wiki:rast
                Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung | |||
| wiki:rast [2023/04/05 14:57] – norbert | wiki:rast [2023/04/05 15:08] (aktuell) – norbert | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| Davon übertragen bezeichnete gotisches //Rasta// die Entfernung zwischen zwei Rasten. Diese war nicht als gemessene Strecke festgelegt, sondern wurde als Teil eines [[wiki: | Davon übertragen bezeichnete gotisches //Rasta// die Entfernung zwischen zwei Rasten. Diese war nicht als gemessene Strecke festgelegt, sondern wurde als Teil eines [[wiki: | ||
| - |   * Man kommt so auf eine Entfernung von 2–3 Stunden zwischen zwei Rasten. '' | + |   * Man kommt so auf eine Entfernung von 2–3 Stunden zwischen zwei Rasten. '' | 
|   * Als Streckenmaß wurde die Rasta später zur altgermanischen Meile, die unterschiedlich mit zwei oder drei //leuga// (engl. league; auch leuca, leuva) umgerechnet wird. Die leuga im gallischen Raum bezeichnete eine Entfernung von einer Stunde ((»leuga, rast wegs od. zwû meil wegs« Voc. 1482; »drîer raste lanc« Apoll. 18141 „raste, stf.“, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer, < |   * Als Streckenmaß wurde die Rasta später zur altgermanischen Meile, die unterschiedlich mit zwei oder drei //leuga// (engl. league; auch leuca, leuva) umgerechnet wird. Die leuga im gallischen Raum bezeichnete eine Entfernung von einer Stunde ((»leuga, rast wegs od. zwû meil wegs« Voc. 1482; »drîer raste lanc« Apoll. 18141 „raste, stf.“, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer, < | ||
| * Die römische Meile wurde dagegen als Strecke von 1.500 Schritten gezählt. | * Die römische Meile wurde dagegen als Strecke von 1.500 Schritten gezählt. | ||
| * 1 rasta gleich 3 römischen Meilen gleich 2 Leugen, also rund 4.400 Meter: »duae leuvae sive miliarii tres apud Germanos unam rastam efficiunt« ((Stichwort `leuge´ von Th. Grünewald in: Reallexikon der germanischen Altertumskunde Band 18 mit Quellenangabe Isid. etym. 15,17 ed. Hultsch , Script. metrolog. II , 138 , 21; \\ Robertson S. 735/736)) | * 1 rasta gleich 3 römischen Meilen gleich 2 Leugen, also rund 4.400 Meter: »duae leuvae sive miliarii tres apud Germanos unam rastam efficiunt« ((Stichwort `leuge´ von Th. Grünewald in: Reallexikon der germanischen Altertumskunde Band 18 mit Quellenangabe Isid. etym. 15,17 ed. Hultsch , Script. metrolog. II , 138 , 21; \\ Robertson S. 735/736)) | ||
wiki/rast.1680706628.txt.gz · Zuletzt geändert:  von norbert
                
                