Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:steinmann

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:steinmann [2023/09/08 05:02] – [Asien] norbertwiki:steinmann [2023/12/10 03:53] – [Arktis & Nordpolarmeer, Alaska & Aleuten] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Steinmann (Obo, Cairn) ====== ====== Steinmann (Obo, Cairn) ======
-Der Steinmann ist ein Artefakt in der [[wiki:wildnis|Wildnis]], ein Zeugnis des [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Seins]], konkret ein Zeichen, physisch eine Raumteilung und psychisch ein Eingriff in die [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]], weil [[wiki:reisende|Reisende]] mit ihrem hinzugelegten Stein eine [[wiki:kundige|Kunde]] hinterlassen als Zeugnis, das sie dort waren. +Der Steinmann ist konkret ein Artefakt in der [[wiki:wildnis|Wildnis]], physisch eine Raumteilung und psychisch ein Eingriff in die [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]. Als Zeichen ist er ein Zeugnis des [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Seins]], weil [[wiki:reisende|Reisende]] mit ihrem hinzugelegten Stein einerseits eine [[wiki:kundige|Kunde]] hinterlassen als Zeugnis, dass sie dort waren und als Hinweis, dass hier ein Weg von irgendwoher nach irgendwohin verläuft.
 ===== Steine als Wegzeichen =====  ===== Steine als Wegzeichen ===== 
  
Zeile 206: Zeile 205:
  
 ==== Arktis & Nordpolarmeer, Alaska & Aleuten ==== ==== Arktis & Nordpolarmeer, Alaska & Aleuten ====
 +
   * ''Hartley, Ralph'', ''Renner, Amanda'' et al.\\ //Constructing Rock Cairns: Modifying and Signifying the Alpine Landscape of Southeast Alaska.//\\ Alaska Journal of Anthropology 16.2 (2018) 24–48   * ''Hartley, Ralph'', ''Renner, Amanda'' et al.\\ //Constructing Rock Cairns: Modifying and Signifying the Alpine Landscape of Southeast Alaska.//\\ Alaska Journal of Anthropology 16.2 (2018) 24–48
   * ''Hunt, William J.'', Jr.\\ //Alpine Rock Cairns on Chichagof and Baranof Islands, Tongass National Forest, Alaska.//\\ Midwest Archeological Center Technical Report no. 122 (2010): National Park Service, Midwest Archeological Center, Lincoln, NE   * ''Hunt, William J.'', Jr.\\ //Alpine Rock Cairns on Chichagof and Baranof Islands, Tongass National Forest, Alaska.//\\ Midwest Archeological Center Technical Report no. 122 (2010): National Park Service, Midwest Archeological Center, Lincoln, NE
Zeile 231: Zeile 231:
     * ''O’Leary, Matt'', ''Richard L. Bland''\\ //Aleut Burial Mounds: Ulaakan and Umqan.//\\ Alaska Journal of Anthropology 11.1-2 (2013) 139–168     * ''O’Leary, Matt'', ''Richard L. Bland''\\ //Aleut Burial Mounds: Ulaakan and Umqan.//\\ Alaska Journal of Anthropology 11.1-2 (2013) 139–168
  
-  * **Gurci/Gurei/Curei**\\ ((die Schreibweise variiert zwischen den Ausgaben des Reiseberichtes)) am Nordpolarmeer auf der Insel //Tschiratschi//, den Vorgebirgen //Woronow// und //Motka// im Raum der Insel Waigatsch ist nur in einem Expeditionsbericht, darin jedoch mehrfach nachweisbar (( //Viermalige Reise durch das nördliche Eismeer auf der Brigg Nowaja Semlja in den Jahren 1821 bis 1824 ausgeführt vom// Kapitain-Lieutenant ''Friedrich Litke'' [auch: Lütke]. Aus dem Russischen übersetzt von A. Erman. Berlin 1835: G. Reimer:\\ S. 281: Steinhaufen (gurci) auf dem Vorgebirge Motka\\ S. 292: das auffallende Vorgebirge Scharapow auf dessen Endspitze sich ein großer und spitz zulaufender Steinhaufen befindet welchen die Jagdreisenden Promischlenniki das Thürmchen (baschenka) nennen\\ S. 351: [die] niedrige Insel Tschiratschi welche eine platte Oberfläche ... Ein Steinhaufen (gurci/gurei/curei) steht auf derselben … \\ Alle diese Inseln stehen sowol unter sich als and mit dem Ufer von Waigatsch durch Riffe in Verbindung …\\ Das Woronower-Vorgebirge ist der ausgezeichnetste Punkt desselben Es hat 250 bis 300 Fuß Höhe und eine runde Oberfläche auf welcher ein Steinhaufen oder ein Kreuz steht ...))+  * **Gurci/Gurei/Curei**\\ ((die Schreibweise variiert zwischen den Ausgaben des Reiseberichtes)) am Nordpolarmeer auf der Insel //Tschiratschi//, den [[wiki:kap|Vorgebirgen]] //Woronow// und //Motka// im Raum der Insel Waigatsch ist nur in einem Expeditionsbericht, darin jedoch mehrfach nachweisbar (( //Viermalige Reise durch das nördliche Eismeer auf der Brigg Nowaja Semlja in den Jahren 1821 bis 1824 ausgeführt vom// Kapitain-Lieutenant ''Friedrich Litke'' [auch: Lütke]. Aus dem Russischen übersetzt von A. Erman. Berlin 1835: G. Reimer:\\ S. 281: Steinhaufen (gurci) auf dem [[wiki:kap|Vorgebirge]] Motka\\ S. 292: das auffallende Vorgebirge Scharapow auf dessen Endspitze sich ein großer und spitz zulaufender Steinhaufen befindet welchen die Jagdreisenden Promischlenniki das Thürmchen (baschenka) nennen\\ S. 351: [die] niedrige Insel Tschiratschi welche eine platte Oberfläche ... Ein Steinhaufen (gurci/gurei/curei) steht auf derselben … \\ Alle diese Inseln stehen sowol unter sich als auch mit dem Ufer von Waigatsch durch Riffe in Verbindung …\\ Das Woronower-Vorgebirge ist der ausgezeichnetste Punkt desselbenEs hat 250 bis 300 Fuß Höhe und eine runde Oberfläche auf welcher ein Steinhaufen oder ein Kreuz steht ...))
     * Die russische Insel //Waigatsch// Вайгач im Nordpolarmeer gilt den rentierzüchtenden Nenzen als heiliger Ort. //»Die Opferhöhe bildete ein Steinhaufen von einigen wenigen Metern ins Geviert der auf einer einzelnen Erhöhung der Fläche lag.«// Unter den Steinen fand man Knochen, darunter Rentier- und Bärenschädel, denen das Gehirn entnommen war sowie riesige hölzerne Götzenstatuen aus Holz. ((''Nordenskiöld, A. E.''\\ //Die Fahrt der Vega um Asien und Europa//.\\ Nach Nordenskiöld's schwedischem Werke bearbeitet von A. E. Wollheim da Fonseca. Berlin 1883: Janke, hier S. S. 58- 59))      * Die russische Insel //Waigatsch// Вайгач im Nordpolarmeer gilt den rentierzüchtenden Nenzen als heiliger Ort. //»Die Opferhöhe bildete ein Steinhaufen von einigen wenigen Metern ins Geviert der auf einer einzelnen Erhöhung der Fläche lag.«// Unter den Steinen fand man Knochen, darunter Rentier- und Bärenschädel, denen das Gehirn entnommen war sowie riesige hölzerne Götzenstatuen aus Holz. ((''Nordenskiöld, A. E.''\\ //Die Fahrt der Vega um Asien und Europa//.\\ Nach Nordenskiöld's schwedischem Werke bearbeitet von A. E. Wollheim da Fonseca. Berlin 1883: Janke, hier S. S. 58- 59)) 
  
Zeile 496: Zeile 496:
   * ''Christmann, Ernst''\\ //"Am toten Mann" - "Totenkopf" - "Rennpfad" oder "-weg". Zugleich ein Beitrag zur Römerstraßenforschung//.\\ In: Pfälzer Heimat 6 (1955) 23-28 [[http://www.suehnekreuz.de/rhein/taubensuhl.htm#text1|Online]]   * ''Christmann, Ernst''\\ //"Am toten Mann" - "Totenkopf" - "Rennpfad" oder "-weg". Zugleich ein Beitrag zur Römerstraßenforschung//.\\ In: Pfälzer Heimat 6 (1955) 23-28 [[http://www.suehnekreuz.de/rhein/taubensuhl.htm#text1|Online]]
   * ''Dornseiff, Franz''\\ //Der deutsche Wortschatz: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen.//\\ Berlin 1970: De Gruyter. S. 211:\\ Namen der Stein- und Reisighaufen als Totenmale.   * ''Dornseiff, Franz''\\ //Der deutsche Wortschatz: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen.//\\ Berlin 1970: De Gruyter. S. 211:\\ Namen der Stein- und Reisighaufen als Totenmale.
-  * ''Marie Eysn''\\ //Reisichthäufung in Nieder-Österreich.//\\ Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 8 (1898) 544-456.\\ Mit Quellen zur Reisichthäufung über `Toten´ als Beleg der weltweiten Verbreitung: Andree, Ethnograph. Parallelen, 46—88. Liebrecht, Zur Volkskunde, S. 267ff. K. WeinholdAltnordisches Leben474 ff. Krauss, Mitteil. d. Wiener AnthropoL Gesellschaft 1885. Verhandl. d. Beri, anthrop. Gesellschaft 1894, S. 254. Ztschr. f. Ethnol. 1888, S. 288. 1893, S. 282. Zeitschr. f. Völkerpsychol. XII, 239. 309. Zeitschr. f. österr. Volksk. I, 296. III, 3. Urquell I, 121. IV, 15. 53. 173. V, 235. VI, 220. SchwallyLeben nach dem Tode nach den Vorstellungen des Judentums, S. 52 f. Priklonski KraussSchamanentum der Jakuten 1887. 0. BaumannDurch Massailand zur Nilquelle, 207.+  * ''Marie Eysn''\\ //Reisichthäufung in Nieder-Österreich.//\\ Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 8 (1898) 544-456.\\ Mit Quellen zur Reisichthäufung über `Toten´ als Beleg der weltweiten Verbreitung: Andree, Ethnograph. Parallelen, 46—88. Liebrecht, Zur Volkskunde, S. 267ff. K. Weinhold: //Altnordisches Leben//. 474 ff. Krauss, Mitteil. d. Wiener AnthropoL Gesellschaft 1885. Verhandl. d. Ber. anthrop. Gesellschaft 1894, S. 254. Ztschr. f. Ethnol. 1888, S. 288. 1893, S. 282. Zeitschr. f. Völkerpsychol. XII, 239. 309. Zeitschr. f. österr. Volksk. I, 296. III, 3. Urquell I, 121. IV, 15. 53. 173. V, 235. VI, 220. Schwally: //Leben nach dem Tode nach den Vorstellungen des Judentums//, S. 52 f. Priklonski/Krauss: //Schamanentum der Jakuten// 1887. 0. Baumann: //Durch Massailand zur Nilquelle//, 207.
   * ''E. Grohne''\\ //Der tote Mann//.\\ Niederdeutsche Zeitschrift für Volkskunde 1 (1923) 73 ff.   * ''E. Grohne''\\ //Der tote Mann//.\\ Niederdeutsche Zeitschrift für Volkskunde 1 (1923) 73 ff.
   * ''Haupt''\\ //Der "Todte Mann" und der "Todte Junge".//\\ in: Schlesische Provinzblätter Breslau, Neue Folge, 6 (1867) 475-476   * ''Haupt''\\ //Der "Todte Mann" und der "Todte Junge".//\\ in: Schlesische Provinzblätter Breslau, Neue Folge, 6 (1867) 475-476
Zeile 504: Zeile 504:
   * ''Lamprecht, Otto''\\ //Der tote Mann.//\\ in: Blätter für Heimatkunde (Graz), 5 (1927) 12-16   * ''Lamprecht, Otto''\\ //Der tote Mann.//\\ in: Blätter für Heimatkunde (Graz), 5 (1927) 12-16
   * ''Rothe, Manfred''\\ //Vom "Toten Mann" bei Bergheide.//\\ in: Finsterwalder Heimatkalender, 30 (2003) 41-43   * ''Rothe, Manfred''\\ //Vom "Toten Mann" bei Bergheide.//\\ in: Finsterwalder Heimatkalender, 30 (2003) 41-43
 +  * ''Schmauks, Dagmar''\\ //Der tote Mensch als Zeichen.//\\ Zeitschrift für Semiotik 27.4 (2005) [321]-509
   * ''Schmidt, Rudolf''\\ //Der "Tote Mann" in brandenburgischen Landen.//\\ Das Kleindenkmal 7 (1983) 2   * ''Schmidt, Rudolf''\\ //Der "Tote Mann" in brandenburgischen Landen.//\\ Das Kleindenkmal 7 (1983) 2
   * ''W. von Schulenburg'' u.a.\\ //Landeskunde der Provinz Brandenburg//.\\ Berlin 1912: Reimer. Bd. 3, S. 260   * ''W. von Schulenburg'' u.a.\\ //Landeskunde der Provinz Brandenburg//.\\ Berlin 1912: Reimer. Bd. 3, S. 260
wiki/steinmann.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/23 04:20 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki