki