Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisesegen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:reisesegen [2024/04/09 14:23] norbertwiki:reisesegen [2024/04/14 05:57] (aktuell) norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Reisesegen ====== ====== Reisesegen ======
  
-Ein Segen (lat. Signum 'Zeichen', engl. Journey charm, blessing ) soll in absehbaren bedrohlichen Situationen überirdisches Heil übertragen. Reisesegen gehören heute zur christlichen Kirche ((''Knitter, J.'': //Dein Segen leuchtet. Reisesegen-Gottesdienste//. Gütersloh 2008.\\ ''Magdalene L. Frettlöh''\\ //Der denkbar größte Reisesegen. Gen 12,1–4 17.7.2022 5. Sonntag nach Trinitatis.//\\ In: Göttinger Predigtmeditationen 6.3 (2022 ) 376-385.\\ ''Groen, Bert''\\ //Streifzüge und Reisesegen. Liturgische, ökumenische und interkulturelle Perspektiven.//\\ Abschiedsvorlesung 6. November 2018 Graz 2018: Verlag der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz. [[https://d-nb.info/117299322X/04|Inhalt]] )), werden jedoch überall dort praktiziert, wo sich Menschen in ein [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Sein]] verabschieden und mit guten Wünschen verabschiedet werden: //"Ich wünsche Dir ... auf allen Deinen Wegen."// Dabei kommt es auf die Perspektive an:+Ein Segen (lat. Signum 'Zeichen', engl. Journey charm, blessing ) soll überirdisches Heil übertragen und in bedrohlichen Situationen helfen. Den vertrauten Raum zu verlassen und im Zwischenraum unterwegs zu sein bedeutet sich in Gefahr zu begeben. Reisesegen zeigen Wurzeln bei christlichen Heiligen ([[wiki:Zeitleiste Patrone unterwegs|Patrone]]) in den Gebeten irischer Wandermönche (loricae), im Alten Testament (Tobias), im heidnischen Glauben ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]]) und im [[wiki:aberglaube|Aberglauben]]. Allerdings führt auch der Glaube die Menschen in den Zwischenraum, etwa bei [[wiki:pilger|Pilger]]- und Wallfahrten, zu heiligen Bergen und heiligen Orten, zu Orakeln und Wunderstätten. 
 + 
 +Reisesegen gehören heute zur christlichen Kirche ((''Knitter, J.'': //Dein Segen leuchtet. Reisesegen-Gottesdienste//. Gütersloh 2008.\\ ''Magdalene L. Frettlöh''\\ //Der denkbar größte Reisesegen. Gen 12,1–4 17.7.2022 5. Sonntag nach Trinitatis.//\\ In: Göttinger Predigtmeditationen 6.3 (2022 ) 376-385.\\ ''Groen, Bert''\\ //Streifzüge und Reisesegen. Liturgische, ökumenische und interkulturelle Perspektiven.//\\ Abschiedsvorlesung 6. November 2018 Graz 2018: Verlag der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz. [[https://d-nb.info/117299322X/04|Inhalt]] )), werden jedoch überall dort praktiziert, wo sich Menschen in ein [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Sein]] verabschieden und mit guten Wünschen verabschiedet werden: //"Ich wünsche Dir ... auf allen Deinen Wegen."// Dabei kommt es auf die Perspektive an:
  
   * Der //Ausfahrtsegen// ist meist in der Ich-Form verfasst und wurde vom Gehenden gesprochen (//Münchner Ausfahrtsegen//). Gemeint ist damit ein morgendliches Gebet, das sich auf das beginnende Tagewerk bezieht, also in der Regel keine Reise meint.    * Der //Ausfahrtsegen// ist meist in der Ich-Form verfasst und wurde vom Gehenden gesprochen (//Münchner Ausfahrtsegen//). Gemeint ist damit ein morgendliches Gebet, das sich auf das beginnende Tagewerk bezieht, also in der Regel keine Reise meint. 
Zeile 7: Zeile 9:
   * Segenssprüche aus dem 8. Jahrhundert vor Christus lassen neben dem Schutz des Individuums im Alltag auch den Bereich //Kampf und Krieg// erkennen. ((''Müller, H.-P.''\\ // Kolloquialsprache und Volksreligion in den Inschriften von Kuntillet ‘Aǧrūd und Chirbet el-Qōm//.\\ ZAH 5, 1992, 15-51 sowie ''Martin Leuenberger'': [[https://bibelwissenschaft.de/stichwort/27583/|Segen / Segnen (AT)]] ))   * Segenssprüche aus dem 8. Jahrhundert vor Christus lassen neben dem Schutz des Individuums im Alltag auch den Bereich //Kampf und Krieg// erkennen. ((''Müller, H.-P.''\\ // Kolloquialsprache und Volksreligion in den Inschriften von Kuntillet ‘Aǧrūd und Chirbet el-Qōm//.\\ ZAH 5, 1992, 15-51 sowie ''Martin Leuenberger'': [[https://bibelwissenschaft.de/stichwort/27583/|Segen / Segnen (AT)]] ))
  
-"Bedeutungsvoll im germanischen Heidenthum" ((Grimm, Deutsches Wörterbuch)) sollte der Reisesegen als Reiseschutzzauber helfen, über Feinde zu siegen, etwa indem deren Waffen stumpf werden sollten und die eigenen scharf oder indem ein symbolischer Schutz erfleht wurde (Friedhemd, Siegring, Sieggürtel): //»ich dir nâch sihe ich dir nâch sende mit mînen vünv vingeren / vünve unde vünvzic engele got dich gesunde heim dich gesende« ... // So beginnt der //Weingartner Reisesegen//, mit dem //Tobiassegen// die beiden ältesten althochdeutschen Zeugnisse. +"Bedeutungsvoll im germanischen Heidenthum" ((Grimm, Deutsches Wörterbuch)) sollte der Reisesegen als Reiseschutzzauber helfen, über Feinde zu siegen, etwa indem deren Waffen stumpf werden sollten und die eigenen scharf oder indem ein symbolischer Schutz erfleht wurde (Friedhemd, Siegring, Sieggürtel): //»ich dir nâch sihe ich dir nâch sende mit mînen vünv vingeren / vünve unde vünvzic engele got dich gesunde heim dich gesende« ... // So beginnt der //Weingartner Reisesegen//, mit dem //Tobiassegen// einer der beiden ältesten althochdeutschen Zeugnisse. 
  
   * ''Friedrich Hälsig''\\ //Der Zauberspruch bei den Germanen bis um die Mitte des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|XVI. Jahrhundert]].//\\ XI, 110 S. Diss. Universität Leipzig 1910: Seele. hier: S. 4, 49    * ''Friedrich Hälsig''\\ //Der Zauberspruch bei den Germanen bis um die Mitte des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|XVI. Jahrhundert]].//\\ XI, 110 S. Diss. Universität Leipzig 1910: Seele. hier: S. 4, 49 
   * ''Haeseli, Christa M.''\\ //Magische Performativität. Althochdeutsche Zaubersprüche in ihrem Überlieferungskontext.//\\ Dissertation 255 S. Würzburg 2011: Königshausen & Neumann. [[https://d-nb.info/1009741101/04 |Inhalt]]    * ''Haeseli, Christa M.''\\ //Magische Performativität. Althochdeutsche Zaubersprüche in ihrem Überlieferungskontext.//\\ Dissertation 255 S. Würzburg 2011: Königshausen & Neumann. [[https://d-nb.info/1009741101/04 |Inhalt]] 
-  * ''Hoffmann-Krayer, E.''\\ //Zum Eingang des Weingartner Reisesegens.//\\ 8 (1904-1905) 65, hier: S. 113 f.  [[https://doi.org/10.5169/seals-110561|DOI ]] Der dort zitierte Liebessegen der "Stammlerin" (Sie wurde als Hexe verbrannt) zeigt Parallelen zum Weingartner Reisesegen (//Ich sieh dir nâch und sende dir nâch ...//). +  * ''Hoffmann-Krayer, E.''\\ //Zum Eingang des Weingartner Reisesegens.//\\ 8 (1904-1905) 65, hier: S. 113 f.  [[https://doi.org/10.5169/seals-110561|DOI ]]\\ Der dort zitierte Liebessegen der "Stammlerin" (Sie wurde als Hexe verbrannt) zeigt Parallelen zum Weingartner Reisesegen (//Ich sieh dir nâch und sende dir nâch ...//). 
   * ''Stuart, Heather''\\ //'Ic me on þisse gyrde beluce': the Structure and Meaning of the Old English" Journey Charm.//\\ Medium Ævum 50.2 (1981): 259-273. [[https://www.jstor.org/stable/43628610|Online]]   * ''Stuart, Heather''\\ //'Ic me on þisse gyrde beluce': the Structure and Meaning of the Old English" Journey Charm.//\\ Medium Ævum 50.2 (1981): 259-273. [[https://www.jstor.org/stable/43628610|Online]]
   * ''Batten, Caroline R.''\\ //hand over head: a possible reference to the old english metrical psalms in the ‘journey charm.’//\\ Medium Ævum, 90.1 (2021) 143–48. [[https://doi.org/10.2307/27089832|Online]]   * ''Batten, Caroline R.''\\ //hand over head: a possible reference to the old english metrical psalms in the ‘journey charm.’//\\ Medium Ævum, 90.1 (2021) 143–48. [[https://doi.org/10.2307/27089832|Online]]
Zeile 35: Zeile 37:
   * ''Dieter Eissing''\\ //Der Pilgersegen.//\\ In: Andreas Heinz, Heinrich Rennings: Heute segnen. Werkbuch zum Benediktionale. Freiburg-Basel-Wien 1987, S. 308–316, auch zum Sakramentar von Gellone   * ''Dieter Eissing''\\ //Der Pilgersegen.//\\ In: Andreas Heinz, Heinrich Rennings: Heute segnen. Werkbuch zum Benediktionale. Freiburg-Basel-Wien 1987, S. 308–316, auch zum Sakramentar von Gellone
   *  ''Petke, Wolfgang''\\ //Der rechte Pilger: Pilgersegen und Pilgerbief im späten Mittelalter.//\\ S. 323-360 in: Aufsätze zur Pfarreigeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Göttingen 2021: V&R unipress   *  ''Petke, Wolfgang''\\ //Der rechte Pilger: Pilgersegen und Pilgerbief im späten Mittelalter.//\\ S. 323-360 in: Aufsätze zur Pfarreigeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Göttingen 2021: V&R unipress
 +
 +Der heilige ''Hieronymus'' legte im 4. Jahrhundert ''Maria'' den Beinamen //Maris Stella// zu, Meeresstern im übertragenen Sinne eine [[wiki:orientierung|Orientierung]]shilfe als Stern im Lebensmeer. Der Marienhymnus //Ave Maris Stella//, den Abt ''Ambrosius Autpertus'' im 8. Jahrhundert verfasste, wurde seither von in christlichen Kreisen als Segen zum Abschied und Aufbruch gesungen, bis in die Gegegnwart insbesondere beim Entsenden von Missionaren. Die Missionsbenediktiner haben sich das Motto //Lumen Caecis// 'Licht den Blinden' zugelegt, ein Zitat aus //Ave Maris Stella//.
 +  * Katholische Seemannsmission [[https://www.stella-maris.de/patronat/namensherkunft/|Stella Maris]]
 +  * ''Hermann auf der Heide''\\ //Die Missionsgesellschaft von Steyl. Ein Bild der ersten 25 Jahre ihres Bestehens//\\ Jubiläumsgabe zum 8. September 1900. Steyl 1900: Verlag der Missionsdruckerei, hier S. 382
 +  * ''Walter Helmes''\\// Kreuz und Schwert im Kampfe gegen Sklaverei und Heidentum//\\ Missions- und Unterhaltungsblatt für das katholische Volk, besonders für die Mitglieder des Afrika-Vereins deutscher Katholiken. Meppen 1894: Kreuz und Schwert. hier S. 114
 +  * → Ausstellung 1993 [[wiki:ausstellungsliste_mission_glaube_kirche|Hermann Gundert]], S. 212
wiki/reisesegen.1712672637.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/04/09 14:23 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki