Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reitwagen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:reitwagen [2023/05/29 07:38] norbertwiki:reitwagen [2023/05/29 07:40] norbert
Zeile 20: Zeile 20:
 Die Bezeichnung Reitwagen kommt offensichtlich weder von reisen noch von reiten ((»die ursprüngliche bedeutung von reiten im germanischen ist die allgemeinere von expediri, proficisci, die einschränkung auf den begriff von equitare ist eine jüngere erscheinung und nicht durchweg eingetreten«\\ „reiten, starkes verb.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=R04291>, abgerufen am 29.05.2023)). Als Wurzel bietet sich die Reite an, »der freie hofplatz in einem landgute« (Adelung), der sich in //Hofreite// erhalten hat und bedeutungsähnlich vorliegt in //Reede// als »ort wo schiffe zur fahrt ausgerüstet werden«, daher war reite »ursprünglich der platz ... wo zube//reit//ungen, arbeiten vorgenommen werden« ((zu goth. garaids, nhd. be-reit, s. „reite“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=R04279>, abgerufen am 29.05.2023)). Reitwagen ist also ein Arbeitsgerät für die Hofreite, wobei `Wagen´ aus indogermanischem *u̯eg̑h- bewegen, ziehen, fahren, abgeleitet ist. Das althochdeutsche //[[http://awb.saw-leipzig.de/cgi/WBNetz/wbgui_py?sigle=AWB&lemma=reithros|reitirosso]]// ist daher ein Wagenpferd, kein Reitpferd. Auch gehört das [[http://awb.saw-leipzig.de/cgi/WBNetz/wbgui_py?sigle=AWB&lemma=reitgisindi|Reitgesinde]] nicht zum Reiter sondern zum Reitwagen: »ih habo dih, fruintin min, geebenmazzot minemo //reitgesinde an den reituuagenon//«.\\  Die Bezeichnung Reitwagen kommt offensichtlich weder von reisen noch von reiten ((»die ursprüngliche bedeutung von reiten im germanischen ist die allgemeinere von expediri, proficisci, die einschränkung auf den begriff von equitare ist eine jüngere erscheinung und nicht durchweg eingetreten«\\ „reiten, starkes verb.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=R04291>, abgerufen am 29.05.2023)). Als Wurzel bietet sich die Reite an, »der freie hofplatz in einem landgute« (Adelung), der sich in //Hofreite// erhalten hat und bedeutungsähnlich vorliegt in //Reede// als »ort wo schiffe zur fahrt ausgerüstet werden«, daher war reite »ursprünglich der platz ... wo zube//reit//ungen, arbeiten vorgenommen werden« ((zu goth. garaids, nhd. be-reit, s. „reite“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=R04279>, abgerufen am 29.05.2023)). Reitwagen ist also ein Arbeitsgerät für die Hofreite, wobei `Wagen´ aus indogermanischem *u̯eg̑h- bewegen, ziehen, fahren, abgeleitet ist. Das althochdeutsche //[[http://awb.saw-leipzig.de/cgi/WBNetz/wbgui_py?sigle=AWB&lemma=reithros|reitirosso]]// ist daher ein Wagenpferd, kein Reitpferd. Auch gehört das [[http://awb.saw-leipzig.de/cgi/WBNetz/wbgui_py?sigle=AWB&lemma=reitgisindi|Reitgesinde]] nicht zum Reiter sondern zum Reitwagen: »ih habo dih, fruintin min, geebenmazzot minemo //reitgesinde an den reituuagenon//«.\\ 
  
-Im Lateinischen ist //raeda// »ein größerer, vierräderiger Reisewagen, auf dem mehrere Personen mit Gepäck Platz hatten« ((''Georges, Karl Ernst''\\ //Kleines Lateinisch-Deutsches Handwhorterbuch//.\\ 9. Verb. und verm. Aufl  Hannover 1909: Hahn.)), ebenso keltisches reda ((''Alois Walde'': //Lateinisches etymologisches Wörterbuch.// Stichwort rēda (raeda) < air. de-riad „bigae", mir. riadaim ich fahre und mit Verweis auf Quintilian I, 5, 57;\\ ''Dottin, Georges'': //La langue gauloise.// Paris 1920: C. Klincksieck.\\ Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft [[https://de.wikisource.org/wiki/RE:Raeda|Online]] )), letztlich aus indogermanischem *reidʰ- mit der Bedeutung `fahren, in Bewegung sein'. Damit verbindet sich auch die Bedeutung der althochdeutschen Form Reita (([[http://awb.saw-leipzig.de/cgi/WBNetz/wbgui_py?sigle=AWB&lemma=reita|Althochdeutsches Wörterbuch]] )). +Im Lateinischen ist //raeda// »ein größerer, vierräderiger Reisewagen, auf dem mehrere Personen mit Gepäck Platz hatten« ((''Georges, Karl Ernst''\\ //Kleines Lateinisch-Deutsches Handwhorterbuch//.\\ 9. Verb. und verm. Aufl  Hannover 1909: Hahn.)), ebenso keltisches //reda// ((''Alois Walde'': //Lateinisches etymologisches Wörterbuch.// Stichwort rēda (raeda) < air. de-riad „bigae", mir. riadaim ich fahre und mit Verweis auf Quintilian I, 5, 57;\\ ''Dottin, Georges'': //La langue gauloise.// Paris 1920: C. Klincksieck.\\ Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft [[https://de.wikisource.org/wiki/RE:Raeda|Online]] )), letztlich aus indogermanischem *reidʰ- mit der Bedeutung `fahren, in Bewegung sein'. Damit verbindet sich auch die Bedeutung der althochdeutschen Form //Reita// (([[http://awb.saw-leipzig.de/cgi/WBNetz/wbgui_py?sigle=AWB&lemma=reita|Althochdeutsches Wörterbuch]] )). 
wiki/reitwagen.txt · Zuletzt geändert: 2023/05/29 07:43 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki